Operation Manual
Wenn die Pumpe in Betrieb ist, dürfen sich weder
Personen noch Tiere in der zu fördernden Flüssigkeit,
aufhalten, eintauchen (z.B. Schwimmbäder, Keller usw.)
Die Temperatur der heraus zu pumpenden Flüssigkeit darf
+35 °C nicht überschreiten. Falls Verlängerungskabe l
verwendet werden, müssen diese ausschließlich aus
Gummi sein, Typ H07RNF, gemäß den Normen DIN 57282
oder DIN 57245. Die elektrisch angeschlossene Pumpe
niemals am Kabel anfassen, bzw. anheben oder befördern.
Es ist darauf zu achten, dass die Anschlusssteckdose vom
Wasser und Feuchtigkeit entfernt ist und dass der Stecker
vor Feuchtigkeit geschützt wird.
Vor jeder Inbetriebnahme der Pumpe überprüfen, dass das
Elektrokabel und die Steckdose nicht beschädigt sind.
Vor Durchführung irgendwelcher Arbeiten an der Pumpe
muss diese vom Stromnetz getrennt werden.
Pumpe keinesfalls in feuchte Schächte einbauen
(Kurzschlussgefahr, Schäden durch Korrosion)!
Zur Vermeidung bzw. Vorbeugung eventueller Schäden
(wie z.B. überschwemmte Räume usw.) infolge eines
nicht einwandfreien Pumpenbetriebs (durch Störungen
bzw. Mängel) ist der Besitzer (Benutzer) verpflichtet,
angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen
(Einbau einer Alarmvorrichtung, Reservepumpe o.ä..
Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur ausschließlich
durch eine bevollmächtigte Servicestelle zu erfolgen. Es
dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir gemäß
den gültigen Normen bezüglich eventueller von unseren
Geräten verursachten Schäden für das
nachstehend Angegebene keine Verantwortung
übernehmen.
Unangebrachte Reparaturen, die durch nicht
bevollmächtigte Servicestellen durchgeführt worden sind.
Zweckentfremdung bzw. nicht Einhaltung der
bestimmungsgemäßen Verwendung.
Überlastung der Pumpe durch Dauerbetrieb.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Thermo-Überlastschutz
Im Inneren des Elektromotors ist eine Sonde montiert, die bei
Überschreitung einer bestimmten Temperatur die Pumpe
automatisch abschaltet bzw. nach Abkühlung wieder
einschaltet. Das steigert die Lebensdauer einer Pumpe um
ein Vielfaches und verhindert thermische Beschädigungen
des Elektromotors.
Überlastungsschutz/thermischer Motorschalter
Die Abkühlzeit beträgt ca. 25 Minuten, anschließend
schaltet sich die Pumpe automatisch ein, vermeiden Sie
Gefahrensituationen durch automatischen Anlauf. Falls sich
der Motorschalter aus- bzw. einschaltet, ist es unbedingt
notwendig, die Ursache zu finden und zu beseitigen (siehe
auch „Störungssuche“). Die hier aufgeführten Angaben
dürfen nicht als Anweisungen für "hausgemachte"
Reparaturen betrachtet werden, da die Reparaturarbeiten
spezifischer Fachkenntnisse bedürfen. Bei eventuellen
Störungen müssen Sie sich immer an den Kundendienst
wenden.
Bedienung
1 . Schrauben Sie die Steckrohre (1) mit dem Innengewinde
auf das Gewinde (2 ) der Pumpe gemäß Abb. A.
2. Lösen Sie die Klemme (3) des Steckrohres und stellen Sie
sie auf die gewünschte Höhe des Regensammlers bzw. der
Regentonne ein.
3. Wenn sie das Wasser aus tieferen Wasserbehältern (max.
5 m) herauspumpen wollen, dann führen Sie ein Seil durch
den Tragegriff.
Stellen Sie die Pumpe im Regensammler so auf, dass das
Absperrventil (4) über den Rand des Regensammlers
herausragt. Das Absperrventil (4) erfüllt – bei in Betrieb
genommener Pumpe die Funktion eines Wasserhahns.
Anwendung der Regenfasspumpe
Anwendungsbereich: Die Regenfasspumpe ist
insbesondere zur Förderung von Regenwasser aus
einem Regensammelbehälter konzipiert. Sie ist ideal für den
Betrieb einer Gießbrause und zum Befüllen eines Behälters,
z. B. Gießkanne, mit Hilfe des Absperrventils (4) am
Steckrohr.
Tipp: Bei der Verwendung von 1 9 mm (3/4“)-
Schlauchleitungen ist vergleichsweise ein höherer
Wasserdruck (höhere Gießleistung) an den Ausbringgeräten
zu erwarten, bedingt durch geringeren Reibungsverlust in der
Schlauchleitung.
Steckrohr
Das Steckrohr ist auf 62 oder 91 cm einstellbar. Somit kann
die Regenfasspumpe an unterschiedliche Fasstiefen
angepasst werden. Durch die Krümmung der
Klemme kann die Regenfasspumpe in dem Regensammler
eingehängt werden. Dadurch werden evt.
Schmutzablagerungen im Regensammelbehälter von der
Pumpe ferngehalten.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
ACHTUNG: Die Pumpe läuft sofort an nachden sie an das
Swtromnetz angeschlossen wurde!
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll
gegenüber anderen Personen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
• Schließen Sie die Steckrohre an der Pumpe an
• Stellen Sie die Klemme auf die gewünschte Höhe
• Tauchen Sie die Pumpe in das auszupumpende
Behältnis und schliessen Sie das Absperrventil
• Schließen Sie die Pumpe ans Stromnetz an.
• Durch öffnen des Absperrventils kann nun Wasser
gepumpt werden
Inspektion und Wartung
Achtung: Vor jeder Arbeit an der Pumpe Netzstecker
ziehen!
Reinigung des Filters
Die Regenfasspumpe arbeitet weitestgehend wartungsfrei.
Sie hat einen integrierten Filter, der eine Verschmutzung der
Regenfasspumpe sowie der Anschlussgeräte verhindert.
Dieser Filter sollte, je nach Verschmutzungsgrad
des Wassers, gelegentlich auf Verschmutzung geprüft und
bei Bedarf wie folgt gereinigt werden:
6