B6250/B6500 Benutzerhandbuch B6250/B6500
VORWORT Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens.
INFORMATIONEN ZUR UMWELT B6250/B6500 Benutzerhandbuch > 3
INHALT Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Import in die EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationen zur Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise, Achtung und Vorsicht . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen der Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hauptkomponenten und deren Funktionen. . . . . . . . . Standardkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit optionalem Zubehör . . . . . . . . . . .
Besondere Druckfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vertrauliche Dokumente drucken – Vertrauliches Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gespeicherte Auftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfdruck – Drucken nach Überprüfung des Druckergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drucken zu einem bestimmten Zeitpunkt – Zeitgesteuerte Druckaufträge . . . . . . . . . . . Direktes Drucken von PDF-Dateien . . . . . . . . . . . Drucken per E-Mail – E-Mail-Druck . . .
HINWEISE, ACHTUNG UND VORSICHT HINWEIS Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den Haupttext ergänzen. ACHTUNG! „Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen können. VORSICHT! „Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung Risiken bergen oder zu Körperverletzung führen können.
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG HAUPTKOMPONENTEN UND DEREN FUNKTIONEN STANDARDKONFIGURATION 1 2 8 13 14 3 12 11 7 6 5 3 4 3 9 10 NR. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG 1 Mittleres Ausgabefach Druckaufträge werden in diesem Fach mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben. 2 Bedienfeld Das Bedienfeld besteht aus Bedientasten, Anzeigen und dem Display. 3 Lüftungsgitter Durch das Lüftungsgitter wird die im Gerät entstehende Wärme abgeleitet.
NR. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG 9 DuplexeinheitAnschluss Hier wird die optionale Duplexeinheit angeschlossen. 10 Netzkabelanschluss Anschlussbuchse für das Netzkabel 11 Parallelanschluss Anschluss für das parallele Druckerkabel 12 Netzwerkanschluss Hier schließen Sie das Netzwerkkabel an, wenn Sie den Drucker als Netzwerkdrucker verwenden.
NR. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG 5 Hebel am hinteren Ausgabefach Wenn das hintere Ausgabefach installiert ist, kann mit diesem Hebel die Papierausgabeposition zwischen dem hinteren Ausgabefach und dem mittleren Ausgabefach umgeschaltet werden. Heben Sie den Hebel an, wenn die Ausgabe im hinteren Fach erfolgen soll, und senken Sie den Hebel ab, wenn das bedruckte Papier im mittleren Ausgabefach ausgegeben werden soll.
NR. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG 5 Transferwalze Das Tonerbild wird von der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel auf das Papier übertragen. 6 Abdeckung B Öffnen Sie diese Abdeckung, wenn Sie gestautes Papier entfernen. BEDIENFELD 1 3 5 4 2 9 6 7 8 NR. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG 1 Taste
NR. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG 7 Taste (Abbrechen) Drücken Sie diese Taste, um den Druckvorgang abzubrechen. Außerdem verlassen Sie mit dieser Taste den Menümodus. 8 9 Taste
MENÜBILDSCHIRM In diesem Bildschirm werden die Einstellungen des Druckers konfiguriert. Sie erreichen diesen Bildschirm mit der Taste
EIN- UND AUSSCHALTEN DER STROMVERSORGUNG EINSCHALTEN DER STROMVERSORGUNG 1. Drücken Sie den Netzschalter des Druckers in Stellung <|>. 2. Nach dem Einschalten der Stromversorgung werden auf dem Bedienfeld verschiedene Bildschirme angezeigt. Die Anzeige muss schließlich den Status „Online“ melden. HINWEIS Wenn „Bitte warten…“ angezeigt wird, läuft noch die Aufwärmphase. Während dieser Zeit ist keine Druckausgabe möglich. Sobald der Drucker bereit ist, wird „Online“ angezeigt.
ENERGIESPARMODI Der Drucker ist mit einem Power Save Mode (Energiesparmodus) ausgestattet, der den Stromverbrauch senkt, wenn er inaktiv ist. Die Standarddauer der Inaktivität ab der letzten Druckaktivität bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Drucker in den Power Save Mode (Energiesparmodus) geschaltet wird, beträgt 5 Minuten. Der Bediener kann diese Zeitspanne ändern und auf eine der folgenden Einstellungen setzen: 5, 15, 30, 60 oder 120 Minuten.
ABBRECHEN UND ÜBERPRÜFEN DES DRUCKVORGANGS ABBRECHEN DES DRUCKVORGANGS Wenn Sie einen Druckvorgang abbrechen möchten, können Sie den Druckauftrag am Drucker oder am Computer stornieren. Abbrechen eines Druckauftrages am Drucker Drücken Sie am Bedienfeld die Taste (Abbrechen) und dann die Taste . Die gegenwärtig gedruckten Seiten werden fertig gestellt. Abbrechen eines Druckauftrages am Computer Doppelklicken Sie unten rechts in der Taskleiste von Windows auf das Druckersymbol .
ANZEIGEN DER KONFIGURATION DES OPTIONALEN ZUBEHÖRS UND DER PAPIERFACHEINSTELLUNGEN Wenn dieser Drucker als Netzwerkdrucker mit dem Protokoll SNMP verwendet wird, können Sie im Druckertreiber die Konfiguration des optionalen Zubehörs und die am Bedienfeld konfigurierten Einstellungen, wie etwa die Papiersorte oder das Papierformat, anzeigen. Diese Einstellungen werden auf der Registerkarte [Optionen] angezeigt. In diesem Abschnitt wird der Vorgang am Beispiel von Windows XP beschrieben.
4. Klicken Sie auf [OK]. Der Inhalt der Registerkarte [Geräteoptionen] wird mit den vom Drucker abgerufenen Daten aktualisiert.
DRUCKEN DRUCKEN VOM COMPUTER Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Ablauf, wenn in einer Windows®-Umgebung aus einer Anwendung gedruckt werden soll. (Je nach verwendetem Computer und je nach Systemkonfiguration kann sich der tatsächliche Ablauf im Detail von dem hier beschriebenen Ablauf unterscheiden.) Wichtig: > Schalten Sie den Drucker nicht aus, während ein Druckvorgang läuft. Dies könnte zu einem Papierstau führen.
NÜTZLICHE DRUCKFUNKTIONEN IM EIGENSCHAFTSDIALOGFELD > Auf der Registerkarte [Einrichten] stehen die folgenden Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: „Papierformat“, „Papiersorte“, „Papierzufuhr“, Optionen für das Papierausgabeziel, Papiereinzugsoptionen*, „Ausgabeart“**, und „Duplex-Druck“. *Zu den Papiereinzugsoptionen zählen: automatische Anpassung des Dokumentformats, Deckblätter, „Automatischer Kassettenwechsel“, Formatprüfung, „Leere Seiten überspringen“, Einstellungen für Fach 1 und Papiersorte.
Umschläge müssen mit der Klappe nach unten eingelegt werden und so zum Drucker ausgerichtet sein, wie es der Pfeil vorgibt. Im Folgenden wird am Beispiel von Umschlägen des Formats COM10 beschrieben, wie Umschläge in die Fächer 1 bis 4 eingelegt werden. Wichtig: > Die Rückseite von Umschlägen kann nicht bedruckt werden. HINWEIS > Details zum Einlegen von Papier in ein Papierfach finden Sie im Abschnitt “Einlegen von Papier“ auf Seite 29. 1.
2. Wählen Sie diesen Drucker in der Dropdown-Liste aus, und klicken Sie auf [Einstellungen]. 3. Öffnen Sie die Registerkarte [Einrichten]. 4. Wählen Sie das befüllte Papierfach unter [Papierzufuhr] aus, oder klicken Sie auf [Papiersorte], und wählen Sie [COM-10]. 5. Klicken Sie auf [OK]. 6. Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [Drucken], um den Druckvorgang zu starten. BEDRUCKEN VON TRANSPARENTFOLIEN EINLEGEN VON TRANSPARENTFOLIEN Transparentfolien können in die Fächer 1 bis 4 eingelegt werden.
> Wenn Sie mehrere Transparentfolien in einem Durchgang bedrucken, können diese im Ausgabefach aneinander kleben. Als Richtlinie empfiehlt es sich, nach ungefähr 20 bedruckten Folien den Stapel aus dem Ausgabefach zu nehmen und aufzufächern. 1. Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Drucken]. 2. Wählen Sie diesen Drucker als den zu verwendenden Drucker aus, und klicken Sie auf [Einstellungen]. 3. Öffnen Sie die Dropdown-Liste [Papiersorte], und klicken Sie auf den Eintrag für Transparentfolien. 4.
EINLEGEN VON PAPIER MIT BENUTZERDEFINIERTEM FORMAT Papier mit benutzerdefiniertem Format, dessen lange Kante kürzer als 356 mm ist, wird in die Fächer 1 bis 4 genauso eingelegt wie Papier mit Normalformat. Details finden Sie im Abschnitt “ Einlegen von Papier“ (S. 29). Wenn Sie langes Papier in Fach 1 einlegen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Ziehen Sie das Papierfach so weit wie möglich aus dem Drucker heraus. HINWEIS > Ziehen Sie die Verlängerung so weit wie möglich heraus.
Geben Sie das benutzerdefinierte Format im Druckertreiber im Dialogfeld [Papierformat] ein. In diesem Abschnitt wird der Vorgang am Beispiel von Windows XP beschrieben. HINWEIS Unter Windows NT 4.0, Windows 2000 und Windows XP können die Einstellungen nur mit Administratorrechten geändert werden. Benutzer ohne Administratorrechte können nur den aktuellen Status überprüfen. 1. Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Drucken]. 2.
DRUCKEN AUF PAPIER MIT BENUTZERDEFINIERTEM FORMAT Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Papier mit benutzerdefiniertem Format bedrucken. In diesem Abschnitt wird der Druckvorgang am Beispiel von WordPad unter Windows XP beschrieben. HINWEIS Der Aufbau des Dialogfelds mit den Druckereigenschaften hängt im Detail von der Anwendungssoftware ab. Ziehen Sie bei Bedarf die Dokumentation der betreffenden Anwendungssoftware zu Rate. 1. Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Drucken]. 2.
BESONDERE DRUCKFUNKTIONEN Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen können nur verwendet werden, wenn im Drucker die optionale Festplatte oder der Compact-Flash-Speicher installiert ist. Eine detaillierte Anleitung zur Verwendung dieser Funktionen finden Sie im Benutzerreferenzhandbuch. WICHTIG: > Wenn die Festplatte beschädigt wird, gehen die darauf gespeicherten Daten verloren. Es ist empfehlenswert, die Daten regelmäßig zu sichern.
DRUCKEN ZU EINEM BESTIMMTEN ZEITPUNKT – ZEITGESTEUERTE DRUCKAUFTRÄGE Die verzögerte Druckausgabe ermöglicht es, die Daten im Voraus auf dem Drucker zu speichern und den eigentlichen Druckvorgang automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt zu starten. DIREKTES DRUCKEN VON PDF-DATEIEN Sie können eine PDF-Datei direkt an den Drucker senden, ohne hierzu den Druckertreiber zu verwenden.
BARCODEDRUCK Dieser Drucker aktiviert mithilfe von standardmäßigen PCLSchriftauswahlbefehlen den Druck von Barcodes, die durch Algorithmen generiert wurden. Vorteile: > Generierung von Barcodes beliebiger Größe > Automatische Generierung von Prüfsummen > Automatisches Hinzufügen von Stopp- und Startzeichen Intelligente Barcodes Anders als einige Barcodelösungen, die lediglich Schriften zu einem PC oder Drucker hinzufügen, erweitert dieser Drucker die PCL5Sprache.
EINLEGEN VON PAPIER 1. Legen Sie das Papierfach auf eine ebene Unterlage, und entfernen Sie die Abdeckung (falls vorhanden). 2. Wenn die Basisplatte der Papierkassette angehoben ist, drücken Sie sie nach unten. 3. Wenn Sie Papier mit einem größeren Format als A4 einlegen, schieben Sie die Arretierungslaschen links und rechts im Papierfach nach außen, um sie zu entriegeln. 4. Halten Sie den Griff des Papierfachs, und ziehen Sie die Verlängerung vollständig heraus.
5. Drücken Sie die Längenführung, und schieben Sie sie auf das gewünschte Papierformat (1). Drücken Sie die rechte Breitenführung, und schieben Sie sie auf das gewünschte Papierformat (2). 6. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein, wobei alle vier Ecken ausgerichtet sein müssen. 7. Schließen Sie die Abdeckung des Papierfachs, und schieben Sie das Fach vollständig in den Drucker ein. ACHTUNG! Legen Sie kein Papier über die rechte Breitenführung.
EINSTELLUNGEN AM BEDIENFELD DER INHALT DIESES KAPITELS Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen des Bedienfelds und die Navigation in den Menüs und Untermenüs, mit denen Sie Druckereinstellungen anzeigen und ändern können. Eine vollständige Beschreibung des Menüsystems finden Sie im Referenzhandbuch. Wenn Sie die Taste Infoam Bedienfeld drücken, wird eine Menüübersicht mit allen aktuellen Druckereinstellungen gedruckt.
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG LCD-Anzeige Anzeigebereich für die Einstellungsoptionen, den Gerätestatus und Meldungen. Anzeige (Achtung) Wenn diese Anzeige leuchtet, liegt eine Funktionsstörung des Druckers vor. Taste (Online) Drücken Sie diese Taste, um den Offline-Status zu aktivieren. In diesem Modus kann der Drucker keine Daten empfangen oder verarbeiten. Drücken Sie nochmals diese Taste, um den Offlinestatus zu deaktivieren und in den Onlinestatus zu wechseln.
< > und drücken schließlich die Taste Select (Auswahl), um die gewünschte Einstellung auszuwählen. Wenn Sie auf die nächsthöhere Menüebene wechseln oder das Menüsystem vollständig verlassen möchten, drücken Sie die Taste Cancel (Abbrechen). ÄNDERN DER SPRACHE VON BEDIENERFÜHRUNG UND BERICHTEN Die standardmäßig eingestellte Sprache für die LCD-Anzeige und die gedruckten Berichte ist Englisch. Folgendermaßen können Sie eine andere Sprache einstellen: 1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste MENU (Menü). 2.
FEHLERBEHEBUNG PAPIERSTAUS ACHTUNG! Vergewissern Sie sich beim Beseitigen des Papierstaus, dass sich kein zerrissenes Papier im Gerät befindet. Wenn sich ein Blatt Papier um die Heizwalze gewickelt hat oder wenn Sie einen Papierstau beseitigen möchten, der nur schwer oder gar nicht zu sehen ist, versuchen Sie nicht, den Papierstau selbst zu beseitigen. Dies kann zu Verletzungen oder Verbrennungen führen. Schalten Sie das Gerät sofort aus, und wenden Sie sich an den Händler oder den Kundendienst.
3. Setzen Sie die Tonerpatrone mit Bildtrommel wieder ein, und schließen Sie Abdeckung A. HINWEIS > Wenn der optionale Versatzausgabeschacht installiert ist, schließen Sie zuerst Abdeckung A, bevor Sie den Schacht wieder in die ursprüngliche Position bringen. > Wenn Sie das Drucken fortsetzen, während der Versatzausgabeschacht hochgeklappt ist, kann ein Papierstau entstehen. Verwenden Sie den Drucker immer mit geöffnetem Schacht. INNERHALB DES PAPIERFACHS Herausziehen der Papierfächer 1.
STAU HINTER ABDECKUNG B Entfernen Sie das hintere Fach, wenn Sie die hintere Abdeckung öffnen. Heben Sie den Hebel an, wie in der Abbildung gezeigt, und öffnen Sie Abdeckung B (1). Nachdem Sie Abdeckung B geöffnet haben, öffnen Sie die Abdeckung der Fixiereinheit (2) und entfernen sämtliches gestautes Papier. ACHTUNG! Die Fixiereinheit wird während des Betriebs heiß. Bei direkter Berührung besteht Verbrennungsgefahr.
BEI PROBLEMEN Bevor ein Problem als Defekt eingestuft wird, beachten Sie die Hinweise in der folgenden Tabelle und prüfen erneut den Druckerstatus. VORSICHT! > Öffnen oder entfernen Sie nie mit Schrauben befestigte Geräteabdeckungen, es sei denn, Sie werden in diesem Handbuch explizit dazu aufgefordert. Eine Hochspannungskomponente kann zu einem elektrischen Schlag führen. > Versuchen Sie nicht, die Gerätekonfiguration oder Komponenten zu ändern.
SYMPTOM URSACHE/MAßNAHME Keine Druckausgabe Leuchtet die Anzeige (Bereit)? Wenn diese Anzeige nicht leuchtet, ist der Drucker offline geschaltet oder befindet sich im Menüeinstellungsmodus. Drücken Sie die Taste (Online), um den Drucker wieder online zu schalten. Wird auf dem Bedienfeld eine Meldung angezeigt? Beheben Sie das Problem, wie in der Meldung beschrieben. Das Referenzhandbuch enthält eine Liste der Meldungen mit Beschreibungen der jeweils erforderlichen Maßnahmen.
SYMPTOM URSACHE/MAßNAHME Obwohl kein Druckauftrag gesendet wurde, wird am Bedienfeld die Meldung angezeigt, dass ein Druckauftrag läuft (bei Anschluss über die parallele Schnittstelle). Wurde der Computer erst eingeschaltet, nachdem der Drucker eingeschaltet wurde? Brechen Sie den Druckvorgang mit der Taste (Abbrechen) ab. Schlechte Druckqualität Eventuell liegt ein Problem mit dem Druckbild vor. Beachten Sie die Hinweise im folgenden Abschnitt, „Schlechte Druckqualität“.
SYMPTOM URSACHE/MAßNAHME Die Druckgeschwindigkeit ist sehr niedrig. Der Empfangspuffer ist zu klein. Wenn Sie Dokumente in hoher Auflösung drucken, verringern Sie die zugeordnete Speicherkapazität für Komponenten, die nicht verwendet werden. Es empfiehlt sich, nicht verwendete Anschlüsse zu deaktivieren und den Speicher dadurch für andere Zwecke freizugeben. Ist im Druckertreiber auf der Registerkarte [Grafik] die Auflösung [1200 dpi] eingestellt? Die Einstellung [600 dpi] verkürzt die Druckzeit.
SYMPTOM URSACHE/MAßNAHME Papier kann nicht eingezogen werden Ist das Papier richtig eingelegt? Legen Sie das Papier richtig ein. Transparentfolien, Umschläge und Bögen mit Etiketten sollten vor dem Einlegen aufgefächert werden, damit sich zwischen den einzelnen Bögen eine Luftschicht bilden kann. Papierstau. Mehrere Blätter werden eingezogen. Blätter werden mit Schräglauf eingezogen. Papier wird zerknittert. Siehe „Einlegen von Papier“ auf Seite 29.
SYMPTOM URSACHE/MAßNAHME Umschläge werden zerknittert. Einige Umschlagtypen können zerknittert werden. Öffnen Sie Abdeckung B des Druckers, und heben Sie die Hebel an den beiden Enden der Fixiereinheit an. Das Zerknittern kann dadurch reduziert werden. Bringen Sie die Hebel nach dem Bedrucken des Umschlags wieder in die ursprüngliche Stellung. Ungewöhnliche Betriebsgeräusche Steht der Drucker eben? Stellen Sie den Drucker auf eine stabile, ebene Fläche.
SCHLECHTE DRUCKQUALITÄT Wenn Sie schlechte Druckqualität feststellen, suchen Sie in der nachstehenden Tabelle die Symptombeschreibung, die Ihrem Problem am nächsten kommt, und beachten die Hinweise zur Lösung. Wenn das Problem mit den hier beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigt werden kann, wenden Sie sich an den Kundendienst. SYMPTOM URSACHE/MAßNAHME Der Ausdruck ist zu hell. Das Papier ist feucht. Legen Sie Papier aus einem anderen Ries ein. (zu hell, unscharf) “ Einlegen von Papier“ (S.
SYMPTOM URSACHE/MAßNAHME Verschmutzungen in regelmäßigen Abständen Der Papierpfad, den das Papier beim Einziehen passiert, ist verschmutzt. Drucken Sie einige Seiten aus, um die Verschmutzungen zu entfernen. Die Tonerpatrone mit Bildtrommel ist defekt oder beschädigt. Setzen Sie eine neue Tonerpatrone mit Bildtrommel ein. Siehe „Austauschen der Tonerpatrone mit Bildtrommel“ auf Seite 47. Weiße Punkte in schwarz gefüllten Flächen Das verwendete Papier ist nicht geeignet.
SYMPTOM URSACHE/MAßNAHME Es wird nichts gedruckt. Mehrere Blätter werden auf einmal eingezogen. Fächern Sie den Papierstapel auf, und legen Sie ihn wieder ein. Siehe „Einlegen von Papier“ auf Seite 29. Die Tonerpatrone mit Bildtrommel ist beschädigt oder enthält keinen Toner mehr. Setzen Sie eine neue Tonerpatrone mit Bildtrommel ein. Siehe „Austauschen der Tonerpatrone mit Bildtrommel“ auf Seite 47. An verschiedenen Stellen fehlt Text. Eventuell ist die Hochspannungsversorgung ausgefallen.
SYMPTOM URSACHE/MAßNAHME Transparentfolien und Umschläge werden nicht sauber bedruckt. Die eingelegte Sorte von Transparentfolien oder Umschlägen ist für diesen Drucker nicht geeignet. Legen Sie die richtige Papiersorte ein. Beachten Sie die Liste der geeigneten Papiersorten im Referenzhandbuch. Überprüfen Sie, ob im Druckertreiber bzw. am Bedienfeld die richtige Papiersorte eingestellt ist. Beachten Sie die Hinweise zur Einstellung von Papiersorten im Referenzhandbuch.
NORMALE WARTUNG UND PFLEGE AUSTAUSCHEN DER TONERPATRONE MIT BILDTROMMEL Die Tonerpatrone mit Bildtrommel enthält den Toner und die lichtempfindliche Trommel. Wenn die Tonerpatrone mit Bildtrommel gewechselt werden muss, wird auf dem Bedienfeld eine entsprechende Meldung angezeigt. Wenn die Meldung besagt, dass der Drucker noch druckbereit ist, können noch ungefähr 200 Seiten ausgegeben werden, bevor die Patrone endgültig gewechselt werden muss. Andernfalls sollten Sie die Patrone sofort ersetzen.
aufrecht, und legen Sie sie nicht mit der Unterseite nach oben ab. Dadurch könnte die Trommel beschädigt werden. > Eine Blende schützt die Trommel vor Lichtstrahlung. Öffnen Sie diese Blende nicht. > Der Toner ist zwar nicht gesundheitsschädlich, dennoch sollten Sie Pulverflecken auf Ihren Händen oder Ihrer Kleidung umgehend abspülen. > Es empfiehlt sich, die Tonerpatrone mit Bildtrommel innerhalb eines Jahres nach dem Öffnen der Verpackung zu verbrauchen. AUSTAUSCHEN DER TONERPATRONE MIT BILDTROMMEL 1.
Betriebsgeräusche aus der Patrone zu hören sind oder dass das Innere der Patrone während des Betriebs beschädigt wird. > Berühren Sie die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel nicht. 4. Legen Sie die Tonerpatrone mit Bildtrommel auf eine ebene Unterlage, und ziehen Sie die Versiegelung horizontal heraus. Wichtig: > Ziehen Sie die Versiegelung unbedingt horizontal heraus. Das Band kann reißen, wenn Sie es schräg ziehen.
REINIGEN DES DRUCKERS In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Drucker reinigen. Durch regelmäßige und sachgemäße Reinigung wird sichergestellt, dass der Drucker in einwandfreiem Zustand bleibt und dass stets saubere Drucke produziert werden. VORSICHT! Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie im Inneren des Geräts arbeiten. Andernfalls liegen im Inneren des Geräts spannungsführende Teile frei, und es besteht Stromschlaggefahr.
INNENREINIGUNG Nachdem Sie einen Papierstau beseitigt oder die Tonerpatrone mit Bildtrommel ausgetauscht haben, kontrollieren Sie das Innere des Druckers, bevor Sie Abdeckung A schließen. VORSICHT! Berühren Sie keinen der mit einem Aufkleber gekennzeichneten Bereiche auf oder in der Nähe der Heizwalze. Es besteht Verbrennungsgefahr. Wenn sich ein Blatt Papier um die Heizwalze gewickelt hat, versuchen Sie nicht, das Blatt selbst zu entfernen. Es besteht Verletzungs- und Verbrennungsgefahr.
REINIGEN DER ZUFUHRWALZEN Wenn Probleme mit der Papierzufuhr bestehen, wischen Sie die Walzen mit einem weichen, gut ausgewrungenen feuchten Tuch ab, wie im folgenden beschrieben. Zufuhrwalzen befinden sich im Inneren des Druckers (insgesamt vier Stück an zwei Stellen), im Fachmodul (an einer Stelle) und am Papierfach (an einer Stelle). Reinigen Sie die Zufuhrwalzen an den einzelnen Positionen gemäß der Reinigungsanleitung (Seite 53).
Reinigungsanleitung Die folgende Anleitung beschreibt, wie die Zufuhrwalze im Papierfach gereinigt wird. Diese Anleitung gilt sinngemäß auch für die Reinigung der Zufuhrwalzen im Inneren des Druckers und im Fachmodul. HINWEIS > Die Zufuhrwalze ist ein normales Verschleißteil. 1. Ziehen Sie das Papierfach aus dem Drucker. 2. Drücken Sie den Teil mit dem geringeren Durchmesser nach unten (Pos.
4. Drehen Sie die kurze Rastnase der Zufuhrwalze nach rechts, und schieben Sie sie auf die Welle des Papierfachs. Richten Sie die Nut an der Zufuhrwalze mit der Nut an der Welle aus, und drücken Sie die Zufuhrwalze vollständig ein, so dass die kurze Rastnase in die Nut an der Welle greift. 5. Schieben Sie das Papierfach vollständig in den Drucker ein.
BEWEGEN DES DRUCKERS Wenn der Drucker an einen anderen Ort gebracht werden muss, beachten Sie die folgenden Hinweise. VORSICHT! > Das Gerät wiegt ohne optionales Zubehör, Papierfächer, Verbrauchsmaterial und Papier 18,8 kg. Das Gerät sollte von mindestens zwei Personen bewegt werden. > Wenn die optionale Duplexeinheit oder das optionale A4-Universalfach installiert ist, bauen Sie diese Komponenten zunächst ab.
ACHTUNG! Kippen Sie das Gerät nicht um mehr als 10 Grad. Sicheres Bewegen des Geräts Wenn der Drucker an einen anderen Ort gebracht werden muss, beachten Sie die folgenden Hinweise. 1. Drücken Sie den Netzschalter in Stellung , um die Stromversorgung auszuschalten. 2. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Schnittstellenkabel ab. 3. Nehmen Sie sämtliches Papier aus dem mittleren Ausgabefach, und senken Sie den Papieranschlag ab, falls nötig. 4.
7. Halten Sie die Tonerpatrone mit Bildtrommel am Griff, und ziehen Sie sie langsam heraus. ACHTUNG! Die Tonerpatrone mit Bildtrommel muss unbedingt herausgenommen werden. Wenn Sie den Drucker mit eingesetzter Patrone transportieren, kann im Inneren des Geräts Tonerpulver verschüttet werden. Schütteln Sie die Tonerpatrone mit Bildtrommel nicht, nachdem Sie sie aus dem Drucker herausgenommen haben. Andernfalls könnte Toner verschüttet werden.
STICHWORTVERZEICHNIS A D A4-Universalfach ............................ 9 Abbrechen des Druckvorgangs ....... 15 Abdeckung A.................................. 9 Abdeckung B................................ 10 Abdeckung C.................................. 8 Abdeckung D ................................. 8 (Achtung), Anzeige................................ 10, 32 Ausschalten der Stromversorgung ....................... 13 Austauschen der Tonerpatrone mit Bildtrommel...............................
L Langes Format ............................. 22 LCD-Anzeige ........................... 10, 32 M Manuelle Auslösung des Druckvorgangs........................... 39
(Menü), Taste............ 10, 31 Mittleres Ausgabefach ..................... 7 weiße Punkte in schwarz gefüllten Flächen .................................44 T Tonerpatrone mit Bildtrommel.......... 9 Transferwalze ...............................10 U Umschläge bedrucken ....................19 V N Netzschalter.........................KONTAKTDATEN Oki Systems (Deutschland) GmbH Hansaallee 187 40549 Düsseldorf Tel: 01805/6544357** 01805/OKIHELP** Fax: +49 (0) 211 59 33 45 Website: www.okiprintingsolutions.de info@oki.de **0,14€/Minute aus dem dt. Festnetz der T-Com (Stand 11.
Oki Europe Limited Blays House Wick Road Egham, Surrey TW20 0HJ United Kingdom Tel: +44 (0) 208 219 2190 Fax: +44 (0) 208 219 2199 www.okiprintingsolutions.