Operation Manual

Transport und Lagerung
Wenn die Säge längere Zeit (1 Monat) nicht benutzt wird, sind
folgende Handlungen durchzuführen:
Den Öltank und Kraftstofftank leeren.
Das Kettenschwert und Kette entfernen und säubern.
Das Kettenschwert und die Kette durch
Einweichen in ein Petroleumlösemittel oder in mildes
Seifenwasser säubern.
Das Kettenschwert und die Kette abtrocknen.
Die Kette in einen mit Öl gefüllten Behälter geben.
Dadurch wird Verrosten verhütet.
Eine dünne Schicht Öl auf das Kettenschwert
aufbringen.
Das Äußere des Sägekörpers mit einem weichen Tuch
mit mildem Seifenwasser abwischen.
Lagern Sie die Motor Hochentaster an einer
hochgelegenen oder verschlossenen Stelle, außerhalb
der Reichweite von Kindern.
Die Motor Hochentaster an einem trockenen Ort lagern.
Versehen Sie das Kettenschwert mit dem mitgelieferten
Schutz oder einer anderen Abdeckung.
Montage
Baugruppe 1:
Abb. 8
Teile aus dem Lieferumfang: 1,5
Baugruppe 2:
Abb. 9
Baugruppe 3:
Abb. 7
Teile aus dem Lieferumfang: 7
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Bevor Sie den Motor Hochentaster in Betrieb nehmen,
müssen Sie diese auf ihren betriebssicheren Zustand prüfen.
Haben Sie irgendwelche Zweifel, starten Sie die Maschine
nicht.
Achten Sie vor allem auf folgende Punkte:
Richtige Montage der Teile
Leichtgängigkeit aller Schalter
Sicherer Sitz des Zündkerzensteckers. Bei losem
Stecker können Funken entstehen und so austretendes
Kraftstoff-Luftgemisch entzünden.
Benutzen Sie nie den Motor Hochentaster wenn der Stiel
oder die Säge beschädigt ist, falsch justiert oder nicht
vollständig oder sicher zusammengebaut ist oder wenn
der Auslöser die Säge nicht ein- und ausschaltet. Die
Kette muss anhalten, wenn der Auslöser losgelassen
wird. Fehlerhafte Schalter nur von einem autorisierten
Servicezentrum ersetzen lassen.
Benutzen sie nie den Motor Hochentaster bei starkem
Wind oder in Sturmwetter.
Vorsicht vor fallenden Ästen. Den Baum vor dem
Beschneiden inspizieren. Für fallende Äste Platz
machen, und deren Falllinie berücksichtigen.
Den Motor Hochentaster nicht zum Fällen von
Schößlingen oder Gebüsch einsetzen
Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Fehlerhafte Kette müssen sofort ausgetauscht werden.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
Weitere Personen müssen sich außerhalb des
Gefahrenbereichs aufhalten.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Rückschlag vermeiden. Das Rückschlagen kann
schwere Verletzungen hervorrufen .
Die Motorastkettensäge nicht auf einem Baum auf
einer Leiter oder einem anderen instabilen Gerät und
in einer ungeschickten Stellung betreiben. Man kann
die Kontrolle über die Motorastkettensäge verlieren
und dadurch schwere Verletzungen erleiden.
Professionelle Unterstützung anfordern, wenn die
Umstände den Einsatz größerer Maschinen erfordert.
Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
d
e
n
en Sie arbeiten. Durch das Motorgerät werden giftige
Abgase erzeugt, sobald der Motor läuft. Diese Gase
können geruchlos und unsichtbar sein. Deshalb dürfen
Sie niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen mit dem Gerät arbeiten. Sorgen Sie bei den
Arbeiten für ausreichende Beleuchtung. Achten Sie bei
Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem
Gelände auf einen sicheren Stand.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Achtung: Achten Sie auf herabfallende Äste.
Bedienung
Schieben Sie den Schalter (Abb. 6/21) in Richtung
Handgriff. Bei einem Kaltstart muss der Schalter für den
Choke (Abb. 2/10) nach oben geschoben werden.
Drücken Sie die Primerpumpe (Abb. 3/8) ca. 8-10 mal
um das Krafstoffsystem zu füllen. (Im normalen
Gebrauch 2-3 mal drücken).
Nehmen Sie die Hand an den Handgriff und lösen somit
die Sicherung. Drücken Sie nun den Gasknopf durch
und drücken gleichzeitig den Gas-Feststellknopf (Abb.
6/3). Halten Sie diesen gedrückt und lassen den
Gasknopf los. Damit ist die Gasfeststellung eingerastet.
Halten Sie die Motorastkettensäge mit einer Hand an
dem Haltebügel (Abb. 1/3). Mit der anderen Hand
ziehen Sie nun das Starterseil (Abb. 2/11) bis der Motor
läuft. ACHTUNG! Nicht zu weit herausziehen!. Achten
Sie dabei auf die laufende Kette.
Wenn der Motor läuft stellen sie den Choke-Schalter
(Abb. 2/10) wieder nach unten. Geben Sie nun 2-3 mal
Vollgas am Gashebel (Abb. 6/20) und beginnen Sie mit
der Arbeit.
Zum Ausschalten der Maschine stellen Sie den
Schalter (Abb. 6/3) auf „STOP“ (in Richtung
Schneide).
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
1. Mechanische Restgefahren:
Stoß:
Beim Verkanten des Sägeschwertes kann es zu
Rückstössen im Verlängerungsrohr kommen.
Mit ausreichend Drehzahl schneiden bzw. das
Schwert nicht verkanten.
2. Gefährdungen durch Lärm:
Gehörschhädigungen:
Beim längeren Arbeiten mit dem Gerät kann es zu
Gehörschädigungen kommen.
Gehörschutz verwenden.
3. Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe:
Kontakt, Einatmung:
Das Einatmen der Auspuffgase kann sehr
gesundheitsschädlich sein.
Gerät darf nur im Freien benutzt werden.
Feuer oder Explosion:
Das Gerät wird mit einem leicht entzündlichen
Kraftstoffgemisch betrieben das sich
z. B. während des Tankvorgangs entzünden kann.
Nicht in der Nähe von offenem Feuer tanken und
nicht während des Tankvorganges rauchen.
4. Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze:
Nachlässiger Gebrauch persönlicher
Schutzausrüstung:
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen von
persönlichen Schutzausrichtungen können zu
schweren Verletzungen führen.
Alle vorgeschriebenen Schutzausrüstungen
verwenden.
6