VORWORT Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens.
ERSTE HILFE IM NOTFALL Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig. Bei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser trinken und einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen herbeizuführen. Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft. Begeben Sie sich in ärztliche Behandlung. Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15 Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht. Suchen Sie einen Arzt auf.
INHALT Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Erste Hilfe im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Import in die EU/autorisierter Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Informationen zur Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Druckereinstellungen unter Windows . . . . . . . . . . . . Druckeinstellungen in Windows-Anwendungen . . . PCL-Emulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS-Emulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellungen aus der Windows-Systemsteuerung . Druckereinstellungen in Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 . . . . . . . . . . . . . .41 . .
HINWEISE, ACHTUNG UND VORSICHT HINWEIS Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den Haupttext ergänzen. ACHTUNG! „Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen können. VORSICHT! „Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung Risiken bergen oder zu Körperverletzung führen können. Dieses Modell arbeitet zum Schutz Ihres Produkts und zur Gewährleistung einer umfassenden Funktionsfähigkeit nur mit Original-Tonerpatronen.
ZU DIESEM HANDBUCH Dieses Handbuch ist das Benutzerhandbuch Ihres Druckers (die aktuellste Version finden Sie auf der OKI Printing Solutions Website www.okiprintingsolutions.com) und somit Bestandteil der folgenden Benutzerdokumentation: > Einrichtungshandbuch: dieses Handbuch beschreibt, wie Sie Ihren Drucker auspacken, anschließen und einschalten. > Broschüre zur Installationssicherheit: enthält Informationen zur sicheren Bedienung des Produkts. Dieses Dokument liegt dem Produkt als Ausdruck bei.
DRUCKEN VON SEITEN Sie können das gesamte Handbuch, einzelne Seiten oder Abschnitte drucken. So drucken Sie das Handbuch ganz oder auszugsweise: 1. Wählen Sie in der Symbolleiste Datei > Drucken (oder drücken Sie die Tastenkombination Strg + P). 2. Wählen Sie die Seiten aus, die Sie drucken möchten: 3. (a) Alle Seiten, um das gesamte Handbuch zu drucken. (b) Aktuelle Seite, um die Seite aufzurufen, die Sie gerade anzeigen.
DRUCKERKOMPONENTEN Abgesehen von den Bedienfeldern, die im nächsten Kapitel beschrieben werden, unterscheiden sich die Drucker B401dn, B411d, B411dn, B431d, B431dn äußerlich kaum. Die wichtigsten Komponenten werden in den Darstellungen unten ausgewiesen. Zur Veranschaulichung ist das Modell B431dn abgebildet. 3 2 10 4 12 5 6 9 13 11 1 7 8 1. Bedienfeld 2. Ablagefach (150 Blatt, Druckseite unten) 3. Ablagefachverlängerung 4. Entriegelungstaste der oberen Abdeckung 5.
22 21 20 14 19 18 15 16 17 14. Lüfter 15. Speicherfeld (zum Upgrade des RAM-DIMM (Speicher) Ihres Druckers) 16. Netzkabelverbindung 17. Parallele Schnittstellenverbindung 18. LAN-Schnittstellenverbindung (nur für B401dn, B411dn, B431dn) 19. USB-Schnittstellenverbindung 20. Papierfachverlängerung 21. Verlängerung des rückwärtigen Fachs für Druckseite oben 22.
ERSTE SCHRITTE EINSCHALTEN 1. Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss des Geräts ein. 2. Stecken Sie das Netzkabel in die Netzsteckdose ein. 3. Drücken Sie zum Einschalten den Netzschalter. AUSSCHALTEN Drücken Sie zum Ausschalten den Netzschalter. ENERGIESPAREINSTELLUNGEN ENERGIESPARMODUS Wenn Sie das Gerät einige Zeit nicht nutzen, wird es in den Energiesparmodus geschaltet, um den Stromverbrauch zu vermindern.
BEDIENFELDER In diesem Kapitel werden die Funktionen des Druckerbedienfelds beschrieben. Es ist sinnvoll, an dieser Stelle auf das Configuration Tool einzugehen, da es den Modellen B401dn, B411d, B411dn die mit dem Menübedienfeld der Modelle B431d, B431dn vergleichbare Funktionalität bereitstellt (Informationen über das Installieren des Configuration Tools finden Sie in „Druckertreiber“ auf Seite 40.
BLINKERTYP READY-LED (1) Blinkt x ATTENTION-LED (2) BEDEUTUNG Der Drucker empfängt und verarbeitet Daten während des Druckvorgangs, oder der Drucker wird zurückgesetzt. x x Es gibt einen Fehler beim Drucken (z. B. mit dem Papier), die Abdeckung ist geöffnet, oder das Papierfach ist leer, während ein Auftrag bearbeitet wird. x Es gibt einen kleineren Fehler beim Drucker (z. B. wenig Toner, und die Bildtrommel muss ausgetauscht werden).
ÄNDERN DER SPRACHE Die Standardsprache, in der der Drucker Meldungen ausgibt und Berichte druckt, ist Englisch. Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: Deutsch Dänisch Französisch Niederländisch Italienisch Türkisch Spanisch Portugiesisch Schwedisch Polnisch Russisch Griechisch Finnisch Tschechisch Ungarisch Norwegisch HINWEIS 1. Der Assistent für die Spracheinstellung am Bedienfeld wird automatisch beim Installieren des Druckertreibers ausgeführt.
MENÜFUNKTIONEN Mit dem Configuration Tool können Sie die internen Druckereinstellungen anzeigen und ändern. Dies ist quasi die softwareseitige Entsprechung des LCD-Bedienfelds. Klicken Sie im Configuration Tool auf die Registerkarte Device Setting (Geräteeinstellung). Die Einstellungen sind in Kategorien oder „Benutzermenüs“ gruppiert, beispielsweise im Information menu (Informationsmenü) oder im Print Menu (Druck-Menü).
Drucken Dieses Menü ermöglicht die Einstellungen verschiedener Funktionen für Druckaufträge. MENÜPUNKT STANDARD KOPIEN 1 DUPLEX AUS DUPLEX ENDSEITE OHNE LEERSEITE MANUELL AUS PAPIERZUFUHR KASET1 AUTOM. SCHACHTW.
System-Konfigurationsmenü Dieses Menü dient für allgemeine Druckereinstellungen zur Anpassung an die bevorzugte Arbeitsweise. ELEMENT STANDARD STROMSPARZEIT 1 MIN. AUTO POWER OFF TIME (AUTOMATISCHE AUSSCHALTZEIT) 6 HOURS (6 STUNDEN) PERSONALITY (DRUCKERSPRACHE) AUTO EMULATION LÖSCHB. WARNUNG ONLINE AUTO CONTINUE (AUTOMAT.
PPR-Emulation Dieses Menü steuert die PPR-Emulation des Druckers. MENÜPUNKT STANDARD ZEICHENDICHTE 10 cpi KOMPRIMIERT 12CPI ZU 20CPI IBM-ZEICHENSATZ SET-2 ZEICHENSATZ IBM-437 BUCHSTABE O GESPERRT ZIFFER 0 NORMAL ZEILENABSTAND 6 LPI KEINE LEERSEITE AUS CR-FUNKTION CR LF-FUNKTION LF ZEILENLÄNGE 80 SPALTEN SEITENLÄNGE 11,7 ZOLL RAND OBEN 0,0 ZOLL RAND LINKS 0,0 ZOLL LETTER-FORMAT GESPERRT TEXTHÖHE GLEICH FX-Emulation Dieses Menü steuert die FX-Emulation des Druckers.
Menü Parallel Dieses Menü steuert den Betrieb der parallelen Datenschnittstelle des Druckers. MENÜPUNKT STANDARD PARALLEL FREIGEGEBEN BIDIREKTIONAL FREIGEGEBEN ECP FREIGEGEBEN ACK IMPULSDAUER SCHMAL ACK/BUSY TIMING (ACK/ BUSY-EINSTELLUNG) ACK IN BUSY I-PRIME 3 MIKROSEK. USB-Menü Dieses Menü steuert den Betrieb der USB-Datenschnittstelle des Druckers.
ELEMENT STANDARD NETWORK SCALE NORMAL HUB LINK SETTING AUTO NEGOTIATE TCP ACK (TCP-BESTÄT.) TYPE1 (TYP 1) AB WERK EINSTLG. EXECUTE Wartungs-Menü Über dieses Menü sind verschiedene Funktionen für die Druckerwartung zugänglich. MENÜPUNKT STANDARD MENÜ RÜCKSETZEN EXECUTE SAVE MENU (MENÜ SPEICHERN) EXECUTE MENÜ LADEN EXECUTE ENERGIE-SPARMODUS ENABLE (FREIGEGEBEN) AUTO POWER OFF (AUTOMATISCHES AUSSCHALTEN) AUTO CONFIG (AUTOMATISCHE KONFIGURATION) FEUCHTE PAP.
DRUCKEN DER MENÜEINSTELLUNGEN So drucken Sie die Menüeinstellungen als Menüübersicht: Mit der Taste „Online“ 1. Drücken Sie die Bedienfeldtaste Online, um den Drucker offline zu schalten. 2. Drücken Sie die Taste Online, und halten Sie sie mindestens vier, aber weniger als sieben Sekunden gedrückt. 3. Der Drucker druckt eine Liste der Menüeinstellungen und eine Demodruckseite. Siehe „Taste Online“ auf Seite 13. Verwenden des Hilfsprogramms Configuration Tool 1.
B431D, B431DN 1 2 3 4 5 6 7 8 BEDIENFELD Das Bedienfeld der Modelle B431d, B431dn besteht aus einem menügesteuerten Bedienfeld, einem LCD-Display und zwei LED-Anzeigen. BEDIENFELDELEMENTE 1. Flüssigkristall-Display (LCD-Anzeige). Zwei Zeilen mit maximal 16 alphanumerischen Stellen zeigen den Druckstatus, Menüpunkte im Menümodus und Fehlermeldungen an. 2. Tasten zum Blättern im Menü. Drücken Sie diese Taste kurz, um in den MENÜ-Modus zu wechseln.
6. Taste Cancel (Abbrechen). Drücken Sie während eines Druckvorgangs diese Taste (höchstens zwei Sekunden lang), um den Druckauftrag abzubrechen. Drücken Sie die Taste, um den MENÜ-Modus zu beenden und in den ONLINE-Modus zu wechseln, sofern der MENÜ-Modus aktiviert ist. HINWEIS Wenn ein Fehler auftritt und sich Druckaufträge in der Warteschlange befinden, kann durch Drücken der Taste „Cancel (Abbrechen)“ der erste Auftrag in der Warteschlange gelöscht werden. 7. Anzeige Ready (Bereit), grün.
MENÜFUNKTIONEN Über das Druckermenü können Sie die internen Druckereinstellungen anzeigen und ändern. Die Einstellungen sind in Kategorien oder „Menüs“ gruppiert, beispielsweise im „Information Menu (Informationsmenü)“ oder im „Print Menu (Druck-Menü)“. Einige dieser Einstellungen sind in ähnlicher Form auch im Druckertreiber oder der Anwendungssoftware zu finden. Die Einstellungen, die Sie mit dieser Software ändern, gelten als die Standardeinstellungen des Druckers.
Drucken Dieses Menü ermöglicht die Einstellungen verschiedener Funktionen für Druckaufträge. MENÜPUNKT STANDARD KOPIEN 1 DUPLEX AUS DUPLEX ENDSEITE OHNE LEERSEITE PAPIERZUFUHR KASET1 AUTOM. SCHACHTW. EIN SCHACHTFOLGE ABWÄRTS EINZUG-GEBRAUCH NICHT VERWENDEN.
System-Konfigurationsmenü Dieses Menü dient für allgemeine Druckereinstellungen zur Anpassung an die bevorzugte Arbeitsweise. ELEMENT STANDARD STROMSPARZEIT 1 MIN AUTO POWER OFF TIME (AUTOMATISCHE AUSSCHALTZEIT) 6 HOURS (6 STUNDEN) PERSONALITY (DRUCKERSPRACHE) AUTO EMULATION PARA PS-PROTOKOLL ASCII NET PS-PROTOKOLL RAW USB PS-PROTOKOLL Nur B431dn RAW LÖSCHB. WARNUNG ONLINE AUTO CONTINUE (AUTOMAT.
PCL-Emulation Dieses Menü steuert die PCL-Emulation des Druckers. MENÜPUNKT STANDARD SCHRIFTEN RESIDENT SCHRIFT-NUMMER I0 ZEICHENDICHTE 10 CPI ZEICHENSATZ PC-8 A4-DRUCKBREITE 78 SPALTEN KEINE LEERSEITE AUS CR-FUNKTION CR LF-FUNKTION LF DRUCKRÄNDER NORMAL LINIENST.-ANPASS EIN FACH-ID PCL KASS.0 ID 4 PCL KAS1 1 PCL KAS2 Wenn Kassette 2 installiert ist 5 PPR-Emulation Dieses Menü steuert die PPR-Emulation des Druckers.
FX-Emulation Dieses Menü steuert die FX-Emulation des Druckers. MENÜPUNKT STANDARD ZEICHENDICHTE 10 cpi IBM-ZEICHENSATZ SET-2 ZEICHENSATZ IBM-437 BUCHSTABE O GESPERRT ZIFFER 0 NORMAL ZEILENABSTAND 6 LPI KEINE LEERSEITE AUS CR-FUNKTION CR ZEILENLÄNGE 80 SPALTEN SEITENLÄNGE 11,7 ZOLL RAND OBEN 0,0 ZOLL RAND LINKS 0,0 ZOLL LETTER-FORMAT GESPERRT TEXTHÖHE GLEICH Menü Parallel Dieses Menü steuert den Betrieb der parallelen Datenschnittstelle des Druckers.
Menü Netzwerk Dieses Menü steuert den Betrieb der Netzwerkschnittstelle 10Base-T/100Base-TX des Druckers. HINWEIS Dies gilt nur für das Modell B431dn. ELEMENT STANDARD TCP/IP ENABLE (FREIGEGEBEN) IP VERSION (IP-VERSION) IP V4 NETBEUI DISABLE (GESPERRT) NETBIOS OVER TCP (NETBIOS ÜBER TCP) ENABLE (FREIGEGEBEN) NETWARE ENABLE (FREIGEGEBEN) ETHERTALK ENABLE (FREIGEGEBEN) FRAMETYPE AUTO (AUTOMATISCH) IP ADDRESS SET AUTO (AUTOMATISCH) IP ADDRESS xxx.xxx.xxx.xxx SUBNET MASK xxx.xxx.xxx.
Wartungs-Menü Über dieses Menü sind verschiedene Funktionen für die Druckerwartung zugänglich. MENÜPUNKT STANDARD MENÜ RÜCKSETZEN EXECUTE SAVE MENU (MENÜ SPEICHERN) EXECUTE MENÜ LADEN EXECUTE ENERGIE-SPARMODUS ENABLE (FREIGEGEBEN) AUTO POWER OFF (AUTOMATISCHES AUSSCHALTEN) AUTO CONFIG (AUTOMATISCHE KONFIGURATION) FEUCHTE PAP.
DRUCKEN DER MENÜEINSTELLUNGEN Die aktuellen Menüeinstellungen können dadurch bestätigt werden, dass mithilfe des Bedienfelds eine Menüübersicht gedruckt wird. HINWEIS Dies gilt nur für die Modelle B431d, B431dn. 1. Drücken Sie die Menü-Taste Pfeil OBEN oder Pfeil UNTEN, bis das INFORMATION MENU (INFORMATIONSMENÜ) angezeigt wird. Drücken Sie danach die Taste OK (EINGABE). 2. Drücken Sie die Taste Pfeil OBEN oder Pfeil UNTEN, bis PRINT MENU MAP EXECUTE (MENÜLISTE DRUCK AUSFÜHREN) angezeigt wird. 3.
EMPFEHLUNGEN FÜR PAPIER Informationen darüber, welches Papier Sie in den Drucker einlegen können und welches Eingabefach und welche Auswurfmethode verwendet werden, finden Sie im Abschnitt „Papier- und Kassetteninformationen“ im Kapitel „Technische Daten“. HINWEIS Der Hinweis auf das Fach für den manuellen Einzug gilt für die Modelle B401dn, B411d, B411dn und das Mehrzweckdach für die Modelle B431d, B431dn.
POSTKARTEN Der Hersteller dieses Druckers empfiehlt, bei der Auswahl von Postkarten für Ihren Drucker wie folgt vorzugehen: > Führen Sie Postkarten stets einzeln – je nach Druckermodell – über das Fach für den manuellen Einzug oder das Mehrzweckfach zu. > Verwenden Sie ausgebreitete doppelte Postkarten. > Verwenden Sie für Laserdrucker geeignete Postkarten. > Verwenden Sie keine für Tintenstrahldrucker vorgesehenen Postkarten. > Verwenden Sie keine gestempelten oder Bildpostkarten.
2. Stellen Sie hintere Papierhalterung (4) gemäß der Größe des Papiers ein, indem Sie die Nase fassen und die Halterung nach Bedarf nach vorne oder nach hinten drehen und schieben. 3. Stellen Sie die Papierführungen (5) ein, indem Sie die Nase fassen und entsprechend der Größe des verwendeten Papiers nach hinten oder vorne schieben. Es ist wichtig, dass die Papierführungen richtig eingestellt sind, so dass das Papier während des Druckvorgangs nicht abgeschrägt wird.
MEHRZWECKFACH UND FACH FÜR DEN MANUELLEN EINZUG 1. B431: Ziehen Sie das Mehrzweckfach (1) nach unten, verlängern Sie das Fach (2), klappen Sie die die Papierstützen (3) aus, und passen Sie die Papierführungen an die Breite des Papiers (4) an. B401/B411: Ziehen Sie das manuelle Einzugsfach (1) nach unten, und stellen Sie die Papierführungen (2) gemäß der Breite des Papiers ein. 5 1 4 2 1 2 3 B431 2.
> Briefumschläge müssen mit der Klappe nach unten, der Vorderseite nach oben, der oberen Kante nach links und der kurzen Kante zum Drucker weisend eingelegt werden. HINWEIS Wählen Sie für das Drucken auf Briefumschläge nicht den Duplexdruck. > Legen Sie die Transparentfolien mit der Vorderseite nach oben und der Oberkante zuerst in den Drucker ein. > Öffnen Sie bei schwerem Papier oder Karton das rückwärtige hintere Ausgabefach, um das Druckergebnis aufzunehmen.
B431D, B431DN Mit dem Bedienfeld Ihres Druckers können Sie Folgendes auswählen: > Das zu verwendende Papier > Die Größe des Papiers, das Sie verwenden möchten > Das Gewicht des Papiers (Stärke) > Die Papiersorte HINWEIS > Wenn die Einstellungen im Drucker nicht mit den auf Ihrem Computer ausgewählten identisch sind, kann der Drucker nicht drucken. Auf dem LC-Display wird eine Fehlermeldung angezeigt. > Die folgenden Druckereinstellungen sind lediglich eine Entscheidungshilfe.
Papierformat Legen Sie die Papiergröße wie folgt fest. HINWEIS > Wenn Sie Papierfächer verwenden, werden Standard-Papiergrößen automatisch bei aktivierter Option KASSETT (Standardeinstellung) erkannt. Die Papiergröße muss nur für benutzerdefinierte Papiergrößen eingestellt werden. > Wenn Sie das Mehrzweckfach verwenden, muss das Papierformat ausgewählt werden. 1. Drücken Sie die Menü-Taste Pfeil OBEN oder Pfeil UNTEN, bis PRINT MENU (DRUCK-MENÜ) angezeigt wird, und danach OK (EINGABE). 2.
SCHNITTSTELLEN Ihr Drucker ist mit mehreren Datenschnittstellen ausgestattet: 1. Parallel – Zur Direktverbindung mit einem PC. Für diesen Anschluss wird ein bidirektionales (mit IEEE 1284 konformes) Parallelkabel benötigt. 2. USB – Zur Verbindung mit einem PC, der unter Windows 2000 oder höher oder Mac OS X oder höher läuft. Dieser Anschluss setzt ein mit USB Version 2.0 oder höher kompatibles Kabel voraus.
DRUCKERTREIBER Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie einen Druckertreiber unter zwei Betriebssystemtypen, und zwar Windows und Macintosh, installieren. Die Druckertreiber befinden sich auf der Druckertreiber-DVD. Die neusten Informationen über die Druckertreiberinstallation finden Sie in der Readme-Datei auf dieser DVD. WINDOWS-BETRIEBSSYSTEME 1. Unter Windows: Legen Sie die Druckertreiber-DVD in das DVD-ROM-Laufwerk ein. 2. Wenn die DVD nicht automatisch gestartet wird, wählen Sie „Start > Ausführen...
BEDIENUNG In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über den Betrieb Ihres Druckers in einer Windows- oder Macintosh-Umgebung. In der Windows-Umgebung ist die PCL-Emulation auf allen Druckermodellen verfügbar, während die PS-Emulation auf den Modellen B431d, B431dn optional ist. DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS HINWEIS Die Abbildungen in diesem Handbuch beziehen sich auf Windows XP PCL und PS-Emulationen.
PCL-EMULATION Die folgenden Registerkarten sind verfügbar: Einrichten, Auftragsoptionen und Bild. Registerkarte Einrichten 1. Die Papiergröße sollte mit der Papiergröße des Dokuments übereinstimmen (außer wenn Sie den Ausdruck auf eine andere Größe skalieren möchten). Diese Papiergröße muss im Drucker verfügbar sein. 2. Sie können die Papierquelle auswählen, aus der Papier eingezogen wird, z. B.
Registerkarte Auftragsoptionen Printing Preferences 4 5 1 6 2 3 7 1. Die Ausgabeauflösung der gedruckten Seiten wird wie folgt eingestellt. > Die Einstellung „ProQ1200“ für die Modelle B401dn, B411d und B411dn druckt mit 2.400 x 600 dpi. Sie belegt am meisten Druckerspeicher und dauert am längsten beim Drucken. Die gedruckten Seiten können zur Anpassung an größeres oder kleineres Papier skaliert werden. Diese Option empfiehlt sich zum Drucken von Fotos. > Die Einstellung „Hohe Qualität“ druckt mit 1.
5. Sie können angeben, dass bis zu 999 Exemplare nacheinander gedruckt werden. Bei einem Druckauftrag dieser Länge müssen Sie jedoch zwischendurch Papier nachlegen. 6. Ihre gedruckten Seiten können in einem Bereich zwischen 25 % und 400 % der ursprünglichen Größe skaliert und an größeres oder kleineres Briefpapier angepasst werden. 7. Die Standardeinstellungen lassen sich mit einer Bildschirmschaltfläche wiederherstellen. Registerkarte „Bild“ 1 2 3 4 5 1.
PS-EMULATION Zur Verfügung stehen die Registerkarten Layout, Papier/Qualität und Auftragsoptionen. Registerkarte Layout My Printer Printing Preferences 1 2 3 4 5 1. Als Seiteneinrichtung kann entweder „Hochformat“ oder „Querformat“ oder „Querformat um 180 Grad gedreht“ eingestellt werden. 2. Der Zweiseitendruck (Duplex-Druck) kann auf lange Kante oder kurze Kante des Dokuments eingestellt werden. 3.
1. Wählen Sie die erforderliche Druckpapiergröße aus. 2. Sie können die TrueType-Schriftart durch eine andere ersetzen. 3. Sie können andere Dokumentoptionen nach Bedarf einstellen, z.B. PostScript-Optionen und Druckerfunktionen. Registerkarte Papier/Qualität Sie können die Papierquelle auswählen oder als automatische Auswahl belassen. Mit der Schaltfläche Erweitert können Sie auf die Optionen zugreifen, die Sie auch auf der Registerkarte Layout finden.
2. Sie können einen Wasserzeichen-Text hinter dem eigentlichen Druckbild drucken. Diese Funktion ist praktisch, um Dokumente z. B. als Entwurf oder als vertraulich zu kennzeichnen. Wenn Sie auf besonderes Papier wie Formulare und Briefpapier drucken, aber kein vorgefertigtes Papier verwenden möchten, können Sie mit Overlays solches Papier erstellen (B431d, B431dn). Weitere Informationen über Overlays und Makros finden Sie unter „Overlays und Makros (nur Windows)“ auf Seite 55.
3. Über diese Schaltfläche wird eine Testseite gedruckt, um den Betrieb des Druckers zu prüfen. HINWEIS Die o. g. Funktionen stammen aus Windows XP und können bei anderen Betriebssystemen abweichen. Registerkarte „Erweitert“ My Printer Properties 1 2 3 4 5 6 7 8 10 9 1. Sie können vorgeben, zu welchen Zeiten am Tag der Drucker verfügbar sein soll. 2. Mit dieser Option wird die jeweilige Priorität von 1 (niedrigste) bis 99 (höchste) vorgegeben.
6. Diese Option legt fest, dass der Spooler bei der Entscheidung, welches Dokument als nächstes gedruckt werden soll, fertig gespoolte Dokumente vorzieht, auch wenn diese fertigen Dokumente eine niedrigere Priorität haben als Dokumente, die noch gespoolt werden. Sind noch keine Dokumente fertig gespoolt, zieht der Spooler größere Spooling-Dokumente kleineren vor. Verwenden Sie diese Option, um die Effizienz des Druckers zu maximieren.
PS-Emulation Die Hauptregisterkarten sind Allgemein, Erweitert und Geräteeinstellungen. Die Registerkarten Allgemein und Erweitert und die entsprechenden Registerkarten der PCL-Emulation sind identisch (s.o.). Registerkarte Geräteeinstellungen 1 2 3 1. Sie können die gewünschten Papiergrößen in den verfügbaren Papiereinzugsfächern festlegen. 2. Sie können je nach Anwendung eine Vielzahl von Schriftarteinstellungen vornehmen. 3.
BEIDSEITIGES DRUCKEN Die Duplexeinheit ermöglicht beidseitiges Drucken, wodurch weniger Papier verbraucht und der Umgang mit umfangreichen Dokumenten vereinfacht wird. Außerdem ermöglicht sie den Broschürendruck, bei dem noch weniger Papier verbraucht wird. Sie können mit der Funktion „Auto Duplex (Automatischer Duplexdruck)“ oder mit der Funktion „Manual Duplex (Manueller Duplexdruck)“ drucken. HINWEIS Die Schritte des Prozesses beziehen sich auf Windows XP PCL.
4. Wählen Sie im Dropdownmenü „Duplex-Druck“ je nach Druckereinstellungen entweder Lange Seite (Manuell) oder Kurze Seite (Manuell). Wenn Sie weitere Informationen benötigen, klicken Sie auf Duplex-Hilfe. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. 5. Zuerst wird jede zweite Seite (1) des Dokuments gedruckt. Ist dieser Vorgang beendet, werden Sie in einer Bildschirmmeldung aufgefordert, das bedruckte Papier zu entnehmen, umzudrehen und wieder in das Papierfach einzulegen. 1 3 2 6.
7. Nehmen Sie das bedruckte Papier aus dem Ausgabefach (3), und legen Sie es so in das Papierfach, dass die bedruckte Seite oben liegt und der untere Seitenrand zum Drucker (4) zeigt. 4 5 8. Schließen Sie das Papierfach, und drücken Sie die Taste Online (5). Die Meldung wird ausgeblendet, und die restlichen Seiten des Dokuments werden gedruckt. HINWEIS Sie müssen die Taste Online drücken, um den Druck für die andere Seite zu starten. Die Standardeinstellung der Zeit ist eine Minute.
7. Nachdem jede zweite Seite gedruckt wurde, nehmen Sie das Papier aus dem Ausgabefach. 8. Legen Sie nun ein Blatt nach dem anderen so in das Fach für manuellen Einzug, dass die bedruckte Seite unten liegt und der obere Seitenrand zum Drucker zeigt. Achten Sie darauf, dass jedes Blatt richtig eingezogen wird. 9. Drücken Sie die Taste Online. Die verbleibenden Seiten des Dokuments werden nacheinander auf die jeweils leere Seite des Papiers gedruckt, das Sie in das Fach für manuellen Einzug einlegen.
OVERLAYS UND MAKROS (NUR WINDOWS) WAS SIND OVERLAYS UND MAKROS? Wenn Sie auf besonderes Papier wie Formulare und Briefpapier drucken, aber kein vorgefertigtes Papier verwenden möchten, können Sie mit diesen Funktionen solches Papier erstellen. Sie können PostScript-Overlays einsetzen, um besondere Druckvorlagen zu erstellen und für sofortigen Einsatz im Drucker zu speichern. Wenn Sie den PCL-Treiber installiert haben, sind entsprechende Funktionen mit Makros möglich.
DAS PROJEKT ERSTELLEN UND ÜBERTRAGEN 1. Starten Sie aus dem Menü Start von Windows den Storage Device Manager (SDM) und lassen Sie den SDM den Drucker suchen. 2. Wählen Sie Projekte > Neues Projekt. 3. Wählen Sie Projekte > Datei zu Projekt hinzufügen. 4. Wählen Sie in der Dropdownliste Dateityp den Eintrag PRN-Dateien (*.prn). 5. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem die .PRN-Dateien gespeichert sind, und wählen Sie eine oder mehrere Dateien für das Overlay.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Overlay auf die Schaltfläche Neu. 4. Geben Sie im Fenster Overlay-Formulare definieren einen passenden Namen (2) für dieses Overlay ein und legen Sie fest, für welche Seite(n) (3) der Dokumente dieses Overlay verwendet werden soll. 5. 2 3 Geben Sie den Namen der Overlay-Datei (4) genauso ein, wie er im Fenster Projekt des Storage Device Manager angegeben wird. Beachten Sie, dass bei diesem Namen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
PCL-OVERLAYS ERSTELLEN Zum Erstellen eines Overlays sind drei Schritte erforderlich: 1. Erstellen Sie die Daten für das Formular in einer Anwendung und drucken Sie sie als Druckerdatei (.PRN). 2. Erstellen Sie mit der Software Storage Device Manager, die auf DVD mit dem Drucker mitgeliefert wird, eine „Projektdatei“, importieren Sie die .PRN-Datei und übertragen Sie die erzeugten Filterdateien (.BIN) zum Drucker. 3. Beim Drucken von Dokumenten dienen diese übertragenen Dateien als Overlays.
7. Im Projektfenster wird für jede hinzugefügte Druckerdatei eine .BIN-Datei angezeigt. Notieren Sie sich für jede dieser Dateien den Namen und die ID-Nummer. Diese Informationen werden später benötigt. Wenn Sie die Namen oder ID-Nummern bearbeiten möchten, doppelklicken Sie auf den Eintrag der Datei und bearbeiten Sie die Informationen. Beachten Sie, dass bei diesem Namen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. 8.
Das dargestellte Beispiel zeigt zwei definierte Overlays, eines für die erste Seite und eines für die anschließenden Seiten. Beachten Sie, dass Namen und IDs von Overlaydateien genauso eingegeben werden müssen, wie sie im Fenster Projekt des Storage Device Manager angezeigt werden. Beachten Sie insbesondere, dass bei diesen Namen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
VERBRAUCHSMATERIAL UND WARTUNG In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Tonerpatrone und Bildtrommel austauschen und allgemeine Wartungsaufgaben erledigen. ZEITPUNKT DES AUSTAUSCHS DER TONERPATRONE Wenn der Toner ausgeht, wird auf dem Bedienfeld-LC-Display TON.MANG angezeigt. Nachdem der niedrige Tonerstand angezeigt wurde, druckt der Drucker ca. 100 weitere Seiten, zeigt dann an, dass der Toner leer ist und hört auf zu drucken.
3. Ziehen Sie den farbigen Hebel (1) auf der rechten Seite der Tonerpatrone zur Vorderseite des Druckers (Position Entriegelt), um die Patrone zu schließen und danach die verbrauchte Tonerpatrone (2) zu entfernen. 2 1 4. Reinigen Sie die Oberseite der ID-Einheit mit einem sauberen, flusenfreien Tuch. 5. Stellen Sie die Tonerpatrone vorsichtig auf ein Blatt Papier, um Verschmutzung durch Toner zu vermeiden. 6.
10. Setzen Sie die linke Seite der Tonerpatrone zuerst in die Oberseite der Bildtrommel (5) ein, drücken Sie sie gegen die Stifte an der Bildtrommel, und senken Sie dann die rechte Seite der Tonerpatrone auf die Bildtrommel. 5 11. Drücken Sie vorsichtig auf die Tonerpatrone, um sich zu vergewissern, dass sie einwandfrei sitzt, und drücken Sie den farbigen Hebel (6) (Position Verriegelt) zur Drucker-Rückseite. Dadurch wird die Tonerkartusche verriegelt, und Toner kann in die Bildtrommel gelangen. 6 12.
ZEITPUNKT DES AUSTAUSCHS DER BILDTROMMEL Wenn die Trommel 90 % ihrer Lebensdauer erreicht hat, wird die Meldung REPLACE IMAGE DRUM (BILDTROMMEL ERSETZEN) auf dem LCD-Display des Bedienfelds angezeigt. Tauschen Sie die Bildtrommel aus, wenn der Drucker blass druckt oder die Qualität sich verschlechtert. AUSTAUSCHEN DER BILDTROMMEL VORSICHT! > Setzen Sie die Bildtrommel niemals einer offenen Flamme aus. Dies kann eine Explosion zur Folge haben und Sie können sich verbrennen.
3. Stellen Sie die beiden Teile vorsichtig auf ein Blatt Papier, um Verschmutzungen durch den Toner und eine Beschädigung der grünen Fläche der Trommel zu vermeiden. ACHTUNG! Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der ID-Einheit ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten der normalen Raumbeleuchtung aus.
REINIGEN ACHTUNG! Verwenden Sie zum Reinigen ein sauberes, feuchtes, flusenfreies Tuch. Verwenden Sie Waschbenzin, Verdünner oder Alkohol nicht als Reinigungsmittel. ...DAS GEHÄUSE 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Wischen Sie die Geräteoberfläche mit einem etwas mit Wasser oder einem Neutralreiniger angefeuchteten, weichen Tuch ab. 3. Trocknen Sie die Geräteoberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch ab. ..
3. Greifen Sie über den Schacht, in dem sich die Papierkassette befand, auf die Papierwalzen zu, und wischen Sie sie mit einem sauberen, flusenfreien und mit Wasser befeuchteten Tuch ab. 4. Wischen Sie die Papierwalze an der Papierkassette ab. 5. Setzen Sie die Papierkassette wieder ein. 6. Öffnen Sie das Mehrzweckfach (nur B431). 7. Drücken Sie auf die Verriegelung, um die Abdeckung der Walzeneinheit zu öffnen, und wischen Sie die Papierzufuhrwalzen ab.
...DEN LED-KOPF ACHTUNG! Verwenden Sie zum Reinigen des LED-Kopfes weder Methanol noch ein anderes Lösungsmittel, da sonst die Oberfläche der Linse beschädigt werden kann. Reinigen Sie die LED-Reihe jedes Mal, wenn Sie die Tonerpatrone austauschen oder wenn der Ausdruck blasse senkrechte Bereiche oder helle Stellen aufweist. Zum Reinigen der Linse braucht der Drucker nicht ausgeschaltet zu werden. 1.
FEHLERBEHEBUNG STATUS- UND FEHLERMELDUNGEN Ihr Drucker kann Ihnen nützliches Feedback während des normalen Betriebs, aber auch bei Druckproblemen liefern, so dass Sie die geeigneten Gegenmaßnahmen ergreifen können. Die LCD auf dem Drucker-Bedienfeld bietet die selbsterklärenden Status- und Fehlermeldungen in Ihrer gewählten Sprache. Die Fehlermeldungen werden von einer ausgehenden Ready-LED begleitet.
EINZUGS-PAPIERSTAU HINWEIS Das Modell B431dn ist unten dargestellt. Das Prinzip ist bei allen Modellen dieses Druckers gleich. 1. Entnehmen Sie die Papierkassette aus dem Drucker (1). 2. Entfernen Sie zerknittertes oder geknicktes Papier. 3. Entfernen Sie Papier von der Unterseite des Druckers (2). 2 1 4. Setzen Sie das Papierfach wieder ein. Nachdem Sie das beschädigte oder falsch eingezogene Papier entfernt haben, müsste der Drucker weiter drucken.
3. Heben Sie die Bildtrommel vorsichtig mit der Tonerpatrone heraus. Achten Sie darauf, dass Sie die grüne Trommeloberfläche weder berühren noch zerkratzen. 4. Entfernen Sie alle gestauten Blätter aus dem Papierweg. 5. Setzen Sie die Bildtrommel wieder mit der Tonerpatrone ein. Achten Sie darauf, dass die Zapfen (1 und 2) richtig in die Schlitze auf beiden Seiten des Druckers (3) eingesetzt sind. 1 2 3 6. Klappen Sie die obere Abdeckung zu, aber drücken Sie sie noch nicht zum Verriegeln nach unten.
7. Entfernen Sie alle gestauten Blätter aus dem Ausgabefach für Druckseite unten. HINWEIS Wenn die Seite des gestauten Papiers hervorragt und von der Ausgabe aus gesehen werden kann, setzen Sie die Bildtrommel wieder ein, schließen Sie die obere Abdeckung, und schalten Sie den Drucker ein. Entfernen Sie das gestaute Papier aus der Ausgabe, wenn die Ausgaberolle ein paar Sekunden nach dem Einschalten anfängt, sich zu drehen.
10. Überprüfen Sie, ob in der Duplex-Einheit ein Papierstau aufgetreten ist. > Nehmen Sie die Bildtrommel wie in Schritt 3. beschrieben heraus. Nehmen Sie dann die Duplexeinheit (1) heraus, indem Sie die farbigen Hebel (2) auf jeder Seite anheben und danach die Hebel anpacken und die Einheit behutsam herausheben. 2 1 2 > Entfernen Sie das Papier und setzen Sie die Duplex-Einheit wieder ein. > Setzen Sie die Bildtrommel wieder ein. Siehe Schritt 5. 11.
> Heben Sie den Papierfang (1) an, und entfernen Sie das Papier. Lassen Sie den Papierfang wieder in die ursprüngliche Position herunter. 1 2 > Setzen Sie die Bildtrommel wieder ein. Siehe Schritt 5. 12. Öffnen Sie das Mehrzweckfach (1) (Fach für den manuellen Einzug beim B401dn, B411d und B411dn). > Entfernen Sie Papier, das Sie vorfinden (2), und schließen Sie das Fach. 1 2 13. Schließen Sie die obere Abdeckung, und drücken Sie sie nach unten, um sie zu verriegeln. 14.
PROBLEME MIT DER DRUCKQUALITÄT Bevor Sie einen Kundendienstmitarbeiter wegen eines Problems im Zusammenhang mit der Druckqualität kontaktieren, sehen Sie sich die Lösungsvorschläge in der unten stehenden Tabelle, und prüfen Sie, ob Sie vielleicht etwas übersehen haben. SYMPTOM PROBLEM LÖSUNG Es werden leere Blätter gedruckt. Die Bildtrommelpatrone ist nicht richtig installiert. Installieren Sie die Bildtrommelpatrone neu. Leere oder fehlende Tonerpatrone. Setzen Sie eine neue Tonerpatrone ein.
SYMPTOM PROBLEM LÖSUNG Der Ausdruck ist dunkler als sonst. Zu hohe Dunkelheitseinstellung. Ändern Sie die Dunkelheitseinstellung. Übermäßig wellige Seiten. Die falsche Seite des Papiers wird bedruckt. Drehen Sie das Papier im Fach um. (Beachten Sie den Pfeil auf dem Papierpaket.) Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten in das Fach ein. Papier ist feucht. Papier wurde nicht sachgemäß gelagert. Lagern Sie Papier nicht in einer Umgebung mit zu hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
SOFTWAREPROBLEME Ihre Software (Betriebsumgebung, Anwendungen und Druckertreiber) steuert den Druckprozess. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Treiber für Ihren Drucker ausgewählt haben. Weitere Informationen entnehmen Sie der Softwaredokumentation. SYMPTOM PROBLEM LÖSUNG Der Ausdruck ist verstümmelt. Falscher Treiber installiert. Installieren Sie den richtigen Treiber. Die Druckerausgabe ist zu langsam. Ein Großteil der Druckverzögerungen wird von Ihrer Anwendung verursacht.
INSTALLIEREN VON OPTIONEN Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn Sie die Leistung Ihres Druckers verbessern möchten (B411d, B411dn, B431d, B431dn): > 64, 128, 256 MB-RAM-DIMM: Zum Erweitern des Hauptspeichers Ihres Druckers und Beschleunigen der Verarbeitung großer Dateien > Zweites Papierfach: Erhöht die Papierverarbeitungskapazität des Druckers um 530 Blatt (80 g/m²). OPTION MODELLNUMMER Zweites Papierfach N22204A INSTALLATION Um eine der o.g.
MAC OS X HINWEIS Gilt nur für den PS-Treiber. Lion (Mac OS X 10.7), Snow Leopard (Mac OS X 10.6) und Leopard (Mac OS X 10.5) 1. Öffnen Sie in Mac OS X die Print & Fax Preferences (Druck- und Faxeinstellungen). 2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät ausgewählt ist. 3. Klicken Sie auf Optionen & Zubehör…. 4. Klicken Sie auf Treiber. 5. Wählen Sie alle für das Gerät geeigneten Hardwareoptionen aus, und klicken Sie auf OK. Tiger (Mac OS X 10.4) 1.
TECHNISCHE DATEN ALLGEMEINES DRUCKERMODELL MODELLNUMMER B401dn N22201BX B411d N22200BX B411dn N22201BX B431d N22202BX B431dn N22203BX Eine Zusammenfassung der grundlegenden Eigenschaften Ihres Druckers finden Sie in der Tabelle weiter unten: BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION Abmessungen 393 mm x 364 mm x 245 mm (B x T x H) Gewicht ca.
PAPIER- UND FACHINFORMATIONEN Einzugs- und Auswurfmethoden richten sich nach der Sorte, der Größe und der Stärke des verwendeten Papiers. Das Diagramm mit Hinweisen/Symbolen/Begriffen auf der folgenden Seite bietet grundlegende Informationen. (Geringfügige Abweichungen von Einstellungen können je nach Benutzer-Setup und Umgebungsbedingen erforderlich sein.
Einzugsfach Auswurfmethode Papiersorte Größe Gewicht T1 T2 MPT MF FU FD Etiketten A4 - X X 0 0 0 X - X X 0 0 0 X Letter Transparentfolien A4 Letter Duplexdruck Auto Manuell Papiersorte Größe Gewicht T1 T2 MPT MF T1 T2 MPT MF Normalpapier A4 L, ML, M, MH, H 0 0 0 X 0 0 0 0 L, ML, M, MH, H 0 0 0 x 0 0 0 0 L, ML, M, MH, H X X X X 0 X 0 0 L, ML, M, MH, H U U U X U U U U UH X X X X X X X X UH X X X X X X X X UH X
Duplexdruck Auto Manuell Papiersorte Größe Gewicht T1 T2 MPT MF T1 T2 MPT MF Briefumschläge Com-9 - X X X X X X X X - X X X X X X X X - X X X X X X X X Com-10 DL C5 C6 Monarch Benutzerdefiniert B: 86–216 L: 140–356 Etiketten A4 Letter Transparent folien A4 Letter HINWEISE/SYMBOLE/BEGRIFFE Hinweise: 1. Wenn ein optionales zweites Papierfach verwendet wird, wird das Originalfach als Fach 1 und das optionale Fach als Fach 2 bezeichnet. 2.
SYMBOL/ BEGRIFF BEDEUTUNG FU Druckt mit der Druckseite nach oben von der Rückseite des Druckers FD Druckt mit der Druckseite nach unten von der Oberseite des Druckers B, L Breite, Länge in mm L Leichtes Papiergewicht: 60–66 g/m2 ML Mittelleichtes Papiergewicht: 64–73 g/m2 M Mittelleichtes Papiergewicht: 74–88g/m2 MH Mittelschweres Papiergewicht: 89–104 g/m2 H Schweres Papiergewicht: 105–122 g/m2 UH Sehr schweres Papiergewicht: 123 g/m2–160 g/m2 o Kann verwendet werden x Kann nicht ver
INDEX A I P Attention-LED.......................... 12 Auflösung Einstellung unter Windows ..................... 43, 46 Ausgabe-Papierstau ................ 70 Automatischer Duplexdruck .......................... 51 Installieren Papier ................................. 33 Installieren des Configuration Tools ............... 40 Installieren von Treibern Macintosh ........................... 40 Windows ............................. 40 Installierte Optionen Macintosh ........................... 40 Windows .
KONTAKTDATEN OKI Systems (UK) Limited 550 Dundee Road Slough Trading Estate Slough Berkshire SL1 4LE Tel:+44 (0) 1753 819819 Fax:+44 (0) 1753 819899 http://www.oki.co.uk OKI Systems Ireland Limited The Square Industrial Complex Tallaght Dublin 24 Tel:+353 (0) 1 4049590 Fax:+353 (0)1 4049591 http://www.oki.ie OKI Systems Ireland Limited Northern Ireland 19 Ferndale Avenue Glengormley BT36 5AL Northern Ireland Tel:+44 (0) 7767 271447 Fax:+44 (0) 1 404 9520 http://www.oki.
OKI Systems (Norway) AS Tevlingveien 23 N-1081 Oslo Tel:+47 (0) 63 89 36 00 Telefax:+47 (0) 63 89 36 01 Ordrefax:+47 (0) 63 89 36 02 Website: www.oki.no General Systems S.R.L. (Romania) Sos. Bucuresti-Ploiesti Nr. 135. Bucharest 1 Romania Tel: +40 21 303 3138 Fax: +40 21303 3150 Website: http://romania.oki.com Var vänlig kontakta din Återförsäljare i första hand, för konsultation. I andra hand kontakta OKI Systems (Sweden) AB Borgafjordsgatan 7 Box 1191 164 26 Kista Tel.