C3300/C3400 Benutzerhandbuch C3300n/C3400n C3000
VORWORT Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens.
ERSTE HILFE IM NOTFALL Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig. WenBei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser trinken und einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen herbeizuführen. Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft. Suchen Sie einen Arzt auf. Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15 Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht. Suchen Sie einen Arzt auf.
INHALT Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Erste Hilfe im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Import in die EU/autorisierter Vertreter . . . . . . . . 3 Informationen zur Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Hinweise, Achtung und Vorsicht. . . . . . . . . . . . . . . 7 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Papierformat-Optionen – Papiergröße anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Druckoptionen - Allgemein . . . . . . . . . . . Druckoptionen - Drucksteuerung . . . . . . . Druckoptionen - Farbe . . . . . . . . . . . . . . Druckoptionen - Layout . . . . . . . . . . . . . Druckoptionen - Optionen . . . . . . . . . . . . Druckoptionen - Wasserzeichen . . . . . . . . Druckoptionen - Information . . . . . . . . . . Mac OS X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Druckoptionen einstellen . .
Drucken spezifischer Farben (z. B. Firmenlogo) . . . . . . . . . . . . . . . . . Anpassen der Helligkeit oder Intensität des Druckbilds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugriff auf die Optionen für Farbanpassung . . . Einstellen der Optionen für Farbanpassung . . . Verwendung der Funktion Farbmuster . . . . . . Verwenden der Colour Correct Utility . . . . . . . . . . 78 . . . . . . . . . . . . . . . 79 79 80 82 83 Druckersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Papierstaus beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Oki Kontaktdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HINWEISE, ACHTUNG UND VORSICHT HINWEIS Ein Hinweis enthält zusätzliche, den Haupttext ergänzende Informationen, die Ihnen helfen, das Produkt zu verwenden und zu verstehen. ACHTUNG! „Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen können. VORSICHT! „Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung Risiken bergen oder zu Körperverletzung führen können.
EINFÜHRUNG Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Farbdruckers von Oki! Ihr neuer Drucker verfügt über fortschrittliche Funktionen und erstellt lebendige Farbdrucke sowie scharfe Schwarzweißdrucke mit hoher Geschwindigkeit auf einer Reihe von Druckmedien für das Büro. Der Drucker weist die folgenden Merkmale auf: > Die ProQ2400 Mehrstufentechnologie verleiht ihren Dokumenten Fotoqualität durch subtile Farbtöne und Farbverläufe.
Darüber hinaus ist das folgende optionale Leistungsmerkmal verfügbar (nur Modell C3400n): > Zusätzlicher Speicher, der das Drucken komplexerer Seiten ermöglicht. ÜBERSICHT ÜBER DEN DRUCKER VORDERANSICHT 1 2 3 4 8 7 6 1. Obere Abdeckung. 5 5. Kassettenfach. Standardkassette für leeres Papier. Nimmt bis zu 250 Blatt von 80 g/m² auf. 2. Bedienfeld. Status-LED-Anzeigen und Bedientasten. 3. Hebel für Mehrzweckzufuhr. (Zum Öffnen drücken.) 4. Mehrzweckfach (geöffnet).
RÜCKANSICHT Dargestellt sind das Anschlussfeld und das rückwärtige Ausgabefach. 9 10 12 11 LAN 9. Ablagefach, Vorderseite unten. Standard-Ausgabebereich für gedruckte Seiten. Nimmt bis zu 150 Blatt von 80 g/m² auf. 10. Hintere Ablage, Vorderseite oben. Nimmt bis zu 10 Blatt Standardpapier von 80g/m² und Papiergewichte bis zu 203g/m² auf. TEST 11. Netzanschluss. 12. USB-Schnittstelle und LANAnschluss. Das USB-Kabel muss mindestens 2 m lang sein, damit der Statusmonitor zuverlässig funktioniert.
INNENLEBEN DES DRUCKERS 13 14 15 17 16 13. Fixiereinheit. Die Fixiereinheit enthält eine Hitzerolle, die den Toner auf das Druckmedium aufbringt (Papier oder Karton). 14. Fixiererhebel. Dieser Hebel ist verriegelt, wenn die Tonerpatrone eingesetzt ist. Zum Wechseln der Patrone wird er geöffnet. 15. Tonerpatronen und Hebel. Die vier Tonerpatronen enthalten trockene, pulverförmige Tinte. Der Hebel hält die Patronen auf der Bildtrommel fest oder gibt sie frei, wenn sie gewechselt werden müssen. 16.
BEDIENFELD Das Bedienfeld ermöglicht dem Bediener, bei Bedarf einzugreifen, und zeigt an, ob der Drucker normal funktioniert oder ein Eingriff erforderlich ist. Der detaillierte Druckerstatus wird in Windows vom Statusmonitor und am Mac vom Druckertreiber bereitgestellt. (Siehe „Statusmonitor“ auf Seite 85.) Das Bedienfeld besteht aus drei LED-Anzeigen und zwei Tasten (von links nach rechts): 1. Netztaste (Bereit) (grün) 2. Papier-LED (gelb) 3. Alarm-LED (gelb) 4. ON LINE-Taste 5.
TASTEN Betrieb Auf dem Bedienfeld gibt es zwei Tasten: ON LINE und CANCEL. Für jede der Tasten gibt es vier verschiedene Modi, die im Folgenden beschrieben werden. BETRIEBSMODUS BESCHREIBUNG Kurz drücken (1 drücken) Drücken Sie die Taste und lassen Sie sie nach zwei Sekunden wieder los. Der Betrieb wird aufgenommen, sobald Sie die Taste loslassen. Zwei Sekunden drücken (2 drücken) Drücken Sie die Taste und halten Sie sie für 2 bis 5 Sekunden gedrückt.
Manuelle Zufuhr erforderlich Lädt Papier aus Kassettenfach Im Wird OFF MehrzweckLINE fach befindet geschaltet sich Papier (ohne Druckauftrag) Kein Papier im Kassettenfach oder Kassettenfach offen - Speicherüberl auf oder ungültige Daten Wiederherstellung nach dem Fehler und Umschaltung auf ON LINE Papierstau – – Druckt die MenüÜbersicht (*1) – Druckt die Demoseite - Druckt die MenüÜbersicht (*1) – - Druckt die Demoseite – – 5 DRÜCKEN 2 DRÜCKEN 1 DRÜCKEN 5 DRÜCKEN CANCEL-TASTE 2 DRÜCK
LED-ANZEIGEN Allgemein Die (von den LED-Anzeigen veranschaulichten) Druckerstatus können wie folgt gruppiert werden: 1. Normal-Status (grün): Der Drucker arbeitet normal, d.h. er ist ON LINE oder verarbeitet Druckaufträge. 2. Warnung-Status (gelb): Sie können den Drucker weiterhin ohne Eingriff verwenden, wobei allerdings ein Fehler auftreten kann. 3. Fehler-Status (gelb, blinkt): Sie können den Drucker nicht mehr verwenden. Ein Eingriff ist erforderlich, um den Fehler zu beheben.
Beleuchtung und Bedeutung Die LEDs leuchten wie folgt, um eine Vielzahl von Statusbedingungen einzeln oder kombiniert anzuzeigen: LED LEUCHTET Betrieb (Bereit) Grün AUS Strom AUS EIN ONLINE (inaktiv) Blinkt 1 (2-s-Zyklus) OFFLINE (dieses Blinkmuster wird stets bei Fehlern angezeigt) Blinkt 2 (500-ms-Zyklus) Datenempfang, Druckvorgang läuft, Aufwärmphase, Dichteanpassung/ Temperaturanpassung läuft Blinkt 3 (120-ms-Zyklus) Druckauftrag wird abgebrochen Blinkt 4 (4,5 s EIN und 500 ms AUS) Energie
EMPFEHLUNGEN FÜR PAPIER Der Drucker kann verschiedene Papiersorten mit einer Reihe von Papiergewichten und -größen sowie Briefumschläge bedrucken. Dieser Abschnitt enthält allgemeine Empfehlungen zur Wahl der Druckmedien und ihrer Verwendung. Die beste Leistung wird mit Standardpapier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m², das für Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen ist, erhalten. Geeignete Produkte sind: • Arjo Wiggins Conqueror Colour Solutions 90 g/m² • Colour Copy von Neusiedler.
KASSETTENFACH FACH GEWICHT (G/M²) Leicht: 64 -74g/m² Kassette Mittel: 75 -90g/m² Fach Schwer: 91 -120g/m² GRÖßE ABMESSUNGEN A6 105 x 148 mm A5 148 x 210 mm B5 182 x 257 mm Executive 184,2 x 266,7 mm A4 210 x 297 mm Letter 215,9 x 279,4 mm Legal 13 Zoll 216 x 330 mm Legal 13,5 Zoll 216 x 343 mm Legal 14 Zoll 216 x 356 mm Das Kassettenfach kann Papier von 64g/m² bis 120g/m² aufnehmen. Es eignet sich am besten für A4-Dokumente, die mehr als eine Seite umfassen.
Papier mit Wasserzeichen oder Briefkopf muss mit der Druckseite nach oben und der oberen Kante nach vorn eingelegt werden.
Das Ablagefach für Vorderseite oben kann bis zu 10 Blatt Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen und eignet sich für Papiergewichte bis 203 g/m². Verwenden Sie für Papiergewichte über 176 g/m² immer das Ablagefach für Vorderseite oben und das Mehrzweckfach.
PAPIER EINLEGEN KASSETTENFACH 1. Entnehmen Sie das Kassettenfach aus dem Drucker. 2. Fächern Sie das einzulegende Papier an den Kanten (1) und in der Mitte (2) auf, damit keine Seiten aneinander haften, und stoßen Sie die Kanten des Papierstapels auf eine ebene Fläche auf, um sie miteinander auszurichten (3). 1 3.
Papiers ein. Die Markierungen am Drucker dienen dabei als Anhaltspunkt. 1 2 4. Legen Sie das Papier ein (1). Orientieren Sie sich an der Papierstandsanzeige (2). Wenn Sie Papier mit Briefkopf verwenden, legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach unten und mit der oberen Kante nach vorne ein.
So verhindern Sie Papierstaus: 5. • Lassen Sie keinen Freiraum zwischen dem Papier und den Papierführungen und dem hinteren Anschlag. • Legen Sie nicht zu viel Papier in das Kassettenfach ein. Die Kapazität ist abhängig von der Papiersorte. • Legen Sie kein beschädigtes Papier ein. • Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlicher Größe ein. • Ziehen Sie das Kassettenfach während des Druckvorgangs nicht heraus. Schließen Sie das Kassettenfach vorsichtig.
6. Zum Drucken mit der Vorderseite nach unten muss die rückwärtige Papierausgabe (3) für Vorderseite oben geschlossen sein (das Papier wird oben auf dem Drucker ausgegeben). Die Kapazität beträgt abhängig vom Papiergewicht etwa 150 Blatt. 7. Zum Drucken mit der Vorderseite nach oben müssen die rückwärtige Papierausgabe geöffnet und die Papierstütze (1) herausgezogen sein. Das Papier wird in umgekehrter Reihenfolge des Drucks abgelegt.
MULTI PURPOSE TRAY (MEHRZWECKFACH) 1. Öffnen Sie das Mehrzweckfach und drücken Sie die Papierauflagefläche (2) vorsichtig nach unten, damit sie einrastet. 1 2 2. Stellen Sie die Papierführungen (1) auf das verwendete Papier ein. Die Markierungen auf der Papierauflagefläche dienen dabei als Anhaltspunkt. 3. Legen Sie ein Blatt Papier so auf die Auflagefläche, dass es genau zwischen den Führungen liegt. • Legen Sie ein Blatt nach dem anderen ein.
IN WINDOWS DRUCKEN Die Druckermenüs bieten Zugriff auf eine Vielzahl von Optionen. Unter “Druckersoftware“ auf Seite 84 finden Sie weitere Informationen. Auch der Windows-Druckertreiber enthält Einstellungen für viele dieser Optionen. Beim Drucken unter Windows haben die Einstellungen im Windows-Druckertreiber für Optionen, die im Druckertreiber und in den Menüs übereinstimmen, Vorrang vor denjenigen in den Menüs. Die Abbildungen in diesem Kapitel zeigen das Modell C3400n unter Windows XP/2000.
DRUCKEINSTELLUNGEN IN WINDOWS-ANWENDUNGEN Wenn Sie in einer Windows-Anwendung ein Dokument drucken wollen, wird das Dialogfeld „Drucken“ eingeblendet. In diesem Dialogfeld ist gewöhnlich der Name des Druckers angegeben, auf dem das Dokument gedruckt wird. Neben dem Namen des Druckers befindet sich eine Schaltfläche Eigenschaften.
REGISTERKARTE EINRICHTEN Wenn Sie im Dialogfeld „Drucken“ der Anwendung auf die Schaltfläche Eigenschaften klicken, wird ein Dialogfeld des Druckertreibers eingeblendet, in dem Sie die Druckeinstellungen für das zu druckende Dokument vornehmen können. 1. Die Papiergröße sollte mit der Papiergröße des Dokuments übereinstimmen (außer wenn Sie den Ausdruck auf eine andere Größe skalieren möchten). Diese Papiergröße muss im Drucker verfügbar sein. 2.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Papiereinzugsoptionen, um ein anderes Papierformat einzustellen und auf die erweiterten Optionen für das Kassettenfach und das Mehrzweckfach zuzugreifen. 5. Verschiedene Optionen für die Weiterverarbeitung des Dokuments können gewählt werden, z. B. normaler Druck mit einer Seite pro Blatt oder verkleinerter Druck mit bis zu 16 Seiten pro Blatt. Mit der Option Posterdruck können Sie Seiten so vergrößern, dass sie sich über mehrere Blätter erstrecken. 6.
REGISTERKARTE AUFTRAGSOPTIONEN 1. Die Ausgabeauflösung der gedruckten Seiten wird wie folgt eingestellt. • Die Einstellung ProQ2400 druckt mit 600 x 600 dpi Multilevel. Sie belegt am meisten Druckerspeicher und dauert am längsten beim Drucken. Die Einstellung empfiehlt sich besonders für Fotos und Dokumente, die eine farbtreue Wiedergabe erfordern. • Die Einstellung Fein/Detailliert druckt mit 1200 x 600 dpi und eignet sich am besten für Vektorobjekte wie Grafiken und Text.
6. Die Seitenausrichtung kann als Hochformat (Senkrecht) oder Querformat (Waagerecht) eingestellt werden. 7. Die gedruckten Seiten können zur Anpassung an größeres oder kleineres Papier skaliert werden. 8. Sie können einen Wasserzeichen-Text hinter dem eigentlichen Druckbild drucken. Diese Funktion ist praktisch, um Dokumente als Entwurf, vertraulich o. ä. zu kennzeichnen. 9. Wenn Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen klicken, können Sie auf weitere Einstellungen zugreifen.
Automatisch wählen. Beim Graustufendruck arbeitet der Drucker mit der höchsten Geschwindigkeit (ca. 20 Seiten pro Minute). Alle Seiten werden schwarzweiß gedruckt. 2. Verschiedene Optionen für die Farbanpassung in Abhängigkeit von der Bildquelle des Dokuments sind verfügbar. Beispielsweise erfordert ein Foto, das mit einer Digitalkamera aufgenommen wurde, gewöhnlich eine andere Farbanpassung als eine Grafikdarstellung, die in einer Tabellenkalkulation erstellt wurde.
EINSTELLUNGEN AUS DER WINDOWS-SYSTEMSTEUERUNG Wenn Sie das Fenster Eigenschaften des Druckertreibers direkt aus Windows und nicht aus einer Anwendung öffnen, stehen mehr Einstellungen zur Verfügung. Hier vorgenommene Änderungen betreffen normalerweise alle Dokumente, die mit Windows-Anwendungen gedruckt werden, und bleiben permanent unter Windows gültig. REGISTERKARTE ALLGEMEIN 1 2 3 1. Dieser Bereich enthält einen Teil der wichtigsten Funktionen Ihres Druckers. 2.
REGISTERKARTE ERWEITERTE EINSTELLUNGEN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 11 1. Sie können vorgeben, zu welchen Zeiten am Tag der Drucker verfügbar sein soll. 2. Mit dieser Option wird die jeweilige Priorität von 1 (niedrigste) bis 99 (höchste) vorgegeben. Die Dokumente mit höherer Priorität werden zuerst gedruckt. 3. Diese Option gibt vor, dass Dokumente vor dem Drucken in einer besonderen Druckdatei gespeichert werden.
5. Dies ist die Umkehrung der oben stehenden Option. Der Druckvorgang wird so bald wie möglich, nachdem das Spooling des Dokuments beginnt, gestartet. 6. Diese Option legt fest, dass das Dokument nicht gespoolt, sondern direkt gedruckt wird. In diesem Fall ist die Anwendung normalerweise erst nach Ausführung des Druckauftrags wieder verfügbar. Bei dieser Option wird weniger Festplattenkapazität des Computers verbraucht, da keine Zwischenspeicherung erfolgt. 7.
Kompatibilitätsprobleme vorkommen, können Sie sie deaktivieren. Dann sind die erweiterten Funktionen jedoch unter Umständen nicht verfügbar, auch wenn sie hardwaremäßig unterstützt werden. 11. Über diese Schaltfläche sind die gleichen Fenster für Einrichtung wie beim Drucken aus Anwendungen zugänglich. Änderungen, die über die WindowsSystemsteuerung vorgenommen werden, werden zu Windows-Standardeinstellungen. 12. Sie können ein Trennblatt, das zwischen Dokumenten gedruckt wird, entwerfen und zuweisen.
AM MAC DRUCKEN MAC OS 9 DRUCKOPTIONEN AUSWÄHLEN Wählen Sie im Druckdialog Ihren Drucker aus und stellen Sie mithilfe der verfügbaren Optionen ein, wie Ihre Dokumente gedruckt werden sollen. 1. Öffnen Sie das zu druckende Dokument. 2. Um die Papiergröße oder die Seitenausrichtung zu ändern, wählen Sie „Ablage > Papierformat“. 3. Wählen Sie „Ablage > Drucken“. 4. Wählen Sie im Druckermenü Ihren Drucker aus. 5.
4. Klicken Sie auf Druckeinstellungen. 5. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an den Papierformat- oder Druckeinstellungen vor. Ihre Änderungen werden als Standardeinstellungen für den Druckertreiber gespeichert. PAPIERFORMAT-OPTIONEN - ALLGEMEIN Papier Wählen Sie die Papiergröße, die dem Dokument und dem Papier entspricht, das in den Drucker eingelegt ist. Der Blattrand ist überall 1/6 Zoll (4,2 mm) breit.
Ausrichtung Als Seitenausrichtung stehen Hochformat (senkrecht) und Querformat (waagrecht) zur Auswahl. Beim Querformat können Sie die Ausrichtung um 180 Grad drehen. Verkleinern oder Vergrößern Dokumente können so verkleinert oder vergrößert werden, dass sie auf unterschiedliche Papiergrößen passen. PAPIERFORMAT-OPTIONEN - LAYOUT Mehrere Seiten lassen sich so verkleinern, dass sie auf ein einziges Blatt Papier passen.
PAPIERFORMAT-OPTIONEN – PAPIERGRÖßE ANPASSEN Sie können selbstdefinierte Papiergrößen erstellen und bearbeiten. Diese Papiergrößen werden im betreffenden Menü angezeigt und können wie jede andere Papiergröße verwendet werden. DRUCKOPTIONEN - ALLGEMEIN Kopien Geben Sie die Anzahl der Kopien ein, die Sie drucken möchten.
Wenn „Sortieren“ ausgewählt ist, werden alle Seiten des Dokuments gedruckt, bevor die nächste Kopie gedruckt wird. Seiten Geben Sie an, ob Sie alle Seiten des Dokuments oder nur einen Teil davon drucken möchten. Papierzufuhr Dient zur Auswahl der für den Druckauftrag zu verwendenden Papierkassette. Qualität Legt die Druckauflösung fest. Die Einstellung „ProQ2400“ ergibt den besten GrafikAusdruck, benötigt jedoch etwas mehr Zeit.
DRUCKOPTIONEN - DRUCKSTEUERUNG Wenn Sie Ihre Drucker mithilfe der Software Windows Print Control Server verwalten, geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihre ID ein. Diese Informationen werden zusammen mit dem Druckauftrag an den Drucker gesendet und von diesem aufgezeichnet.
DRUCKOPTIONEN - FARBE Farbmodus FARBMODUS BESCHREIBUNG Automat. Farbe Der Treiber wählt die geeignete Farbeinstellung aus. Erweiterte Farbe Erlaubt die manuelle Einstellung bzw. Auswahl der Farb- und Schwarzweißeinstellungen. Graustufe Alle Farben werden in Graustufen umgewandelt.
Farbanpassung FARBE BESCHREIBUNG Monitor (6.500K) Optimiert zum Drucken von Fotos. Beim Drucken der Farben steht die Sättigung im Vordergrund. Farbmetrik Monitor (6500K) Bunt Optimiert zum Drucken von Fotos, wobei noch mehr Gewicht auf die Sättigung gelegt wird. Monitor (9300K) Optimiert für das Drucken von Grafiken aus Anwendungen wie Microsoft Office. Beim Drucken der Farben steht die Helligkeit im Vordergrund.
Wenn die gedruckten Farben zu kräftig sind, reduzieren Sie die Sättigung und erhöhen die Helligkeit. Als Faustregel gilt: Die Sättigung sollte um den gleichen Betrag abnehmen wie die Helligkeit zunimmt. Wenn Sie die Sättigung beispielsweise um 10 Einheiten verringern, kompensieren Sie dies durch eine um 10 Einheiten erhöhte Helligkeit. DRUCKOPTIONEN - LAYOUT Mehrere Seiten lassen sich so verkleinern, dass sie auf ein einziges Blatt Papier passen.
DRUCKOPTIONEN - OPTIONEN Mediengewicht Wählen Sie die Stärke bzw. den Typ des Papiers im Drucker aus. Es ist wichtig, hier den richtigen Wert zu wählen, da sich die Einstellung auf die Temperatur auswirkt, mit der der Toner auf das Papier aufgebracht wird. Wenn Sie beispielsweise auf normalem Papier drucken, wählen Sie nicht Etiketten aus, da dies ein Verschmieren des Toners und Papierstaus zur Folge haben kann.
Dies ist beispielsweise beim Bedrucken von Umschlägen hilfreich. Immer 100% schwarzen Toner (K) verwenden Aktivieren Sie diese Option, wenn der Drucker für reines Schwarz grundsätzlich nur schwarzen Toner verwenden soll (RGB = 0,0,0). Diese Einstellung ist auch dann wirksam, wenn Sie in den Farboptionen „Zusammengesetztes Schwarz (CMYK)“ gewählt haben.
DRUCKOPTIONEN - WASSERZEICHEN Bei Wasserzeichen handelt es sich in der Regel um blasser gedruckten Text, der über das gedruckte Dokument gelegt wird. Damit kann das Dokument als „Entwurf“ oder auch als „Vertraulich“ gekennzeichnet werden. Wasserzeichen werden mithilfe des Druckertreibers erstellt. Wählen Sie eine Schrift und stellen Sie die Größe, die Position, die Farbe, die Helligkeit und die Neigung des Wasserzeichens ein.
DRUCKOPTIONEN - INFORMATION Eine Übersicht der aktuellen Druckereinstellungen wird angezeigt. Dazu gehört auch die Treiberversion. Dies ist hilfreich, wenn Sie auf der Oki-Website nach einem neuen Druckertreiber suchen.
MAC OS X Die Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich auf Mac OS X Tiger (10.4). Andere Versionen, z. B. Panther (10.3) und Jaguar (10.2) können geringfügig abweichen, das Prinzip ist aber gleich. DRUCKOPTIONEN EINSTELLEN Im Druckdialog können Sie Ihren Drucker auswählen und mithilfe der verfügbaren Optionen einstellen, wie Ihre Dokumente gedruckt werden sollen. So stellen Sie die Druckoptionen ein: 1. Öffnen Sie das zu druckende Dokument. 2.
„Kopien & Seiten“. Eine Beschreibung dieser Optionen finden Sie unter “Druckoptionen – Kopien und Seiten” . 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. DRUCKOPTIONEN SPEICHERN Druckertreibereinstellungen können gespeichert und später wieder verwendet werden. 1. Öffnen Sie das zu druckende Dokument. 2. Um die Papiergröße oder die Seitenausrichtung zu ändern, wählen Sie „Ablage > Papierformat“.
3. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Einstellungen“ die Option „Als Standard speichern“. 4. Um die aktuellen Druckertreibereinstellungen als Voreinstellung zu speichern, wählen Sie im Menü „Voreinstellung“ den Befehl „Speichern unter“. 5. Geben Sie einen Namen für die Voreinstellung ein und klicken Sie auf OK. STANDARDDRUCKER UND PAPIERGRÖßE ÄNDERN Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Standarddrucker und die Papiergröße zu ändern. 1. Wählen Sie „Apple > Systemeinstellungen“. 2.
PAPIERFORMAT-OPTIONEN In diesem Abschnitt finden Sie eine Beschreibung der verfügbaren Papierformat-Optionen. Seiteneinstellungen Mit dem Befehl „Als Standard speichern“ können Sie die aktuellen Einstellungen als Standard für alle Dokumente verwenden. Format für Hier können Sie Ihr Druckermodell auswählen, bevor Sie Einstellungen wie die Papiergröße und die Ausrichtung ändern. Papierformat Wählen Sie die Papiergröße, die dem Dokument und dem Papier entspricht, das in den Drucker eingelegt ist.
wählen Sie im Dropdown-Menü „Papierverarbeitung“ des Dialogfeldes „Druckoptionen“ den Befehl „Optionen“. Ausrichtung Hier haben Sie die Wahl zwischen Hoch- und Querformat. Beim Querformat können Sie das Dokument um 180 Grad drehen. DRUCKOPTIONEN – KOPIEN UND SEITEN Kopien Hier geben Sie die Anzahl der Kopien ein, die Sie drucken möchten. Wenn „Sortieren“ ausgewählt ist, werden alle Seiten des Dokuments gedruckt, bevor die nächste Kopie gedruckt wird.
Layout Seiten pro Blatt Mehrere Seiten lassen sich so verkleinern, dass sie auf ein einziges Blatt Papier passen. Sie können beispielsweise festlegen, dass auf jedem Blatt Papier 4 Seiten Ihres Dokuments ausgedruckt werden. Dabei kann sowohl die Reihenfolge der Dokumentseiten als auch eine eventuelle Umrandung eingestellt werden.
Zeitplan Mit dieser Option können Sie festlegen, ob das Dokument sofort oder erst später gedruckt werden soll. Außerdem können Sie einem Druckauftrag eine Priorität zuweisen. Diese Optionen sind hilfreich, wenn der Druckvorgang bei umfangreichen Dokumenten längere Zeit in Anspruch nimmt.
Umgang mit Papier Seitenreihenfolge Sie können ein Dokument in der normalen (1,2,3 ...) oder in der umgekehrten (... 3,2,1) Reihenfolge drucken. Drucken Mit dieser Option können Sie festlegen, dass nur Seiten mit geraden oder nur Seiten mit ungeraden Nummern gedruckt werden. Diese Option wird beim manuellen Duplex-Druck benötigt, wo Sie zuerst alle ungeraden Seiten drucken, dann das Papier erneut einlegen und alle geraden Seiten drucken.
ColorSync Farbumwandlung Bei Ihrem Druckermodell ist „Standard“ die einzige verfügbare Farbumwandlungs-Option. Quarzfilter Wählen Sie einen Quarzfilter, wenn Sie für einen Druckauftrag einen Spezialeffekt wie z. B. Sepia oder einen Blauton benötigen. Diese Option ist nur unter Mac OS X 10.3 (Panther) oder späteren Versionen verfügbar.
Deckblatt Mithilfe eines Deckblattes können Sie ein Dokument leichter von anderen Dokumenten unterscheiden. Dies ist hilfreich, wenn Sie den Drucker in einem größeren Büro gemeinsam mit anderen Mitarbeitern benutzen. Papierquelle Diese Option dient zur Auswahl der für den Druckauftrag zu verwendenden Papierkassette.
Druckqualität Druckqualität Mit dieser Option können Sie die Druckauflösung einstellen. Die Einstellung „ProQ2400“ ergibt den besten Grafik-Ausdruck, benötigt jedoch etwas mehr Zeit. Fotoverbesserung Mit dieser Einstellung können Sie die Qualität ausgedruckter Fotos wesentlich verbessern. Der Druckertreiber analysiert alle Fotos und bearbeitet sie so, dass sich ein optimaler Ausdruck ergibt. Diese Einstellung kann nicht zusammen mit „ProQ2400“ verwendet werden.
Farbe Farbmodus FARBMODUS BESCHREIBUNG Automat. Farbe Der Treiber wählt die geeignete Farbeinstellung aus. Erweiterte Farbe Erlaubt die manuelle Einstellung bzw. Auswahl der Farb- und Schwarzweißeinstellungen. Graustufe Alle Farben werden in Graustufen umgewandelt.
Farbanpassung FARBE BESCHREIBUNG Monitor (6500K) Wahrnehmungsorientiert Optimiert zum Drucken von Fotos. Beim Drucken der Farben steht die Sättigung im Vordergrund. Monitor (6500K) Bunt Optimiert zum Drucken von Fotos, wobei noch mehr Gewicht auf die Sättigung gelegt wird. Monitor (9300K) Optimiert für das Drucken von Grafiken aus Anwendungen wie Microsoft Office. Beim Drucken der Farben steht die Helligkeit im Vordergrund.
gilt: Die Sättigung sollte um den gleichen Betrag abnehmen wie die Helligkeit zunimmt. Wenn Sie die Sättigung beispielsweise um 10 Einheiten verringern, kompensieren Sie dies durch eine um 10 Einheiten erhöhte Helligkeit. OPTIONEN DER DRUCKEREINSTELLUNGEN DRUCKEROPTIONEN Mediengewicht Wählen Sie die Stärke bzw. den Typ des Papiers im Drucker aus. Es ist wichtig, hier den richtigen Wert zu wählen, da sich die Einstellung auf die Temperatur auswirkt, mit der der Toner auf das Papier aufgebracht wird.
Papier eingelegt und ON LINE gedrückt haben. Wenn Sie diese Option deaktivieren, zieht der Drucker das Papier ungeachtet des Dokumentformats von der gewählten Kassette ein. Manuelle Papierzuführung vom Mehrzweckfach Wenn diese Option aktiviert ist, wartet der Drucker, bis die ON LINE-Taste gedrückt wird, bevor er Papier aus dem Mehrzweckfach einzieht. Dies ist beispielsweise beim Bedrucken von Umschlägen hilfreich.
Druckersteuerung Wenn Sie Ihre Drucker mithilfe der Software Windows Print Control Server verwalten, geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihre ID ein. Diese Informationen werden zusammen mit dem Druckauftrag an den Drucker gesendet und von diesem aufgezeichnet.
Übersicht Diese Option zeigt eine Übersicht aller gewählten Druckoptionen für den aktuellen Druckauftrag an.
DRUCKEN In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Drucker einfache Druckaufgaben durchführen. TESTDRUCK DEMOSEITE DRUCKEN Schalten Sie den Drucker ein und lassen Sie ihm etwas Zeit zum Aufwärmen. Drücken Sie die Taste ON LINE auf dem Bedienfeld und halten Sie sie für 5 Sekunden gedrückt. Der Drucker druckt eine Demoseite aus. STATUSSEITE DRUCKEN Schalten Sie den Drucker ein und lassen Sie ihm etwas Zeit zum Aufwärmen.
MANUELLER DUPLEX-DRUCK MIT DEM KASSETTENFACH 1. Legen Sie so viel Papier in das Kassettenfach ein, wie für den Druckauftrag benötigt wird. 2. Wählen Sie „Datei > Drucken“ und klicken Sie auf Eigenschaften. Wählen Sie im Dropdown-Menü für beidseitigen Druck entweder „Lange Seite“ oder „Kurze Seite“. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, klicken Sie auf Duplex-Hilfe. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. 3. Zuerst wird jede zweite Seite des Dokuments gedruckt.
4. Öffnen Sie das Kassettenfach. 5. Nehmen Sie das bedruckte Papier aus dem Ausgabefach und legen Sie es so in das Kassettenfach, dass die bedruckte Seite oben liegt und der untere Seitenrand zum Drucker zeigt.
6. Schließen Sie das Kassettenfach und drücken Sie die Taste ON LINE, wie es in der Statusmeldung angegeben ist. Die Meldung verschwindet vom Bildschirm, und die restlichen Seiten des Dokuments werden gedruckt. MANUELLER DUPLEX-DRUCK MIT DEM MEHRZWECKFACH HINWEIS: Wenn Sie das Mehrzweckfach verwenden, müssen Sie die Blätter einzeln zuführen. 1. Richten Sie die Papierführungen am Mehrzweckfach nach der Papiergröße aus. 2. Legen Sie ein einzelnes Blatt Papier in das Mehrzweckfach.
3. Wählen Sie „Datei > Drucken“. Das Dialogfeld „Drucken“ wird angezeigt. 4. Klicken Sie auf Eigenschaften. Wählen Sie im DropdownMenü für beidseitigen Druck entweder „Lange Seite“ oder „Kurze Seite“. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, klicken Sie auf Duplex-Hilfe. 5. Nachdem jede zweite Seite gedruckt wurde, nehmen Sie das Papier aus dem Ausgabefach. 6.
7. Drücken Sie die Taste ON LINE. Die restlichen Seiten des Dokuments werden auf den unbedruckten Seiten gedruckt. AUF UNTERSCHIEDLICHEN MEDIEN DRUCKEN Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie auf anderem als normalem A4-Papier drucken. AUF LEGAL-PAPIER DRUCKEN Wenn Sie auf Legal-Papier drucken, müssen Sie die Medieneinstellungen der Drucker-Software ändern, um die bestmöglichen Resultate zu erzielen.
WEITERE DRUCKOPTIONEN EINSTELLEN Dieser Abschnitt beschreibt, wie Optionen für einen bestimmten Druckauftrag eingestellt werden. AN SEITE ANPASSEN Sie können ein Dokument auf kleinerem oder größerem Papier drucken, je nachdem, welche Papiergröße Ihnen zur Verfügung steht. 1. Legen Sie wie gewohnt Papier in das Kassettenfach oder das Mehrzweckfach ein. 2. Wählen Sie „Datei > Drucken“ und klicken Sie auf Eigenschaften. Klicken Sie auf die Schaltfläche Papiereinzugsoptionen.
DRUCKAUFTRAG ABBRECHEN Sie können einen Druckauftrag über die Software-Anwendung, über die Druckwarteschlange oder mithilfe der Taste CANCEL am Drucker abbrechen. DRUCKSTATUS ABBRECHEN DURCH Druck hat noch nicht begonnen. Versuchen Sie, den Druckauftrag in der Software-Anwendung abzubrechen. Dokument befindet sich in einer Warteschlange. Löschen Sie den Druckauftrag aus der Warteschlange. Der Zugriff auf die Warteschlange erfolgt in Windows über die Task-Leiste, am Mac über das Print Center.
DRUCKEN IN FARBE Die mit dem Drucker mitgelieferten Druckertreiber bieten verschiedene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Farbausgabe. Für den normalen Einsatz bieten die automatischen Einstellungen ausreichende Standardwerte, die gute Ergebnisse für die meisten Dokumente ergeben. Viele Anwendungen verfügen über eigene Farbeinstellungen, die Vorrang vor den Einstellungen im Druckertreiber haben.
Drucker reproduzieren lassen. Umgekehrt gibt es bestimmte Farben (beispielsweise einige Gelbtöne), die zwar gedruckt, aber nicht farbgetreu auf einem Bildschirm erzeugt werden können. Diese Ungleichheit zwischen Monitoren und Druckern ist oft der Hauptgrund, wenn gedruckte Farben nicht mit den auf dem Bildschirm angezeigten Farben übereinstimmen. Lichtverhältnisse Ein Ausdruck kann unter verschiedenen Lichtverhältnissen sehr unterschiedlich erscheinen.
Wie Software-Anwendungen Farben anzeigen Einige Grafikanwendungen wie Corel Draw oder Adobe Photoshop zeigen Farben möglicherweise anders als „Office“-Anwendungen wie Microsoft Word an. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe oder im Benutzerhandbuch der jeweiligen Anwendungen. Papiersorte Die verwendete Papiersorte kann die gedruckten Farben beträchtlich beeinflussen. Beispielsweise kann ein Ausdruck auf Recyclingpapier stumpfer aussehen als auf speziellem, qualitativ hochwertigem Papier.
ANPASSEN DER HELLIGKEIT ODER INTENSITÄT DES DRUCKBILDS Wenn die Druckausgabe zu hell/dunkel ist, können Sie sie mit dem Helligkeitsregler einstellen. Sind die Farben zu intensiv/nicht intensiv genug, verwenden Sie den Sättigungsregler. ZUGRIFF AUF DIE OPTIONEN FÜR FARBANPASSUNG Die Optionen für Farbanpassung im Druckertreiber dienen dazu, die gedruckten Farben an die auf dem Bildschirm angezeigten Farben oder an die Farben einer anderen Quelle wie z. B. einer Digitalkamera anzupassen.
EINSTELLEN DER OPTIONEN FÜR FARBANPASSUNG 1. Wählen Sie in der Registerkarte Farbe die OptionErweiterte Farbe ((1) unten) für die Farbanpassung aus. 1 2 2. Wählen Sie die Farbeinstellung Manuell (2) und wählen Sie eine der folgenden Optionen: 1 b c d (a) a 2 e Monitor (6500 K) Farbmetrik Optimiert zum Drucken von Fotografien. Die Farben werden mit besonders hoher Sättigung gedruckt.
(b) Monitor (6500 K) Intensiv Optimiert zum Drucken von Fotografien, jedoch mit noch stärkerer Sättigung als bei der Einstellung "Monitor (6500k) Farbmetrik". (c) Monitor (9300 K) Optimiert für das Drucken von Grafiken aus Anwendungen wie Microsoft Office. Die Farben werden mit besonders intensiver Helligkeit gedruckt. (d) Digitalkamera Diese Option ist zum Drucken von Fotos, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, optimiert. Die Ergebnisse variieren je nach Motiv und Aufnahmebedingungen.
VERWENDUNG DER FUNKTION FARBMUSTER Sie können die Funktion Farbmuster nur dann verwenden, wenn Sie das Dienstprogramm Farbmuster installiert haben. Sie finden das Dienstprogramm auf der CD-ROM aus dem Lieferumfang Ihres Druckers. Mit der Funktion Farbmuster können Sie Diagramme mit Farbmustern drucken. Die Farbmuster enthalten nicht den vollständigen Farbbereich, den der Drucker reproduzieren kann. Auf jedem Farbmuster sind die entsprechenden RGB-Werte (Rot, Grün, Blau) angegeben.
überein. Dies beruht dann wahrscheinlich auf den Unterschied bei der Farbreproduktion des Monitors und des Druckers. Hier ist er unwichtig, da das Hauptanliegen im Drucken der gewünschten Farbe besteht. VERWENDEN DER COLOUR CORRECT UTILITY Das Oki Farbkorrekturprogramm befindet sich auf der Druckertreiber-CD-ROM. Da sie nicht mit dem Druckertreiber installiert wird, müssen Sie sie separat installieren.
DRUCKERSOFTWARE STATUSMONITOR (NUR WINDOWS) Der Statusmonitor ist ein separate Software, die nicht zusammen mit der Treibersoftware installiert wird. HINWEIS Damit der Statusmonitor zuverlässig funktioniert, darf das USB-Kabel nicht länger als 2 m sein. Der Statusmonitor zeigt den Druckerstatus in einer Textmeldung an, die den LED-Anzeigen auf dem Bedienfeld entspricht (siehe „Bedienfeld“ auf Seite 13.).
STATUSMONITOR HINWEIS Es wird empfohlen, während der Verwendung von Statusmonitor bei Bedarf auf die ausführliche Online-Hilfe dieser Software zurückzugreifen. Mit dem Statusmonitor können Sie den Druckerstatus anzeigen und Druckermenüeinstellungen einblenden und ändern. Klicken Sie auf [Start] [Programme] und wählen Sie Okidata | OKI C3300_3400 | Statusmonitor. Der aktuelle Druckerstatus wird angezeigt.
Über die Schaltfläche Druckermenü können Sie auf die Einstellungen des Druckermenüs zugreifen. In diesem Menü werden die Einstellungen des Druckers vorgenommen.
REGISTERKARTE EINSTELLUNGEN Wenn Sie diese Registerkarte auswählen, erhalten Sie die Möglichkeit, die vom Statusmonitor angezeigten Informationen zu wählen und anzugeben, wie/wann der Statusmonitor angezeigt wird. Die Standardeinstellung der Alarmansicht (Popup bei Alarmen) stellt sicher, dass der Statusmonitor eingeblendet wird, wenn ein Status Ihren Eingriff erfordert, z. B. fehlendes Papier im Kassettenfach.
DRUCKERFUNKTIONEN (BENUTZEREINSTELLUNGEN) Die im Statusmonitor vorgenommenen Druckereinstellungen können auf einer gedruckten Menüübersicht (oder Statusseite) eingesehen werden. Um die Statusseite zu drucken, drücken Sie die Taste ON LINE auf dem Bedienfeld für etwa 2 Sekunden. BENUTZEREINSTELLUNGEN Klicken Sie in der Registerkarte „Statusmonitor einrichten“ auf Druckermenü. Das Menü „Benutzereinstellungen“ wird angezeigt. Hier können Sie Benutzereinstellungen ändern.
Administratoreinstellungen Dieses Menü sollte nur von qualifizierten Personen verwendet werden. Wählen Sie im Fenster „Benutzereinstellungen“ den Befehl „Anzeigen > Administratormenü“. Das Menü der Benutzereinstellungen enthält nun auch die Optionen des Administratormenüs. Im Menü der Administratoreinstellungen finden Sie verschiedene Optionen, die eingestellt werden können. Außerdem haben Sie Zugriff auf die Benutzermenüs.
Um Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie links oben auf das Symbol Änderungen übernehmen (siehe unten). Um eine Änderung zurückzunehmen, klicken Sie auf das Symbol Änderungen widerrufen.. 1 2 HINWEIS Sie können direkt auf die Druckermenüeinstellungen zugreifen, indem Sie auf [Start] [Programme] klicken und Okidata | OKI C3300_C3400n | Druckername Druckereinstellungen auswählen.
An dieser Stelle sollte angemerkt werden, dass viele dieser Einstellungen durch Druckertreibereinstellungen überschrieben werden können und häufig auch werden. Für mehrere Druckertreiber-Einstellungen kann jedoch „Druckereinstellung“ vorgegeben werden. Dann kommen die in den Druckermenüs vorgenommenen Einstellungen zur Anwendung. Die Standardeinstellungen ab Werk sind in den nachstehenden Tabellen durch Fettdruck gekennzeichnet. DRUCKERMENÜ-DIENSTPROGRAMM (NUR MAC) Am Mac gibt es keinen Statusmonitor.
MENÜ FESTPLATTE SICHERN Mit diesem Menü stellen Sie sicher, dass der Drucker ordnungsgemäß ausgeschaltet werden kann. MENÜ FESTPLATTE SICHERN BEZEICHNUNG MAßNAHME ERLÄUTERUNG SICHERN START AUSFÜHREN Bereitet den Drucker auf das Ausschalten vor. MENÜ DRUCKEN Dieses Menü ermöglicht die Einstellungen verschiedener Funktionen für Druckaufträge. MENÜ DRUCKEN BEZEICHNUNG EINSTELL ERLÄUTERUNG UNGEN KOPIEN 1-999 Diese Option dient zum Eingeben der Anzahl der zu druckenden Exemplare eines Dokuments (1 bis 999).
MENÜ PAPIERSORTEN Dieses Menü ermöglicht die Einstellung auf einen großen Bereich an Druckmedien. MENÜ PAPIERSORTEN BEZEICHNUNG EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG FACH Wählt das Format des in Fach 1 eingelegten Papiers aus. Für die Einstellung FREI finden Sie Information unter X-DIMENSION und Y-DIMENSION weiter unten in dieser Tabelle. - MEDIENGRÖSSE A4 / A5 / A6 / B5 LETTER EXECUTIVE LEGAL14 LEGAL13 LEGAL13.
MENÜ PAPIERSORTEN BEZEICHNUNG EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG MANUELL (Mehrzweckfach) A4 / A5 / A6 / B5LETTER EXECUTIVE LEGAL14 PAPIERGRÖSSE LEGAL13 LEGAL13.5 FREI UMSCHLAG COM-9 UMSCHLAG COM10 UMSCHL. MONARCH UMSCHLAG DL UMSCHLAG C5 Mit dieser Option wird die Papiergröße für das Mehrzweckfach gewählt. Für die Einstellung FREI siehe X GRÖSSE und Y GRÖSSE weiter unten in dieser Tabelle.
MENÜ PAPIERSORTEN BEZEICHNUNG EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG FREIE 148-297-1200 PAPIERGRÖSSE MILLIMETER Diese Option stellt die Papierlänge für die PapiergrößenOption „FREI“ ein. Zum Drucken von Bannern können Medien mit einer Länge von bis zu 1200 mm aus dem Mehrzweckfach eingezogen werden. MEDIENLÄNGE FARBE Der Drucker stellt die Farbbalance und Dichte automatisch in geeigneten Abständen ein, wobei die Druckausgabe für helles weißes Papier zur Betrachtung bei natürlichem Tageslicht optimiert wird.
FARBE BEZEICHNUNG EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG FARBAUSRICHT AUSFÜHREN UNG ABGLEICH Diese Option bewirkt die automatische Einstellung der Farbausrichtung. Dies erfolgt normalerweise beim Einschalten der Spannungsversorgung und nach dem Öffnen und Schließen der oberen Abdeckung. Durch dieses Verfahren werden die Bildkomponenten in den Farben Cyan, Magenta und Gelb präzise mit der schwarzen Bildkomponente ausgerichtet. POSITION FEINAUSR. C FEINAUSR. CYAN -3~0~+3 M FEINAUSR. MAG. -3~0~+3 Y FEINAUSR.
MENÜ SYSTEMKONFIGURATION OPTION EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG ZEIT BIS ENERGIESPARMODUS 5 MIN 15 MIN. 30 MIN. 60 MIN. 240 MIN. Diese Option stellt die Zeitdauer ein, nach der der Drucker automatisch in den Energiesparmodus schaltet. In diesem Modus ist der Energieverbrauch auf ein niedriges Niveau reduziert, das gerade ausreicht, um den Drucker in Betrieb und bereit für Datenempfang zu halten.
MENÜ SYSTEMKONFIGURATION OPTION EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG P-STAU: WEITER? EIN AUS Diese Option legt fest, ob der Drucker nach einem Papierstau eine Wiederherstellung durchführt. Bei Einstellung auf EIN versucht der Drucker nach der Behebung des Papierstaus, die Seiten, die durch den Papierstau verloren gegangen sind, erneut zu drucken. FEHLERBERICHT EIN AUS Legt fest, ob ein Fehlerbericht gedruckt wird, wenn ein interner Fehler auftritt.
MENÜ USB BEZEICHNUNG EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG SERIENNUMMER AKTIVIERT / DEAKTIVIERT Legt die USB-Seriennummer fest, mit der Hilfe die an den PC angeschlossenen USB-Geräte unterschieden werden. Wenn AKTIVIERT, wird die Seriennummer übertragen. Wenn DEAKTIVIERT, wird die Seriennummer nicht übertragen. MENÜ SYSTEMEINSTELLUNG Dieses Menü ermöglicht die Feinabstimmung der Bildposition auf der gedruckten Seite in Schritten von 0,25 mm. SYS. EINSTELLMENÜ BEZEICHNUNG EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG X-POSITION -2.
MENÜ WARTUNG Über dieses Menü sind verschiedene Funktionen für die Druckerwartung zugänglich. MENÜ WARTUNG BEZEICHNUNG EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG MENÜ RÜCKSETZEN AUSFÜHREN Diese Option stellt Menüs auf die Standardeinstellungen ab Werk zurück. ENERGIESPARMODUS EIN/AUS Diese Option aktiviert oder deaktiviert den automatischen Energiesparmodus. Die Zeitdauer, bevor dieser Modus aktiviert wird, wird im Systemkonfigurationsmenü eingestellt. FEUCHTE PAP.
GEBRAUCHS-MENÜ Dieses Menü dient nur für Informationszwecke und enthält Angaben über die Nutzung des Druckers und die erwartete Nutzungsdauer seiner Verbrauchsmaterialien. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie keinen vollständigen Satz von Verbrauchsmaterialien vorrätig haben und erfahren möchten, wie bald Sie sie benötigen. GEBRAUCHS-MENÜ BEZEICHNUNG ERLÄUTERUNG BLÄTTER Dies ist die Gesamtzahl der vom Drucker erstellten Ausdrucke.
DRUCKEINSTELLUNGEN So drucken Sie eine Liste der Druckereinstellungen: 1. Starten Sie die Zustandsüberwachung. 2. Wählen Sie die Registerkarte Druckereinrichtung aus. 3. Klicken Sie in der Registerkarte Drucker einrichten auf die Schaltfläche „Druckereinstellungen“. 4. Klicken Sie auf das Menü „Information“ und wählen Sie „Menüübersicht drucken“. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Druckermenü, um eine Menüübersicht der Druckereinstellungen zu drucken.
VERBRAUCHSMATERIALIEN ERSETZEN In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Verbrauchsmaterialien ersetzt werden, wenn sie verbraucht sind. Nachstehend sind die ungefähren Nutzungsdauern aufgeführt: Toner Startpatrone: Das Gerät wird mit ausreichend Schwarz-, Cyan-, Magenta- und Gelb-Toner für 5000 A4-Seiten in den Patronen ausgeliefert. Alle werden verwendet, um die Bildtrommel erstmals aufzufüllen. Ersatzpatrone: Ersatzpatronen sind mit Standardkapazität (1.
BESTELLNUMMERN DER VERBRAUCHSMATERIALIEN BEZEICHNUNG NUTZUNGSDAUER BESTELLNR. Toner, Standardkapazität, Schwarz 1.500 A4 bei 5 % 43459436 Toner, Standardkapazität, Cyan 1.500 A4 bei 5 % 43459435 Toner, Standardkapazität, Magenta 1.500 A4 bei 5 % 43459434 Toner, Standardkapazität, Gelb 1.500 A4 bei 5 % 43459433 Toner, hohe Kapazität, Schwarz 2.500 A4 bei 5 % 43459332 Toner, hohe Kapazität, Cyan 2.500 A4 bei 5 % 43459331 Toner, hohe Kapazität, Magenta 2.
TONERPATRONE ERSETZEN ACHTUNG! Tauschen Sie die Tonerpatrone(n) erst aus, wenn auf dem Statusmonitor „TONER EMPTY“ (Toner leer) angezeigt wird. Auf diese Weise vergeuden Sie nicht unnötig Toner und schließen Tonersensorfehler aus. Der in diesem Gerät verwendete Toner ist ein sehr feines, trockenes Pulver. Er ist in vier Patronen enthalten: eine für jede Farbe Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Legen Sie ein Blatt Papier bereit, um die benutzte Tonerpatrone darauf zu stellen, wenn Sie eine neue installieren.
1. Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung und öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständig. VORSICHT! Wenn der Drucker eingeschaltet war, kann der Fixierer heiß sein. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht. 2. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen. 1 2 3 4 1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta 3. Tonerpatrone Gelb 4.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: (a) Wenn Sie eine Tonerpatrone austauschen, die mit Ihrem Drucker geliefert wurde (Freigabehebel hat drei Positionen), ziehen Sie den farbigen TonerFreigabehebel an der zu ersetzenden Patrone in Pfeilrichtung zur Drucker-Vorderseite, aber halten Sie an der zentralen (aufrecht) Position an (1).
4. Heben Sie wie abgebildet die rechte Seite der Tonerpatrone an und ziehen Sie die Tonerpatrone nach rechts, um die linke Seite zu lösen. Nehmen Sie dann die Tonerpatrone aus dem Drucker. 5. Stellen Sie die Tonerpatrone vorsichtig auf ein Blatt Papier, um Verschmutzung durch Toner zu vermeiden. ACHTUNG! Die grüne Bildtrommelfläche ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten der normalen Raumbeleuchtung aus.
8. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und ziehen Sie das Klebeband von der Unterseite der Tonerpatrone ab. 9. Halten Sie die Tonerpatrone oben in der Mitte, sodass sich der farbige Hebel rechts befindet, und setzen Sie sie dann in den Drucker auf die Bildtrommel, von der die alte Tonerpatrone entnommen wurde. 10.
11. Drücken Sie vorsichtig auf die Tonerpatrone, um sich zu vergewissern, dass sie einwandfrei sitzt, und drücken Sie den farbigen Hebel (1) zur Drucker-Rückseite. Dadurch wird die Tonerpatrone verriegelt, und Toner kann in die Bildtrommel gelangen. 1 12. Schließen Sie zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest darauf drücken, bis sie einrastet.
BILDTROMMEL ERSETZEN VORSICHT! Wenn der Drucker eingeschaltet war, ist der Fixierer heiß. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht. Schalten Sie den Drucker aus und lassen Sie den Fixierer etwa 10 Minuten abkühlen, bevor Sie die Abdeckung öffnen. ACHTUNG! Statisch empfindliche Geräte, mit Vorsicht handhaben. Der Drucker enthält vier Bildtrommeln: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. 1.
2. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen. 1 2 3 4 3. 1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta 3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz Halten Sie die Bildtrommel in der Mitte und heben Sie sie zusammen mit der Tonerpatrone (1) nach oben aus dem Drucker.
4. Stellen Sie die alte Einheit vorsichtig auf ein Blatt Papier, um Verschmutzung durch Toner zu vermeiden. 5. Stellen Sie die neue Bildtrommeleinheit mit der Tonerpatrone (Einbau siehe Installationshandbuch) auf dem gleichen Blatt Papier ab wie die alte Einheit. ACHTUNG! Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der Tonerpatrone ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten der normalen Raumbeleuchtung aus.
7. Halten Sie die Bildtrommeleinheit oben in der Mitte und senken Sie sie so in den Drucker ab, dass die Zapfen an beiden Enden (1) in den Schlitzen an den Seiten des Drucker-Innenraums (2) sitzen. 1 2 8. Schließen Sie zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest auf beide Seiten drücken, sodass sie einrastet. HINWEIS Wenn der Drucker transportiert werden muss, achten Sie darauf, dass zuvor die Bildtrommeleinheit entfernt und in der mitgelieferten Tasche verstaut wird.
TRANSPORTBAND ERSETZEN Das Transportband befindet sich unter den vier Bildtrommeln. Es muss etwa alle 50.000 Seiten ersetzt werden. VORSICHT! Wenn der Drucker eingeschaltet war, ist der Fixierer heiß. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht. Schalten Sie den Drucker aus und lassen Sie den Fixierer etwa 10 Minuten abkühlen, bevor Sie die Abdeckung öffnen. 1. Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung und öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständig. 2.
3. Nehmen Sie die einzelnen Bildtrommeln (1) aus dem Drucker und stellen Sie sie an einen sicheren Ort, wo sie vor Licht und Wärme geschützt sind (2). 1 2 ACHTUNG! Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der einzelnen Tonerpatronen ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten der normalen Raumbeleuchtung aus.
4. An den Seiten des Transportbandes (3) befinden sich zwei Befestigungsvorrichtungen (1) und an seiner Vorderseite eine Hubleiste (2). 1 3 1 2 5. Drehen Sie die beiden Befestigungsvorrichtungen (1) um 90° nach links. Dadurch wird das Transportband vom Druckerchassis gelöst. 6. Ziehen Sie die Hubleiste (2) nach oben, sodass die Transportbandeinheit nach vorne hochgekippt wird, und ziehen Sie die Transportbandeinheit aus den Drucker.
7. Setzen Sie die neue Transportbandeinheit so ein, dass sich die Hubleiste an der Vorderseite und der Antriebsmechanismus an der Rückseite des Druckers befinden. Setzen Sie den Antriebsmechanismus in die Aussparung hinten links im Drucker und senken Sie die Transportbandeinheit in den Drucker ab. 8. Drehen Sie die beiden Befestigungsvorrichtungen (1) um 90° nach rechts, sodass sie einrasten. Dadurch wird die Transportbandeinheit in ihrer Position gehalten.
9. Bringen Sie die vier Bildtrommeln mit den Tonerpatronen in die richtige Position (siehe Abbildung). 1 2 3 4 10. 1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta 3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz Schließen Sie zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest auf beide Seiten drücken, sodass sie einrastet.
FIXIERER ERSETZEN Der Fixierer befindet sich im Drucker unmittelbar hinter den vier Bildtrommeln. VORSICHT! Wenn der Drucker kürzlich eingeschaltet war, sind einige Teile des Fixierers sehr heiß. Gehen Sie äußerst vorsichtig mit dem Fixierer um und fassen Sie ihn nur am Griff an, der nur mäßig warm wird. Der heiße Bereich ist deutlich durch einen Warnaufkleber gekennzeichnet.
2. Der Griff (1) befindet sich an der Oberseite des Fixierers. 1 2 2 3. Ziehen Sie die beiden Fixierer-Verriegelungshebel (2) zur Drucker-Vorderseite, sodass sie ganz aufrecht stehen. 4. Halten Sie den Fixierer an seinem Griff (1) und heben Sie ihn gerade aus dem Drucker. Wenn der Fixierer noch warm ist, stellen Sie ihn auf eine ebene Fläche, die nicht wärmeempfindlich ist. 5. Entnehmen Sie den neuen Fixierer aus dem Karton und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. 6.
7. Fassen Sie den Fixierer am Griff (2) und setzen Sie ihn so in den Drucker, dass die beiden Zapfen in den Schlitzen der Metallwand sitzen, die den Fixierer von den Bildtrommeln trennt. 1 2 8. Drücken Sie die beiden Verriegelungshebel (1) zur Druckerrückseite, um den Fixierer zu befestigen. 9. Schließen Sie zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest auf beide Seiten drücken, sodass sie einrastet.
REINIGEN DES LED-KOPFES Wenn das Druckbild unscharf ist oder weiße Linien zeigt, muss der LED-Kopf gereinigt werden. 1. Schalten Sie den Drucker aus und öffnen Sie die obere Abdeckung. 2. Wischen Sie den LED-Kopf (1) vorsichtig mit einem LEDLinsenreiniger oder einem weichen Tuch ab. 1 ACHTUNG! Verwenden Sie zum Reinigen des LED-Kopfes weder Methanol noch ein anderes Lösungsmittel, da sonst die Oberfläche der Linse beschädigt werden kann. 3. Schließen Sie die obere Abdeckung.
ZUSÄTZLICHEN SPEICHER INSTALLIEREN (NUR C3400N) Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie zusätzlichen Speicher als Speicher-Upgrade in Ihrem Drucker installieren. Diese Option ist nur für den C3400n verfügbar. Beim C3300 lässt sich der Speicher nicht aufrüsten. BESTELLCODES Verwenden Sie die folgenden Bestellcodes für die Speichererweiterung: > 64 MB RAM – 01110301 > 256 MB RAM – 01110302 SPEICHER-UPGRADE Das Grundmodell des Druckers ist mit 32 MB Hauptspeicher versehen.
VORSICHT! Wenn der Drucker kürzlich eingeschaltet war, ist der Fixierer heiß. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht. 3. Entfernen Sie alle Bildtrommeleinheiten (beginnen Sie mit der vordersten Einheit). Bedecken Sie die Bildtrommeleinheiten, um sie vor direktem Licht zu schützen.
4. An den Seiten des Transportbandes (3) befinden sich zwei Befestigungsvorrichtungen (1) und an seiner Vorderseite eine Hubleiste (2). 1 3 1 2 5. Lösen Sie die Befestigungen und entfernen Sie das Band (siehe Abbildung).. 6. Nehmen Sie die neue Speicherkarte vorsichtig aus ihrer Verpackung. Fassen Sie die Speicherkarte nach Möglichkeit nur an ihren kurzen Kanten an und vermeiden Sie es, die Metallteile zu berühren. Berühren Sie insbesondere nicht die Kontaktleiste.
7. In der Kontaktleiste der Speicherkarte ist eine kleine Aussparung vorhanden, die sich näher an einer als an der anderen Seite befindet. 8. Suchen Sie den RAM-Erweiterungssteckplatz im Drucker. Öffnen Sie die Abdeckung des Steckplatzes. 9. Ist im RAM-Erweiterungssteckplatz bereits eine UpgradeSpeicherkarte vorhanden, muss diese entnommen werden, bevor die neue installiert werden kann.
Sie sie gemäß den nachstehenden Anweisungen und fahren Sie andernfalls mit Schritt 10 fort. (a) An jeder Seite des RAM-Erweiterungssteckplatzes befindet sich je eine Verriegelungsklammer. (b) Drücken Sie die Klammern nach außen und zurück in den Drucker. Die Speicherkarte springt etwas hervor. (c) Fassen Sie die Speicherkarte fest an ihren kurzen Kanten und ziehen Sie sie aus dem Steckplatz.
13. Setzen Sie das Transportband und die Bildtrommeleinheiten wieder ein (siehe “Verbrauchsmaterialien ersetzen“ auf Seite 103). 14. Schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers. 15. Schließen Sie den Netzstecker wieder an und schalten Sie den Drucker ein. 16. Wenn der Drucker bereit ist, drucken Sie eine Menüübersicht, indem Sie die Taste ON LINE auf dem Bedienfeld zwei Sekunden lang drücken. 17. Überprüfen Sie die erste Seite der Menüübersicht.
FEHLERBEHEBUNG PAPIERSTAUS BEHEBEN Wenn Sie die Empfehlungen in diesem Handbuch zur Verwendung von Druckmedien befolgen und die Medien vor der Verwendung in einem guten Zustand halten, können Sie zuverlässigen Betrieb über viele Jahre von diesem Drucker erwarten. Papierstaus treten jedoch gelegentlich auf, und in diesem Abschnitt wird erläutert, wie sie auf schnelle und einfache Weise behoben werden.
VORSICHT! Wenn der Drucker eingeschaltet war, ist der Fixierer heiß. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht. 3. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen. 1 2 3 4 1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta 3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz Es ist erforderlich, die vier Bildtrommeln zu entnehmen, um Zugang zum Papiertransportweg zu erhalten.
4. Halten Sie die Bildtrommel in der Mitte und heben Sie sie zusammen mit der Tonerpatrone (1) nach oben aus dem Drucker. 1 5. Stellen Sie die Tonerpatrone vorsichtig auf ein Blatt Papier, um Verschmutzungen durch den Toner und eine Beschädigung der grünen Fläche der Trommel zu vermeiden. ACHTUNG! Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der Tonerpatrone ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht.
6. Entnehmen Sie die anderen Bildtrommeln auf die gleiche Weise. Bedecken Sie die Bildtrommeleinheiten, um sie vor direktem Licht zu schützen. 7. Sehen Sie nach, ob noch Papier auf dem Transportband sichtbar ist. 8. Entfernen Sie das Papier wie folgt: • Zum Entfernen eines Blatts, dessen Vorderkante sich vorne auf dem Transportband (1) befindet, heben Sie das Blatt vorsichtig vom Transportband an und ziehen Sie es vorwärts in den Innenraum des Druckers, sodass Sie es entnehmen können.
• Um ein Blatt aus dem mittleren Bereich des Transportbands zu entfernen, lösen Sie es vorsichtig vom Transportband und entnehmen Sie es. 1 • Um ein Blatt zu entfernen, das gerade in den Fixierer eingezogen wird, lösen Sie die hintere Kante des Blatts vom Transportband, drücken Sie den Freigabehebel (1) des Fixierers nach vorne und unten, um den Druck des Fixierers auf das Blatt aufzuheben, und ziehen Sie das Blatt durch den Drucker-Innenraum heraus. Geben Sie den Freigabehebel dann wieder frei.
9. Setzen Sie die vier Bildtrommeln, beginnend mit der Cyan-Bildtrommel neben dem Fixierer, wieder zurück in den Drucker. Achten Sie darauf, dass sie in der richtigen Reihenfolge eingesetzt werden. 1 2 3 4 1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta 3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz • 10. Halten Sie die Bildtrommeleinheit oben in der Mitte und senken Sie sie so in den Drucker ab, dass die Zapfen an beiden Enden in den Schlitzen an den Seiten des Drucker-Innenraums sitzen.
11. Öffnen Sie die rückwärtige Papierablage und prüfen Sie, ob ein Blatt im hinteren Transportbereich eingeklemmt ist. • Ziehen Sie Blätter in diesem Bereich heraus. • Wenn ein Blatt weit hinten in diesem Bereich ist und sich nicht herausziehen lässt, wird es wahrscheinlich noch vom Fixierer festgehalten. Klappen Sie in diesem Fall die obere Abdeckung hoch und drücken Sie den Freigabehebel (1) des Fixierers nach unten. 1 12.
13. Drücken Sie auf die Entriegelung der vorderen Abdeckung und ziehen Sie die Abdeckung auf. 1 14. Entfernen Sie gestautes Papier aus dem Bereich der Abdeckung und schließen Sie dann die Abdeckung wieder.
15. Ziehen Sie das Kassettenfach heraus und vergewissern Sie sich, dass das Papier einwandfrei eingelegt und nicht beschädigt ist und dass die Papierführungen genau an den Seiten des Papierstapels sitzen. Schieben Sie die Kassette dann wieder hinein. 16. Schließen Sie zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie auf beiden Seiten fest drücken, bis sie einrastet.
TECHNISCHE DATEN C3300 N34111B BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION Abmessungen 376 × 479 × 290 mm (B × T × H) Gewicht ca.
C3300 N34112B BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION Abmessungen 376 × 479 × 290 mm (B × T × H) Gewicht ca.
STICHWORTVERZEICHNIS A Etiketten Ändern der Anzeigesprache...........102 empfohlene Sorten....................18 Anzeigesprache ...........................102 F Auflösung Farbanpassung Einstellung unter Windows......... 31 Allgemeine Einstellungen ...........32 B allgemeine Hinweise ..................76 Bildquelle wählen ......................80 Bildtrommel Farbmuster drucken ..................82 Ersetzen ................................111 Nutzungsdauer .......................
Menüs Farbe ..................................... 95 Gebrauchs-Menü .....................101 Informationen.......................... 91 Menü Drucken ......................... 92 Menü Festplatte sichern ............ 92 Menü Papiersorten ................... 93 Menü USB ............................... 98 Menü Wartung ........................100 Menüliste Druck ......................102 Systemkonfiguration................. 96 Multi Purpose Tray (Mehrzweckfach) T Testdruck .....................................
OKI KONTAKTDATEN Oki Systems (Deutschland) GmbH Hansaallee 187 40549 Düsseldorf Tel: +49 (0) 211 52 66 0 Fax: +49 (0) 211 59 33 45 Drucker Support: +49 (0) 211 5262 501 Fax Support: +49 (0) 211 5262 502 Website:www.oki.
Oki Europe Limited Blays House Wick Road Egham Surrey TW20 0HJ United Kingdom Tel: +44 (0) 208 219 2190 Fax: +44 (0) 208 219 2199 www.okiprintingsolutions.com 07077104 iss.