Operation Manual

Übertragungs- und Empfangsdaten speichern (Übertragungsdatenspeicherung)
-197-
Einstellungen der Datenspeicherfunktionen für die automatische
Zustellung und Übertragung (nur für MB491/ES4191 MFP/
MB491+LP/MPS4200mb/MPS4700mb)
9
Übertragungs- und Empfangsdaten speichern
(Übertragungsdatenspeicherung)
In diesem Kapitel wird die Übertragungsdaten-Speicherfunktion erklärt und wie die Einstellungen dafür
konfiguriert werden.
Die Übertragungsdaten-Speicherfunktion speichert gesendete und empfangene Daten automatisch in
einem festgelegten Netzwerkordner. Sie können nur einen Netzwerkordner festlegen.
Sie können diese Funktion nutzen für gesendete Faxe, Internetfaxe, Faxserver, Dateien, die Emails
anhängen sowie empfangene Faxe, Internetfaxe, Dateien, die Emails anhängen. Je nach dem
Dateiformat der Originaldaten werden die Daten als PDF- oder TIFF-Datei gespeichert.
Hinweis
Die Übertragungsdaten-Speicherfunktion kann nicht ausgeführt werden, wenn die folgenden Vorgänge ausgeführt werden:
- Echtzeitübertragung
- Abfrageübertragung mittels F-Code-Bulletinfach-Kommunikation
- Empfang mittels vertraulicher F-Code-Kommunikation
Memo
Das gesendete oder empfangene Fax wird als PDF-Datei gespeichert.
Wenn die einer Email anhängende gesendete oder empfangene Datei ein anderes Dateiformat ist als PDF, JPEG oder TIFF, wird
sie nicht gespeichert.
Der Nachrichtentext von Emails kann nicht gespeichert werden.
Die Datengröße, die diese Funktion bewältigen kann, ist begrenzt.
Wenn die Kapazität einer SD-Speicherkarte nicht ausreicht, ein gesendetes oder empfangenes Internetfax oder eine Datei, die
einer Email oder einem gesendeten Faxserver angehängt ist, zu speichern, werden die Übertragungsdaten nicht gespeichert.
Konfiguration für die
Übertragungsdaten-
Speicherfunktion
Verweis
Sie müssen die Servereinstellungen im Voraus
konfigurieren. Einzelheiten, wie die Servereinstellungen
konfiguriert werden, finden Sie im Grundlagen-
Benutzerhandbuch.
Registrieren Sie vorab ein Profil. Einzelheiten, wie ein Profil
registriert wird, finden Sie im Grundlagen-
Benutzerhandbuch.
1 Starten Sie Ihren Webbrowser.
2 Geben Sie "http://IP-Adresse Ihrer
Maschine" in die Adresszeile ein und
drücken Sie die <Enter (Enter)>-Taste.
Verweis
Informationen zur IP-Adresse des Geräts finden Sie im
Grundlagen-Benutzerhandbuch.
3 Klicken Sie auf [Administrator Login
(Administrator Login)].
4 Geben Sie "admin" in [Benutzername]
und das Administratorpasswort der
Maschine in [Kennwort] ein und klicken
Sie dann auf [OK].