C3520 / C3530MFP Benutzerhandbuch
VORWORT Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Oki übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens.
ERSTE HILFE IM NOTFALL Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig. WenBei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser trinken und einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen herbeizuführen. Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft. Suchen Sie einen Arzt auf. Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15 Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht. Suchen Sie einen Arzt auf.
INHALT Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Erste Hilfe im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Import in die EU/autorisierter Vertreter . . . . . . . . . . 3 Informationen zur Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Hinweise, Achtung und Vorsicht . . . . . . . . . .
Zeitüberschreitung bei Bedienvorgängen. . . Scannen und Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . Mindestanforderungen für die Konfiguration Internet-Kommunikationsfunktionen. . . . . . Informationen vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 41 41 42 42 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopierfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scannen/Scannen an ein bestimmtes Ziel . . . . . . . . E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Drucken eines Tätigkeitsberichts:. . . . . . . . . . . . . 94 Drucken von Sendeberichten: . . . . . . . . . . . . . . . 95 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbrauchsmaterial ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . Bestellnummern der Verbrauchsmaterialien . . . . . . Tonerpatrone ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildtrommel ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HINWEISE, ACHTUNG UND VORSICHT HINWEIS: Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den Haupttext ergänzen. ACHTUNG! „Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen können. VORSICHT! „Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung Risiken bergen oder zu Körperverletzung führen können. Dieses Modell arbeitet zum Schutz Ihres Produkts und zur Gewährleistung einer umfassenden Funktionsfähigkeit nur mit Original-Tonerpatronen.
EINFÜHRUNG Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für dieses Multifunktionsgerät (MFP) entschieden haben. Es verfügt über fortschrittliche Funktionen und erstellt mit hoher Geschwindigkeit lebendige Farbdrucke und gestochen scharfe Schwarzweißdrucke auf einer Reihe von Büro-Druckmedien. Mit diesem MFP-Gerät können Sie umgehend Papierdokumente scannen und das Bild an verschiedene Ziele senden, z. B.
> Druckauflösung von 600 x 600 und 1200 x 600 dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll) für qualitativ hochwertige Bildreproduktionen. > Druckauflösung von 600 x 600 dpi x 2 bit für qualitativ hochwertige Bildreproduktionen mit feinsten Details (ProQ2400). > Kopierauflösung von 300 x 300 dpi (Standard) und 600 x 600 dpi. > Bannerdruck (C3530MFP) > Einzeldurchlauf-Farbdigital-LED-Technologie für schnelle Druckverarbeitung. > USB-2.0-Hochgeschwindigkeitsschnittstelle.
> Scannen in Fax (C3530MFP) – Gescannte Dokumente können an andere Faxgeräte gesendet oder von anderen Faxgeräten empfangen werden. > Scannen in Speicher – Die Scandaten können auf ein USBSpeichermedium übertragen werden. > Digitalkopien – Ein intuitives Bedienfeld ermöglicht es, schnell und mühelos digitale Kopien zu erstellen.
DAS MFP IM ÜBERBLICK VORDERANSICHT 2 1 3 4 5 6 9 8 7 1. Scanner-Auflage 6. Ablagefach, Druckseite unten. Standard-Ausgabebereich für gedruckte Seiten. Kapazität: 150 Blatt (80g/m²). 2. Automatischer Dokumenteneinzug (ADF). ADF-Papierfach. Max. 50 Blatt A4 bei 60 bis 120g/m². 7. Standard-Papierkassette mit Füllstandsanzeige. Kapazität: 250 Blatt (80g/m²). 3. ADF-Papierfach. Max. 50 Blatt A4 bei 60 bis 120g/m². 8. Mehrzweckeinzug (geschlossen abgebildet).
RÜCKANSICHT Dargestellt sind das Anschlussfeld und das rückwärtige Ausgabefach. 7 8 LAN TEST TEL LINE 1 2 3 4 5 6 1. USB-Anschluss 5. Netzkabelbuchse (IEC CE22) 2. LAN-Anschluss 6. Netzschalter 3. Telefonhörer-Anschluss 7. Automatischer Dokumenteneinzug (ADF) 4. Telefonleitungsanschluss 8. Hinteres Papierablagefach (geschlossen) Wenn das rückseitige Papierablagefach heruntergeklappt ist, tritt das Papier auf der Rückseite des Druckers aus und wird mit der Druckseite nach oben gestapelt.
DAS BEDIENFELD 3 5 9 abcd@d Done a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 1 1. Tastenfeld 2. LINKS 2 4 6 7 8b 8a Eingabe von Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie von Symbolen in der Eingabezeile Bei der Bildschirmauswahl: Die Anzeige wechselt ausgehend vom Standby-Bildschirm zurück zum Funktionsauswahl-Bildschirm oder zum Bildschirm für die Auswahl von Scan-Unterfunktionen. Bei der Einstellung: Der Wert der Baumstruktur wird erhöht. 3.
3 5 9 abcd@d Done a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 1 6. RECHTS 2 4 6 7 8b 8a Bei der Bildschirmauswahl: Ausgewählten Modus bestätigen Druck-Scan starten (Wenn „Druck Scan“ ausgewählt ist, wird der Bildschirm „Executing Push Scan“ (Push-Scan ausführen) angezeigt.) Bei der Einstellung: Der Wert der Baumstruktur wird verringert. Der Wert der Baumstruktur wird erhöht, sobald der eingestellte Wert bestätigt wird. 7. LCD-Anzeige 128 x 64 Pixel 8.
9. STOPP Die aktuell ausgeführte Funktion wird gestoppt.
ERSTE SCHRITTE INSTALLATION DER MFP-TREIBER UND DER HILFSPROGRAMME HINWEIS: Zur Ausführung dieses Vorgangs ist es erforderlich, dass Sie als Administrator oder als Mitglied der Administratorgruppe angemeldet sind. Wenn der Computer mit einem Netzwerk verbunden ist, kann es außerdem sein, dass Sicherheitseinstellungen des Netzwerks die Ausführung dieses Vorgangs verhindern. TWAIN- UND DRUCKERTREIBER Der TWAIN-Treiber wird für „Pull-Scans“ benötigt, das heißt für Scans, die per PC-Software gestartet werden.
Plug-and-Play-Installation Das MFP ist ein „duales Gerät“ und gilt für Windows als ein Scanner und ein Drucker. Wenn Sie das MFP-Gerät über ein USBKabel an den PC anschließen, werden Sie deshalb aufgefordert, zwei verschiedene Treiber zu installieren: erst den TWAINTreiber für den Scanner und dann den Druckertreiber. 1. Schließen Sie den Drucker an einen USB-Anschluss des Computers an. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Legen Sie die CD mit den Treibern und Hilfsprogrammen ein.
4. Installieren Sie zuerst den TWAIN-Treiber. b a c d 5. Installieren Sie dann den Druckertreiber.
FAX-DRUCKERTREIBER (NUR FÜR C3530MFP) Der Fax-Druckertreiber ermöglicht es, Dokumente ohne vorheriges Drucken direkt vom Computer aus als Fax zu versenden. Windows XP bietet eine integrierte Fax-Unterstützung. Über das Modem Ihres Computers können Sie Faxe ebenfalls direkt versenden. Mit dem Oki-Faxtreiber senden Sie die Faxdaten von Ihrem Computer an das MFP-Gerät, das anschließend automatisch den Versand übernimmt.
3. Wählen Sie „Einstellungen“. Der folgende Bildschirm wird angezeigt. 1 2 3 4. Wählen Sie in dem mit (1) bezeichneten Bereich die Funktion, die konfiguriert werden soll. 5. Legen Sie in dem mit (2) bezeichneten Bereich die Parameter für diese Funktion fest. 6. Klicken Sie abschließend auf „OK“ (3). Das Hilfsprogramm zeigt wieder die Hot Key-Konsole an (sie Abschnitt 2 oben).
MFP-SETUP-PROGRAMM Die Installation des MFP-Setup-Hilfsprogramms ist optional. Das Programm befindet sich auf der Treiber- und Hilfsprogramm-CD im Ordner „Utilities“. Für das Setup-Programm wird nicht automatisch eine Verknüpfung auf dem Desktop platziert. Wenn Sie möchten, können Sie das Programmsymbol auf den Desktop ziehen, damit das Programm in Zukunft einfacher aufzurufen ist. Das MFP-Setup-Programm erkennt Geräte des Typs C3520/ C3530MFP über USB- und Netzwerkverbindungen.
1. MFP Settings (MFPEinstellungen): Mit dieser Funktion lassen sich von einem lokal verbundenen PC aus fast alle Einstellungen ändern, die am Bedienfeld des MFP-Geräts zur Verfügung stehen. Zu den Einstellungen gehört außerdem ein Administrationsmenü. Dieses Menü ist kennwortgeschützt und per Voreinstellung ausgeblendet. Wenn Sie das Menü „Admin“ aktivieren möchten, wählen Sie folgenden Befehl: „Setting (Einstellung) > MFP Settings (MFP-Einstellungen) > Display > Administrator“.
4. Phone Book Manager (Telefonbuchmanager) (nur C3530MFP): Diese Funktion dient zur Verwaltung von Namen und Faxnummern (für die Funktion „Scannen in Fax“ des MFPGeräts). Namen und Faxnummern können eingegeben und unter individuellen Kurzwahlnummern abgelegt werden. > Einträge gruppieren > Einstellungen als CSV-Dateien exportieren oder importieren > Einstellungen von anderen Oki-MFP-Geräten importieren 5.
6. PIN Manager (PIN-Manager): Für das Bedienfeld des MFP-Geräts kann eine Zugriffskontrolle eingerichtet werden. Wenn diese aktiviert ist, kann das MFP-Gerät nur nach Eingabe einer PIN (Persönliche ID-Nummer) genutzt werden. Der PIN-Manager generiert PIN-Nummern und verknüpft diese mit bestimmten Rechten. So wird festgelegt, ob ein bestimmter Benutzer kopieren, drucken, in E-Mails oder auf das Netzwerk scannen und die Faxfunktion nutzen kann.
DRUCKERBEREICH EMPFEHLUNGEN FÜR PAPIER Das MFP-Gerät kann verschiedene Papiersorten mit einer Reihe von Papiergewichten und -größen bedrucken. Dieser Abschnitt enthält allgemeine Empfehlungen zur Wahl der Druckmedien und ihrer Verwendung. Die beste Leistung wird mit Standardpapier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m², das für Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen ist, erhalten. Geeignete Produkte sind: > Arjo Wiggins Conqueror Colour Solutions 90 g/m² > Colour Copy von Mondi.
KASSETTENFACH Das Kassettenfach kann Papier von 64g/m² bis 176g/m² aufnehmen. Es eignet sich am besten für A4-Dokumente, die mehr als eine Seite umfassen.
Papier mit Wasserzeichen oder Briefkopf muss mit der Druckseite nach oben und der oberen Kante nach vorn eingelegt werden.
werden in aufsteigender Reihenfolge abgelegt (letzte Seite oben, Vorderseite unten). ABLAGEFACH FÜR VORDERSEITE OBEN Für den Gebrauch muss das Ablagefach für Vorderseite oben an der Rückseite des Druckers geöffnet und die Papierstütze herausgezogen werden. Dadurch wird das Papier unabhängig von der Einstellung des Treibers über diesen Pfad ausgegeben. Das Ablagefach für Vorderseite oben kann bis zu 100 Blatt Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen, es ist für Papiergewichte bis 203 g/m² geeignet.
2. Fächern Sie das einzulegende Papier an den Kanten (a) und in der Mitte (b) auf, damit keine Blätter aneinander haften, und stoßen Sie die Kanten des Papierstapels auf eine ebene Fläche auf, um sie aneinander auszurichten (c). a b c 3. Legen Sie Papier in das Fach ein. Orientieren Sie sich an der Papierstandsanzeige (a und b). Wenn Sie Papier mit Briefkopf verwenden, legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach unten und mit der oberen Kante nach vorne ein.
4. Stellen Sie den hinteren Papieranschlag (a) und die Papierführungen (b) auf das Format des verwendeten Papiers ein. A6-Papier wird in Bereich (c) eingelegt sein. a c b 5. Wenn Sie mit A6-Papier arbeiten, richten Sie die hintere Papierführung neu am vorderen Schlitz aus.
6. Schließen Sie das Kassettenfach vorsichtig. HINWEIS: So verhindern Sie Papierstaus: > Lassen Sie keinen Freiraum zwischen dem Papier und den Papierführungen und dem hinteren Anschlag. > Legen Sie nicht zu viel Papier in die Papierkassette ein. Die Kapazität ist abhängig von der Papiersorte. > Legen Sie kein beschädigtes Papier ein. > Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlicher Größe ein. > Ziehen Sie das Papier während des Druckvorgangs nicht heraus.
8. Zum Drucken mit der Vorderseite nach oben müssen die rückwärtige Papierausgabe (1) geöffnet und die Papierstütze (2) herausgezogen sein. Das Papier wird in der umgekehrten Reihenfolge des Drucks abgelegt. Die Kapazität des Ausgabefachs beträgt, abhängig vom Papiergewicht, etwa 10 Blatt. 2 1 9. Verwenden Sie stets für dickes Papier (Pappe usw.) die rückwärtige Papierablage für Vorderseite oben.
MEHRZWECKFACH Das Mehrzweckfach dient zum Bedrucken von Medien wie Umschlägen, Sondermedien, A5, A6 und schwerem Papier (siehe „Mehrzweckfach“ auf Seite 26). 1. Öffnen Sie das Mehrzweckfach. 2. Stellen Sie die Papierführungen (a) auf das verwendete Papier ein. Die Markierungen auf der Papierauflagefläche dienen dabei als Anhaltspunkt.
3. Legen Sie ein Blatt Papier so auf die Auflagefläche, dass es genau zwischen den Führungen liegt. > Legen Sie ein Blatt nach dem anderen ein. > Bei Papier mit Briefkopf legen Sie das Papier mit dem Briefkopf nach oben und der oberen Kante nach vorne in das Mehrzweckfach ein. > Briefumschläge müssen mit der Vorderseite nach oben, der oberen Kante nach links und der kurzen Kante nach vorne eingelegt werden. Stellen Sie im Menü „Papiersorte“ die richtige Papiergröße für das Mehrzweckfach ein.
KONFIGURIEREN DES GERÄTS ALLGEMEINES Bevor Sie mit dem MFP-Gerät arbeiten, sind einige Grundeinstellungen erforderlich. Vergewissern Sie sich, dass Sie über die erforderlichen Rechte verfügen und die PIN-Nummern kennen, bevor Sie beginnen.
Eingabe von Zahlen Zahlen werden über das Zifferntastenfeld eingegeben. Bei der Eingabe einer Zahl werden die aktuell angezeigten Zahlenwerte für Monat, Tag, Stunde und Minute ausgeblendet. Stattdessen wird als erste Stelle die eingegebene Ziffer angezeigt. Nach Eingabe einer weiteren Ziffer wird die erste Ziffer eine Stelle nach links verschoben usw. Bestätigen der Uhrzeit Wenn Sie die eingegebene Uhrzeit bestätigen möchten, drücken Sie die Taste Eingabe.
8. Wählen Sie das Land aus, in dem das MFP-Gerät betrieben wird. Drücken Sie Eingabe. 9. Drücken Sie die Pfeiltaste LINKS, um zum Bildschirm Funktionen zurückzukehren. FAX-SENDER-ID (C3530MFP) Die Fax-ID wird folgendermaßen eingestellt: 1. Wählen Sie im Bildschirm Funktionen die Option Menü. 2. Wechseln Sie mit der Pfeiltaste ABWÄRTS zu AdminSetup. 3. Drücken Sie Eingabe. (An dieser Stelle benötigen Sie das Administratorkennwort.) 4.
REAKTION BEI ANRUF (C3530MFP) Das Fax des MFP-Geräts nimmt einen Telefonanruf automatisch an, nachdem die mit dem Parameter „Reaktion bei Anruf“ festgelegte Verzögerungszeit abgelaufen ist. Die werkseitige Standardeinstellung bewirkt, dass nach dem ersten Klingelton abgehoben wird. Diese Verzögerung kann im „Admin Menu“ (Administratormenü) auf 20 Sekunden erhöht werden. Um diese Einstellung ändern zu können, sind Administratorrechte erforderlich. 1.
ZUGRIFFSKONTROLLE Die Bedienung des Geräts und der verfügbare Funktionsumfang können personenbezogen eingeschränkt werden. Hierzu wird eine persönliche ID-Nummer (PIN) mit vier bis neun Stellen vergeben. Dieses Konzept wird als Zugriffskontrolle bezeichnet. Je mehr Stellen die PIN, desto höher ist die Sicherheit. Aktivieren und Deaktivieren der Zugriffskontrolle > Die Zugriffskontrolle wird mit der folgenden Optionsfolge aktiviert und deaktiviert: Menü > Admin-Setup > System-Setup > Zugriff Kontrolle.
Administrator-PIN-ID Dies ist die PIN-ID für den Systemadministrator. Wenn eine PIN-ID für den Administrator registriert wurde, wird der Bildschirm zur Eingabe des Administratorkennworts angezeigt. Nach Eingabe des Administratorkennworts erfolgt die Authentifizierung des betreffenden Benutzers als Administrator. Benutzer-PIN-ID Diese PIN-ID ist für normale Benutzer vorgesehen. Wenn eine PIN-ID für einen normalen Benutzer registriert wurde, wird der Bildschirm zur Funktionsauswahl angezeigt.
ZEITÜBERSCHREITUNG BEI BEDIENVORGÄNGEN > Wenn das Bedienfeld des MFP-Geräts länger als die vorgesehene Zeit inaktiv bleibt, wird automatisch wieder der Standby-Bildschirm angezeigt, sofern die Zugriffskontrolle deaktiviert ist. > Nach Auftreten eines Fehlers wird keine Zeitüberschreitung bei längerer Inaktivität ausgelöst. > Tritt eine Zeitüberschreitung auf und ist die Zugriffskontrolle aktiviert, wird automatisch wieder der Bildschirm zur Eingabe der PIN-ID geöffnet.
INTERNET-KOMMUNIKATIONSFUNKTIONEN INFORMATIONEN VOR DER INSTALLATION Das MFP-Gerät muss ordnungsgemäß im Netzwerk eingerichtet werden, damit die Funktionen für das Scannen in E-Mails und das Scannen auf FTP ausgeführt werden können. Als Voraussetzung dafür, dass andere Netzwerkgeräte das MFP-Gerät im Netzwerk finden, müssen die folgenden Netzwerkparameter eingestellt werden: 1. DHCP aktivieren: 2. IP-Adresse: . 3. Teilnetzmaske:. 4. Gateway-IP:. . . 5. DNS-Server:. . . 6. SMTP-Server:. 7.
2. IP-Adresse: Die Internet Protocol-(IP-)Adresse, die der Netzwerkadministrator Ihrem Rechner zugewiesen hat. HINWEIS: Eine IP-(Internet Protocol-)Adresse weist eine HostVerbindung zu einem IP-Netzwerk eindeutig aus. Der Systemadministrator oder der Netzwerkdesigner weist die IPAdresse zu. Die IP-Adresse besteht aus zwei Teilen. Ein Teil weist das Netzwerk aus, der andere den Knoten. Die IPAdresse besteht in der Regel aus vier Zahlen, die durch Punkte getrennt sind.
7. DNS-Server: HINWEIS: DNS: (Domain Name System). Der DNS-Server identifiziert Hosts über Namen und nicht über IP-Adressen. Wenn der DNS-Server in Ihrem Netzwerk verfügbar ist, können Sie anstelle von Ziffern den Domänennamen des SMTP- oder POP3-Server eingeben, z. B. Pegasus.com.tw anstelle von 120.3.2.23. Die IP-Adresse des DNS-Servers, die Ihnen der Netzwerkadministrator zugewiesen hat. 8. POP3-Server: Die IP-Adresse Ihres POP3-Servers. 9. POP3-Port Die Port-Nummer Ihres POP3-Mailservers.
Wenn Sie eine E-Mail an einen Benutzer versenden, der dieses MFP-Gerät verwendet, werden Ihre abgehenden EMails über das SMTP- (Simple Mail Transfer Protocol)Protokoll auf Ihren SMTP-Mailserver übertragen. Danach werden die E-Mails über das Internet an die Empfänger übermittelt. Einrichten eines Servers Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung eines Servers. 1. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten AUFWÄRTS und ABWÄRTS zur Funktion Menü, und wählen Sie diese mit der Pfeiltaste RECHTS aus. 2.
eingegebene Ziffer angezeigt. Nach Eingabe einer weiteren Ziffer wird die erste Ziffer zur nächsten Stelle verschoben usw. 7. Drücken Sie zur Bestätigung die Eingabetaste. Korrektur der IP-Adresse Wenn Sie die eingegebene IP-Adresse korrigieren möchten, bewegen Sie den Cursor in das erste Feld und drücken die Pfeiltaste LINKS.
MENÜSTRUKTUR KOPIERFUNKTION Bei deaktivierter Zugriffskontrolle ist dies der Modus, der nach dem Einschalten standardmäßig aktiviert wird. Mit der Pfeiltaste ABWÄRTS erreichen Sie weitere Funktionen, die Sie anschließend mit der Eingabetaste auswählen können. Die jeweilige Voreinstellung (falls vorhanden) ist markiert. EBENE 2 BESCHREIBUNG OPTIONEN Kopien: Die Anzahl der gewünschten Kopien (Voreinstellung ist 1) 1 bis 99 100 % Kopie verkl.
SCANNEN/SCANNEN AN EIN BESTIMMTES ZIEL Wählen Sie diese Funktion mit der Pfeiltaste Abwärts aus, und drücken Sie die Eingabetaste. E-MAIL HINWEIS: Das MFP-Gerät muss an eine Telefonleitung angeschlossen sein, damit die Funktion „Scan to Email“ (Scan in E-Mail) eingerichtet werden kann. EBENE 2 BESCHREIBUNG OPTIONEN Wählen Sie die Adresse des Empfängers aus.
EBENE 2 BESCHREIBUNG OPTIONEN Dokumentformat Wählen Sie das Dokumentformat aus. A4 Letter Legal SERVER HINWEIS: Das MFP-Gerät muss an einen Netzwerkserver angeschlossen werden, damit die Funktion zum Scannen auf einen Netzwerk-PC eingerichtet werden kann.
FAXFUNKTION (C3530MFP) EBENE 2 BESCHREIBUNG OPTIONEN Stellen Sie die Übertragungsauflösung ein. Standard Bestätigen Fax Nr. Telefonbuch Standard Fein Extra fein Foto Dichte Wählen Sie die Dichte aus. Mögliche Werte liegen im Bereich von –3 bis +3. 0 A4 Wählen Sie das Dokumentformat aus. A4 Letter Legal Zeitverzögerte Legen Sie die Übertragungszeit fest.
EBENE 2 Fax-Anzahl (nur C3530MFP) Lebensd. Verbr.
EBENE 2 OPTION BESCHREIBUNG/OPTION System CU-Version PU-Version Scanner Version Fax Version Gesamtspeicher Flashspeicher Druckdaten Konfiguration Ausführen Die aktuelle Gerätekonfiguration wird in Form eines Berichts gedruckt. Netzwerkdaten Ausführen Die aktuelle Netzwerkkonfiguration wird in Form eines Berichts gedruckt. Demoseite Demo1 - Ausführen Demoseite drucken Druckauftr.Zählng Ausführen - Kopien Ein vollständiger Druckernutzungsbericht wird gedruckt.
EBENE 2 OPTION BESCHREIBUNG/OPTION AdminSetup System-Setup Zugriffskontrolle – Aktivieren/ Deaktivieren Energiesparzeit – 5, 15, 30, 60, 240 Minuten Return to Stand-by Time (StandbyZeit) – 20, 40, 60, 120, 180 Sekunden Standardmodus – Kopie, Scan, Fax Maßeinheit – Zoll, Millimeter Datumsformat – mm/tt/jjjj, tt/mm/jjjj, jjjj/mm/tt Report Full Print (Vollständiger Berichtsausdruck) – Ein, Aus Panel Contrast (Anzeigekontrast) – 0 Netzwerk-Setup Netzwerk TCP/IP IP Adress Set Aktivieren, Deaktivieren Aut
EBENE 2 OPTION BESCHREIBUNG/OPTION AdminSetup Druckereinrichtung Kopien Medienprüfung Mono-Druckgeschw 1 - 999 Aktivieren, Deaktivieren Automatisch, Farb-Druckgschw, Normal X Größe 210 Millimeter Y Größe 297 Millimeter Scanner Einstellung Job Build Scanning (Scan-Auftrag) – Ein, Aus E-Mail-Einrichtung „An“ Adresse hinzu – Ein, Aus Standard Dateiname Betreffliste Grundeinstellung von Separationsgrenze 1, 3, 5, 10, 30 mB, Unbegrenzt MCF (Multi Loc.
EBENE 2 OPTION BESCHREIBUNG/OPTION AdminSetup Fax Setup (C3530MFP) Uhrzeit einstellen Grundeinstellung Benutzer Id , Kennwort (weiter mit der Pfeiltaste RECHTS) Service Bit Ein, Aus Landesvorahl Wählen Sie Ihre Vorwahl aus. TSI/CSI Sender ID MCF (Multi Loc.
EBENE 2 OPTION BESCHREIBUNG/OPTION AdminSetup Fax Line Setup (Faxleitung einrichten) Redial tries (Anzahl Wählversuche) (max. 99) Redial interval (Wahlwiederholungsintervall) (max.
EBENE 2 OPTION BESCHREIBUNG/OPTION Manuelle Zufuhr EIN, AUS Konfig. Fach 1 Papiergröße – A4, A5, A6, B5, Legal 14, Legal 13.5, Legal 13, Letter, Executive, Benutzerdefiniert Druckermenü Fachkonfig. Medientyp – Normalpapier, Briefkopfpapier, BankpostPapier, Umweltpapier, Rau, Glanzpapier Mediengewicht – Leicht, Mittel, Schwer MultiZF Konfig. Papiergröße – A4, A5, A6, B5, Legal 14, Legal 13.
EBENE 2 OPTION BESCHREIBUNG/OPTION Kopie Menü Kopien 1-99 Verkleinern/ Vergrößern Leg->Let A4->B5 An Seite anpassen 100% B5->A4 Let->Leg A5->A4 Modus Nor.Gemischt Foto Hoch gemischt Hoch Foto Dichte -3/-2/-1/0/+1/+2/+3 Eingabefach Kassette 1, Manuelle Zufuhr Sortieren Ein, Aus N auf 1in1, 2in1, 4in1 (Hor.), 4in1 (Ver.
EBENE 2 Scanner Menü OPTION BESCHREIBUNG/OPTION Scan to Email (Scan in E-Mail) Dichte Dokumentformat Farbformat -3/-2/-1/0/+1/+2/+3 A4, Letter, Legal Dateiformat – PDF, TIFF, JPEG Kompressionsrate – Niedrig, Mittel, Hoch Auflösung – 100, 150, 200, 300 dpi S/W Format Graustufen – Ein, Aus Dateiformat – PDF, TIFF Kompressionsrate – G3, G4 Raw (Binär) Auflösung – 100, 150, 200, 300 dpi Adressbuch E-Mail Adresse, Gruppenadresse Scan to USB Memory (Scan in USBSpeicher) Dichte Dokumentformat Farbformat
EBENE 2 OPTION BESCHREIBUNG/OPTION Kalibrierung Autom. Dichte Automatisch, Manuell Dichte abgleich. Ausführen Reg. anpassen Ausführen Cyan Reg. Fine Adjust (Feinjustierung Cyan) 0 Magenta Reg. Fine Adjust (Feinjustierung Magenta) 0 Yellow Reg. Fine Adjust (Feinjustierung Gelb) 0 Das Gerät wird heruntergefahren.
BEDIENUNG Bei der Entwicklung dieses Multifunktionsgeräts (MFP) und seines intuitiven Bedienfelds stand die Bedienerfreundlichkeit im Vordergrund. HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, müssen Sie zunächst Kennwort und PIN eingeben. DOKUMENTE ZUM KOPIEREN EINLEGEN Mit dem MFP-Gerät können Dokumente entweder über den automatischen Dokumenteneinzug (ADF) oder über das Glas gescannt, kopiert und gesendet werden. Wenn Sie mehrere Seiten versenden möchten, legen Sie sie in den ADF ein.
> Halten Sie das Glas sauber, und lassen Sie keine Dokumente darauf liegen. HINWEIS: Um nicht unterstützte Dokumenttypen zu übertragen, legen Sie die Dokumente auf das Glas, kopieren Sie sie, und senden Sie die Kopie. DOKUMENTE IN DEN ADF EINLEGEN 1. Achten Sie darauf, dass die Dokumente keine Heftklammern oder Papierklemmen aufweisen und nicht zerrissen sind. 2. Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie sie auf, um Papierstaus zu vermeiden.
DOKUMENTE AUF DAS GLAS LEGEN 1. Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung. 2. Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach unten auf das Glas, und richten Sie es an der oberen linken Ecke aus. This to is te d face emo st text -do nstra wn te text 3.
BEIDSEITIGES DRUCKEN (DUPLEX-DRUCK, NUR WINDOWS) Beim beidseitigen Drucken (manueller Duplex-Druck) müssen Sie das Papier zweimal durch den Drucker führen. Dazu verwenden Sie entweder das Kassettenfach oder das Mehrzweckfach. Das beidseitige Drucken ist nur unter Windows möglich. MANUELLER DUPLEX-DRUCK MIT DEM KASSETTENFACH 1. Legen Sie so viel Papier in das Kassettenfach ein, wie für den Druckauftrag benötigt wird. 2. Wählen Sie „Datei > Drucken“ und klicken Sie auf Eigenschaften.
3. Zuerst wird jede zweite Seite des Dokuments gedruckt. Wenn dies abgeschlossen ist, wird auf dem DruckerDisplay eine Meldung angezeigt, die Sie zu Folgendem auffordert: Drucken/Papier einlegen/Kass. 1/Duplex Anforderung/ STARTtaste drücken. 4. Öffnen Sie das Kassettenfach. 5. Nehmen Sie das bedruckte Papier aus dem Ausgabefach und legen Sie es so in das Kassettenfach, dass die bedruckte Seite oben liegt und der untere Seitenrand zum Drucker zeigt. 180° 6.
MANUELLER DUPLEX-DRUCK MIT DEM MEHRZWECKFACH HINWEIS: Wenn Sie das Mehrzweckfach verwenden, müssen Sie die Blätter einzeln zuführen. 1. Richten Sie die Papierführungen am Mehrzweckfach nach der Papiergröße aus. 2. Legen Sie ein einzelnes Blatt Papier in das Mehrzweckfach. Das Blatt nimmt automatisch die richtige Position ein. 3. Wählen Sie „Datei > Drucken“. Das Dialogfeld „Drucken“ wird angezeigt. 4. Klicken Sie auf Eigenschaften.
AUF UNTERSCHIEDLICHEN MEDIEN DRUCKEN Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie auf anderem als normalem A4-Papier drucken. AUF LEGAL-PAPIER DRUCKEN Wenn Sie auf Legal-Papier drucken, müssen Sie die Medieneinstellungen der Drucker-Software ändern, um die bestmöglichen Resultate zu erzielen. Sie können entweder für jeden Medientyp einen Standardtreiber festlegen oder vor jedem Druck auf einem anderen Medium die Medieneinstellungen ändern (unter Windows in den Druckereigenschaften, am Mac in den Druckoptionen).
WEITERE DRUCKOPTIONEN EINSTELLEN Dieser Abschnitt beschreibt, wie Optionen für einen bestimmten Druckauftrag eingestellt werden. AN SEITE ANPASSEN Sie können ein Dokument auf kleinerem oder größerem Papier drucken, je nachdem, welche Papiergröße Ihnen zur Verfügung steht. 1. Legen Sie wie gewohnt Papier in das Kassettenfach oder das Mehrzweckfach ein. 2. Wählen Sie „Datei > Drucken“ und klicken Sie auf Eigenschaften. Klicken Sie auf die Schaltfläche Papiereinzugsoptionen.
FARBIGE DOKUMENTE IN SCHWARZWEIß DRUCKEN Wenn Sie farbige Dokumente in Schwarzweiß drucken, können Sie Zeit und Toner sparen. Klicken Sie im Dialogfeld „Druckeigenschaften“ auf die Registerkarte „Farbe“. Wählen Sie in Windows „Schwarzweiß“ und am Mac „Graustufen“, bevor Sie das Dokument drucken. DRUCKAUFTRAG ABBRECHEN Sie können einen Druckauftrag über die Software-Anwendung, über die Druckwarteschlange oder mithilfe der Taste STOP am Drucker abbrechen.
KOPIERMODUS Sie können eine einzelne Kopie eines Dokuments erstellen, indem Sie es in den ADF einlegen oder auf das Glas legen und dann am Bedienfeld oben (Monochrom) oder unten (Farbe) auf die Taste „Start“ drücken. KONFIGURATION 1. Drücken Sie die Eingabetaste. 2. Wählen Sie die gewünschte Option mit der Taste Abwärts aus, und drücken Sie die Eingabetaste. 3. Wählen Sie mit der Pfeiltaste „Aufwärts“ oder „Abwärts“ den neuen Wert aus, und drücken Sie die Eingabetaste.
N auf: Die Anzahl der Seiten, die auf ein Blatt gedruckt werden. HINWEIS: Die Option „N auf“ kann nur auf einen anderen Wert als „1in1“ eingestellt werden, wenn für „Papierformat“ die Einstellung „A4“ oder „Letter“ festgelegt ist und die Dokumente über den ADF gescannt werden. Die Standardeinstellungen lauten wie folgt: „Sortieren“ = „AUS“, „Verkleinern/Vergrößern“ = „100%“, „Rand löschen“ = „0 mm (0,00 Zoll)“ und „Rand setzen rechts/unten“ = „0 mm (0,00 Zoll)“.
Rand setzen rechts: Das Dokumentbild wird um den festgelegten Wert nach rechts verschoben. HINWEIS: Die Bereiche des Druckbilds, die aufgrund dieser Einstellung nicht auf das Papier passen, werden nicht gedruckt. Die angezeigte Maßeinheit (mm oder Zoll) richtet sich nach der Menüeinstellung „Admin-Setup – System-Setup – Maßeinheit“.
BEDIENUNG 1. Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten Seite nach oben in den ADF oder mit der beschrifteten Seite nach unten auf das Glas (wie oben beschrieben). 2. Wenn Sie lediglich eine Kopie erstellen möchten, drücken Sie einfach oben (Monochrom) oder unten (Farbe) auf die Taste Start. 3. Wenn Sie mehrere Kopien benötigen, drücken Sie die Eingabetaste, und geben Sie die gewünschte Anzahl an (1 bis 99). 4. Drücken Sie danach oben (Monochrom) oder unten (Farbe) auf die Taste Start.
SCAN TO E-MAIL (SCAN IN E-MAIL) 1. Wählen Sie im nächsten Dropdown-Menü die Option Ziel aus, und geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers an. Dies kann auf mehrere Arten erfolgen. (a) Adressbuch – Wählen Sie im nächsten DropdownMenü die Option Adressbuch aus. Wählen Sie mit der Pfeiltaste „Aufwärts“ oder „Abwärts“ die gewünschte E-Mail-Adresse aus, und drücken Sie die „Eingabetaste“. Sie können auf diese Weise beliebig viele E-Mail-Adressen auswählen.
(c) E-Mail-Adressen-/Gruppenadressennummer Markieren Sie das Feld Number (Nummer), und drücken Sie die Eingabetaste. Wählen Sie mit der Taste Abwärts die Option Auswahl Nr. aus, und drücken Sie die Eingabetaste. Geben Sie über das Zifferntastenfeld eine zweistellige E-Mail-Adressennummer oder Gruppenadressennummer nach dem Zeichen „#“ oder „*“ ein, und drücken Sie die „Eingabetaste“. Wählen Sie Weiter aus, und geben Sie die nächste Adresse ein.
4. Legen Sie die Einstellung Dichte fest. (a) 5. Wählen Sie Dichte und danach den gewünschten Wert von „-3“ bis „+3“ aus. Für die meisten Dokumente ist der Wert „0“ geeignet, es sei denn, sie sind sehr hell oder sehr dunkel. Nehmen Sie in diesem Fall die entsprechende Anpassung vor. Wählen Sie das verwendete Medium aus. (a) Wählen Sie in der Dropdown-Liste den betreffenden Eintrag aus („A4“, „Letter“ oder „Legal“).
(h) Wählen Sie Erledigt aus, und drücken Sie die Eingabetaste. Danach wird das Adressbuchmenü angezeigt. Eine E-Mail-Adresse löschen: (a) Wählen Sie Adressbuch aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“, um den Auswahlbildschirm für E-Mail-Adresse/ Gruppenadresse anzuzeigen. (b) Wählen Sie die Option für die E-Mail-Adresse aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“. (c) Wählen Sie die zu löschende E-Mail-Adresse aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie im Adressbuch Gruppenadressen hinzufügen, löschen oder ändern können. Eine neue Gruppenadresse hinzufügen: (a) Wählen Sie Adressbuch aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“, um den Auswahlbildschirm für E-Mail-Adresse/ Gruppenadresse anzuzeigen. Wählen Sie Gruppenadresse aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
(h) Wählen Sie „Erledigt“ aus, und drücken Sie die „Eingabetaste“. Danach wird das Adressbuchmenü angezeigt. Eine Gruppenadresse löschen: (a) Wählen Sie Adressbuch aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“, um den Auswahlbildschirm für E-Mail-Adresse/ Gruppenadresse anzuzeigen. (b) Wählen Sie Gruppenadresse aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“. (c) Wählen Sie die zu löschende Gruppenadresse aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
Nach dem Drücken der Taste wird der Eingabebildschirm angezeigt. (f) Geben Sie die gewünschten Informationen ein. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse aus einer Gruppe entfernen, werden alle Details der E-Mail-Adresse gelöscht. (g) Wählen Sie Erledigt aus, und drücken Sie die Eingabetaste. Danach wird das Adressbuchmenü angezeigt. SCAN TO USB MEMORY (SCAN IN USB-SPEICHER) HINWEIS: Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn in den USBAnschluss vorne am Gerät ein USB-Speichermedium eingesetzt ist. 1.
Umbenennen Sie können die Datei umbenennen. Abbrechen Die Datei wird nicht gespeichert. Wenn Sie mehrere Dokumente über den ADF oder das Glas scannen und „Job Build Scanning with File Format“ (Scan in Dateiformat) auf „JPEG“ eingestellt ist, wird pro Seite eine Datei gespeichert. Die Dateien erhalten dann den eingegebenen Namen mit dem Präfix „-###“, wobei „###“ eine automatisch zugewiesene Zahl von 000 bis 999 ist. 3. Legen Sie die Dichte und das Medienformat fest. 4.
(b) Wählen Sie in der Profilliste mit der Taste „Aufwärts“ oder „Abwärts“ den Server aus, an den die Bilddatei gesendet werden soll, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“. Wenn Sie die Serverauswahl mit der Taste „Rechts“ oder „Eingabe“ bestätigen, wird der Bildschirm „Scan to Server Stand-by“ (Scannen auf Server-Standby) angezeigt. Auf dem Bildschirm wird der Name des ausgewählten Profils angezeigt.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der „Eingabetaste“, und drücken Sie oben (Monochrom) oder unten (Farbe) auf die Taste „Start“, um den Scanvorgang zu starten. (a) E-Mail Bei Auswahl dieser Option wird das Dokument entsprechend den Einstellungen gescannt, die Sie im TastenkürzelDienstprogramm unter „Scannen in E-Mail“ festgelegt haben. Die gescannten Bilddaten werden im angegebenen Ordner gespeichert und können als Anlage gesendet werden.
werden. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein, und senden Sie das Fax. Pull Scan (Pull-Scan) 1. Doppelklicken Sie auf das Symbol des TastenkürzelDienstprogramms Hot Key. Das Fenster des Dienstprogramms wird angezeigt (siehe folgende Abbildung).
Neben der Option „Einstellungen stehen in „Pull-Scan“ noch die beiden Optionen „Scan to Application2“ (Scan in Anwendung 2)und „Scan & Print“ (Scannen und Drucken) zur Verfügung. > „Scan to Application2“ (Scan in Anwendung 2) ist mit „Scan to Application1“ (Scan in Anwendung 1)identisch und ermöglicht die Auswahl einer zweiten Anwendung. > Mit „Scan & Print“ (Scannen und Drucken) können Sie das gescannte Bild an einen für den PC verfügbaren Drucker senden (auch an das MFP-Gerät).
(b) Faxziel auswählen Im Telefonbuch werden Listen der hinzugefügten Gruppenwahleinträge (G00 bis G09) und Kurzwahleinträge (#00 bis #99) angezeigt. Wählen Sie mit der Taste „Aufwärts“ oder „Abwärts“ die Faxnummer bzw. den Kurzwahl- oder Gruppenwahleintrag aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“. (c) Eine Faxnummer entfernen Wählen Sie die betreffende Faxnummer aus (sie wird dann mit einem Sternchen (*) angezeigt), und drücken Sie die „Eingabetaste“, um sie zu entfernen.
Die Ziele, deren erstes Zeichen mit der Eingabe übereinstimmt, werden angezeigt. Sie können erneut suchen, indem Sie ein anderes Zeichen über das Zifferntastenfeld eingeben. HINWEIS: Sie können bei der Eingabe zwischen Ziffern, Groß-/ Kleinbuchstaben und Symbolen wechseln, indem Sie dieselbe Taste des Zifferntastenfelds mehrmals drücken. Die Umschaltung erfolgt aber nur, wenn Sie dieselbe Taste innerhalb von Sekunden erneut drücken.
(b) Wählen Sie im Bildschirm Weiter die Option Erledigt aus, und drücken Sie die „Eingabetaste“, um zum Bildschirm Fax Stand-by (Fax-Standby) zurückzukehren. Wenn Sie nach dem Auswählen der Faxnummer zum Bildschirm Fax Stand-by (Fax-Standby) zurückkehren, wird unter der Faxnummer die Option Bestätigen angezeigt. Wählen Sie die Option Bestätigen aus. Ein Faxziel hinzufügen Wählen Sie im Bildschirm Fax Stand-by (Fax-Standby) die gewünschte Faxnummer aus, und fügen Sie sie hinzu. 2.
Auswahl eines Faxziels fortsetzen/abschließen Nachdem Sie die Faxnummer eingegeben haben, wird der Bildschirm Weiter angezeigt. Wählen Sie im Bildschirm Weiter die Option Weiter aus, und drücken Sie die „Eingabetaste“, um zum Eingabebildschirm für die Faxnummer zurückzukehren. Wählen Sie im Bildschirm Weiter die Option Erledigt aus, und drücken Sie die „Eingabetaste“, um zum Bildschirm Fax Stand-by (Fax-Standby) zurückzukehren.
Beim Drucken der Faxnachricht werden dieselben Optionen wie im Druckmodus angezeigt. Faxempfang abbrechen Die Option „Abbrechen“ kann während des Faxempfangs nicht verwendet werden. Wenn ein Fehler auftritt: Während des Faxempfangs: Wenn während des Faxempfangs ein Fehler auftritt, wird eine Meldung zu einem Kommunikationsproblem angezeigt. Während des Druckens von Faxnachrichten: Wenn beim Drucken einer Faxnachricht ein Fehler auftritt, werden dieselben Fehlermeldungen wie im Druckmodus angezeigt.
5. Geben Sie die gewünschte Faxnummer über das Zifferntastenfeld ein. Sie können bis zu 32 Einzelbyte-Zeichen für die Faxnummer eingeben. Wenn Sie die Faxnummer eingegeben haben, wird die Option Name (zur Eingabe des Namens) angezeigt. Sie können nur einen Namen für eine zuvor eingegebene Faxnummer eingeben. 6. Wählen Sie Name aus, damit der Eingabebildschirm angezeigt wird. Geben Sie den Namen ein. Sie können bis zu 16 Einzelbyte-Zeichen für den Namen eingeben.
Details eines Kurzwahleintrags ändern 1. Wählen Sie Telefonbuch aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“, um den Auswahlbildschirm Kurzwahl/Gruppenwahl anzuzeigen. 2. Wählen Sie die Option Kurzwahl aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“. 3. Wählen Sie den zu ändernden Kurzwahleintrag aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“. 4. Wenn Sie die Faxnummer ändern möchte, wählen Sie sie aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
5. Wählen Sie den Kurzwahleintrag aus, den Sie der Gruppenwahlliste hinzufügen möchten, und drücken Sie die „Eingabetaste“. Vor dem ausgewählten Kurzwahleintrag wird ein Sternchen (*) angezeigt. 6. Wenn Sie die gewünschten Kurzwahleinträge ausgewählt haben, drücken Sie die Taste „Links“. Sie können nun einen Gruppennamen eingeben. Wenn Sie die Kurzwahleinträge ausgewählt haben, können Sie einen Gruppennamen eingeben.
5. Wählen Sie Ja aus, und drücken Sie die „Eingabetaste“, um den ausgewählten Gruppenwahleintrag zu löschen. Details eines Gruppenwahleintrags ändern 1. Wählen Sie „Telefonbuch“ aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“, um den Auswahlbildschirm Kurzwahl/Gruppenwahl anzuzeigen. 2. Wählen Sie die Option Gruppenwahl aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“. 3. Wählen Sie den zu ändernden Gruppenwahleintrag aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“. 4.
DRUCKEN VON SENDEBERICHTEN: 1. Wählen Sie Admin-Setup>Fax Setup>Grundeinstellung. 2. Wählen Sie Sendebericht (Einz. Ziel)>Ein (dann wird nach jedem Fax ein Sendebericht gedruckt). 3. Wählen Sie MCF (Multi Loc.)>Ein (dann wird nach jedem Rundruffax ein Sendebericht gedruckt). 4. Wählen Sie Bild in Sendebericht 0>Ein (dann wird jedem Sendebericht ein Bild des Faxes beigefügt).
WARTUNG VERBRAUCHSMATERIAL ERSETZEN In diesem Abschnitt wird erläutert, wie das verbrauchte Verbrauchsmaterial ersetzt werden kann. Nachstehend ist die ungefähren Nutzungsdauer aufgeführt: > Toner – 1000 A4-Seiten bei 5 % Deckung, d. h. 5 % des Druckbereichs werden mit dieser Farbe bedruckt. Die Toner-Lebensdauer richtet sich nach der Deckung, d. h. bei einer Deckung von 10 % reicht der Toner für 500 Seiten. Das MFP-Gerät wird mit ausreichend Toner für 500 A4Seiten ausgeliefert.
BESTELLNUMMERN DER VERBRAUCHSMATERIALIEN C3520/C3530MFP BEZEICHNUNG NUTZUNGSDAUER BESTELLNR.
TONERPATRONE ERSETZEN ACHTUNG! Tauschen Sie die Tonerpatrone(n) erst aus, wenn die Statusmeldung „Toner leer“ angezeigt wird. Auf diese Weise vergeuden Sie nicht unnötig Toner und schließen Tonersensorfehler aus. Der in diesem Gerät verwendete Toner ist ein sehr feines, trockenes Pulver. Er ist in vier Patronen enthalten: eine für jede Farbe Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Legen Sie ein Blatt Papier bereit, um die benutzte Tonerpatrone darauf zu stellen, wenn Sie eine neue installieren.
1. Heben Sie den Scanner an. < 2. < < < Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung, und öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständig. b a VORSICHT! Wenn der Drucker eingeschaltet war, kann der Fixierer heiß sein. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht.
3. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen. 1 2 3 4 4. 1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta 3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: (a) Wenn Sie eine Tonerpatrone austauschen, die mit Ihrem Drucker geliefert wurde (Freigabehebel hat drei Positionen), ziehen Sie den farbigen TonerFreigabehebel an der zu ersetzenden Patrone in Pfeilrichtung zur Drucker-Vorderseite, aber halten Sie an der zentralen (aufrechten) Position an.
5. Heben Sie wie abgebildet die rechte Seite der Tonerpatrone an, und ziehen Sie die Tonerpatrone nach rechts, um die linke Seite zu lösen. Nehmen Sie die Tonerpatrone dann aus dem Drucker heraus. 6. Stellen Sie die Tonerpatrone vorsichtig auf ein Blatt Papier, um Verschmutzung durch Toner zu vermeiden. ACHTUNG! Die grüne Bildtrommelfläche ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht, und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten der normalen Raumbeleuchtung aus.
8. Schütteln Sie die neue Tonerpatrone vorsichtig mehrmals von Seite zu Seite, um den Toner zu lösen und gleichmäßig in der Tonerpatrone zu verteilen. 9. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, und ziehen Sie das Klebeband von der Unterseite der Tonerpatrone ab. 10. Halten Sie die Tonerpatrone oben in der Mitte, sodass sich der farbige Hebel rechts befindet, und setzen Sie sie dann in den Drucker auf die Bildtrommel, von der die alte Tonerpatrone entnommen wurde. 11.
12. Drücken Sie vorsichtig auf die Tonerpatrone, um sich zu vergewissern, dass sie einwandfrei sitzt, und drücken Sie den farbigen Hebel (1) zur Drucker-Rückseite. Dadurch wird die Tonerpatrone verriegelt, und Toner kann in die Bildtrommel gelangen. 13. Schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers, indem Sie fest darauf drücken, bis sie einrastet. 14. Senken Sie den Scanner vorsichtig auf die Auflagen ab.
BILDTROMMEL ERSETZEN VORSICHT! Wenn der Drucker eingeschaltet war, ist der Fixierer heiß. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht. Das MFP-Gerät muss zum Ersetzen der Bildtrommel(n) nicht ausgeschaltet werden. Heben Sie den Scanner an. < < 2. < < 1. Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung (a), und öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers (b).
3. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen/ Bildtrommeln. 1 2 3 4 1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta 3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz 4. Halten Sie die Bildtrommel in der Mitte, und heben Sie sie zusammen mit der Tonerpatrone (1) nach oben aus dem Drucker. 5. Stellen Sie die herausgenommene Einheit vorsichtig auf ein Blatt Papier, um Verschmutzung durch Toner zu vermeiden.
6. Stellen Sie die neue Bildtrommeleinheit mit der Tonerpatrone (Einbau siehe Installationshandbuch) auf dem gleichen Blatt Papier ab wie die alte Einheit. ACHTUNG! Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der Tonerpatrone ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht, und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten der normalen Raumbeleuchtung aus.
8. Halten Sie die Bildtrommeleinheit oben in der Mitte, und senken Sie sie in den Drucker ab, sodass die Zapfen an beiden Enden in die Schlitze in den Seiten des DruckerInnenraums gelangen. C,M,Y 9. Schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers, indem Sie fest darauf drücken, bis sie einrastet. 10. Senken Sie den Scanner vorsichtig auf die Auflagen ab.
TRANSPORTBAND ERSETZEN Das Transportband befindet sich unter den vier Bildtrommeln. Es muss etwa alle 50.000 Seiten ersetzt werden. VORSICHT! Wenn der Drucker eingeschaltet war, ist der Fixierer heiß. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht. Schalten Sie das MFP-Gerät AUS. 2. Heben Sie den Scanner an. < < Wartung > 108 < < 1.
3. Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung, und öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständig. b a 4. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen. Diese Reihenfolge muss beim Einsetzen eingehalten werden. 1 2 3 4 1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta 3. Tonerpatrone Gelb 4.
5. Nehmen Sie, von hinten beginnend, die Bildtrommeln nacheinander heraus, und stellen Sie sie an einen sicheren Ort, wo sie vor Licht und Wärme geschützt sind. ACHTUNG! Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der einzelnen Tonerpatronen ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht, und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten der normalen Raumbeleuchtung aus.
6. An den Seiten des Transportbandes (b) befinden sich zwei Befestigungsvorrichtungen (a) und an seiner Vorderseite eine Hubleiste (c). Drehen Sie die beiden Befestigungsvorrichtungen um 90° nach links. Dadurch wird das Transportband vom Druckerchassis gelöst. a b c a 7. Ziehen Sie die Hubleiste (c) nach oben, sodass die Transportbandeinheit nach vorne hochgekippt wird, und ziehen Sie die Transportbandeinheit aus dem Gerät.
8. Setzen Sie die neue Transportbandeinheit so ein, dass sich die Hubleiste an der Vorderseite und der Antriebsmechanismus an der Rückseite des Druckers befinden. Setzen Sie den Antriebsmechanismus in die Aussparung hinten links im Drucker, und senken Sie die Transportbandeinheit in den Drucker ab. 9. Drehen Sie die beiden Befestigungsvorrichtungen (a) um 90° nach rechts, sodass sie einrasten. Dadurch wird die Transportbandeinheit in ihrer Position gehalten.
10. Bringen Sie die vier Bildtrommeln mit den Tonerpatronen in die richtige Position (siehe Abbildung). 1 2 3 4 1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta 3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz 11. Schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers, indem Sie fest darauf drücken, bis sie einrastet. 12. Senken Sie den Scanner vorsichtig auf die Auflagen ab. 13. Schalten Sie das MFP-Gerät EIN.
FIXIEREINHEIT ERSETZEN Die Fixiereinheit befindet sich unmittelbar hinter den vier Bildtrommeln. VORSICHT! Wenn das MFP-Gerät kürzlich eingeschaltet war, sind einige Teile der Fixiereinheit sehr heiß. Gehen Sie äußerst vorsichtig mit der Fixiereinheit um, und fassen Sie sie nur am Griff an, der nur mäßig warm wird. Der heiße Bereich ist deutlich durch einen Warnaufkleber gekennzeichnet.
Heben Sie den Scanner an. < < 3. < < 2. Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung, und öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständig.
4. Der Griff (1) befindet sich an der Oberseite der Fixiereinheit. a 1 a 5. Ziehen Sie die beiden Verriegelungshebel (a) zur DruckerVorderseite, sodass sie ganz aufrecht stehen. 6. Halten Sie die Fixiereinheit an ihrem Griff (1) und heben Sie sie gerade aus dem Drucker. Wenn die Fixiereinheit noch warm ist, stellen Sie sie auf eine ebene Fläche, die nicht wärmeempfindlich ist. 7. Nehmen Sie die neue Fixiereinheit aus dem Karton, und entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
8. Halten Sie die neue Fixiereinheit am Griff, und vergewissern Sie sich, dass sie richtig ausgerichtet ist. Die Verriegelungshebel (2) müssen aufrecht stehen, und die beiden Positionierungszapfen (3) müssen in Ihre Richtung weisen. Die Positionierungszapfen befinden sich an den beiden Enden der Fixiereinheit. 2 9.
10. Drücken Sie die beiden Verriegelungshebel zur Druckerrückseite, um die Fixiereinheit zu arretieren. 11. Schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers, indem Sie fest darauf drücken, bis sie einrastet. 12. Senken Sie den Scanner vorsichtig auf die Auflagen ab. 13. Schalten Sie das MFP-Gerät EIN.
REINIGEN Unter Umständen sammeln sich Druck-"Rückstände" wie Farbe, Toner und Papierstaub von Dokumenten, die Sie kopiert haben, im ADF und auf dem Vorlagenglas an. ACHTUNG! Verwenden Sie zum Reinigen ein sauberes, feuchtes, flusenfreies Tuch. Verwenden Sie Waschbenzin, Verdünner oder Alkohol nicht als Reinigungsmittel. .......DER LED-KOPF Wenn das Druckbild unscharf ist oder weiße Linien zeigt, muss der LED-Kopf gereinigt werden. Das Gerät muss zur Reinigung nicht ausgeschaltet werden.
3. Wischen Sie den LED-Kopf (1) vorsichtig mit einem LEDLinsenreiniger oder einem weichen Tuch ab. 1 4. Schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers, indem Sie fest darauf drücken, bis sie einrastet. 5. Senken Sie den Scanner vorsichtig auf die Auflagen ab.
.......DER PAPIERPFAD IM ADF Wenn sich auf einem Bild, das vom ADF gelesen wurde, Schmierstellen befinden, oder wenn der ADF Dokumente nicht einwandfrei zuführt, folgen Sie den unten stehenden Reinigungsanleitungen. b a 1. Schalten Sie das MFP-Gerät AUS. 2. Öffnen Sie die obere Abdeckung des ADF wie in (a) abgebildet. 3. Drücken Sie den Verriegelungshebel des ADF und schwenken Sie die Baugruppe nach oben, bis sie verriegelt ist. 4.
.......DIE UNTERSEITE DES ADF 1. Heben Sie den Scanner an. 2. Befeuchten Sie ein weiches, sauberes, flusenfreies Tuch und entfernen Sie alle Schmierstellen (siehe Abbildung). 3. Schließen Sie den Scanner. .......DER PAPIERGEWICHTBEREICH 1. Heben Sie den Scanner an. 2. Drücken Sie den Verriegelungshebel des ADF und schwenken Sie die Baugruppe nach oben, bis sie verriegelt ist. 3. Befeuchten Sie ein weiches, sauberes, flusenfreies Tuch und entfernen Sie alle Schmierstellen (siehe Abbildung). 4.
.......DAS VORLAGENGLAS Das Vorlagenglas muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden, um eine optimale Bildqualität und Leistung zu gewährleisten. 1. Heben Sie den Scanner an. 2. Befeuchten Sie ein weiches, sauberes, flusenfreies Tuch mit Isopropylalkohol oder warmem Seifenwasser und entfernen Sie alle Schmierstellen (siehe Abbildung). 3. Schließen Sie den Scanner.
FEHLERBEHEBUNG PAPIERSTAUS BEHEBEN Sofern Sie den Empfehlungen dieses Handbuchs zur Verwendung von Druckmedien folgen und das Papier vor dem Gebrauch in gutem Zustand ist, sollte Ihr Drucker über Jahre gesehen zuverlässig arbeiten. Papierstaus treten jedoch gelegentlich auf. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie sie auf schnelle und einfache Weise behoben werden.
2. Entfernen Sie sämtliches loses Papier aus dem Blatteinzug. 3. Papier klemmt im Einzugsmechanismus: 4. (a) Heben Sie den Einzugsmechanismus an der farbigen Grifflasche (2) an. (b) Entfernen Sie sämtliches Papier aus dem ADFMechanismus. Senken Sie die ADF-Abdeckung (1) ab. IM BEREICH DES DRUCKERS: 1. Wenn ein Blatt schon zum Großteil aus dem Drucker transportiert ist, fassen Sie es und ziehen es vorsichtig ganz heraus. Lässt es sich nicht herausziehen, wenden Sie keine übermäßige Kraft an.
3. Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung, und öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständig. b a VORSICHT! Wenn der Drucker eingeschaltet war, kann der Fixierer heiß sein. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht. 4. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen. 1 2 3 4 1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta 3. Tonerpatrone Gelb 4.
Es ist erforderlich, die vier Bildtrommeln zu entnehmen, um Zugang zum Papiertransportweg zu erhalten. 5. Halten Sie die Bildtrommel in der Mitte, und heben Sie sie zusammen mit der Tonerpatrone nach oben aus dem Drucker. 6. Stellen Sie die Tonerpatrone vorsichtig auf ein Blatt Papier, um Verschmutzung durch Toner zu vermeiden. ACHTUNG! Die grüne Bildtrommelfläche ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht.
7. Entnehmen Sie die anderen Bildtrommeln auf die gleiche Weise. 8. Sehen Sie nach, ob noch Papier auf dem Transportband sichtbar ist. 9. Entfernen Sie das Papier wie folgt: > Zum Entfernen eines Blatts, dessen Vorderkante sich vorne auf dem Transportband (1) befindet, heben Sie das Blatt vorsichtig vom Transportband an und ziehen es vorwärts in den Innenraum des Druckers, sodass Sie es entnehmen können.
> Um ein Blatt aus dem mittleren Bereich des Transportbands zu entfernen, lösen Sie es vorsichtig vom Transportband und entnehmen es. 1 > Um ein Blatt zu entfernen, das gerade in den Fixierer eingezogen wird, lösen Sie die hintere Kante des Blatts vom Transportband, drücken den Freigabehebel (1) des Fixierers nach vorne und unten, um den Druck des Fixierers auf das Blatt zu lösen, und ziehen das Blatt durch den Drucker-Innenraum heraus. Lassen Sie den Freigabehebel dann los.
> Halten Sie die Bildtrommeleinheit oben in der Mitte, und senken Sie sie so in den Drucker ab, dass die Zapfen an beiden Enden in den Schlitzen an den Seiten des Drucker-Innenraums sitzen. 11. Klappen Sie die obere Abdeckung des Druckers nach unten, aber drücken Sie sie noch nicht zum Verriegeln nach unten. Dadurch werden die Bildtrommeln vor übermäßigem Lichteinfall geschützt, während Sie die übrigen Bereiche auf gestautes Papier prüfen. 12.
13. Wenn das rückwärtige Ablagefach nicht verwendet wird, schließen Sie es wieder, nachdem gestautes Papier aus diesem Bereich entfernt wurde. 14. Drücken Sie auf die Entriegelung der vorderen Abdeckung, und ziehen Sie die Abdeckung auf. 1 15. Entfernen Sie gestautes Papier aus dem Bereich der Abdeckung, und schließen Sie dann die Abdeckung wieder. 1 2 16.
17. Schließen Sie die vordere Abdeckung. 18. Schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers, indem Sie fest darauf drücken, bis sie einrastet. 19. Senken Sie den Scanner vorsichtig auf die Auflagen ab.
FAXPROBLEME (C3530MFP) Das Gerät wählt keine Telefonnummer: Prüfen Sie das Netzkabel und die Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass die Telefonleitung (nicht ein externes Telefon oder ein externer Hörer) an die mit LINE beschriftete Buchse auf der Rückseite des Geräts angeschlossen ist. Wenn ein externes Telefon angeschlossen ist, nehmen Sie den Hörer ab und prüfen, ob ein Wählton zu hören ist. Wenn dies nicht der Fall ist, liegt eventuell ein Problem mit der Telefonleitung vor.
dunkel ist, erhöhen Sie die Auflösung. Kopieren Sie das Dokument auf dem Gerät, um die zu erwartende Qualität nach der Übertragung zu ermitteln. Das Problem kann durch Störungen auf der Telefonleitung verursacht sein. Senden Sie das Dokument zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. Unerwünschte Berichte werden gedruckt: Überprüfen Sie die Einstellungen der Benutzerfunktionen, und deaktivieren Sie alle nicht gewünschten Berichte.
Das Gerät ist für die verzögerte Übertragung konfiguriert, sendet jedoch überhaupt nicht: Überprüfen Sie, ob auf dem Display die richtige Uhrzeit angezeigt wird (siehe „Uhrzeit einstellen“). Der Faxabruf von der Gegenstelle ist nicht möglich: Nehmen Sie mit dem Betreiber des Faxgeräts an der Gegenstelle Kontakt auf, und lassen Sie überprüfen, ob Dokumente eingelegt sind und das Gerät für die Übertragung im Faxabrufmodus konfiguriert ist.
Auf dem Display wird gemeldet, dass eine ungeeignete Bildtrommel eingesetzt ist: Das Gerät wurde mit einer Bildtrommel bestückt, die nicht für den Einsatz in diesem Gerät vorgesehen ist. Wenden Sie sich an Ihren Händler. SCAN-/KOPIERPROBLEME Anstelle des gescannten Bilds werden vertikale Linien angezeigt: Dieses Problem kann beim Scannen über den ADF auftreten, wenn eine Vorlage auf dem Scanner-"Bett" verbleibt.
INSTALLIEREN VON ZUSÄTZLICHEM SPEICHER In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Speicher Ihres MFP-Geräts erweitern können. SPEICHERAUFRÜSTUNG Das MFP-Grundmodell ist mit 128 MB Hauptspeicher (64 MB auf der Platine und eine Speicherkarte mit 64 MB) ausgestattet. Wenn Sie die eingesetzte Speicherkarte mit 64 MB durch eine Speicherkarte mit 256 MB ersetzen, erhalten Sie einen Gesamtspeicher von 320 MB. 1. Schalten Sie das MFP-Gerät aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. 2.
3. Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung, und öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständig. b a VORSICHT! Wenn das MFP-Gerät eingeschaltet war, kann der Fixierer heiß sein. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn auf keinen Fall. 4. Entfernen Sie alle Bildtrommeleinheiten (beginnen Sie mit der vordersten Einheit). Bedecken Sie die Bildtrommeleinheiten, um sie vor direktem Licht zu schützen.
ACHTUNG! Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der einzelnen Tonerpatronen ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht, und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten der normalen Raumbeleuchtung aus. Wenn die Trommeleinheit für längere Zeit aus dem Gerät entnommen werden muss, verpacken Sie die Tonerpatrone in einem schwarzen Kunststoffbeutel, um sie vor Licht zu schützen.
6. Lösen Sie die Befestigungen und entfernen Sie das Band (siehe Abbildung).. 7. Nehmen Sie die neue Speicherkarte vorsichtig aus ihrer Verpackung. Fassen Sie die Speicherkarte nach Möglichkeit nur an ihren kurzen Kanten an, und berühren Sie keine Metallteile. Berühren Sie insbesondere nicht die Kontaktleiste. 8. In der Kontaktleiste der Speicherkarte ist eine kleine Aussparung vorhanden, die sich näher an der einen als an der anderen Seite befindet.
9. Suchen Sie nach dem RAM-Erweiterungssteckplatz im Gerät. Öffnen Sie die Abdeckung des Steckplatzes. b a 10. 11. Da im RAM-Erweiterungssteckplatz bereits eine Speicherkarte eingesetzt ist, muss diese entnommen werden, bevor die neue installiert werden kann. So nehmen Sie die Karte heraus: (a) Suchen Sie nach den Verriegelungen an jeder Seite des RAM-Erweiterungssteckplatzes. (b) Drücken Sie die Klammern nach außen und zurück in den Drucker. Die Speicherkarte springt etwas hervor.
12. Drücken Sie die Speicherkarte vorsichtig in den RAMErweiterungssteckplatz, bis sie einrastet und sich nicht weiter hineindrücken lässt. a b 13. Schließen Sie den RAM-Erweiterungssteckplatz. 14. Setzen Sie das Transportband und die Bildtrommeln wieder ein. 15. Schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers, indem Sie fest darauf drücken, bis sie einrastet. 16. Senken Sie den Scanner vorsichtig auf die Auflagen ab. 17. Schließen Sie das Netzkabel wieder an, und schalten Sie das MFP-Gerät ein.
DRUCKEN IN FARBE Die mit dem MFP-Gerät mitgelieferten Druckertreiber bieten verschiedene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Farbausgabe. Für den normalen Einsatz bieten die automatischen Einstellungen ausreichende Standardwerte, die bei den meisten Dokumenten zu guten Ergebnissen führen. Viele Anwendungen verfügen über eigene Farbeinstellungen, die Vorrang vor den Einstellungen im Druckertreiber haben.
zwar gedruckt, aber nicht farbgetreu auf einem Monitor erzeugt werden können. Diese Ungleichheit zwischen Monitoren und Druckern ist oft der Hauptgrund, wenn gedruckte Farben nicht mit den auf dem Bildschirm angezeigten Farben übereinstimmen. Lichtverhältnisse Ein Ausdruck kann unter verschiedenen Lichtverhältnissen sehr unterschiedlich erscheinen.
Wie Software-Anwendungen Farben anzeigen Einige Grafikanwendungen wie Corel Draw oder Adobe Photoshop zeigen Farben möglicherweise anders als „Office“-Anwendungen wie Microsoft Word an. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe oder im Benutzerhandbuch der jeweiligen Anwendungen. Papiersorte Die verwendete Papiersorte kann die gedruckten Farben beträchtlich beeinflussen. Beispielsweise kann ein Ausdruck auf Recyclingpapier stumpfer aussehen als auf speziellem, glänzendem Papier.
ANPASSEN DER HELLIGKEIT ODER INTENSITÄT DES DRUCKBILDS Wenn die Druckausgabe zu hell/dunkel ist, können Sie sie mit dem Helligkeitsregler einstellen. Sind die Farben zu intensiv/nicht intensiv genug, verwenden Sie den Sättigungsregler. ZUGRIFF AUF DIE OPTIONEN FÜR FARBANPASSUNG Die Optionen für Farbanpassung im Druckertreiber dienen dazu, die gedruckten Farben an die auf dem Bildschirm angezeigten Farben oder an die Farben einer anderen Quelle, wie z. B. einer Digitalkamera, anzupassen.
EINSTELLEN DER OPTIONEN FÜR FARBANPASSUNG 1. Wählen Sie auf der Registerkarte Farbe die OptionErweiterte Farbe ((1) unten) für die Farbanpassung aus. 1 2 2. Wählen Sie die Farbeinstellung Manuell (2) und danach Sie eine der folgenden Optionen aus: 1 b c d (a) a 2 e Monitor (6500 K) Farbmetrik Optimiert zum Drucken von Fotografien. Die Farben werden mit besonders hoher Sättigung gedruckt.
(c) Monitor (9300 K) Optimiert für das Drucken von Grafiken aus Anwendungen wie Microsoft Office. Die Farben werden mit besonders intensiver Helligkeit gedruckt. (d) Digitalkamera Diese Option ist zum Drucken von Fotos, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, optimiert. Die Ergebnisse variieren je nach Motiv und Aufnahmebedingungen. (e) sRGB Der Drucker versucht, das sRGB-Farbspektrum nachzubilden. Dies kann bei einer Farbanpassung an ein sRGB-Eingabegerät, z. B.
VERWENDUNG DER FUNKTION FARBMUSTER Sie können die Funktion Farbmuster nur dann verwenden, wenn Sie das Dienstprogramm Farbmuster installiert haben. Sie finden das Dienstprogramm auf der CD-ROM, die Sie mit dem Gerät erhalten haben. Mit der Funktion Farbmuster können Sie Diagramme mit Farbmustern drucken. Die Farbmuster enthalten nicht den vollständigen Farbbereich, den der Drucker reproduzieren kann. Auf jedem Farbmuster sind die entsprechenden RGB-Werte (Rot, Grün, Blau) angegeben.
bei der Farbreproduktion des Monitors und des Druckers. Hier ist er unwichtig, da das Hauptanliegen im Drucken der gewünschten Farbe besteht. VERWENDEN DES DIENSTPROGRAMMS ZUR FARBKORREKTUR Das Oki Farbkorrekturprogramm befindet sich auf der Druckertreiber-CD-ROM. Da es nicht mit dem Druckertreiber installiert wird, müssen Sie es separat installieren. Das Farbkorrekturprogramm bietet folgende Funktionen: > Die Microsoft Office-Palettenfarben können individuell angepasst werden.
TECHNISCHE DATEN C3520 C3530 N34113B N34114B MERKMAL SPEZIFIKATION Allgemeines Abmessungen 447 x 547 x 521 mm (B x T x H) Gewicht ca. 29 kg Stromversorgung Eingangsspannung: 220 bis 240 VAC, 50/60 Hz Leistungsaufnahme Typischer Betrieb: <980 W Bereitschaft: <110 W Energiesparmodus: <30 W Umgebungsbedingungen Geräuschpegel 53.5 dBA (Betrieb) Temperatur 10 bis 32 °C Luftfeuchtigkeit Anschlüsse 20 bis 80 % relative Feuchtigkeit RJ45 (Netzwerk) USB (Computer) RJ11, Tel.
MERKMAL SPEZIFIKATION Betriebssystemkompatibilität Windows: 2000, XP (32 und 64 Bit), Server2003, Vista (32 und 64 Bit) Geschwindigkeit C3520MFP Drucken Farbe: 12 Seiten pro Minute Monochrom: 16 Seiten pro Minute C3530MFP Auflösung Farbe: 16 Seiten pro Minute Monochrom: 20 Seiten pro Minute 600 x 600 dpi oder 1200 x 600 dpi 600 x 600 dpi x 2 Bit (ProQ2400) Automatische Funktionen Automatische Farbausrichtung Automatische Dichteeinstellung Automatische Rückstellung der Zählfunktion für Verb
MERKMAL SPEZIFIKATION Ausgabe der ersten Kopie Farbe: Weniger als 23 Sekunden Monochrom: Weniger als 17 Sekunden Kopiergeschwindigkeit C3520MFP Farbe: 6 Kopien pro Minute Monochrom: 16 Kopien pro Minute C3530MFP Medientypen Farbe: 16 Kopien pro Minute Monochrom: 20 Kopien pro Minute Normalpapier, Ultraschwer Qualität Schnell, Fein Bilddichte 7 Stufen Vergrößern/Verkleinern 25 bis 400 % in Schritten von 1 % Vordefinierte Skalierungen: 70 % (A4 > A5) 78 % (Legal 14 > Letter) 86 % (A4 >
MERKMAL SPEZIFIKATION Optische Auflösung 1200 x 600 dpi Ausgabequalität Eingabe: 48-Bit-Farbe Ausgabe: 24-Bit-Farbe 8-Bit-Graustufen 4-Bit-CMYK 1-Bit-Monochrom Speicher 1,5 MB Ausgabeformat PDF, JPEG, TIFF, BMP, PCX, GIF, TGA, PNG, WMF, EMF (auswählbar) Dokumentformat (Flachbett) Letter, A4, A5, B5 ADF Dokumentformat Legal 14, Letter, A4, A5, B5 Dokumentgewicht/stärke 60 bis 120 g/m² Papierzufuhr Bedruckte Seite nach oben Kapazität 50 Blatt mit 80 g/m² ADF-Scanbereich 4.13" x 5.
MERKMAL SPEZIFIKATION Standardauflösung Farbe/Graustufen: 150 dpi Monochrom: 200 (Werkseinstellung). Kann über Einrichtungsprogramm, Webseite oder Bedienfeld geändert werden. Adressbuchkapazität Adressen 100 Gruppen 20 Anzahl Adressen in jeder Gruppe 50 Mehrere Empfänger zulässig Ja MailserverAuthentifizierung SMTP – Authentifizierung, POP3 Unterstützte MailserverAnwendungen Lotus Mail Server 5.0 MS Exchange Server 2000 RedHat 7.0 SendMail MAC Mail Server in OS 9.
MERKMAL SPEZIFIKATION Empfangs-/ Sendespeicher 1,5 MB Wählen Zifferntastenfeld: Ja (gespeichert) Direktwahl: – Kurzwahl: 100 Einträge (max. 32 Ziffern pro Eintrag) Kurzwahlsuche alphabetisch: Ja Gruppenwahl: Ja (max. 10 Gruppen) Gemischtes Wählen:Ja Leistungsmerkmale Signaltöne: Senden: Signalton bei erfolgreichem Faxempfang und Warnton bei Fehler Zufuhr: – Speicher: Ja Verzögerte Sendung: Max. 5 Sendeversuche Verzögerte Rundsendung: Max. 5 Sendeversuche Rundsendung: Max.
STICHWORTVERZEICHNIS A Scan to PC (Server) (Scan auf PC, Option) ...........................80 Scanmodus.............................73 Scan to E-mail (Scan in E-Mail, Option)................................74 Telefonbuch Ändern der Details eines Gruppenwahleintrags ..........94 Ändern der Details eines Kurzwahleintrags ................92 Hinzufügen eines neuen Gruppenwahleintrags ..........92 Hinzufügen eines neuen Kurzwahleintrags ................90 Löschen eines Gruppenwahleintrags .....................
Farbmuster drucken .............149 Zugriff ..................................146 Fax-Druckertreiber ....................19 Faxmodus ..................................85 Bedienung ..............................85 Konfiguration ......................85 Auswahl im Telefonbuch..85 Kurzwahl- und Gruppenwahlliste durchsuchen .....86 Verwenden der Kurzwahl und Gruppenwahl ............87 L LED-Kopf .................................119 M Manueller Duplex-Druck ............64 Kassettenfach.........................
U Unterstützte Sprachen ..............15 W Wartung Reinigen des LED-Kopfes .....
OKI KONTAKTDATEN Oki Systems (Deutschland) GmbH Hansaallee 187 40549 Düsseldorf Tel: +49 (0) 211 52 66 0 Fax: +49 (0) 211 59 33 45 Drucker Support: +49 (0) 211 5262 501 Fax Support: +49 (0) 211 5262 502 Website:www.oki.
OKI Europe Limited Blays House Wick Road Egham Surrey TW20 0HJ United Kingdom Tel: +44 (0) 20 8219 2190 Fax: +44 (0) 20 8219 2199 www.okiprintingsolutions.com 07082205 iss.