Vorwort Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens.
Erste Hilfe im Notfall Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig. Bei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser trinken und einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen herbeizuführen. Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft. Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung. Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15 Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht.
x-3
Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................................................................ x-1 Erste Hilfe im Notfall.................................................................................... x-2 Import in die EU/autorisierter Vertreter ....................................................... x-2 Informationen zur Umwelt ........................................................................... x-2 1 Einführung .............................................
2 Bedienfeld und Konfigurationsmenü ........................................................... 2-1 Das Bedienfeld ............................................................................................... 2-2 Bedienfeldanzeigen und -tasten.................................................................. 2-2 Anzeigen im Display.................................................................................... 2-5 Hauptanzeige (Kopiermodus) ............................................................
Normalpapier einlegen........................................................................ 3-14 Informationen zum Duplexdruck ................................................................ 3-18 Wie kann ich Seiten automatisch beidseitig bedrucken? .......................... 3-18 Ausgabefach ................................................................................................ 3-20 Druckmaterial lagern ...................................................................................
Beidseitig bedruckte Kopien erstellen (Duplexbetrieb) ............................. 5-13 Duplexkopien über den AVE erstellen ................................................ 5-13 Duplexkopien vom Vorlagenglas aus erstellen ................................... 5-14 Sortierte Kopienausgabe........................................................................... 5-15 Sortiert ausgegebene Kopien über den AVE erstellen ....................... 5-15 Sortiert ausgegebene Kopien vom Vorlagenglas aus erstellen .....
Betreff angeben......................................................................................... 6-31 Auftrag aus der Sendewarteschlange löschen.......................................... 6-32 7 Austauschen von Verbrauchsmaterial ........................................................ 7-1 Austauschen von Verbrauchsmaterial ........................................................ 7-2 Tonerkassetten ...........................................................................................
Installation von Zubehör ............................................................................. 10-1 Einführung .................................................................................................... 10-2 Behälter 2 (Untere Kassetteneinheit) ......................................................... 10-3 Inhalt des Kits............................................................................................ 10-3 Behälter 2 installieren................................................
1Einführung
Funktionen und Bestandteile des Multifunktionsgeräts Platzanforderungen Halten Sie die nachfolgend dargestellten Abstände ein, um das Multifunktionsgerät problemlos bedienen und warten zu können.
100 mm (3,9") 430 mm (16,9") 786 mm (30,9") 238 mm (9,4") 548 mm (21,6") 160 mm (6,3") 157 mm (6,2") 947 mm (37,3") 100 mm (3,9") Seitenansicht mit Optionen (wenn Behälter 2 und die optionale Duplexeinheit installiert sind) " Sonderzubehör ist in der obigen Abbildung grau dargestellt.
430 mm (16,9") 100 mm (3,9") 731 mm (28,8") 238 mm (9,4") 493 mm (19,4") 160 mm (6,3") 157 mm (6,2") 100 mm (3,9") 947 mm (37,3") Seitenansicht mit Optionen (wenn die Anschlusseinheit und die optionale Duplexeinheit installiert sind) " 1-4 Sonderzubehör ist in der obigen Abbildung grau dargestellt.
Gerätekomponenten Die nachstehenden Abbildungen zeigen die wichtigsten Bestandteile Ihres Multifunktionsgeräts. Die hier verwendeten Bezeichnungen werden im gesamten Handbuch beibehalten. Daher sollten Sie sich an dieser Stelle mit ihnen vertraut machen. Vorderansicht 2-a 2-b 2-c 2-d 1–Bedienfeld 2–Automatischer Vorlageneinzug (AVE) 2–a: AVE-Abdeckung 2–b: Vorlagenführung 2–c: Vorlagenablage 2–d: Vorlagenausgabefach 2–e: Vorlagenanschlag " " 1 2-e In einigen Meldungen – z. B.
11—Fixiereinheit 12—Trennhebel der Fixiereinheit 13—Verriegelungshebel der Fixiererabdeckung 14—Imaging-Einheit 15—Tonerkassette 16—Vordere Abdeckung 13 11 12 12 11 14 14 15 16 1-6 15 Funktionen und Bestandteile des Multifunktionsgeräts
Rückansicht 1—Netzschalter 2—Netzanschluss 3—TEL-Buchse (Telefon) 1 4—LINE-Buchse (Telefonleitung) 5—USB-Schnittstelle 6—10Base-T/100Base-TX Ethernet-Schnittstellenanschluss 3 4 5 2 6 Vorderansicht mit Optionen (wenn Behälter 2 installiert ist) 1—Untere Kassetteneinheit (Behälter 2) 1 Funktionen und Bestandteile des Multifunktionsgeräts 1-7
(wenn Behälter 2 und die optionale Duplexeinheit installiert sind) 1—Optionale Duplexeinheit 2—Untere Kassetteneinheit (Behälter 2) 1 2 (wenn die Anschlusseinheit und die optionale Duplexeinheit installiert sind) 1—Optionale Duplexeinheit 2—Anschlusseinheit 1 2 1-8 Funktionen und Bestandteile des Multifunktionsgeräts
Rückansicht mit Optionen (wenn Behälter 2 installiert ist) 1—Untere Kassetteneinheit (Behälter 2) 2—Arretierstift 2 1 2 (wenn Behälter 2 und die optionale Duplexeinheit installiert sind) 1—Optionale Duplexeinheit 2—Untere Kassetteneinheit (Behälter 2) 2 1 Funktionen und Bestandteile des Multifunktionsgeräts 1-9
(wenn die Anschlusseinheit und die optionale Duplexeinheit installiert sind) 1—Optionale Duplexeinheit 2—Anschlusseinheit 1 2 1-10 Funktionen und Bestandteile des Multifunktionsgeräts
CD-Inhalt Druckertreiber Treiber Einsatz/Nutzen Installationsprogramme Diese Software ermöglicht, Treiber und andere Software für das MC160n auf einfache Weise zu installieren und die verwendete Anzeige- und Berichtssprache zu ändern. (Die Standardsprache ist Englisch.) Windows Vista/XP/Server 2003/ Server 2008/2000 Mit diesen Treibern können Sie auf alle Druckerfunktionen zugreifen.
PC-Faxtreiber Treiber Einsatz/Nutzen Windows Vista/XP/Server 2003/ Server 2008/2000 Mit diesen Treibern können Sie Faxeinstellungen vornehmen, z. B. das Papierformat für Ihre Faxübertragungen spezifizieren oder die Bearbeitung des Adressbuchs betreffende Einstellungen festlegen. Einzelheiten hierzu enthält das Fax-Benutzerhandbuch auf der CD. Windows Vista/XP/Server 2003/ Server 2008 (64 Bit) " " Einzelheiten zur Installation der Windows- und Macintosh-Treiber finden Sie auf der Installations-CD.
Anwendungen Einsatz/Nutzen Template Manager Lite 3.0 Mit dieser Software können Sie rasch Etiketten für Mailings, CDs/DVDs usw. erstellen. Sie können einen Upgrade von der Lite-Version auf die Standard-Version vornehmen, indem Sie sich auf der OKI-Website registrieren. OkiLPR Netzwerksoftware zum Drucken über das TCP/IP-LAN. Adobe Acrobat Reader Mit dieser Software können Sie die Dokumentation auf dem Bildschirm anzeigen oder drucken.
Systemanforderungen PC Für Windows – Pentium II: 400 MHz oder höher (Pentium 3: 500 MHz oder höher empfohlen) Für Macintosh – PowerPC G3 oder neuer (empfohlen: G4 oder neuer) – Intel-Prozessor Betriebssystem – Microsoft Windows Vista Home Basic/Home Premium/Ultimate/Business/Enterprise, Windows Vista Home Basic/Home Premium/Ultimate/Business/Enterprise x64 Edition, Windows XP Home Edition/ Professional (Service Pack 2 oder höher), Windows XP Professional x64 Edition, Windows Server 2003, Windows
2Bedienfeld und Konfigurationsmenü
Das Bedienfeld 1 2 3 4 5 7 6 8 7 9 10 11 12 13 15 16 14 17 18 Bedienfeldanzeigen und -tasten Nr. Name Funktion 1 Taste ADRESSBUCH Zeigt die in der Adressbuchliste (Favoritenliste) gespeicherten Informationen sowie die programmierten Kurz- und Gruppenwahlziele an. Einzelheiten hierzu enthält das Fax-Benutzerhandbuch auf der CD. 2 Anzeige AUTOEMPFANG Leuchtet, wenn der automatische Empfang aktiviert ist. Einzelheiten hierzu enthält das Fax-Benutzerhandbuch auf der CD. 3 Taste WAHLWDH.
Nr. Name Funktion 6 / -Tasten Durchlaufen die jeweils verfügbaren Menüs, Optionen oder Einstellungen in Aufwärts- bzw. Abwärtsrichtung. 7 / -Tasten Durchlaufen die jeweils verfügbaren Menüs, Optionen oder Einstellungen nach links bzw. rechts. 8 Taste ENTER Drücken, um die derzeit angezeigte Einstellung auszuwählen. 9 FEHLER-Anzeige Zeigt eine Fehlerbedingung an. 10 Taste ZURÜCK Löscht die zuvor spezifizierte Kopienanzahl und eingegebenen Text.
Nr. Name Funktion 15 Taste START (SW) Startet die Erstellung einer Schwarzweißkopie, eines Schwarzweißscans oder eine Faxübertragung in Schwarzweiß. 16 START-Anzeige Leuchtet blau, wenn Sie mit dem Multifunktionsgerät kopieren und Faxdokumente übertragen können. Leuchtet orange, wenn nicht kopiert werden kann und Faxübertragungen nicht möglich sind – z. B. in der Aufwärmphase oder nach Auftreten eines Fehlers.
Anzeigen im Display Hauptanzeige (Kopiermodus) 3 4 1 2 Nr. Anzeige Beschreibung 1 Kopiereinstellungen Hier können Sie die aktuellen Einstellungen überprüfen und gegebenenfalls Einstellungen ändern. Weitere Informationen hierzu enthält der Abschnitt “Kopiereinstellungen” auf Seite 2-6. 2 Status Je nach Situation erscheint hier der Gerätestatus oder eine Fehlermeldung. 3 Tonerintensität Zeigt die Tonerintensität an.
Kopiereinstellungen 1 2 3 / drücken 4 5 6 / drücken 7 8 9 2-6 Nr. Anzeige Beschreibung 1 Papierbehälter Zeigt den ausgewählten Papierbehälter an. Detaillierte Informationen zur Wahl des Papierbehälters siehe “Papierbehälter wählen” auf Seite 5-6. 2 Zoom-Faktor Zeigt den aktuell eingestellten Vergrößerungs-/Verkleinerungsfaktor an. Detaillierte Informationen zur Wahl des Zoom-Faktors siehe “Zoom-Faktor definieren” auf Seite 5-5. 3 Kopierqualität Zeigt die aktuell gewählte Kopierqualität an.
Nr. Anzeige Beschreibung 5 Kopieren mit Doppelnutzen Zeigt an, ob das Kopieren mit Doppelnutzen (2in1) aktiviert ist. Detaillierte Informationen zur Aktivierung des Kopierens mit Doppelnutzen siehe “Kopieren mit Doppelnutzen (2in1)” auf Seite 5-7. 6 Beidseitiges Kopieren Erscheint nur, wenn die optionale Duplexeinheit installiert ist. Zeigt an, ob das Erstellen beidseitig bedruckter Kopien (Duplexkopien) aktiviert ist oder nicht.
Hauptanzeige (Scanmodus) 3 1 2 2-8 Nr. Anzeige Beschreibung 1 Scaneinstellungen Hier können Sie die aktuellen Einstellungen überprüfen und gegebenenfalls Einstellungen ändern. Weitere Informationen hierzu enthält der Abschnitt “Scaneinstellungen” auf Seite 2-9. 2 Status Je nach Situation erscheint hier der Gerätestatus oder eine Fehlermeldung. 3 Verfügbarer Speicher Gibt an (in Prozent), wie viel Speicherplatz für Scanvorgänge zur Verfügung steht.
Scaneinstellungen 1 2 3 / drücken 4 5 6 / drücken 7 8 9 Nr. Anzeige Beschreibung 1 Datenformat Zeigt das aktuell gewählte Datenformat an. Detaillierte Informationen zur Auswahl des Datenformats siehe “Datenformat wählen” auf Seite 6-29. 2 Scanqualität Zeigt die aktuell gewählte Scanqualität an. Detaillierte Informationen zur Einstellung der Scanqualität siehe “Einstellungen für die Scanqualität wählen” auf Seite 6-30. 3 ScandatenEmpfänger Zeigt den aktuellen Empfänger der Scandaten an.
Nr. Anzeige Beschreibung 4 Scanformat Zeigt das aktuell gewählte Scanformat an. Detaillierte Informationen zur Einstellung des Scanformats siehe “Scanformat einstellen” auf Seite 6-31. 5 Scanfarbe Zeigt die aktuell gewählte Scanfarbe an. Detaillierte Informationen zur Einstellung der Scanfarbe siehe “Scanfarbe einstellen” auf Seite 6-31. 6 Betreff Wählen Sie dieses Menü, um den Betreff einzugeben. Weitere Informationen zum Eingeben des Betreffs finden Sie unter “Betreff angeben” auf Seite 6-31.
Hauptanzeige (Faxmodus) 1 2 3 4 Nr. Anzeige Beschreibung 1 Uhrzeit Zeigt die aktuell im Menü Einstellungen unter Admin. Management/Anwendereinst./ Datum/Zeit eingestellte Uhrzeit an. 2 Verfügbarer Speicher Gibt an (in Prozent), wie viel Speicherplatz für Faxvorgänge zur Verfügung steht. 3 Faxeinstellungen Hier können Sie die aktuellen Einstellungen überprüfen und gegebenenfalls Einstellungen ändern. Weitere Informationen hierzu enthält der Abschnitt “Faxeinstellungen” auf Seite 2-12.
Faxeinstellungen 1 2 / drücken 3 4 / drücken 5 6 / drücken 7 Nr. Anzeige Beschreibung 1 Faxqualität Zeigt die aktuell gewählte Faxqualität an. Detaillierte Informationen zur Einstellung der Faxqualität enthält das Fax-Benutzerhandbuch auf der CD. 2 Faxempfänger Hier erscheint der ausgewählte Faxempfänger (das Faxziel). Detaillierte Informationen zur Auswahl und Eingabe des Faxziels enthält das Fax-Benutzerhandbuch auf der CD. " Wurde kein Ziel angegeben, erscheint hier Fax an.
Nr. Anzeige Beschreibung 3 Timer TX Wählen Sie dieses Menü, wenn Sie ein Faxdokument später senden und den Übertragungszeitpunkt festlegen wollen. Einzelheiten hierzu enthält das Fax-Benutzerhandbuch auf der CD. 4 Übertragungsmodus Zeigt den aktuell gewählten Übertragungsmodus an. Detaillierte Informationen zur Einstellung der Übertragungsmodus enthält das Fax-Benutzerhandbuch auf der CD.
Druckanzeige Während das Multifunktionsgerät einen Druckauftrag empfängt, erscheint im Statusbereich der Hauptanzeige die Meldung Drucker: Druckt. Um die (nachfolgend abgebildete) Druckanzeige aufzurufen, müssen Sie die Taste , drücken, während Drucker: Druckt angezeigt wird. Drücken Sie bei angezeigter Druckanzeige die Taste STOPP/RESET, um den Druckauftrag abzubrechen. Drücken Sie dann die ENTER-Taste, um Ja zu wählen. 1 Nr.
Gerätestatus und -einstellungen überprüfen Das Menü Drucker - Modus Drücken Sie in der Hauptanzeige die Taste , um die Anzeige Drucker Modus aufzurufen. Über dieses Menü können Sie die ungefähre noch in den einzelnen Tonerkassetten vorhandene Tonermenge abfragen und die Einstellung des Drucker-Modus ändern.
Tonerstand Dieser Anzeige können Sie die ungefähre noch in den einzelnen Tonerkassetten vorhandene Tonermenge entnehmen. " Wenn Sie die ENTER-Taste mindestens zwei Sekunden lang festhalten, während die zuvor beschriebene Anzeige im Display sichtbar ist, gibt das Multifunktionsgerät die Konfigurationsseite aus. TK-Austausch Ersetz-Modus Schaltet das Multifunktionsgerät in den ErsetzModus. Hierbei handelt es sich um die Betriebsart für den Austausch einer Tonerkassette.
DK-Reinig.-Modus Schaltet das Multifunktionsgerät in den Druckkopf-Reinigungsmodus (DK-Reinig.-Modus). Im Druckkopf-Reinigungsmodus ist es für den Benutzer einfacher, den Druckkopf zu reinigen. Das Druckkopffenster wird nicht automatisch gereinigt. Detaillierte Anweisungen zur Reinigung des Druckkopffensters enthält der Abschnitt “Druckkopffenster reinigen” auf Seite 8-17.
Das Menü Bericht/Status Wählen Sie in der Hauptanzeige die Option Bericht/Status und drücken Sie ENTER, um die Anzeige "Bericht/Status" aufzurufen. In diesem Menü können Sie die Gesamtzahl der mit dem Multifunktionsgerät gedruckten Seiten sowie die Ergebnisse von Fax-Sende- und -Empfangsvorgängen einsehen. Diese Berichte können auch gedruckt werden. Das Menü "Bericht/ Status" ist wie nachfolgend gezeigt strukturiert. " Durch Betätigen der Taste ZURÜCK kehren Sie zur jeweils vorherigen Anzeige zurück.
Fax-Druck Dieser Zähler zeigt die Gesamtzahl der mit dem Gerät gefaxten Seiten an. Gesamt Scan Dieser Zähler zeigt die Gesamtzahl der mit dem Gerät gescannten Seiten an. Status Verbr.mat Mit den Funktionen dieses Menüs können Sie den noch in den einzelnen Tonerkassetten vorhandenen Tonervorrat und die Rest-Lebensdauer der Imaging-Einheiten (als Prozentwerte) anzeigen lassen. Toner C Zeigt den in der zyanfarbenen (C) Tonerkassette noch vorhandenen Tonervorrat in Prozent an.
Journal Druckt die Ergebnisse von Faxübertragungen und -empfangsvorgängen. Einzelheiten hierzu enthält das Fax-Benutzerhandbuch auf der CD. Liste Daten Spei. Druckt Informationen zu Faxübertragungen in der Warteschlange. Einzelheiten hierzu enthält das Fax-Benutzerhandbuch auf der CD/DVD Documentation. Speicher Bilddruck Druckt Informationen zu und eine verkleinerte erste Seite von in der Warteschlange befindlichen Faxübertragungen. Einzelheiten hierzu enthält das Fax-Benutzerhandbuch auf der CD.
Das Konfigurationsmenü im Überblick Das Konfigurationsmenü des Multifunktionsgeräts wird im Display angezeigt, wenn Sie in der Hauptanzeige Einstellungen wählen und dann die ENTER-Taste drücken. Über das Menü "Einstellungen" können Sie die Einstellungen für die verschiedenen Funktionen des Geräts ändern. " Sie können die Gerätekonfigurationseinstellungen auch mithilfe eines Webbrowsers über das Netzwerk anzeigen. Geben Sie einfach die IPAdresse des Geräts in den Browser ein.
Einstellung Wahl TX-Einstellung RX-Einstellung Berichte Scannereinst.
Das Menü Geräteeinst. Geräteeinst. Auto Panel rücks Energiesparmodus LCD-Kontrast Tastengeschwind. Startzeit Intervall Sprache Signal-Lautst. Grundstellung Toner leer stopp Wenig Toner Auto. Weiterdr.
Duplexgeschw.*1 Kalibrierung " " *1 Erscheint nur, wenn die optionale Duplexeinheit installiert ist. Die werkseitigen Standardeinstellungen sind jeweils in Fettschrift hervorgehoben. Auto Panel rücks Einstellun- Aus / 30 Sekunden / gen 1 Minute / 2 Minuten / 3 Minuten / 4 Minuten / 5 Minuten Spezifiziert den Zeitraum, nach dem alle nicht programmierten Einstellungen, z. B.
TastenStartzeit geschwind. Einstellun- 0,1 Sekunden / 0,3 Sekungen den / 0,5 Sekunden / 1,0 Sekunden / 1,5 Sekunden / 2,0 Sekunden / 2,5 Sekunden / 3,0 Sekunden Legt den Zeitraum fest, nach dem der Cursor zu laufen beginnt, wenn eine Taste gedrückt und festgehalten wird. Intervall Einstellun- 0,1 Sekunden / 0,3 Sekungen den / 0,5 Sekunden / 1,0 Sekunden / 1,5 Sekunden / 2,0 Sekunden / 2,5 Sekunden / 3,0 Sekunden Legt den Zeitraum fest, nach dem der Cursor zwischen Einstellungen oder Zeichen läuft.
Toner leer stopp Einstellun- Ein / Aus gen Legt fest, ob der Druck-, Kopier- oder Faxvorgang angehalten werden soll, wenn der Toner leer ist. Bei Auswahl von Ein wird der Druck-, Kopieroder Faxvorgang beendet, wenn der Toner leer ist. Bei Auswahl von Aus wird der Druck-, Kopieroder Faxvorgang selbst dann nicht beendet, wenn der Toner leer ist. Druck-, Kopier- und Faxvorgänge können fortgesetzt werden. Die Druckergebnisse werden jedoch nicht garantiert.
Duplexgeschw. Einstellun- Automatisch / Geschwingen digkeit / Qualität Bestimmt die Druckgeschwindigkeit für den beidseitigen Druck. Bei Wahl der Option Automatisch wird die Druckgeschwindigkeit automatisch eingestellt. Bei Wahl Geschwindigkeit hat die Druckgeschwindigkeit Priorität, dies kann jedoch zu Lasten der Druckqualität gehen. Bei Wahl von Qualität hat die Druckqualität Priorität; bei höherer Druckqualität nimmt jedoch die Druckgeschwindigkeit ab.
Das Menü Papiereinst. Beh1 Papiereinst. Beh1 " 2-28 Die werkseitigen Standardeinstellungen sind jeweils in Fettschrift hervorgehoben. Medientyp Normalpapier / Briefbogen / Dick1 / Dick2 / Etiketten Papierformat Welche Druckmaterialformate zur Verfügung stehen, hängt vom zuvor gewählten Medientyp ab. Gewählter Medientyp Verfügbare Formate Normalpapier A4 / A5 / B5 / Legal / Letter / Statement / Executive / Legal 13.5/Legal 13/ Ben.-def.
Definiert den Typ und das Format des in Behälter 1 eingelegten Druckmaterials. Wenn Sie beim Papierformat die Option Ben.-def.(normal) oder Ben.-def.(dick) wählen, müssen Sie die Werte für die Länge und die Breite separat einstellen. Die Länge kann auf einen Wert zwischen 195 und 356 mm für Normalpapier und 184 bis 297 mm für Dick1 und Dick2 eingestellt werden. Standardeinstellung: 297 mm. Der Wertebereich für die Breite ist 92 bis 216 mm. Standardeinstellung: 210 mm.
Das Menü Admin. Management " Auf das Menü "Admin. Management" hat nur der Systemadministrator Zugriff. Um die in diesem Menü enthaltenen Parameter aufzurufen, müssen Sie Admin. Management wählen, über den Tastenblock den sechsstelligen Administrator-Zugriffscode eingeben (Standard: 000000) eingeben und dann die Taste Enter drücken. Admin. Management Administratornr. NetzwerkEinstel. TCP/IP IP-Adresseinst.*1 DNS-Konfig.
IPP*1 SLP*1 SNMP*1 Geschw./ Duplex*1 E-Mail-Einst. SMTP Absender E-Mail-Adresse Standardbetreff SMTP Server SMTP Port Nr. SMTP Timeout Text eingeben POP vor SMTP Das Konfigurationsmenü im Überblick Deaktiv./ Aktiv.
POP3 ServerAdres.*2 POP3 Port Nr.*2 POP3 Timeout*2 POP3 Account*2 POP3 Passwort*2 SMTP Authentifi. Deaktiv./ Aktiv. SMTP Benutzername*3 SMTP Passwort*3 LDAP-Einstellung Deaktiv./Aktiv. LDAP ServerAdres.*4 LDAP PortNr.
Attribut*4 Suchmethode METHODE*4 LDAP Timeout*4 Max.Suchergebnisse*4 Authentifizierung*4 LDAP Account*4 LDAP Passwort*4 Domain-Name*4 Einstellung USB Komm. Einstellung Ton/Impuls Lautsprecher Haupt./Nebenst.
RBT Signal Time Anwendereinst. PTT-Einst. Datum/Zeit Datumsformat Zoom-Voreinstell Anwenderkennung Anwendername Autom. Wahlwdh. Anzahl Wahlvers. Intervall " *1 Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn Admin. Management/Netzwerk-Einstel./TCP/IP auf Aktiv. gesetzt ist. *2 Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn Admin. Management/E-Mail-Einst./POP vor SMTP/Deaktiv./ Aktiv. auf Aktiv. gesetzt ist. *3 Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn Admin. Management/E-Mail-Einst.
" Die werkseitigen Standardeinstellungen sind jeweils in Fettschrift hervorgehoben. Administratornr. Dient zur Definition eines neuen Administrator-Zugriffscodes. NetzTCP/IP werkEinstel. Einstellun- Deaktiv. / Aktiv. gen IP-Adresseinst. Definiert die Einstellung für die Einbindung des Multifunktionsgeräts in ein Netzwerk. Einstellun- Auto / Eingabe gen Definiert die IP-Adresse für dieses Gerät im Netzwerk. Bei Wahl von Auto wird die IPAdresse automatisch zugewiesen.
Einstellun- Deaktiv. / Aktiv. gen NetzBOOTP werkEinstel. Wenn ein BOOTP-Server im Netzwerk vorhanden ist, müssen Sie angeben, ob die IP-Adresse und andere Netzwerkinformationen von dem BOOTP-Server automatisch zugewiesen werden. ARP/PING Einstellun- Deaktiv. / Aktiv. gen Bestimmt, ob das ARP/PING-Kommando bei der Zuweisung der IPAdresse benutzt wird oder nicht. HTTP Einstellun- Deaktiv. / Aktiv. gen Aktiviert bzw. deaktiviert das HTTPProtokoll. FTP Einstellun- Deaktiv. / Aktiv. gen Aktiviert bzw.
NetzSNMP werkEinstel. Einstellun- Deaktiv. / Aktiv. gen Aktiviert bzw. deaktiviert das SNMPProtokoll. Geschw./Duplex Einstellun- Auto / 10base-T voll gen / 10base-T halb / 100base-TX voll / 100base-TX halb Legt die Übertragungsgeschwindigkeit für das Netzwerk und die Übertragungsmethode für die bidirektionale Übertragung fest. E-MailEinst. SMTP Einstellun- Deaktiv. / Aktiv. gen Aktiviert bzw. deaktiviert die E-MailFunktionalität für das Multifunktionsgerät.
E-MailEinst. SMTP Port Nr. Einstellun- 1 bis 65535 (Standard: gen 25) Definiert den Anschluss für die Kommunikation mit dem SMTP-Server. SMTP Timeout Einstellun- 30 bis 300 Sekunden gen (Standard: 60 Sekunden) Definiert die Zeit (in Sekunden), bis die Timeout-Einstellung für die Verbindung mit dem SMTP-Server abläuft. Text eingeben Einstellun- Aus / Ein gen Legt fest, ob der angegebene Text in die E-Mail-Nachricht eingefügt wird. POP vor SMTP Deaktiv./ Aktiv. Einstellun- Deaktiv. / Aktiv.
E-MailEinst. POP vor SMTP POP3 Account Definiert den (maximal 63 Zeichen langen) Benutzernamen für die Authentifizierung mit dem POP3-Server. Standardmäßig ist kein Name eingestellt. Definiert das (maximal 15 Zeichen POP3 Passwort lange) Passwort für die Authentifizierung mit dem POP3-Server. Standardmäßig ist kein Passwort eingestellt. SMTP Authentifi. Deaktiv./ Aktiv. Einstellun- Deaktiv. / Aktiv.
LDAP-Einstellung Bestimmt den Startpunkt (bis zu 64 Zeichen) der Suche in einer hierarchischen Struktur auf dem LDAP-Server. Suchbasis Standardmäßig ist kein Startpunkt eingestellt. Als Suchkriterien können Namen oder E-Mail-Adressen (bis zu 32 Zeichen) spezifiziert werden. Attribut Die Standardeinstellung ist "cn". Suchmethode Einstellun- Beginnen / Beingen halten / Enden Nach den zuvor eingegebenen Zeichen kann am Anfang, in der Mitte oder am Ende gesucht werden.
LDAP-Einstellung Domain-Name Definiert den (maximal 64 Zeichen langen) für die Verbindung zum LDAPServer benutzten Domain-Namen. Standardmäßig ist kein Name eingestellt. Einstellung USB Einstellun- Windows / Mac gen Dient zur Angabe des Betriebssystems, unter dem der mit dem Multifunktionsgerät per USB-Kabel verbundene PC läuft. Komm.Einstellung Ton/Impuls Einstellun- Ton / Impuls gen Dient zur Auswahl des Wahlverfahrens.
Komm.Einstellung Haupt./Nebenst. Einstellun- Hauptanschluss / gen Nebenstelle An dieser Stelle wird angegeben, ob das Gerät an das öffentliche Fernsprechnetz (PSTN) oder an eine private Nebenstellenanlage (PBX) angeschlossen ist. Innerhalb einer Nebenstellenanlage kann die Kennziffer für die Belegung einer Amtsleitung angegeben werden.
Komm.Einstellung RBT Signal Time Einstellun- 5 / 10 / 15 / 20 / gen 25 / 30 / 60 / 90 / 120 / 150 / 180 / 240 sec. Mit dieser Option wird die Zeitspanne (Sekunden) eingestellt, während der das Telefon klingelt. Diese Einstellung ist nur dann gültig, wenn "TEL/FAX MODE" (TELEFON-/ FAXMODUS) auf "ON" (EIN) gesetzt ist. Anwendereinst. PTT-Einst.
Anwendereinst. Datum/Zeit Einstellun- Zeit: 00:00-23:59 gen (Standard: 00:00) Datum: ’00/01/01’99/12/31 Zeitzone: GMT+12:00 GMT-12:00 (in 30-MinutenSchritten) (Standard: GMT+00:00) An dieser Stelle können Datum, Uhrzeit und Zeitzone über die Zifferntasten eingegeben werden. Anwendereinst. Datumsformat Einstellun- MM/TT/JJ, TT/MM/JJ, gen JJ/MM/TT Bestimmt das Format der Datumsangabe in Berichten und Listen. Zoom-Voreinstell Einstellun- Zoll / Metr.
Autom. Anzahl WahlWahlwdh. vers. Einstellun- 1 bis 10 gen (Standard: abhängig von der PTT-Einst.) Definiert die Anzahl Wahlversuche, die das Multifunktionsgerät ausführt, wenn die Verbindung gerufenen Gegenstelle nicht hergestellt werden kann (z. B. weil der betreffende Anschluss besetzt ist). Intervall Einstellun- 2 bis 99 Minuten gen (Standard: abhängig von der PTT-Einst.) Definiert die Länge der Pause zwischen den einzelnen Wahlversuchen.
Das Menü Einst. Kopie Einst. Kopie Prio Papier Prio Qualität Prio Dichte Dichte Auto Manuell Prio Ausgabe Duplexkopie*1 " " *1 Erscheint nur, wenn die optionale Duplexeinheit installiert ist. Die werkseitigen Standardeinstellungen sind jeweils in Fettschrift hervorgehoben. Prio Papier Einstellungen Behälter 1 / Behälter 2 Legt den normalerweise verwendeten Papierbehälter fest. " Wenn die optionale untere Kassetteneinheit nicht installiert ist, ist diese Einstellung nicht verfügbar.
Prio Dichte Einstellungen Auto / Manuell Spezifiziert den normalerweise verwendeten Schwärzungsgrad. Dichte Auto Einstellungen (Hell) (Dunkel) Stellt den Schwärzungsgrad der Hintergrundfarbe ein. Manuell Einstellungen (Hell) (Dunkel) Bestimmt den standardmäßigen Schwärzungsgrad beim Kopieren. Prio Ausgabe Einstellungen Nicht sortiert / Sortiert Bestimmt, ob die Kopien satzweise sortiert werden sollen.
Das Menü Einstellung Wahl Einstellung Wahl Telefonbuch Kurzwahl Gruppenwahl Telefonbuch Häufig verwendete Faxnummern und E-MailAdressen können in der Adressbuchliste gespeichert werden. Dann brauchen Sie diese Faxnummern und E-Mail-Adressen nicht mehr manuell einzugeben, sondern können sie abrufen und sicher sein, dass sie korrekt eingegeben werden. In der Adressbuchliste können maximal 20 Ziele gespeichert werden.
Kurzwahl Häufig verwendete Faxnummern und E-MailAdressen können als Kurzwahlziele gespeichert werden. Dann brauchen Sie diese Faxnummern und E-Mail- Adressen nicht mehr manuell einzugeben, sondern können sie abrufen und sicher sein, dass sie korrekt eingegeben werden. Insgesamt können maximal 250 Kurzwahlziele gespeichert werden. Näheres hierzu siehe “Kurzwahlziele speichern (direkte Eingabe)” auf Seite 6-23 bzw. “Kurzwahlziele speichern (LDAP-Suche)” auf Seite 6-24.
Das Menü TX-Einstellung TX-Einstellung Dichte Prio Qualität Sendeeinstellung Kopfzeile " Die werkseitigen Standardeinstellungen sind jeweils in Fettschrift hervorgehoben. Dichte Einstellungen (Hell) (Dunkel) Spezifiziert die Dichte für das Scannen einer Vorlage.
Prio Qualität Einstellungen Standard/Text, Fein/Text, Superfein/Text, Standard/ Foto, Fein/Foto, Superfein/ Foto Definiert die standardmäßige Scanauflösung (Qualität der Faxvorlagen). Standard/Text: Wählen Sie diese Einstellung für handschriftliche Vorlagen oder für Computerausdrucke. Fein/Text: Wählen Sie diese Einstellung für Vorlagen mit Kleingedrucktem. Superfein/Text: Wählen Sie diese Einstellung für Vorlagen mit Kleingedrucktem, z. B. Zeitungen, und für Vorlagen mit detaillierten Abbildungen.
Kopfzeile Einstellungen Aus / Ein Bestimmt, ob an der Empfängerseite die Kopfzeile mit Informationen zum Übertragungsvorgang und zum Sender (Sendedatum und -uhrzeit, Name und Faxnummer des Senders, Vorgangs- und Seitennummer) auf den Empfangskopien gedruckt wird. " Wenn der Parameter PTT-Einst. im Menü Anwendereinst. auf USA, Kanada oder Korea gesetzt ist, kann diese Einstellung nicht geändert werden.
Das Menü RX-Einstellung RX-Einstellung Speich. RX-Modus Anzahl Klingelz. Verkleiner.
" Die werkseitigen Standardeinstellungen sind jeweils in Fettschrift hervorgehoben. Speich. RXModus Einstellungen Aus / Ein Bestimmt, ob der Speicherempfang aktiviert (Ein) oder deaktiviert (Aus) ist. Wählen Sie Ein, um zu veranlassen, dass vertrauliche Faxdokumente beim Empfang oder wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist, z. B. nachts, nicht gedruckt werden.
Verkleiner. RX Einstellungen Aus / Ein / Verk. Definiert, ob Dokumente, die länger sind als das jeweils eingestellte Papierformat verkleinert ausgegeben, auf mehrere Seiten verteilt oder abgeschnitten werden. Aus: Das Dokument wird im Originalformat gedruckt und dabei auf mehrere Seiten verteilt. Ein: Das Dokument wird verkleinert ausgegeben. Verk.: Das Dokument wird gedruckt, wobei alles, was nicht auf die Seite passt, abgeschnitten, d. h. nicht ausgegeben wird.
Weiterleiten Einstellungen Aus / Ein / Ein + Ausdrucken Bestimmt, ob empfangene Faxdokumente weitergeleitet werden oder nicht. Aus: Empfangene Faxdokumente werden nicht weitergeleitet. Ein: Empfangene Faxdokumente werden an die spezifizierte Faxnummer oder E-Mail-Adresse weitergeleitet. Ein + Ausdrucken: Empfangene Faxdokumente werden zu dem Zeitpunkt, an dem das Multifunktionsgerät sie ausdruckt, an die spezifizierte Faxnummer oder E-Mail-Adresse weitergeleitet.
Das Menü Berichte Berichte Journal Sendebericht Empfangsbericht " Die werkseitigen Standardeinstellungen sind jeweils in Fettschrift hervorgehoben. Journal Einstellungen Aus / Ein Nach jeweils 60 Sende-/Empfangsvorgängen kann die Ausgabe eines Berichts mit den Ergebnissen der Sende-/Empfangsvorgänge veranlasst werden. Geben Sie an, ob das Journal nach jeweils 60 Sende-/Empfangsvorgängen automatisch gedruckt werden soll.
Empfangsbericht Einstellungen Ein / Ein(Fehler) / Aus Definiert, ob nach Abschluss eines Empfangsvorgangs automatisch ein Bericht mit dem Ergebnis des jeweiligen Vorgangs ausgegeben wird. Ein: Der Bericht wird nach jedem Empfangsvorgang gedruckt. Ein(Fehler): Der Bericht wird nur für Empfangsvorgänge gedruckt, bei denen ein Fehler aufgetreten ist. Aus: Es wird grundsätzlich kein Empfangsbericht gedruckt, auch nicht für Empfangsvorgänge, bei denen ein Fehler aufgetreten ist.
Das Menü Scannereinst. Scannereinst. Auflösung Bildformat Kodierung Dateigrösse Prio Qualität Dichte " Die werkseitigen Standardeinstellungen sind jeweils in Fettschrift hervorgehoben. Auflösung Einstellungen 150×150dpi / 300×300dpi Legt die Standard-Scanauflösung für Scan-to-E-MailOperationen fest.
Bildformat Einstellungen TIFF / PDF / JPEG Bestimmt das Standardformat für das Speichern von Dateien aus Scan-to-E-Mail-Operationen. " PDF-Dateien können mit Adobe Acrobat Reader geöffnet werden. " TIFF-Bilddateien, die mit der Einstellung Farbe/Grau gescannt wurden, können nicht mit der Windows Bild- und Faxanzeige, die als Standard-Komponente zum Lieferumfang von Windows XP gehört, geöffnet werden.
Prio Qualität Einstellun- Misch. / Text / Foto gen Definiert die als Standard benutzte ScandatenQualität. Dichte Einstellungen (Hell) (Dunkel) Definiert die als Standard benutzte Scandaten-Dichte.
2-62 Das Konfigurationsmenü im Überblick
3Verarbeiten von Druckmaterial
Druckmaterial Spezifikationen Druckmaterial Druckmaterialformat Zoll Millimeter Behälter* Duplex Kopie Druck FAX A4 8,2 x 11,7 210,0 x 297,0 1/2 Ja Ja Ja Ja B5 7,2 x 10,1 182,0 x 257,0 1 Nein Ja Ja Nein A5 5,9 x 8,3 148,0 x 210,0 1 Nein Ja Ja Nein Legal 14 8,5 x 14,0 215,9 x 355,6 1 Nein Ja (AVE) Ja Ja Letter 8,5 x 11,0 215,9 x 279,4 1/2 Ja Ja Ja Ja Statement 5,5 x 8,5 139,7 x 215,9 1 Nein Ja Ja Nein Executive 7,25 x 10,5 184,2 x 266,7 1 Nein Ja Ja Nein
Druckmaterialarten Vor dem Kauf größerer Mengen Spezialmaterial sollten Sie unbedingt mehrere Muster drucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht. Lagern Sie Druckmaterial in der Originalverpackung auf einer flachen, ebenen Unterlage, bis Sie es in den Papierbehälter einlegen.
Speziell für Tintenstrahldrucker entwickeltes Material (z. B. superfeines Papier, Hochglanzpapier, Hochglanzfolie, Postkarten) Material, das bereits in einem anderen Drucker, Kopierer oder Faxgerät verarbeitet wurde Verstaubtes Material Nasses (oder feuchtes) Material " Lagern Sie Druckmaterial bei einer relativen Luftfeuchte zwischen 15 % und 85 %. Toner haftet schlecht auf feuchtem oder nassem Papier.
Schweres Papier (Karton) Papier, das schwerer ist als 90 g/m2 (24 lb), wird auch als Karton bezeichnet. Die reibungslose Verarbeitung von schwerem Papier vorab prüfen und darauf achten, dass sich das Druckbild nicht verschiebt. Sie können schweres Papier im Dauerbetrieb verarbeiten. Je nach Qualität des Materials und der Druckumgebung könnte dies jedoch die Zuführung des Materials beeinträchtigen.
Etiketten Ein Etikettenbogen besteht aus einem Aufkleber (Oberseite, die bedruckt wird), einer Klebeschicht und Trägerpapier. Der Aufkleber muss die Spezifikationen für Normalpapier erfüllen. Die Klebeschicht muss unbedingt vollständig von den Aufklebern bedeckt sein, so dass kein Kleber austreten kann. Sie können Etikettenmaterial im Dauerbetrieb verarbeiten. Je nach Qualität des Materials und der Druckumgebung könnte dies jedoch die Zuführung des Materials beeinträchtigen.
Die vorgeschnitten oder perforiert sind Geeignet Nicht geeignet Mit glänzender Rückseite Vollseiten-Etiketten (ungeschnitten) Briefbogen Sie können Briefbogen im Dauerbetrieb verarbeiten. Je nach Qualität des Materials und der Druckumgebung könnte dies jedoch die Zuführung des Materials beeinträchtigen. Wenn bei der Zuführung Probleme auftreten, brechen Sie den Dauerbetrieb ab und führen Sie die Bogen einzeln zu.
Bedruckbarer Bereich An allen Kanten des Druckmaterials kann ein bis zu 4,0 mm (0,157") breiter Rand nicht bedruckt werden. Jedes Druckmaterial hat einen bestimmten bedruckbaren Bereich, d. h. die maximale Fläche, die der Drucker fehlerfrei und ohne jede Verzerrung bedrucken kann.
Druckmaterial einlegen Wie kann ich Druckmaterial einlegen? Entfernen Sie das erste und das letzte Blatt eines Papierpakets. Fassen Sie einen Stapel von etwa 200 Blatt und fächern Sie den Stapel auf, bevor Sie das Papier in eine Kassette einlegen, um ein Zusammenhaften der Seiten durch statische Aufladung zu vermeiden.
Behälter 1 (Multifunktionskassette) Genaue Einzelheiten zu den Materialarten und -formaten, die aus Behälter 1 verarbeitet werden können, siehe “Druckmaterial” auf Seite 3-2. Normalpapier einlegen 1 2 Nehmen Sie die Staubschutzabdeckung ab. Schieben Sie die Papierführungen weiter auseinander.
3 Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter. " Überschreiten Sie dabei nicht die Markierung . Der Behälter fasst maximal 200 Blatt Normalpapier (80 g/m2 [21 lb]). M 4 Schieben Sie die Papierführungen bis an die Blattkanten.
5 6 Bringen Sie die Staubschutzabdeckung wieder an. Wählen Sie im Menü Einstellungen die Option Papiereinst. Beh1 und spezifizieren Sie dann die Einstellungen für das Format und den Typ des derzeit eingelegten Druckmaterials. Siehe hierzu auch “Druckmaterial” auf Seite 3-2. Sonstiges Druckmaterial Wenn Sie kein Normalpapier, sondern anderes Druckmaterial einlegen, müssen Sie im Treiber den passenden Medientyp (Etiketten, Briefbogen, Schweres Papier 1 oder Schweres Papier 2) einstellen.
3 Schieben Sie die Papierführungen weiter auseinander. M 4 Legen Sie das Material mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter. " 5 In den Behälter können maximal 50 Blatt gleichzeitig eingelegt werden. Schieben Sie die Papierführungen bis an die Druckmaterialkanten.
6 7 Bringen Sie die Staubschutzabdeckung wieder an. Wählen Sie im Menü Einstellungen die Option Papiereinst. Beh1 und spezifizieren Sie dann die Einstellungen für das Format und den Typ des derzeit eingelegten Druckmaterials. Siehe hierzu auch “Druckmaterial” auf Seite 3-2. Behälter 2 " In Behälter 2 kann nur Normalpapier im Format Letter/A4 eingelegt werden. Normalpapier einlegen 1 3-14 Ziehen Sie Behälter 2 bis zum Anschlag heraus.
2 3 4 Heben Sie Behälter 2 an und nehmen Sie ihn vollständig aus dem Multifunktionsgerät. Nehmen Sie den Deckel von Behälter 2 ab. Drücken Sie die Medienandruckplatte herunter, bis sie einrastet.
5 Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter. " Überschreiten Sie nicht die 100-%-Linie. Der Behälter fasst maximal 500 Blatt Normalpapier (80 g/m2 [21 lb]). 10 0% 75 50 6 3-16 Bringen Sie den Deckel von Behälter 2 wieder an.
7 Schieben Sie Behälter 2 wieder in das Multifunktionsgerät.
Informationen zum Duplexdruck Das Multifunktionsgerät unterstützt den Duplexdruck (beidseitigen Druck) nur, wenn die optionale Duplexeinheit installiert ist. " Anweisungen zur Installation der Duplexeinheit siehe “Optionale Duplexeinheit” auf Seite 10-7. Bei Papier mit geringer Opazität (sehr lichtdurchlässig) ist das Druckbild einer Seite auf der anderen Seite zu erkennen. Die zu Ihrer Anwendung gehörige Dokumentation enthält weitere Informationen zur Definition der Seitenränder.
Darüber hinaus wird automatisch beidseitig gedruckt, wenn für "Kombination" die Einstellung "Heftung" gewählt wurde. Bei Wahl der Option "Heftung" stehen für "Reihenfolge" die folgenden Einstellungen zur Auswahl. Bei Wahl von "Links binden" können die Seiten wie eine am linken Rand gebundene Broschüre gefaltet werden. 2 1 1 Ist "Rechts binden" aktiviert, können die Seiten wie eine am rechten Rand gebundene Broschüre gefaltet werden. 1 2 3 3 3 1 2 3 1 Legen Sie Normalpapier in den Behälter.
Ausgabefach Alle fertigen Drucke werden mit der bedruckten Seite nach unten in das Ausgabefach unter dem Bedienfeld des Geräts ausgegeben. Dieses Fach hat eine Kapazität von ca. 100 Blatt (A4/Letter) 80-g/m²-Papier oder gleichwertige Medien. " " Befinden sich zu viele Blätter in dem Ausgabefach, können vermehrt Papierstaus auftreten, die gedruckten Seiten übermäßig gewellt werden oder durch statische Aufladung aneinanderhaften.
Druckmaterial lagern Lagern Sie Druckmaterial in der Originalverpackung auf einer flachen, ebenen Unterlage, bis Sie es in den Papierbehälter einlegen. Druckmaterial, das über längere Zeit ohne Verpackung gelagert wird, kann austrocknen und Staus im Gerät verursachen. Lassen Sie Druckmaterial möglichst bis zum Gebrauch verpackt und packen Sie es bei Nichtbenutzung wieder in der Originalverpackung ein. Lagern Sie es flach an einem kühlen, dunklen Ort.
Vorlagenmaterial Spezifikationen Vorlagen, die auf das Vorlagenglas gelegt werden können Die nachstehenden Vorlagenarten können über das Vorlagenglas kopiert werden. Vorlagenart Einzelblätter oder gebundene Vorlagen Max. Vorlagenformat A4 oder Letter Max. Gewicht 3 kg (6,6 lb) Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, wenn Sie eine Vorlage auf das Vorlagenglas legen.
Vorlagen mit Klebebindung Vorlagen, die Seiten mit ausgeschnittenen Bereichen oder derartige Ausschnitte enthalten Etikettenbogen Offset-Druckvorlagen Gelochte Vorlagen Vorlagenmaterial 3-23
Kopiervorlage ein-/auflegen Vorlage auf das Vorlagenglas legen 1 2 Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung (mit dem AVE). Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas. Vorlage " 3-24 Richten Sie die Vorlage wie in der Abbildung gezeigt nach dem Pfeil an der linken, hinteren Ecke des Vorlagenglases aus.
3 Schließen Sie die AVEAbdeckung vorsichtig. " Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht einklemmen, wenn Sie die ADF-Abdeckung schließen. Vorlage in den AVE einlegen 1 Legen Sie die Vorlage mit der beschrifteten Seite nach oben in die Vorlagenablage des AVE. " " Vorlage Prüfen Sie vor dem Einlegen einer Vorlage in den AVE, ob sich noch Vorlagenseiten auf dem Vorlagenglas befinden. Legen Sie die Vorlagenseiten mit der Oberkante nach hinten oder zur rechten Seite des Multifunktionsgeräts ein.
2 Passen Sie die Vorlagenführungen an das Vorlagenformat an. " 3-26 Detaillierte Informationen zum Kopieren der eingelegten Vorlage enthält das Kapitel “Einsatz des Kopierers” auf Seite 5-1. Informationen zum Scannen siehe “Einsatz des Scanners” auf Seite 6-1.
4Einsatz des Druckertreibers
Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (Windows) Bevor Sie die Arbeit mit Ihrem Multifunktionsgerät aufnehmen, sollten Sie die Standardeinstellungen des Druckertreibers prüfen/ändern. 1 2 3 4 Rufen Sie wie folgt die Treibereigenschaften auf: – (Windows Vista) Wählen Sie im Menü Start die Option Systemsteuerung und klicken Sie dann auf Hardware und Sound, um die Position Drucker auszuwählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol des MC160n und wählen Sie Druckeinstellungen.
Druckertreiber aufrufen Windows Vista 1 2 Wählen Sie im Menü Start die Option Systemsteuerung und klicken Sie dann auf Hardware und Sound, um die Position Drucker auszuwählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol des OKI-MC160n und wählen Sie Druckeinstellungen. Windows XP/Server 2003 1 2 Wählen Sie im Menü Start die Option Drucker und Faxgeräte, so dass sich das Fenster Drucker und Faxgeräte öffnet.
Einstellungen im Druckertreiber Einheitliche Schaltflächen Die nachfolgend beschriebenen Schaltflächen sind bei allen Registerkarten gleich. OK Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen und dabei alle Änderungen zu speichern. Abbrechen Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen, ohne dabei die Änderungen zu speichern. Übernehmen Anklicken, um die Änderungen zu speichern, ohne das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen.
Papieranzeige Durch Anklicken dieser Schaltfläche können Sie im Bildbereich eine Darstellung des gewählten Seitenlayouts anzeigen lassen. Wenn diese Schaltfläche angeklickt wurde, ändert sie sich der Schaltflächentext in Druckeranzeige. " Diese Schaltfläche erscheint nicht auf den Registerkarten Wasserzeichen, Qualität und Version. Wasserzeichenanzeige Durch Anklicken dieser Schaltfläche können Sie eine Vorschau des Wasserzeichens anzeigen lassen.
Registerkarte "Basis" Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Basis" können Sie: Die Ausrichtung des Mediums bei der Druckausgabe festlegen Das Format des Originaldokuments angeben Das Materialformat für die Druckausgabe auswählen Benutzerdefinierte Papierformate definieren/bearbeiten Dokumente zoomen (vergrößern/verkleinern) Die Anzahl der gewünschten Kopien eingeben Die Sortierung aktivieren/deaktivieren Eine Papierquelle definieren Die Art des Druckmaterials wählen Das Papier für da
Registerkarte "Wasserzeichen" Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Wasserzeichen" können Sie: Das Wasserzeichen für die Druckausgabe auswählen Wasserzeichen hinzufügen, bearbeiten und löschen Wasserzeichen im Hintergrund drucken Veranlassen, dass das Wasserzeichen nur auf der ersten Seite gedruckt wird Mehrere Kopien des ausgewählten Wasserzeichens auf eine Seite drucken Registerkarte "Qualität" Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Qualität" können Sie: Farb- oder Schwarzweißdruck fes
4-8 Einstellungen im Druckertreiber
5Einsatz des Kopierers
Erstellung einfacher Kopien Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Bedienungsschritte zur Erstellung von Kopien und die hierbei häufig benutzten Funktionen, z. B. die Einstellung eines Zoom-Faktors und des Schwärzungsgrads der Kopien. " " Vergewissern Sie sich, dass die Taste KOPIE grün leuchtet, bevor Sie Kopien erstellen. Wenn die Taste nicht grün leuchtet, drücken Sie die Taste KOPIE, um in den Kopiermodus zu wechseln. Das standardmäßige Papierformat können Sie über die Option Papiereinst.
2 3 Drücken Sie die Kopie Taste KOPIE. Wählen Sie die gewünschten Kopiereinstellungen. " 4 Geben Sie über den numerischen Tastenblock die gewünschte Anzahl Kopien ein. " 5 Detaillierte Informationen zur Wahl des Kopiermodus und zur Einstellung der Kopierqualität siehe “Einstellen der Kopierqualität” auf Seite 5-4. Detaillierte Informationen zur Wahl des Zoom-Faktors siehe “Zoom-Faktor definieren” auf Seite 5-5.
Einstellen der Kopierqualität Wählen Sie die für den Inhalt und die Druckdichte der Kopiervorlage am besten geeignete Vorlagenart und Dichte (Schwärzungsgrad). Vorlagenart wählen 1 2 3 Drücken Sie in der Hauptanzeige (Kopiermodus) die Taste oder , um die aktuelle Einstellung für die Kopierqualität zu wählen, und drücken Sie dann die Taste ENTER. Drücken Sie ENTER. oder , bis Modus erscheint, und drücken Sie dann Wählen Sie durch Drücken der Taste oder die Option Misch., Text, Foto, Fein/Misch.
Zoom-Faktor definieren Für die Vergrößerung oder Verkleinerung Ihrer Kopien können Sie entweder einen voreingestellten Zoom-Faktor auswählen oder einen individuellen Zoom-Faktor definieren. Voreingestellten Zoom-Faktor wählen 1 2 3 Drücken Sie in der Hauptanzeige (Kopiermodus) die Taste oder , um den aktuell eingestellten Zoom-Faktor zu wählen, und drücken Sie dann ENTER. Drücken Sie oder , bis Fester Zoomfaktor erscheint, und drücken Sie dann ENTER.
Papierbehälter wählen " 1 2 Wenn die optionale untere Kassetteneinheit nicht installiert ist, ist diese Einstellung nicht verfügbar. Drücken Sie in der Hauptanzeige (Kopiermodus) die Taste oder , um den aktuell eingestellten Papierbehälter zu wählen, und drücken Sie dann ENTER. Drücken Sie oder , um den gewünschten Papierbehälter einzustellen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl anschließend mit ENTER. Im Display erscheint wieder die Hauptanzeige (Kopiermodus).
Erweiterte Kopierfunktionen Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zum Kopieren mit Doppelnutzen (2in1) sowie mit ID-Karte, zur Erstellung von Mehrfach-, Poster- und beidseitig bedruckten Kopien sowie zum Kopieren mit aktivierter Sortierfunktion (sortierte Kopienausgabe). " Das Kopieren mit ID-Karte, die Erstellung von Mehrfach- oder Posterkopien ist nicht möglich, wenn das Kopieren mit Doppelnutzen, die Duplexfunktion oder die sortierte Kopienausgabe aktiviert ist.
Kopieren mit Doppelnutzen (2in1) vom Vorlagenglas aus 1 2 3 Drücken Sie in der Hauptanzeige (Kopiermodus) die Taste oder , um das aktuell eingestellte Seitenlayout zu wählen, und drücken Sie dann ENTER. Drücken Sie oder , bis 2in1 erscheint, und drücken Sie dann ENTER. Der Zoom-Faktor wird automatisch an das spezifizierte Druckmaterialformat angepasst. Ändern Sie den Zoom-Faktor, sofern erforderlich. Legen Sie die erste Seite der Vorlage auf das Vorlagenglas.
Kopierfunktionen einstellen Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben das Kopieren mit ID-Karte sowie die Erstellung von Mehrfach- und Posterkopien. " " Wenn Sie einen anderen Kopiermodus als Normale Kopie gewählt haben, stehen die Funktionen "2in1-Kopieren", "Sortieren" und "Duplexkopie" nicht zur Verfügung. Außerdem wird der ZoomFaktor automatisch eingestellt (und kann nicht geändert werden).
Kopieren mit ID-Karte Beim Kopieren mit ID-Karte (Ausweis) werden die Vorder- und die Rückseite eines Dokuments (z. B. ein Zertifikat) in voller Größe zusammen auf ein Blatt Papier kopiert. Vorderseite Rückseite A B " 1 Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas. " 2 3 4 Die zulässigen Papierformate für die Nutzung der Funktion Kopieren mit ID-Karte sind A4, Letter und Legal.
5 Wenn im Display Nächste Seite? erscheint, legen Sie die Rückseite an der gleichen Position wie die Vorderseite auf das Vorlagenglas und drücken Sie ENTER. Nach dem Scannen der Rückseite startet der Druckvorgang automatisch. " Wenn Sie nur die zuerst eingelesenen Vorderseiten drucken wollen, drücken Sie in Schritt 5 die Taste START-FARBE oder START-SW. Mehrfachkopien erstellen Die Funktion "Mehrfachkopie" ordnet kleine Dokumente, z. B.
" 7 Wenn Sie das Vorlagenformat ändern wollen, drücken Sie die Taste ZURÜCK, um das aktuelle Format zu löschen, und geben Sie anschließend über den Tastenblock das gewünschte Format ein. Geben Sie über den Tastenblock die Vorlagenbreite ein und drücken Sie dann ENTER. Nach dem Scannen der Vorlage startet der Druckvorgang automatisch.
Beidseitig bedruckte Kopien erstellen (Duplexbetrieb) Um Duplexkopien erstellen zu können, muss die optionale Duplexeinheit am Multifunktionsgerät installiert sein. " Anweisungen zur Installation der Duplexeinheit siehe “Optionale Duplexeinheit” auf Seite 10-7. Duplexkopien über den AVE erstellen Bei aktivierter Duplexfunktion können zwei über den AVE eingelesene einseitig bedruckte Vorlagen auf einem Blatt Papier ausgegeben werden.
Duplexkopien vom Vorlagenglas aus erstellen Beidseitig bedruckte Kopien (Duplexkopien) können auch vom Vorlagenglas aus erstellt werden. 1 Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas. " 2 3 Drücken Sie in der Hauptanzeige (Kopiermodus) die Taste oder , um die aktuelle Einstellung der Duplex-Funktion aufzurufen, und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Drücken Sie oder , um die Option Lange Kante oder Kurze Kante auszuwählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER.
Sortierte Kopienausgabe Ist die sortierte Kopienausgabe aktiviert, können von mehrseitigen Vorlagen mehrere Kopien erstellt und satzweise sortiert ausgegeben werden. Sortiert ausgegebene Kopien über den AVE erstellen 1 2 Drücken Sie in der Hauptanzeige (Kopiermodus) die Taste oder , um die aktuelle Einstellung der Sortierfunktion aufzurufen, und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Drücken Sie oder , um die Einstellung Sortiert zu wählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER.
5-16 Erweiterte Kopierfunktionen
6Einsatz des Scanners
Scannen aus einer Computeranwendung Mit dem Multifunktionsgerät können Sie Dokumente von einem Rechner aus scannen, der über ein USB-Kabel oder ein Netzwerk mit dem Gerät verbunden ist. In TWAIN- oder WIA-kompatiblen Anwendungen können Sie die Scaneinstellungen vornehmen und den Scanvorgang starten. Im Scannertreiber haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, einen Vorschauscan einzusehen und verschiedene Einstellungen vorzunehmen – z. B. die Größe des Scanbereichs zu definieren.
Einstellungen im Windows TWAIN-Treiber Laden Laden Sie eine gespeicherte Einstellungsdatei (dat-Datei) für den Scanvorgang. Speichern Speichern Sie die aktuellen Scaneinstellungen als Einstellungsdatei (datDatei). Standard Setzt alle Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück. Hilfe-Symbol Anklicken, um die Online-Hilfe aufzurufen. Info-Symbol Zeigt Software-Versionsinformationen an. Papierquelle Geben Sie an, ob die Vorlagen auf das Vorlagenglas oder in den AVE gelegt werden.
Scannermodus Wählen Sie hier Auto oder Manuell. Bei Auswahl von Manuell wird eine Registerkarte angezeigt, auf der Sie detaillierte Einstellungen vornehmen können – z. B. für Helligkeit/Kontrast und Filter. " " Welche Parameter eingestellt werden können, hängt vom jeweils gewählten Scannermodus ab. Wenn der Scannermodus Auto aktiv ist, wird beim Scannen vom Vorlagenglas zunächst ein Vorschauscan erstellt, so dass Sie vor der Erstellung des eigentlichen Scans das Vorschaubild prüfen können.
Vorschau-Fenster Zeigt eine Vorschau des Scans an. Markieren Sie den gewünschten Scanbereich, indem Sie ein Markierungsrechteck über das Vorschaubild ziehen. Vorher/Nachher (RGB) Verschieben Sie den Zeiger im Vorschaufenster, um die Farbtöne an der Zeigerposition vor und nach dem Vornehmen von Farbanpassungen anzuzeigen. Breite/Höhe Zeigt die Breite und Höhe des markierten Bereichs in der gewählten Maßeinheit an.
Vorschau-Fenster Zeigt eine Vorschau des Scans an. Markieren Sie den gewünschten Scanbereich, indem Sie ein Markierungsrechteck über das Vorschaubild ziehen. Vorschau Auf diese Option klicken, um die Erstellung eines Vorschauscans zu veranlassen. Scannen Auf diese Option klicken, um den Scanvorgang zu starten. Abbrechen Auf diese Option klicken, um das WIA-Treiber-Fenster zu schließen.
Scannermodus Wählen Sie hier Auto oder Manuell. Bei Auswahl von Manuell wird eine Registerkarte angezeigt, auf der Sie detaillierte Einstellungen vornehmen können – z. B. für Helligkeit/Kontrast und Filter. " " Welche Parameter eingestellt werden können, hängt vom jeweils gewählten Scannermodus ab. Wenn der Scannermodus Auto aktiv ist, wird beim Scannen vom Vorlagenglas zunächst ein Vorschauscan erstellt, so dass Sie vor der Erstellung des eigentlichen Scans das Vorschaubild prüfen können.
Vorschau-Fenster Zeigt eine Vorschau des Scans an. Markieren Sie den gewünschten Scanbereich, indem Sie ein Markierungsrechteck über das Vorschaubild ziehen. Vorher/Nachher (RGB) Verschieben Sie den Zeiger im Vorschaufenster, um die Farbtöne an der Zeigerposition vor und nach dem Vornehmen von Farbanpassungen anzuzeigen. Breite/Höhe Zeigt die Breite und Höhe des markierten Bereichs in der gewählten Maßeinheit an.
Scannen mit dem Multifunktionsgerät Auch mithilfe der Tasten des Multifunktionsgeräts können Sie Vorlagen scannen. Diese Vorgehensweise unterscheidet sich vom Scannen aus einer Computeranwendung dahingehend, dass auch der Empfänger (das Ziel) der Scandaten angegeben werden kann. " " Vergewissern Sie sich vor dem Scannen, dass die Taste SCAN grün leuchtet. Wenn die Taste nicht grün leuchtet, drücken Sie die Taste SCAN, um in den Scanmodus zu wechseln.
3 Wählen Sie die gewünschten Scaneinstellungen. " 4 Drücken Sie die Taste START-FARBE, um Farbscans zu erstellen. Drücken Sie START-SW, um Schwarzweißscans zu erstellen. Wenn die Vorlage in den AVE eingelegt wurde, beginnt der Scanvorgang. Anschließend werden die Daten an das zuvor festgelegte Ziel gesendet. Befindet sich die Vorlage auf dem Vorlagenglas, fahren Sie mit Schritt 5 fort. " 5 7 Beim Scannen an PC kann ein mehrere Seiten umfassendes Dokument nicht vom Vorlagenglas aus gescannt werden.
Speicherort für die Daten definieren Geben Sie an, wo die Scandaten gespeichert werden sollen – auf dem Rechner oder auf einem USB-Speichergerät. Wenn Sie die Scandaten über das Netzwerk senden wollen, siehe “Zieladresse spezifizieren (Scan-to-E-Mail/ FTP/SMB)” auf Seite 6-12. " Sollten Sie eine Adresse als Ziel für die Scandaten spezifiziert haben, können die Optionen Scan-to-PC und Scan-to-USB-Speich nicht gewählt werden.
Daten auf einen USB-Speichergerät ablegen (Scan-to-USBSpeich) Gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben, um Scandaten auf einem in den USB-Speicheranschluss des Multifunktionsgeräts eingesteckten USB-Speichergerät zu speichern. " 1 2 3 4 Dieses Multifunktionsgerät ist kompatibel mit USB-Hosts mit einer Speicherkapazität von maximal 4 GB. Stecken Sie das USB-Speichergerät in den USB-Host-Anschluss des Multifunktionsgeräts.
E-Mail-Adresse direkt eingeben Die Zieladresse (E-Mail-Adresse), an die die Scandaten gesendet werden sollen, können Sie wie nachfolgend beschrieben direkt eingeben. " 1 Durch direkte Eingabe und LDAP-Suche können Sie insgesamt maximal 16 E-Mail-Adressen spezifizieren. Geben Sie die Zieladresse über den numerischen Tastenblock ein, während im Display die Hauptanzeige (Scanmodus) erscheint.
3 4 Drücken Sie erneut die Taste ENTER. Wenn Sie eine FTP- oder SMB-Adresse gewählt haben, wird die Zieladresse spezifiziert. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse gewählt haben, drücken Sie oder , um Beenden zu wählen, und betätigen Sie dann die ENTER-Taste. " Wollen Sie eine weitere E-Mail-Adresse hinzufügen, wählen Sie in Schritt 4 die Option Hinzufügen und definieren Sie dann das Ziel. Wenn Sie die Daten an eine FTP- oder SMB-Adresse senden, kann nur eine Adresse angegeben werden.
" Wollen Sie eine weitere E-Mail-Adresse hinzufügen, wählen Sie in Schritt 4 die Option Hinzufügen und definieren Sie dann das Ziel. Wenn Sie die Daten an eine FTP- oder SMB-Adresse senden, kann nur eine Adresse angegeben werden. Wenn Sie die angegebene E-Mail-Adresse überprüfen wollen, wählen Sie in Schritt 4 die Option Kontrol./bearbeit.. Um eine E-Mail-Adresse zu löschen, wählen Sie in Schritt 4 die Option Kontrol./bearbeit. und fahren dann fort mit Schritt 2 unter "Zieladresse löschen".
Adresse im Adressbuch wählen Die im Multifunktionsgerät definierten Kurz- und Gruppenwahlziele werden im Adressbuch gespeichert. Gehen Sie wie folgt vor, um eine im Adressbuch gespeicherte (E-Mail-, FTP- oder SMB-) Adresse als Empfänger der Scandaten zu spezifizieren. " 1 2 3 4 5 Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn im Adressbuch Daten gespeichert sind. Wenn im Display die Hauptanzeige oder die Anzeige Kann Adr.
2 3 Drücken Sie oder , bis Suchen erscheint, und betätigen Sie dann die ENTER-Taste. Geben Sie über den numerischen Tastenblock einen (maximal zehn Zeichen langen) Suchbegriff ein und drücken Sie dann ENTER. Der Suchvorgang beginnt und kurz darauf werden die Suchergebnisse angezeigt. Wenn keine Daten das zuvor definierte Suchkriterium erfüllen, erscheint zwei Sekunden lang die Meldung Nicht gefunden. " " 4 6 Es wird nach Text gesucht, der mit dem ersten von maximal 10 Zeichen beginnt.
Adresse auf einem LDAP-Server suchen Die Ziel-E-Mail-Adressen, an die die Scandaten gesendet werden sollen, können Sie wie nachfolgend beschrieben mithilfe auf dem LDAP-Server befindlicher Daten spezifizieren. " " " 1 2 3 Um eine Verbindung zu einem LDAP-Server herzustellen, müssen Sie Einstellungen für den Parameter LDAP-Einstellung vornehmen. Durch direkte Eingabe und LDAP-Suche können Sie insgesamt maximal 16 Adressen spezifizieren.
" " 6 7 Eine E-Mail-Adresse mit mehr als 64 Zeichen kann nicht angegeben werden. Wenn Sie eine derartige Adresse eingeben, wird etwa zwei Sekunden lang die Meldung Adresse ist zu lang angezeigt. Dann erscheint wieder die Anzeige für die Spezifizierung der Zieladresse. Wenn Sie die Suchergebnisse noch weiter eingrenzen möchten, drücken Sie die Taste ZURÜCK und führen Sie Schritt 4 erneut aus. Drücken Sie erneut die Taste ENTER.
3 Spezifizieren Sie die Zieladresse. " Detaillierte Informationen zur Eingabe einer E-Mail-Adresse siehe “E-Mail-Adresse direkt eingeben” auf Seite 6-13. Detaillierte Informationen zur Auswahl von Einträgen aus der Adressbuchliste siehe “Adressen in der Adressbuchliste wählen” auf Seite 6-13. Detaillierte Informationen zur Auswahl eines Kurzwahlziels siehe “Kurzwahlziel wählen” auf Seite 6-14. Detaillierte Informationen zur Auswahl eines Gruppenwahlziels siehe “Gruppenwahlziel wählen” auf Seite 6-15.
Zieladresse löschen Eine ausgewählte (E-Mail-, FTP- oder SMB-) Adresse kann wie nachfolgend beschrieben gelöscht werden. " 1 2 3 4 Änderungen, die wie nachfolgend beschrieben vorgenommen werden, werden nicht für die Originaldaten (Kurzwahlziel, Gruppenwahlziel etc.) übernommen. Drücken Sie in der Hauptanzeige (Scanmodus) die Taste oder , um das aktuelle Datenziel aufzurufen, und drücken Sie dann die ENTERTaste. Um eine E-Mail-Adresse zu löschen, betätigen Sie zunächst die Taste oder , bis Kontrol.
Ziele in der Adressbuchliste speichern Die Adressbuchliste (Favoritenliste) ermöglicht den schnellen und einfachen Zugriff auf häufig benutzte Empfänger/Ziele. In der Adressbuchliste können Sie maximal 20 der auf dem Multifunktionsgerät registrierten Kurz- und Gruppenwahlziele speichern. Gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben, um eine (E-Mail-, FTP- oder SMB-) Adresse in die Adressbuchliste einzufügen.
3 4 5 6 7 8 9 Drücken Sie oder , um Telefonbuch zu wählen, und betätigen Sie dann die ENTER-Taste. Drücken Sie oder , bis Kontrol./bearbeit. erscheint, und drücken Sie dann ENTER. Drücken Sie oder , um die Adresse auszuwählen, die Sie aus der Adressbuchliste (Favoritenliste) löschen wollen, und betätigen Sie dann die Taste STOPP/RESET. Drücken Sie oder , um Ja zu wählen, und drücken Sie dann die Taste ENTER. Daraufhin wird die zuvor ausgewählte Adresse gelöscht.
6 Geben Sie den zu speichernden Namen über den Tastenblock ein und drücken Sie dann ENTER. " 7 " Weitere Informationen zur Eingabe/Bearbeitung von Text finden Sie im Abschnitt “Text eingeben” auf Seite A-6. Es können maximal 20 Zeichen eingegeben werden. Geben Sie die E-Mail-Adresse über den numerischen Tastenblock ein und drücken Sie dann ENTER. Die Einstellungen werden gespeichert und es erscheint wieder das Menü Einstellung Wahl. " Es können maximal 64 Zeichen eingegeben werden.
6 Drücken Sie oder , bis Name oder E-Mail erscheint, und drücken Sie dann ENTER. " 7 Geben Sie über den numerischen Tastenblock einen (maximal zehn Zeichen langen) Suchbegriff ein und drücken Sie dann ENTER. Der Suchvorgang beginnt und kurz darauf werden die Suchergebnisse angezeigt. Wenn keine Daten das zuvor definierte Suchkriterium erfüllen, erscheint zwei Sekunden lang die Meldung Nicht gefunden.
Kurzwahlziele bearbeiten/löschen Wie nachfolgend beschrieben können als Kurzwahlziel gespeicherte Informationen bearbeitet oder gelöscht werden. " 1 2 3 4 5 6 Als Kurzwahlziele gespeicherte FTP- oder SMB-Adressen können nicht über die Bedienfeldtasten des Multifunktionsgeräts bearbeitet/ gelöscht werden. Diese Adressen können mit dem Setup Utility bearbeitet/gelöscht werden. Drücken Sie in der Hauptanzeige (Scanmodus) die Taste oder , bis Einstellungen erscheint, und betätigen Sie die ENTER-Taste.
Gruppenwahlziele speichern Eine E-Mail-Adresse kann als Gruppenwahlziel gespeichert werden. Insgesamt können maximal 20 Gruppenwahlziele gespeichert werden. (Eine Gruppe kann bis zu 50 E-Mail-Adressen enthalten.) " 1 2 3 4 5 Als Gruppenwahlziele können nur Adressen gespeichert werden, die als Kurz- oder bereits als andere Gruppenwahlziele gespeichert sind. Drücken Sie in der Hauptanzeige (Scanmodus) die Taste oder , bis Einstellungen erscheint, und betätigen Sie die ENTER-Taste.
Gruppenwahlziele bearbeiten/löschen Wie nachfolgend beschrieben können mit einen Gruppenwahlziel gespeicherte Informationen bearbeitet oder gelöscht werden. 1 2 3 4 5 6 Drücken Sie in der Hauptanzeige (Scanmodus) die Taste oder , bis Einstellungen erscheint, und betätigen Sie die ENTER-Taste. Drücken Sie oder , um Einstellung Wahl zu wählen, und betätigen Sie dann die ENTER-Taste. Drücken Sie oder , um Gruppenwahl zu wählen, und betätigen Sie dann die ENTER-Taste.
11 12 Wenn Sie ein weiteres Kurzwahlziel löschen wollen, führen Sie die zuvor beschriebenen Anweisungen ab Schritt 8 erneut aus. Um die Löschung von Kurzwahlzielen abzuschließen, betätigen Sie zunächst die Taste oder , bis Beenden erscheint, und drücken Sie dann ENTER.
Einstellungen für die Scanqualität wählen Wie nachfolgend beschrieben können Sie die für das gescannte Bild am besten geeigneten Einstellungen für Auflösung, Scanmodus und Dichte wählen. Auflösung wählen 1 2 3 Drücken Sie in der Hauptanzeige (Scanmodus) die Taste oder , um die aktuelle Einstellung für die Scanqualität aufzurufen, und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Drücken Sie ENTER.
Scanformat einstellen Sie können das Format der Scandaten spezifizieren. " 1 2 Die Standardeinstellung für die USA und Kanada ist Letter, für alle anderen Länder A4. Drücken Sie in der Hauptanzeige (Scanmodus) die Taste oder , um das aktuell eingestellte Scanformat aufzurufen, und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Drücken Sie oder , um das gewünschte Format auszuwählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl anschließend mit ENTER. Im Display erscheint wieder die Hauptanzeige (Scanmodus).
Auftrag aus der Sendewarteschlange löschen Sie können die Liste der in der Sendewarteschlange befindlichen Aufträge anzeigen lassen und einen Auftrag aus dieser Liste löschen. 1 2 Drücken Sie in der Hauptanzeige (Scanmodus) die Taste oder , um die Option Abbruch Reserviert zu wählen, und betätigen Sie dann die ENTER-Taste. Drücken Sie oder , um den Auftrag auszuwählen, den Sie löschen wollen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl anschließend mit ENTER.
7Austauschen von Verbrauchsmaterial
Austauschen von Verbrauchsmaterial Hinweis Die Nichtbeachtung der im Benutzerhandbuch enthaltenen Anweisungen könnte dazu führen, dass Ihr Multifunktionsgerät von der Garantie ausgeschlossen wird. Hinweis Falls im Display eine Fehlermeldung (Tonerende, I-Einh. verbraucht etc.) erscheint, sollten Sie eine Konfigurationsseite ausdrucken und den Status der übrigen Verbrauchsmaterialien prüfen. Einzelheiten zu den Fehlermeldungen finden Sie unter “Fehlermeldungen” auf Seite 9-45.
Beachten Sie bei der Lagerung von Tonerkassetten folgende Punkte: Nehmen Sie die Tonerkassetten erst unmittelbar vor der Installation aus ihrer Verpackung. Lagern Sie die Tonerkassetten an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung (wegen der Hitzeentwicklung). Die maximale Lagertemperatur beträgt 35 °C (95 °F) und die maximale Luftfeuchte 85 % (ohne Kondensierung).
Tonerkassette austauschen Hinweis Unbedingt darauf achten, dass beim Austausch einer Kassette kein Toner austritt. Eventuell verschütteten Toner sofort mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Ist im Menü "Einstellungen" die Option Geräteeinst./Toner leer stopp auf Ein oder Ein(Fax) gesetzt, erscheint im Display die Meldung Tonerende/Toner X wechseln, wenn eine Tonerkassette fast leer ist ("X" steht für die jeweilige Tonerfarbe).
6 Öffnen Sie die vordere Abdeckung. " 7 Prüfen Sie, ob die auszuwechselnde Tonerkassette zur Vorderseite hin transportiert worden ist. " 8 Öffnen Sie vor den Herunterklappen der vorderen Abdeckung Behälter 1, wenn dieser noch nicht geöffnet ist. Die Tonerkassetten sind an der Farbe des Griffs zu erkennen. Klappen Sie den Hebel an der Tonerkassette nach unten, um die Tonerkassette zu entriegeln. Die Kassette springt leicht aus dem Gerät. Nehmen Sie die Tonerkassette heraus.
Hinweis Berühren Sie keinesfalls den in der Abbildung gezeigten Kontakt. Hinweis Entsorgen Sie die leere Tonerkassette keinesfalls, indem Sie sie verbrennen, sondern ordnungsgemäß entsprechend den lokalen Bestimmungen. Genaue Einzelheiten hierzu enthält der Abschnitt “Tonerkassetten” auf Seite 7-2. 9 10 11 Prüfen Sie die Farbe der neu zu installierenden Tonerkassette. Nehmen Sie die Tonerkassette aus der Schutzhülle. Schütteln Sie die Kassette mehrmals, um den Toner zu verteilen.
12 Entfernen Sie die Abdeckung von der Tonerwalze. " 13 Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche der Tonerwalze weder berühren noch zerkratzen. Setzen Sie die Achsenenden an beiden Seiten der Tonerkassette in die Halterungen ein und schieben Sie die Kassette in das Multifunktionsgerät. " Prüfen Sie vor Einsetzen der Tonerkassette sorgfältig, ob die auf der Kassette angegebene Tonerfarbe mit dem Aufkleber auf dem Magazin übereinstimmt.
Hinweis Berühren Sie keinesfalls den in der Abbildung gezeigten Kontakt. 14 7-8 Drücken Sie die Tonerkassette nach unten, bis sie einrastet.
15 16 Schließen Sie die vordere Abdeckung. Drücken Sie die Taste STOPP/RESET, damit das Multifunktionsgerät rückgesetzt wird und die Meldung aus dem Display gelöscht wird. " Nach dem Austausch einer Tonerkassette führt das Gerät einen Kalibrierungszyklus (weniger als 2 Minuten) aus. Wenn Sie die Scannerabdeckung öffnen, bevor das Gerät zurückgesetzt worden ist, wird der Kalibriervorgang angehalten und beginnt nach dem Schließen der Abdeckung erneut.
Alle Tonerkassetten in einem Arbeitsgang austauschen Hinweis Unbedingt darauf achten, dass beim Austausch einer Kassette kein Toner austritt. Eventuell verschütteten Toner sofort mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Wenn Sie im Menü "Drucker - Modus" die Option Ausgabe-Modus wählen, können Sie alle Tonerkassetten in einem Arbeitsgang austauschen. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um diesen Modus zu nutzen.
Imaging-Einheit austauschen Um eine optimale Druckqualität und -leistung zu erzielen, verwenden Sie ausschließlich eine von OKI für Ihren spezifischen Gerätetyp genehmigte Imaging-Patrone. " 1 Wenn im Display die Meldung I-Einh. verbraucht/ I-Einh. ersetzen angezeigt wird, sollten Sie die ImagingEinheit austauschen. Öffnen Sie die Scannereinheit. " Wenn sich Papier im Ausgabefach befindet, dieses Papier entnehmen, das Ausgabefach schließen und dann erst die Scannereinheit öffnen.
2 Fassen Sie den Griff an der Oberseite der Imaging-Einheit, drücken Sie die Einheit leicht nach hinten und ziehen Sie sie nach oben aus dem Multifunktionsgerät. Hinweis Entsorgen Sie verbrauchte Imaging-Einheiten keinesfalls, indem Sie sie verbrennen, sondern ordnungsgemäß entsprechend den lokalen Bestimmungen. 3 Bereiten Sie die neue Imaging-Einheit vor. Hinweis Berühren Sie keinesfalls die OPC-Trommel und die Transporteinheit auf der Imaging-Einheit.
4 5 Setzen Sie die neue ImagingEinheit vorsichtig vertikal in das Multifunktionsgerät ein und drücken Sie sie leicht zu sich und herunter. Schließen Sie vorsichtig die Scannereinheit. " Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht einklemmen, wenn Sie die ADF-Abdeckung schließen.
Hinweis Berühren Sie keinesfalls die in der Abbildung gezeigten (Flachband-) Kabel. " 7-14 Das Multifunktionsgerät muss nach dem Austausch der ImagingEinheit einen Kalibrierungszyklus (weniger als 2 Minuten) durchlaufen. Wenn Sie die Scannerabdeckung öffnen, bevor das Gerät zurückgesetzt worden ist, wird der Kalibriervorgang angehalten und beginnt nach dem Schließen der Abdeckung erneut.
Fixiereinheit austauschen Um eine zuverlässig gute Druckqualität und Leistung zu erzielen, sollten Sie nur die von OKI für Ihren Gerätetyp zugelassene Fixiereinheit verwenden. 1 Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. Hinweis Einige Bauteile im Inneren des Multifunktionsgeräts sind sehr heiß. Warten Sie nach dem Ausschalten des Geräts 20 Minuten, bevor Sie die Fixiereinheit austauschen.
Hinweis Berühren Sie keinesfalls die in der Abbildung gezeigten (Flachband-) Kabel. 3 7-16 Schieben Sie die blauen Griffe so weit wie möglich zurück.
4 Fassen Sie die blauen Griffe und heben Sie die Fixiereinheit aus dem Gerät. M Hinweis Berühren Sie keinesfalls die Steckverbinder an der Fixiereinheit und im Geräterinneren.
5 6 7 7-18 Halten Sie eine neue Fixiereinheit bereit. Ziehen Sie die Trennhebel der Fixiereinheit so weit wie möglich nach vorne. Entfernen Sie das Trennmaterial von der Fixiereinheit und bringen Sie dann die Trennhebel der Fixiereinheit zurück in die Ausgangsstellung.
Hinweis Berühren Sie keinesfalls den Papierausgabesensor und die Oberfläche der Fixierwalze in der Fixiereinheit. 8 Fassen Sie die Fixiereinheit an den blauen Griffen (je ein Griff an der rechten und der linken Seite der Einheit) und setzen Sie die Fixiereinheit von oben in das Multifunktionsgerät ein.
Hinweis Berühren Sie keinesfalls den Papierausgabesensor an der Fixiereinheit. Hinweis Berühren Sie keinesfalls die Steckverbinder an der Fixiereinheit und im Geräterinneren.
9 10 Wenn die Fixiereinheit ordnungsgemäß installiert worden ist, ziehen Sie die blauen Hebel zu sich nach vorne. Schließen Sie vorsichtig die Scannereinheit. " Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht einklemmen, wenn Sie die ADF-Abdeckung schließen.
Hinweis Berühren Sie keinesfalls die in der Abbildung gezeigten (Flachband-) Kabel. 11 7-22 Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie das Multifunktionsgerät ein.
8Wartung
Wartung des Multifunktionsgeräts ACHTUNG Lesen Sie sorgfältig alle Aufkleber mit Gefahrenhinweisen und Warnungen und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen unbedingt. Diese Aufkleber befinden sich auf den Innenseiten der Geräteabdeckungen sowie im Inneren des Multifunktionsgeräts. Behandeln Sie das Gerät pfleglich, um die Lebensdauer zu erhöhen und Beschädigungen zu vermeiden. Nicht ordnungsgemäßer Umgang mit dem Gerät kann dazu führen, dass die Garantie erlischt.
Testen Sie die Wirkung eines Reinigungsmittels (beispielsweise eines milden Reinigers) immer zuerst an einer verdeckten Stelle des Gehäuses. Benutzen Sie niemals spitze oder raue Hilfsmittel wie beispielsweise einen Draht oder Kunststoffschwamm. Schließen Sie die Geräteabdeckungen stets vorsichtig und vermeiden Sie starke Erschütterungen des Geräts. Schalten Sie das Multifunktionsgerät aus und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie es mit einer Schutzhülle abdecken.
Fassen Sie das Multifunktionsgerät zum Transport wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt. Halten Sie das Multifunktionsgerät dabei waagerecht, um keinen Toner zu verschütten. Entfernen Sie vor dem Transport des Geräts die Staubschutzabdeckung und klappen Sie Behälter 1 ein. Wenn die optionale untere Kassetteneinheit, die Anschlusseinheit und die optionale Duplexeinheit installiert sind, entfernen Sie diese Zubehörteile und transportieren Sie sie separat. 20.8kg 45.
Reinigung des Multifunktionsgeräts ACHTUNG Schalten Sie das Gerät unbedingt aus und ziehen Sie anschließend das Netzkabel, bevor Sie mit den Reinigungsarbeiten beginnen. Für die Reinigung des Druckkopffensters muss das Gerät jedoch eingeschaltet werden.
Einzugswalzen Wenn sich auf den Einzugswalzen Papierstaub und sonstige Rückstände absetzen, können Probleme beim Einzug des Druckmaterials auftreten. Einzugswalze reinigen 1 Öffnen Sie die Scannereinheit. " Wenn sich Papier im Ausgabefach befindet, dieses Papier entnehmen, das Ausgabefach schließen und dann erst die Scannereinheit öffnen. Hinweis Berühren Sie keinesfalls die in der Abbildung gezeigten (Flachband-) Kabel.
2 Fassen Sie den Griff an der Oberseite der Imaging-Einheit, drücken Sie die Einheit leicht nach hinten und ziehen Sie sie nach oben aus dem Gerät. Hinweis Berühren Sie keinesfalls die OPC-Trommel und die Transporteinheit auf der Imaging-Einheit. Legen Sie die Imaging-Einheit wie in der Abbildung rechts gezeigt waagerecht auf eine Unterlage. Die Einheit muss absolut waagerecht liegen und darf nicht mit Schmutz in Berührung kommen.
3 Reinigen Sie die Einzugswalzen mit einem weichen, trockenen Tuch. UNTEN ACHTUNG Der Bereich rings um die Fixiereinheit ist sehr heiß. Berühren Sie nur die angegebenen Hebel, da Sie sich ansonsten verbrennen könnten. Sollte dies geschehen, kühlen Sie sofort mit kaltem Wasser und suchen Sie anschließend einen Arzt auf.
Hinweis Berühren Sie keinesfalls die Oberfläche der Transporteinheit oder der Transportwalze, da dies die Druckqualität beeinträchtigen könnte. 4 Setzen Sie die Imaging-Einheit vorsichtig von oben in das Gerät ein und drücken Sie sie leicht zu sich und herunter.
5 Schließen Sie vorsichtig die Scannereinheit. " Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht einklemmen, wenn Sie die ADF-Abdeckung schließen. Hinweis Berühren Sie keinesfalls die in der Abbildung gezeigten (Flachband-) Kabel.
Einzugswalzen des AVE reinigen 1 Öffnen Sie die AVE-Abdeckung. M 2 Reinigen Sie die Einzugswalzen mit einem weichen, trockenen Tuch. M 3 Schließen Sie die AVEAbdeckung.
Transportwalzen reinigen (Behälter 2) Entfernen Sie unbedingt die optionale Duplexeinheit, bevor Sie die Transportwalzen von Behälter 2 reinigen. 1 Wenn die optionale Duplexeinheit installiert ist, entfernen Sie diese. " 2 3 8-12 Wenn die optionale Duplexeinheit nicht installiert ist und die Arretierstifte an der Rückseite von Behälter 2 installiert sind, müssen Sie diese Stifte entfernen (je einer in den Öffnungen links und rechts an der Rückseite von Behälter 2).
4 5 6 7 Reinigen Sie die Transportwalzen mit einem weichen, trockenen Tuch. Heben Sie das Gerät an und setzen sie es wieder oben auf Behälter 2. Öffnen Sie Behälter 1 und bringen Sie die Staubschutzabdeckung wieder an. Wenn Sie in Schritt 1 die optionale Duplexeinheit entfernt haben, installieren Sie sie jetzt wieder. " Wenn die optionale Duplexeinheit nicht installiert werden soll, setzen Sie die Arretierstifte ein.
Transportwalzen der Anschlusseinheit reinigen Entfernen Sie unbedingt die optionale Duplexeinheit, bevor Sie die Transportwalzen der Anschlusseinheit reinigen. 1 2 3 4 8-14 Wenn die optionale Duplexeinheit installiert ist, entfernen Sie diese. Nehmen Sie die Staubschutzabdeckung von Behälter 1 ab und schließen Sie den Behälter. Heben Sie das Gerät vorsichtig von der Anschlusseinheit ab und stellen Sie es vorübergehend auf eine ausreichend stabile, ebene Unterlage.
5 6 7 Heben Sie das Gerät an und setzen sie es wieder oben auf die Anschlusseinheit. Öffnen Sie Behälter 1 und bringen Sie die Staubschutzabdeckung wieder an. Wenn Sie in Schritt 1 die optionale Duplexeinheit entfernt haben, installieren Sie sie jetzt wieder.
Einzugswalzen der Duplexeinheit reinigen 1 2 3 8-16 Öffnen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit. Reinigen Sie die Einzugswalzen mit einem weichen, trockenen Tuch. Schließen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit wieder.
Druckkopffenster Wenn Sie trotz eines verschmutzten Druckkopffensters mit dem Multifunktionsgerät weiterdrucken, kann die Druckqualität beeinträchtigt werden. Druckkopffenster reinigen 1 2 3 Drücken Sie in der Hauptanzeige die Taste , um die Anzeige "Drucker Modus" aufzurufen. Drücken Sie , um TK-Austausch zu wählen, und betätigen Sie dann die Taste ENTER. Drücken Sie , bis DK-Reinig.-Modus erscheint, und betätigen Sie dann die Taste ENTER.
5 Die magentafarbene Tonerkassette wurde in die Auswechselposition transportiert, d. h. so platziert, dass sie ausgetauscht werden kann. Klappen Sie den Hebel an der Tonerkassette nach unten, um die Tonerkassette zu entriegeln. Die Kassette springt leicht aus dem Gerät. Nehmen Sie die Tonerkassette heraus. " Nach dem Entfernen der magentafarbenen Tonerkassette ist im Inneren des Multifunktionsgeräts ausreichend Freiraum, um den Druckkopf problemlos zu reinigen.
6 Schließen Sie die vordere Abdeckung. " 7 Die Tonerkassetten im Multifunktionsgerät drehen sich. Öffnen Sie die Scannereinheit, sobald sich die Tonerkassetten nicht mehr drehen.
Hinweis Berühren Sie keinesfalls die in der Abbildung gezeigten (Flachband-) Kabel. 8 8-20 Fassen Sie den Griff an der Oberseite der Imaging-Einheit, drücken Sie die Einheit leicht nach hinten und ziehen Sie sie nach oben aus dem Gerät.
Hinweis Berühren Sie keinesfalls die OPC-Trommel und die Transporteinheit auf der Imaging-Einheit. Legen Sie die Imaging-Einheit wie in der Abbildung rechts gezeigt waagerecht auf eine Unterlage. Die Einheit muss absolut waagerecht liegen und darf nicht mit Schmutz in Berührung kommen. Die Imaging-Einheit muss nach spätestens 15 Minuten wieder eingesetzt werden und darf während dieser Zeit auf keinen Fall direkter Lichteinwirkung (beispielsweise Sonneneinstrahlung) ausgesetzt sein.
ACHTUNG Der Bereich rings um die Fixiereinheit ist sehr heiß. Berühren Sie nur die angegebenen Hebel, da Sie sich ansonsten verbrennen könnten. Sollte dies geschehen, kühlen Sie sofort mit kaltem Wasser und suchen Sie anschließend einen Arzt auf. Hinweis Berühren Sie keinesfalls die Oberfläche der Transportwalze, da dies die Druckqualität beeinträchtigen könnte.
10 11 Setzen Sie die Imaging-Einheit vorsichtig von oben in das Gerät ein und drücken Sie sie leicht zu sich und herunter. Schließen Sie die Scannereinheit. " Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht einklemmen, wenn Sie die ADF-Abdeckung schließen.
Hinweis Berühren Sie keinesfalls die in der Abbildung gezeigten (Flachband-) Kabel. 12 13 8-24 Drücken Sie die Taste STOPP/RESET. Öffnen Sie die vordere Abdeckung, sobald sich die Tonerkassetten nicht mehr drehen.
14 Setzen Sie die Achsenenden an beiden Seiten der Tonerkassette in die Halterungen ein und schieben Sie die Kassette in das Multifunktionsgerät. Hinweis Berühren Sie keinesfalls den in der Abbildung gezeigten Kontakt.
15 16 8-26 Drücken Sie die magentafarbene Tonerkassette weiter, bis sie einrastet. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
9Fehlerbeseitigung
Einführung Das vorliegende Kapitel enthält Informationen, mit deren Hilfe Sie eventuell auftretende Geräteprobleme beseitigen können, zumindest jedoch die geeigneten Hilfequellen finden werden.
Konfigurationsseite drucken 1 Drücken Sie in der Hauptanzeige die Taste oder , um die Option Bericht/Status zu wählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem 2 3 4 Sie die ENTER-Taste betätigen. Drücken Sie die Taste oder , um Bericht zu wählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER. Drücken Sie oder , um Konfigurationsliste zu wählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER. Drücken Sie die Taste START-SW oder START-FARBE.
Papierstaus vermeiden Stellen Sie sicher, dass ... das Druckmaterial den Gerätespezifikationen entspricht. das Druckmaterial glatt ist, insbesondere an der Vorderkante. das Multifunktionsgerät auf einer stabilen, flachen und ebenen Unterlage steht. Sie das Druckmaterial an einem trockenen Ort lagern, wo es keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist. die Papierführungen in Behälter 1nach Einlegen des Druckmaterials stets korrekt auf das verarbeitete Material eingestellt sind.
Der Papierweg im Multifunktionsgerät Für die Lokalisierung von Papierstaus ist es wichtig, dass Sie den Weg des Druckmaterials durch das Multifunktionsgerät kennen. 1. Einzugswalzen des AVE 2. Vorlagenablage 2 1 3. Vorlagenausgabefach 3 4. Ausgabefach 5. Imaging-Einheit Vorlagenweg 6. Tonerkassettenmagazin 7. Behälter 1 (Multifunktionskassette) 8. Behälter 2 (optionale untere Kassetteneinheit) 9. Fixiereinheit 10.
ACHTUNG Nicht fixierter Toner kann Ihre Hände, Ihre Kleidung und alle Gegenstände, mit denen er in Berührung kommt, verschmutzen. Sollte Toner auf Ihre Kleidung gelangt sein, versuchen Sie zunächst, ihn vorsichtig abzubürsten. Eventuell verbleibende Tonerreste können Sie mit kaltem, auf keinen Fall mit heißem Wasser auswaschen. Wenn Ihre Haut mit Toner in Berührung kommt, können Sie ihn einfach mit Wasser oder einem neutralen Reinigungsmittel abwaschen.
Papierstaumeldungen und Staubeseitigung Papierstaumeldung Siehe Papier Beh.1 prüfen Diese Meldung erscheint in folgenden Situationen: Papier einl. (1xx) (Start-Taste dr.) z Wenn kein Druckmaterial in Behälter 1 eingelegt ist. z Wenn ein Papierstau in Behälter 1 aufgetreten ist. Legen Sie bei Auftreten der ersten Situation Druckmaterial in Behälter 1 und drücken Sie die Taste START. Bei Auftreten der zweiten Situation siehe Seite 9-16.
Papierstau im Multifunktionsgerät beseitigen 1 Öffnen Sie die Scannereinheit. " Wenn sich Papier im Ausgabefach befindet, dieses Papier entnehmen, das Ausgabefach schließen und dann erst die Scannereinheit öffnen. Hinweis Berühren Sie keinesfalls die in der Abbildung gezeigten (Flachband-) Kabel.
2 Fassen Sie den Griff an der Oberseite der Imaging-Einheit, drücken Sie die Einheit leicht nach hinten und ziehen Sie sie nach oben aus dem Multifunktionsgerät. Hinweis Berühren Sie keinesfalls die OPC-Trommel und die Transporteinheit auf der Imaging-Einheit. Legen Sie die Imaging-Einheit wie in der Abbildung rechts gezeigt waagerecht auf eine Unterlage. Die Einheit muss absolut waagerecht liegen und darf nicht mit Schmutz in Berührung kommen.
3 Schieben Sie die Trennhebel der Fixiereinheit so weit wie möglich zurück. ACHTUNG Der Bereich rings um die Fixiereinheit ist sehr heiß. Berühren Sie nur die angegebenen Hebel, da Sie sich ansonsten verbrennen könnten. Sollte dies geschehen, kühlen Sie sofort mit kaltem Wasser und suchen Sie anschließend einen Arzt auf.
4 Entfernen Sie eventuell gestautes Druckmaterial. " " Tritt im Bereich der Fixiereinheit ein Papierstau auf, ziehen Sie das gestaute Druckmaterial wie in der Abbildung rechts gezeigt unter der Fixiereinheit heraus. Wenn sich Druckmaterial nicht unter der Fixiereinheit herausziehen lässt, die Abdeckung der Fixiereinheit anheben und das gestaute Material von oberhalb der Fixiereinheit entfernen.
" Nehmen Sie die Staubschutzabdeckung von Behälter 1 ab und entfernen Sie das Druckmaterial. Hinweis Berühren Sie keinesfalls die Oberfläche der Fixierwalze in der Fixiereinheit.
Hinweis Berühren Sie keinesfalls den Papierausgabesensor an der Fixiereinheit. Hinweis Berühren Sie keinesfalls die Oberfläche der Transporteinheit oder der Transportwalze, da dies die Druckqualität beeinträchtigen könnte.
5 6 9-14 Bringen Sie die Trennhebel an der Fixiereinheit wieder in ihre Ausgangsposition. Setzen Sie die Imaging-Einheit vorsichtig von oben in das Multifunktionsgerät ein und drücken Sie sie leicht zu sich und herunter.
7 Schließen Sie vorsichtig die Scannereinheit. " Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht einklemmen, wenn Sie die ADFAbdeckung schließen. Hinweis Berühren Sie keinesfalls die in der Abbildung gezeigten (Flachband-) Kabel.
Papierstau in Behälter 1 beseitigen 1 2 Nehmen Sie die Staubschutzabdeckung von Behälter 1 ab. Ziehen Sie das gestaute Druckmaterial vorsichtig heraus. " 9-16 Lässt sich das Druckmaterial nicht entfernen, ziehen Sie es keinesfalls mit Gewalt heraus, sondern beseitigen Sie den Papierstau wie im Abschnitt “Papierstau im Multifunktionsgerät beseitigen” auf Seite 9-8 beschrieben.
3 4 Bringen Sie die Staubschutzabdeckung wieder an. Drücken Sie die Taste START.
Papierstau in Behälter 2 beseitigen 1 2 9-18 Ziehen Sie Behälter 2 bis zum Anschlag heraus. Heben Sie Behälter 2 an und nehmen Sie ihn vollständig aus dem Multifunktionsgerät.
3 Entfernen Sie eventuell gestautes Papier. " 4 5 6 Nehmen Sie gegebenenfalls die Staubschutzabdeckung von Behälter 1 ab und schließen Sie den Behälter. Nehmen Sie den Deckel von Behälter 2 ab und entfernen Sie das gesamte Druckmaterial aus dem Behälter. Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie ihn kantenbündig aus. Drücken Sie die Medienandruckplatte herunter, bis sie einrastet.
7 8 9-20 Legen Sie das Papier in den Behälter und bringen Sie den Deckel wieder an. Schieben Sie den Behälter wieder ein.
9 Öffnen und schließen Sie die Scannereinheit, damit die Staumeldung aus dem Display verschwindet.
Papierstau im AVE beseitigen 1 Öffnen Sie die AVE-Abdeckung. M 2 3 9-22 Entfernen Sie alle Dokumente aus der Vorlagenablage des AVE. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung (mit dem AVE).
4 5 Entfernen Sie eventuell gestautes Druckmaterial. Schließen Sie die Vorlagenabdeckung (mit dem AVE). " Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht einklemmen, wenn Sie die ADFAbdeckung schließen.
6 Schließen Sie die AVEAbdeckung.
Papierstau an der optionalen Duplexeinheit beseitigen 1 2 Öffnen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit. Ziehen Sie das gestaute Druckmaterial vorsichtig heraus. " Gestautes Druckmaterial wie in der Abbildung gezeigt immer nur in Transportrichtung herausziehen.
" 3 9-26 Wenn das gestaute Druckmaterial am unteren Zufuhrschlitz zu sehen ist, aber noch nicht so weit herausragt, dass es entfernt werden kann, drehen Sie den Drehknopf rechts am Gerät in Pfeilrichtung, bis Sie das Druckmaterial herausziehen können. Schließen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit.
Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen " Treten in einem Bereich besonders häufig Staus auf, sollte dieser Bereich geprüft, repariert oder gereinigt werden. Auch bei Einsatz nicht unterstützter Druckmaterialsorten oder Vorlagen treten vermehrt Staus auf. Symptom Ursache Lösung Mehrere Blätter werden gleichzeitig durch das Gerät transportiert. Die Vorderkanten des Das Druckmaterial entfernen und die Druckmaterials sind Vorderkanten bündig ausrichten. Das nicht bündig.
Symptom Ursache Lösung Papierstau im AVE. Die eingelegte Vorlage entspricht nicht den Spezifikationen. Eine korrekte Vorlage einlegen. Detaillierte Informationen zu den Vorlagen, die Sie mit dem Gerät verarbeiten können, siehe “Vorlagen, die in den AVE eingelegt werden können” auf Seite 3-22. Die eingelegte Vorlage übersteigt die maximale Kapazität des AVE. Die Vorlage so einlegen, dass die maximale Kapazität nicht überschritten wird.
Symptom Ursache Lösung Papierstau. Papierbehälter 2 ent- Spezialmaterial darf nur in Behälter 1 hält Kuverts, Etiket- verarbeitet werden. ten, Postkarten, schweres Papier oder Briefbogen. Die empfohlenen Eti- Die Etikettenbogen entsprechend den kettenbogen wurden Anweisungen des Herstellers einlegen. in falscher Ausrichtung in Behälter 1 eingelegt. Kuverts wurden in fal- Die Kuverts so in Behälter 1 einlegen, scher Ausrichtung in dass die Verschlusslaschen nach Behälter 1 eingelegt. unten weisen.
Sonstige Probleme lösen Symptom Ursache Das Gerät Das Netzkabel ist wird nicht mit nicht korrekt in die Strom verSteckdose gesteckt. sorgt. Lösung Gerät ausschalten, prüfen, ob das Netzkabel ordnungsgemäß in die Steckdose eingesteckt ist und das Gerät wieder einschalten. Probleme mit der Steckdose, an die das Gerät angeschlossen ist. Ein anderes elektrisches Gerät mit der betreffenden Steckdose verbinden und prüfen, ob dieses Gerät einwandfrei arbeitet.
Symptom Ursache Lösung Beim Wechseln des Papiertyps oder -formats für Behälter 1 erscheint die Meldung Ein eingegangenes Fax könnte u. U. nicht auf dem Papier mit dem aktuell eingestellten Format oder Typ gedruckt werden. Kopier- und Druckoperationen können jedoch ausFaxmodus kon- geführt werden. trol.. Die Taste Fax drücken, um die Fehlerbedingung zu überprüfen, und geeignete Korrekturmaßnahmen ergreifen.
Symptom Ursache Während des Drucks werden leere Seiten ausgegeben. Ein oder mehrere To- Die Tonerkassetten überprüfen. Es nerkassetten sind de- wird nicht ordnungsgemäß oder gar fekt oder leer. nichts gedruckt, wenn eine Kassette leer ist. Nicht alle Seiten werden gedruckt. Ein anderer Benutzer Versuchen Sie, die restlichen Seiten hat den Druckauftrag auszugeben. versehentlich abgebrochen. Das falsche Druckmaterial wird verarbeitet.
Symptom Ursache Probleme Nicht unterstütztes beim Duplex- Druckmaterial oder druck. falsche Einstellungen. Lösung Sicherstellen, dass passendes Druckmaterial verarbeitet wird. Nur Normalpapier im Format Letter/ A4 kann im automatischen Duplexbetrieb verarbeitet werden. Keinesfalls Kuverts, Etiketten, Postkarten, schweres Papier, Briefbogen oder Normalpapier in einem anderen Format als Letter/A4 beidseitig bedrucken.
Symptom Ursache Lösung Bei Wahl der Einstellung "Heft links binden" und "Heft rechts binden" werden Drucke nicht ordnungsgemäß ausgegeben. Sowohl im Druckertreiber als auch in der Anwendung ist die Sortierung aktiviert worden. Bei "Heft links binden" und "Heft rechts binden" nur in der Registerkarte "Basis" des Druckertreibers die Option "Sortieren" aktivieren. In der Anwendung die Sortierfunktion deaktivieren. Ungewöhnliche Geräusche sind zu hören.
Symptom Ursache Lösung Das Druckmaterial ist zerknittert. Das Druckmaterial ist Das feuchte Druckmaterial entnehaufgrund der Umge- men und durch neues, trockenes bungsbedingungen Material ersetzen. feucht oder es ist Wasser darauf gelangt. Die Einzugswalze Walze und Einheit auf Beschädigunoder die Fixiereinheit gen prüfen. Gegebenenfalls Fehler ist defekt. dem Kundendienst melden. Es wird nicht unterVon OKI empfohlenes Druckmaterial stütztes Druckmate- verarbeiten.
Probleme mit der Druckqualität lösen Symptom Ursache Lösung Nichts wird gedruckt oder die gedruckte Seite enthält leere Flächen. Ein oder mehrere Tonerkassetten sind möglicherweise beschädigt. Die Tonerkassetten entnehmen und auf Beschädigungen überprüfen. Die Imaging-Einheit ist möglicherweise defekt. Imaging-Einheit ausbauen und auf Schäden überprüfen. Eine beschädigte Einheit ersetzen. Das Druckmaterial ist Die Luftfeuchte des Ortes prüfen, an feucht. dem das Material gelagert wird.
Symptom Ursache Lösung Die Seite ist vollständig schwarz oder in einer Farbe. Ein oder mehrere Tonerkassetten sind möglicherweise beschädigt. Die Tonerkassetten entnehmen und auf Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Kassetten ersetzen. Die Imaging-Einheit ist möglicherweise defekt. Imaging-Einheit ausbauen und auf Schäden überprüfen. Eine beschädigte Einheit ersetzen. Das Bild ist zu hell; der Schwärzungsgrad ist zu gering. Das Druckkopffenster ist verschmutzt. Druckkopffenster reinigen.
Symptom Ursache Lösung Das Bild ist zu dunkel. Die Schwärzungsgrad-Einstellung ist zu dunkel. Eine hellere Schwärzungsgrad-Einstellung wählen. Die Vorlage wurde nicht nahe genug an das Vorlagenglas gedrückt. Die Vorlage so auflegen, dass sie nahe genug gegen das Vorlagenglas gedrückt wird. Detaillierte Informationen zum Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas siehe “Vorlage auf das Vorlagenglas legen” auf Seite 3-24. Ein oder mehrere Tonerkassetten sind möglicherweise beschädigt.
Symptom Ursache Lösung Die Druckoder Farbdichte ist ungleichmäßig. Ein oder mehrere Tonerkassetten sind beschädigt oder fast leer. Die Tonerkassetten entnehmen und auf Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Kassetten ersetzen. Die Imaging-Einheit ist möglicherweise defekt. Imaging-Einheit ausbauen und auf Schäden überprüfen. Eine beschädigte Einheit ersetzten. Das Gerät steht nicht Das Gerät auf eine flache, stabile, in der Waage. ebene Fläche stellen.
Symptom Ursache Lösung Das Bild ist unzureichend fixiert oder lässt sich abreiben. Das Druckmaterial ist Das feuchte Druckmaterial entnehfeucht. men und durch neues, trockenes Material ersetzen. Es wird nicht unterVon OKI empfohlenes Druckmaterial stütztes Druckmate- verarbeiten. rial (falsches Format, falsche Stärke, falsche Art etc.) verarbeitet. Die Druckmaterialart Beim Bedrucken von Etiketten, Briefist nicht korrekt ein- bogen und schwerem Papier muss die gestellt.
Symptom Ursache Lösung Anomale Bereiche (weiß, schwarz oder Farbe) erscheinen in einem regelmäßigen Muster. Das Druckkopffenster ist verschmutzt. Druckkopffenster reinigen. Eine Tonerkassette ist möglicherweise beschädigt. Die Tonerkassette mit der Farbe, die das anomale Druckbild verursacht, entfernen und durch eine neue Tonerkassette ersetzen. Die Imaging-Einheit ist möglicherweise defekt. Imaging-Einheit ausbauen und auf Schäden überprüfen. Eine beschädigte Einheit ersetzten. Bildfehler.
Symptom Ursache Lösung Farben werden völlig falsch gedruckt. Ein oder mehrere Tonerkassetten sind möglicherweise beschädigt. Die Tonerkassetten entnehmen und prüfen, ob der Toner gleichmäßig auf den Walzen der einzelnen Kassetten verteilt ist. Dann die Kassetten wieder ordnungsgemäß einsetzen. Fehlerhafte Farbausrichtung, die Farben sind vermischt oder unterscheiden sich von einer Seite zur anderen. Die Scannereinheit oder die vordere Abdeckung ist während der Kalibrierung geöffnet worden.
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen werden im Display des Bedienfelds angezeigt. Diese Meldungen enthalten Informationen zum Status Ihres Multifunktionsgeräts und helfen Ihnen, die Ursache vieler Probleme zu lokalisieren. Wenn die Bedingung, die das Erscheinen einer Meldung verursacht hat, korrigiert worden ist, verschwindet die betreffende Meldung aus dem Display.
Meldung Bedeutung Maßnahme Bitte warten! Der AIDC-Zyklus zur Farbkalibrierung wird durchgeführt. Keine Maßnahme erforderlich.
Fehlermeldungen " Weitere Einzelheiten zu Fax-Fehlermeldungen finden Sie im FaxBenutzerhandbuch auf der CD. Meldung Bedeutung Maßnahme Adresse ist zu lang Die vom LDAPServer abgerufene E-Mail-Adresse umfasst mehr als 64 Zeichen. Das Multifunktionsgerät kann Adressen mit mehr als 64 Byte nicht verarbeiten. Verwenden Sie eine kürzere Adresse. Keine Verbd. Es konnte keine Verbindung zu dem angegebenen Server hergestellt werden. Überprüfen Sie die in den Menüs "NetzwerkEinstel." und "E-MailEinst.
Meldung Bedeutung Kommunikationsfehler Beim Senden von Daten im Scanmodus wurde die Verbindung zum Server unterbrochen. xxx-Server Überprüfen Sie die in den Menüs "NetzwerkEinstel." und "E-MailEinst." vorgenommenen Einstellungen und versuchen Sie dann erneut, die Daten zu übertragen. Die Verbindung zum Überprüfen Sie die USB-Speichergerät Verbindung zum USBwurde getrennt. Speichergerät und versuchen Sie dann erneut, die Daten zu übertragen.
Meldung Bedeutung Maßnahme Job abgebr. Beim Scannen eines Dokuments über das Vorlagenglas im Scanmodus sind mehrere Minuten nach dem Scannen der ersten Seite vergangen, oder die Daten konnten nicht gesendet werden. Daher wurde der Scanauftrag automatisch abgebrochen. Gerät ausschalten und nach einigen Sekunden erneut anschalten. Beim Scannen von mehreren Seiten, beispielsweise aus einem Buch, scannen Sie die erste Seite und dann die zweite Seite innerhalb von einer Minute.
Meldung Bedeutung Maßnahme Kein geeign.Papier Der Duplexdruck (beidseitige Druck) wurde aktiviert, doch die in den Papierbehälter eingelegte Druckmaterialart ist dafür ungeeignet. Wählen Sie Normalpapier im Format A4 oder Letter oder aktivieren Sie den Simplexdruck (einseitigen Druck) und drucken Sie den Auftrag dann erneut. In keinem der Papierbehälter befindet sich für den Druck geeignetes Papier. Legen Sie für den Druck geeignetes Papier in einen Behälter ein.
Meldung Bedeutung Nicht gepeichert Es ist kein KurzGeben Sie die Zieloder Gruppenwahl- adresse für die Scanziel gespeichert. daten direkt ein oder speichern Sie ein KurzOder unter der oder Gruppenwahlziel angegebenen Kurzund versuchen Sie wahl- oder Grupdann erneut, die Zielpenwahlnummer ist adresse zu spezifiziekein Ziel gespeiren. chert. Ausgabefach voll Das Ausgabefach ist voll. Papier entfernen Maßnahme Das Ausgabefach vollständig leeren. Suchzeit abgel.
Meldung Bedeutung Prozesswarnung-IDC Im Multifunktionsge- Die Scannereinheit öffrät ist ein Prozess- nen und wieder schliefehler aufgetreten. ßen. Prozessfehler-xxx Maßnahme Beseitigen an Abd Die Vorlage befindet Legen Sie die Vorlage sich im automatiauf das Vorlagenglas. schen Vorlageneinzug (AVE), obwohl eine Funktion aktiviert ist, die das Einlesen vom Vorlagenglas aus erfordert. Orig. entf.
Meldung Bedeutung Maßnahme Gegenstat. voll Die maximale Anzahl von 236 Zielen für die Scandaten wurde erreicht. Senden Sie die Daten und versuchen Sie dann erneut zu scannen. Oder löschen Sie nicht benötigte Ziele und fügen Sie dann die gewünschten Ziele hinzu. Tonerkass. Verbr. Die angegebene Tonerkassette ist leer. Tauschen Sie die angegebene Tonerkassette aus. Toner x wechseln Tonerende Toner x wechseln Tauschen Sie die Die angegebene angegebene TonerTonerkassette ist kassette aus. leer.
Meldung Bedeutung Maßnahme USB-Speicher voll Auf dem an das Multifunktionsgerät angeschlossenen USB-Speichergerät ist kein Speicherplatz mehr frei. Löschen Sie Daten von dem betreffenden USB-Speichergerät, um Speicherkapazität freizusetzen, oder benutzen Sie ein anderes USB-Speichergerät. Fehler Video-IF Im Multifunktionsge- Schalten Sie das Gerät rät ist ein Videoaus und nach wenigen schnittstellen-Feh- Sekunden wieder ein. ler aufgetreten. Passwort falsch Das Passwort ist falsch.
Meldung Bedeutung Maßnahme xxxxx Mehrfachkopien können mit dem gewählten Papierformat nicht erstellt werden. Das größte für die Erstellung von Mehrfachkopien unterstützte Format ist A4. Nicht unterstützt Fehler xxx-Server Wählen Sie das Papierformat A4 oder ein kleineres Format. Die Datei kann auf Prüfen Sie den Status dem angegebenen des betreffenden SerServer nicht gespei- vers. chert werden.
Wartungsmeldungen Diese Meldungen weisen auf schwerwiegende Fehlerbedingungen hin, die nur von einem Kundendiensttechniker behoben werden können. Erscheint eine derartige Meldung, schalten Sie das Multifunktionsgerät aus und wieder ein. Wenn das Problem erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren OKI-Händler oder einen autorisierten Dienstleister. Wartungsmeldung Bedeutung Maßnahme Geräteproblem Bei der in der Wartungsmeldung angegebenen Komponente "xxxx" ist ein Fehler ermittelt worden.
10 10Installation von Zubehör
Einführung Hinweis Bei Verwendung von nicht von OKI hergestelltem Zubehör kann Ihre Garantie nichtig werden, sollte ein Schaden auf die Verwendung solchen Zubehörs zurückzuführen sein. Das vorliegende Kapitel enthält Informationen zu den nachfolgend aufgeführten Optionen.
Behälter 2 (Untere Kassetteneinheit) Sie können maximal eine optionale untere Kassetteneinheit (Behälter 2) installieren. Dieser Behälter erhöht das Fassungsvermögen des Multifunktionsgeräts um 500 Blatt.
Behälter 2 installieren Hinweis Da bereits Verbrauchsmaterial installiert ist, muss das Multifunktionsgerät bei einem Transport unbedingt waagerecht gehalten werden, damit kein Toner verschüttet wird. 1 2 3 Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netz- und sämtliche Schnittstellenkabel ab. Nehmen Sie die Staubschutzabdeckung von Behälter 1 ab. Schließen Behälter 1 und das Ausgabefach. Bereiten Sie die untere Kassetteneinheit vor.
WARNUNG! Ihr Multifunktionsgerät wiegt komplett etwa 21 kg (46 lb). 5 6 7 8 Öffnen Sie Behälter 1 und bringen Sie die Staubschutzabdeckung wieder an. Legen Sie Druckmaterial in Behälter 2 ein. Genaue Einzelheiten zum Einlegen von Papier siehe "Behälter 2" im Abschnitt "Druckmaterial einlegen" auf Seite 3-20. Schieben Sie Behälter 2 in das Multifunktionsgerät.
" " 9 10 10-6 Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn die optionale Duplexeinheit nach Behälter 2 installiert werden soll. Zum Entfernen der unteren Kassetteneinheit vom Multifunktionsgerät müssen Sie zunächst die Arretierstifte links und rechts an der Rückseite von Behälter 2 herausziehen. Dann können Sie die untere Kassetteneinheit vom Gerät entfernen.
Optionale Duplexeinheit Duplexaufträge (beidseitiger Druck) werden automatisch ausgeführt, wenn eine Duplexeinheit installiert ist. Einzelheiten hierzu siehe “Informationen zum Duplexdruck” auf Seite 3-18. Die optionale Duplexeinheit kann nur installiert werden, wenn eine der folgenden Optionen unter dem Multifunktionsgerät installiert ist.
1 2 3 Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netz- und sämtliche Schnittstellenkabel ab. Nehmen Sie die Staubschutzabdeckung von Behälter 1 ab. Schließen Behälter 1 und das Ausgabefach. Bereiten Sie die Anschlusseinheit vor. " 4 10-8 Stellen Sie die Anschlusseinheit unbedingt auf eine ebene Unterlage. Heben Sie das Multifunktionsgerät an und stellen Sie es auf die Anschlusseinheit.
WARNUNG! Ihr Multifunktionsgerät wiegt komplett etwa 21 kg (46 lb). 5 Öffnen Sie Behälter 1 und bringen Sie die Staubschutzabdeckung wieder an. Installieren Sie als nächstes die optionale Duplexeinheit. Optionale Duplexeinheit installieren " 1 Die Abbildungen in diesem Abschnitt zeigen die Installation der Duplexeinheit an einem Multifunktionsgerät mit installiertem Behälter 2. Die Installationsprozedur ist genau dieselbe, wenn die Anschlusseinheit installiert ist.
2 3 4 10-10 Entfernen Sie das Klebeband von der hinteren Abdeckung. Wenn die Arretierstifte links und rechts an der Rückseite von Behälter 2 installiert sind, müssen Sie sie entfernen. Gehen Sie wie folgt vor, um einen dieser Arretierstifte zu entfernen: Drehen Sie den Stift entweder nach links oder nach rechts, bis der Griff vertikal steht, und ziehen Sie ihn dann aus der Öffnung. Bereiten Sie die Duplexeinheit vor.
5 Installieren Sie die optionale Duplexeinheit. Richten Sie die optionale Duplexeinheit wie in der Abbildung gezeigt aus und setzen Sie sie in die entsprechenden Öffnungen im Multifunktionsgerät. Drücken Sie dann die Unterseite der Einheit herunter, bis diese im Gerät einrastet. Hinweis Befestigen Sie die Duplexeinheit zuerst unten am Multifunktionsgerät. Wird die Duplexeinheit nicht ordnungsgemäß installiert, kann sie beschädigt werden. 6 Öffnen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit.
7 8 10-12 Schließen Sie sämtliche Schnittstellenkabel wieder an. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie das Multifunktionsgerät ein.
Anhang
Technische Spezifikationen Typ Tischgerät (All-in-One-Gerät auf Basis eines A4-Vollfarb-Laserdruckers) Vorlageneingabefach Fest installiert Entwicklersystem Einkomponenten-Entwicklungssystem Fixiersystem Heizwalzen-System Auflösung 1200 dpi × 600 dpi oder 600 dpi × 600 dpi Erster Druck nach Simplex Monochrom 14 Sekunden bei A4/Letter (Normalpapier) Farbig 23 Sekunden bei A4/Letter (Normalpapier) Erste Kopie nach Simplex Monochrom 23 Sekunden bei A4, Letter (Normalpapier) (Normal 600 x 300
Kopiergeschwindigkeit Simplex Monochrom 20* Seiten/Minute bei A4 (Normalpapier) (Normal 600 x 300 dpi) * Bei Einsatz des AVE: 20 Seiten pro Minute (Normal 300 × 300 dpi) 10 Seiten pro Minute (Fein 600 × 300 dpi) Farbig 5* Seiten/Minute bei A4 (Normalpapier) (Normal 600 x 300 dpi) * Bei Einsatz des AVE: 3,3 Seiten pro Minute (Normal 300 × 300 dpi/Fein 600 × 300 dpi) Aufwärmzeit Durchschnittlich 30 Sekunden (Zeit für die Rückkehr aus dem Energiespar-Modus in den Bereitzustand) Druckmaterialformate Be
Fassungsvermögen der Behälter 1 (Multifunktionskassette) Papierbehälter Normalpapier/Recyclingpapier: 200 Blatt Briefbogen, Etiketten, schweres Papier 1/2 Behälter 2 (optional) Normalpapier/Recyclingpapier: 500 Blatt Druckausgabe Ausgabefach: ca. 100 Blatt. Siehe Hinweis auf Seite 3-20. Betriebstemperatur 10 bis 35 °C (50 bis 95 °F) Luftfeuchtigkeit beim Betrieb 15 bis 85 % Spannungsversorgung 120 V, 50 bis 60 Hz 220 bis 240 V, 50 bis 60 Hz Leistungsaufnahme 120 V: 1.
Voraussichtliche Lebensdauer des Verbrauchsmaterials Durch den Benutzer austauschbar Verbrauchsmaterial Durchschnittliche Lebensdauer Tonerkassette Standardkassette im Karton = 500 Seiten (Y, M, C) 1.000 Seiten (K) Ersatzkassette = Standardkassette: 1.500 Seiten (Y, M, C) Hochleistungskassette: 2.500 Seiten (Y, M, C, K) Imaging-Einheit Monochrom: 45.000 Seiten (Dauerbetrieb) 10.000 Seiten (1 Seite pro Druckauftrag) Farbig: 11.250 Seiten (Dauerbetrieb) 7.
Text eingeben Bei der Eingabe des Benutzernamens oder der Programmierung des Empfängernamens können Buchstaben, Zeichen mit Akzent, Ziffern und Symbole verwendet werden. Tastenfunktionen Über die Tastatur können Ziffern, Buchstaben und Symbole eingegeben werden. Liste der Tastenbelegung im numerischen Tastenblock Faxnummern eingeben Taste auf Unterstützte numerischem Zeichen Tastenblock Unterstützte Zeichen (Registrierung der Faxnummer des Benutzers (Anwenderkennung) * [1...] [1...] [A...
Namen eingeben Taste auf Unterstützte Zeichen numerischem [1...] [A...] Tastenblock 1 1 .,'?¿!¡"1-()@/:;_ 2 2 ABC2abcÆÇàáâãäåæç 3 3 DEF3defÐèéêëð 4 4 GHI4ghiìíîï 5 5 JKL5jkl€£¢ 6 6 MNO6mnoØŒñòóôõöøœº 7 7 PQRS7pqrsß$ 8 8 TUV8tuvùúûü 9 9 WXYZ9wxyzÞýþ 0 0 (Leerzeichen) 0 # # *+×÷=#%&<>[]{}\|µ^’~ E-Mail-Adressen eingeben Taste auf Unterstützte Zeichen numerischem [1...] [A...] Tastenblock 1 1 .
Eingabemodus ändern Bei jedem Betätigen der Taste wird zwischen der Eingabe numerischer und alphabetischer Zeichen umgeschaltet. [1…]: Zifferneingabe [A…]: Eingabe von Buchstaben Beispiel Die Eingabe von Text wird nachfolgend anhand des Beispiels “NJ Office” erläutert. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A-8 Drücken Sie die Taste ten. , um auf die Eingabe von Buchstaben umzuschal- Drücken Sie zweimal die Taste 6. Das “N” wird eingegeben. Drücken Sie einmal die Taste 5. Das “J” wird eingegeben.
Text korrigieren und Tipps für die Eingabe Um den gesamten eingegebenen Text zu löschen, die Taste Zurück drücken. Um nur einen Teil des eingegebenen Textes zu löschen, den Cursor (_) mit den Tasten und auf das zu löschende Zeichen setzen und die Taste ZURÜCK drücken. Wenn eine Taste mehrfach belegt ist, wird unten im Display "OK= " angezeigt.
A-10 Unser Beitrag zum Umweltschutz
Index 2in1 (Kopieren mit Doppelnutzen) 5-7 A Admin. Management (Menü) ......2-30 Adressbuch Adresse suchen ........................6-16 Adresse wählen ........................6-16 Adressbuchliste Adresse speichern ....................6-21 Adressen löschen .....................6-22 Adressen speichern ..................6-22 Adressen wählen ......................6-13 Anschlusseinheit ........................10-7 Ausgabefach ...............................3-20 Austauschen von Verbrauchsmaterial ..............
Wasserzeichen (Registerkarte) ...4-7 Druckmaterial ...............................3-2 Einlegen ......................................3-9 Lagerung ...................................3-21 Papierstaus beseitigen ...............9-5 Papierstaus vermeiden ...............9-4 Papierweg ...................................9-5 Druckmaterialarten Briefbogen ..................................3-7 Etiketten ......................................3-6 Normalpapier ..............................3-3 Recycling-Papier ..........
Adresse wählen ........................6-14 L Lagerung Druckmaterial ............................3-21 Layout (Registerkarte) .................4-6 LDAP-Server Adresse suchen ........................6-18 Kurzwahl speichern ..................6-24 M Mehrfachkopien ..........................5-11 Meldungen ..................................9-43 Fehlermeldungen ......................9-45 Papierstaumeldungen .................9-7 Statusmeldungen ......................9-43 Wartungsmeldungen .................
U Überlagerung (Registerkarte) ......4-6 Untere Kassetteneinheit ............10-3 USB-Speichergerät .....................6-12 V Verbrauchsmaterial Austauschen ...............................7-2 Fixiereinheit ..............................7-15 Imaging-Einheit .........................7-11 Tonerkassetten ...........................7-2 Version (Registerkarte) ................4-7 Vorlagen Einlegen ....................................3-24 Vorlagenmaterial ........................3-22 W Wartung ................
Oki Kontaktdaten Oki Systems (Deutschland) GmbH Hansaallee 187 40549 Düsseldorf Tel: 01805/6544357** 01805/OKIHELP** Fax: +49 (0) 211 59 33 45 Website: www.okiprintingsolutions.de info@oki.de **0,14€/Minute aus dem dt. Festnetz der T-Com (Stand 11.