Operation Manual

Erste Schritte > 28
4. Stellen Sie den hinteren Papieranschlag (3) und die Papierführungen (4) auf das
Format des verwendeten Papiers ein.
Wenn Sie A4- oder Legal-Papier einlegen möchten, drücken Sie die Hebel in
Pfeilrichtung (b), und fahren Sie das Papierfach mithilfe des hinteren
Papieranschlags aus.
5. Stellen Sie bei Bedarf im Menü „Drucker“ die korrekte Mediensorte ein. „Konfig.
Fach1“ auf Seite 48.
So verhindern Sie Papierstaus:
> Lassen Sie keinen Freiraum zwischen dem Papier und den Papierführungen und
dem hinteren Anschlag.
> Legen Sie nicht zu viel Papier in das Papierfach ein. Die Kapazität ist abhängig von
der Papiersorte.
> Legen Sie kein beschädigtes Papier ein.
> Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlicher Formate oder
unterschiedlicher Sorten ein.
> Schließen Sie das Papierfach behutsam.
> Ziehen Sie das Papierfach nicht während des Druckvorgangs heraus (außer wie
unten für das zweite Fach beschrieben).
HINWEIS
> Wenn Sie über zwei Papierkassetten verfügen (optionale zweite Kassette
installiert) und aus der ersten (oberen) Kassette gedruckt wird, können
Sie die zweite (untere) Kassette während des Druckvorgangs
herausziehen, um Papier einzulegen. Wenn Sie jedoch aus dem zweiten
Fach drucken, dürfen Sie das erste Fach nicht herausziehen. Ansonsten
verursachen Sie einen Papierstau.
> Zum Drucken mit der Vorderseite nach unten muss das (rückwärtige)
Ausgabefach (Face Up) geschlossen sein (das Papier wird oben auf dem
MFP-Gerät ausgegeben). Die Kapazität beträgt, abhängig vom
Papiergewicht, etwa 150 Blatt.
> Zum Drucken mit der Vorderseite nach oben muss das (rückwärtige)
Ausgabefach (Face Up) geöffnet sein. Verwenden Sie das rückwärtige
Ausgabefach (Face Up) stets für dickes Papier (Karton usw.).
3
4
b