Operation Manual
14
Quick Start
Quick Start ist eine kurze aber vollständige Prozedur, mit der Sie Ihre
neue Registrierkasse in kürzester Zeit betriebsbereit machen können.
Führen Sie die folgenden Schritte genau durch:
1. Sicherstellen, dass die Registrierkasse an das Stromnetz angeschlossen
ist und 4 aufgeladenen AA Batterien für Speichersicherung eingesetzt
sind wie im entsprechenden Abschnitt erläutert.
2. Den Deckel der Druckerstation aufmachen und den Steuerschalter in
die PRG-Position bringen.
3. Das aktuelle Datum im Format Tag/Monat/Jahr oder Monat/Tag/Jahr
durch Drücken der entsprechenden Zahlentasten eingeben und dann
[ST/#/NS] drücken. Bei einstelligen Werten muß eine Null vorgestellt
werden. Zum Einstellen des 18. März 2003 geben Sie also [180303]
ein und drücken dann die [ST/#/NS] Taste.
4. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit im 24-Stundenformat ein, indem Sie die
entsprechenden Zahlen über das Tastenfeld eingeben und die
[Qty/Time] Taste drücken. Auch hier muß bei einstelligen Werten
eine Null vorgestellt werden. Zum Einstellen von 1:05 P.M. geben Sie
[1305] ein und drücken dann die [Qty/Time] Taste. Zum Einstellen
von 9:15 A.M. geben Sie [0915] ein und drücken dann die [Qty/Time]
Taste.
5. Die Registrierkasse für Währungsumrechnungen programmieren, so
dass Sie Zahlung in einer Fremdwährung entgegennehmen können, für
die Sie den Wechselkurs spezifiziert haben. [7], dann [1] und dann die
[RA/
] Taste drücken.
6. Stellen Sie einen Wechselkurs für die lokale Währung ein. Wenn Ihre
lokale Grundwährung der Euro ist, möchten Sie vielleicht den
Wechselkurs einer Fremdwährung (z.B. USD) einstellen. Dann
rechnet die Kasse eingegebene Preise oder Zwischensummen in diese
Währung um, wenn Sie auf die [RA/
] Taste drücken. Um z.B.
einen Wechselkurs von EUR 0,9446 für einen USD einzustellen,
geben Sie die Dezimalpunktstellen für den Wechselkurs [4], die
Dezimalpunktstellen für den umgerechneten Betrag [2] und den
Wechselkurs [009446] ein. Dann die [Void] Taste drücken.
7. Eingabe der Nachkommastellen. Beispiel: Wenn man nach dem
Komma zwei Stellen haben möchte, [1] [2] eingeben und dann die
[RA/
] Taste drücken.
8. Stellen Sie den ersten der vier möglichen MWSt.-Sätzen ein. Um
beispielsweise MWSt1 auf 16% zu setzen, geben Sie [1] ein und
drücken dann die [VAT] Taste. Dann geben Sie [16000] ein
(es müssen drei Nachkommastellen angeben werden) und drücken
zur Bestätigung die [Amt Tend/TOTAL] Taste.
9. Programmieren Sie Warengruppe 1 als Standardwarengruppe mit
MWSt.1 und für Mehrpostenverkauf. Um z.B. MWSt.1,
Mehrpostenverkauf und einen Preis von EUR 3,00 zur
Standardwarengruppe zuzuweisen, geben Sie [0] [01] ein und drücken
dann die [Check] Taste, dann tippen Sie [300] ein und drücken die
[Warengr. 1] Taste.
10. Wenn Sie dies alles programmiert haben, verlassen Sie den
Programmiermodus, indem Sie den Steuerschalter in die
OFF-Position bringen.
11. Um einen Verkaufsvorgang zu registrieren den Steuerschalter in die R1
oder R2 Position bringen (in R1 wird ein Journalbericht uf die Spule
aufgewickelt, in R2 erhalten sie den Kunden-Kassenbon, den Sie aus
der Fensteroeffnung erhalten). Befolgen Sie die Hinweise, die im
Abschnitt mit der Ueberschrift Beispiele für Registriervorgänge
abgedruckt sind. Sofern Kassierernummern programmiert worden
sind, müssen Sie in der R1- oder R2-Position immer erst die
Kassierernummer eingeben, gefolgt von der [Clerk] Taste, bevor
man dann mit den Registriervorgängen beginnen kann.
Zum Ausdrucken der Kassenaufsichtsberichte den Steuerschalter in
die X- oder Z-Position bringen, je nach Bedarf, und dann die
[Amt Tend/TOTAL] Taste drücken.
Nachdem Sie die Schnellstart-Programmierung beherrschen, wollen Sie
sicher auch die übrigen Funktionen der Kasse kennenlernen, um deren
Leistungen voll auszunutzen, und um neue Programme in Ihr persönliches
Kassenaufsichtssystem einzubauen. Andere nützliche Funktionen sind z.B.
Prozentualer Preisabschlag, Warengruppenstatus, Festpreisartikel (PLUs),
Währungsumrechnung und viele andere.