Operation Manual
Table Of Contents
- Über dieses Handbuch
- 1. Hilfreiche Druckerfunktionen
- Umschläge bedrucken
- Etiketten bedrucken
- Auf benutzerdefiniertem Papier drucken
- Manuelles Drucken
- Mehrere Seiten auf einer Seite ausdrucken (Mehrseitendruck)
- Doppelseitiger-Druck
- Seiten skalieren
- Seiten zuordnen
- Broschüren drucken
- Titelblätter drucken
- Poster drucken
- Druckqualität einstellen (Auflösung)
- Fotos verstärken
- Farbdaten in Graustufen drucken
- Feine Linien hervorheben
- Automatische Fachwahl
- Automatischer Fachwechsel
- Toner sparen
- Sicheres Drucken
- Verschlüsseltes Drucken
- Wasserzeichendruck
- Überlagerungsdruck
- Druckdaten speichern
- Druckereinstellungen speichern
- Ändern der Standardeinstellungen des Treibers
- Verwendung von Druckerschriften
- Verwendung von Computerschriften
- Verwendung eines Druckpuffers
- Ändern des Mono-Druckmodus
- Druck in Datei umleiten
- Emulationsmodus
- Umschläge bedrucken
- 2. Farbeinstellung
- 3. Druckereinstellungen ändern
- 4. Verwendung von Dienstprogrammen
- 5. Netzwerkeinstellungen
- Inhalt der Netzwerkeinstellungen
- IP-Adresse einstellen
- Netzwerkeinstellungen über eine Webseite ändern
- Benachrichtigung per E-Mail über nahes Ende der Lebensdauer und Fehler (E-Mail-Benachrichtigung)
- Den Zugriff über die IP-Adresse kontrollieren (IP-Filter)
- Den Zugriff über die MAC-Adresse kontrollieren (MAC-Adressfilter)
- Drucken ohne Druckertreiber (Direktdruck)
- Kommunikation mit SSL/TLS verschlüsseln
- Kommunikation mit IPSec verschlüsseln
- SNMPv3 verwenden
- IPv6 verwenden
- IEEE802.1X verwenden
- EtherTalk-Einstellungen ändern (nur für Mac OS X)
- Weitere Vorgänge
- 6. Fehlerbehebung
- Index

- 111 -
IP-Adresse einstellen
5
5. Netzwerkeinstellungen
IP-Adresse des Computers
Prüfen Sie die aktuelle IP-Adresse Ihres Computers.
Die IP-Adresse des Computers variiert je nach der Netzwerkumgebung, mit der der Computer
verbunden ist.
Bei der Verbindung mit dem Internet wird die IP-Adresse des Computers auf den durch den Anbieter
oder Routerhersteller festgelegten Wert gesetzt. Wenden Sie sich an den Anbieter oder den Hersteller
des Routers bezüglich der IP-Adresse und fragen Sie, ob z. B. ein DHCP-Server verwendet wird. Sollte
der Computer mit einem Büronetzwerk verbunden sein und es einen Netzwerkadministrator geben,
fragen Sie den Administrator nach der IP-Adresse.
Normalerweise ist die Option "IP-Adresse automatisch einrichten" als Standardeinstellung für die
IP-Adresse auf dem Computer eingestellt. Die meisten Router (ADSL- oder ISDN-Router) bieten die
Funktion eines DHCP-Servers. Sollte der Computer mit einem dieser Router verbunden sein, wird die
IP-Adresse automatisch beim Start des Computers aus dem Server eingetragen.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche IP-Adresse Ihr Computer verwendet, beachten Sie folgende
Schritte zur Überprüfung der IP-Adresse auf Ihrem Computer. Der Vorgang zur Überprüfung der IP-
Adresse variiert je nach Version des Betriebssystems. Weitere Informationen nden Sie im Handbuch
des Betriebssystems.
Für Windows
1 Starten Sie Windows.
2 Wählen Sie Eingabeaufforderung (MS-DOS-Eingabe).
(Für Windows Vista/Windows Server 2008/Windows XP/Windows Server 2003)
Wählen Sie [Start] > [Alle Programme] > [Zubehör] > [Eingabeufforderung].
(Für Windows 2000)
Wählen Sie [Start] > [Programme] > [Zubehör] > [Eingabeufforderung].
3 Geben Sie "ipcong" über die Tastatur ein und drücken Sie die [Eingeben]-Taste.
Es werden die aktuell eingestellte IP-Adresse, die Subnetz-Maske und das Gateway angezeigt.
(Für Windows XP)
Für Macintosh
1 Starten Sie Macintosh.
2 Wählen Sie [Apple-Menü] > [Systemeinstellungen] > [Internet und Netzwerk] >
[Netzwerk] > [Anzeigen], wählen Sie [Integriertes Ethernet] und wählen Sie dann
die [TCP/IP]-Registerkarte.
Hinweis
● Klicken Sie auf [Alle anzeigen], wenn eine Option unter [Systemeinstellungen] nicht angezeigt wird.