Cash Register ECR 5200 INSTRUCTIONS INSTRUCTIONS D'EMPLOI BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCCIONES DE USO
Olivetti Tecnost, S.p.A.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, daß folgende Aktionen die oben bescheinigte Konformität und die Eigenschaften des Produkts beeinträchtigen können: • Falsche Stromversorgung; • Installations- oder Bedienungsfehler bzw. Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, die mit dem Produkt geliefert wurde; • Das Auswechseln von Bauteilen oder Originalzubehör durch Unbefugte oder das Ersetzen durch Teile, die nicht vom Hersteller anerkannt werden.
WARNING: THIS EQUIPMENT MUST BE EARTHED. ATTENTION: CETTE UNITE DOIT ETRE CONNECTEE A LA TERRE. ACHTUNG: DIESES GERÄT MUSS EINEN ERDUNGSANSCHLUSS HABEN. ATENCION: ESTE EQUIPO DEBE ESTAR CONECTADO A UNA TOMA DI TIERRA. APPARATET MÅ KUN TILKOPLES JORDET STIKKONTACT. APPARATEN SKALL ANSLUTAS TILL JORDAT NÄTUKKAT. LAITE ON LITTETTÄVÄ SUKO-RASIAAN. Lederen med grøn/gul isolation ma kun tilsluttes en klemme maerkrt eller . Um die Registrierkasse vom Netz zu trennen, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Die in diesem Handbuch beschriebene elektronische Registrierkasse wurde entwickelt, um zum reibungslosen Funktionieren Ihres Geschäfts beizutragen, effiziente Registriervorgänge zu ermöglichen und genaue Kassenaufsichtsberichte zu erstellen. Die Inbetriebnahme ist schnell und einfach, und es gibt viele Optionen, die hinzugefügt und angepaßt werden können, damit die Kasse Ihren Anforderungen optimal entspricht.
Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG IN IHRE REGISTRIERKASSE .............. 1 Standardzubehör ............................................................ 2 Tips zum Umgang mit diesem Handbuch ...................... 2 Auspacken und Inbetriebnahme ..................................... 3 Pflege der Registrierkasse ............................................. 3 DAS TASTENFELD ....................................................... 4 Tastenfunktionen ............................................................
Programmierung eines Manager-Passwords (für die Kassenaufsicht) ............................................... 25 Verwendung der durch ein Password geschützten Registrierkasse ............................................................. 26 Rechen-Modus ............................................................. 26 Der Betriebsmodus ohne Ausdruck .............................. 27 Programmierkontrollbericht .......................................... 28 PLU-Bericht ........................................
Einführung in Ihre Registrierkasse 1 Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht über Ihre Registrierkasse. 2 3 DEUTSCH 9 8 7 4 6 1. Kundendisplay (sofern vorhanden) 2. Kassiererdisplay 3. Tastatur 4. Geldschublade 5. Schloß der Geldschublade 6. Ablagefach 7. Drucker- und Kassenaufsichts- Steuerschalter Schloß der Abdeckung der Druckersttion 8. Fenster der Kassenbon-Ausgabe 9.
Standardzubehör Mit der Kasse werden der folgende Zubehör geliefert: • • • • • • eine Journalspule aus schwarzem Plastikmaterial eine Standardpapierrolle ein Tintenroller (bereits eingebaut) vier Standardbatterien Typ “AA” für Speicherwerthaltung diese Bedienungsanleitung ein Satz Schlüssel für die Geldschublade und zum Abschliessen der Abdeckung der Druckerstation mit Drucker- und Management Kontrollschalter.
HINWEIS: Bevor Sie versuchen die Kasse zu programmieren oder Registriervorgänge durchzuführen, lesen Sie sorgfältig diesen Abschnitt. Öffnen Sie den Karton mit der Registrierkasse sofort nach Lieferung und packen Sie jedes Teil vorsichtig aus. Stellen Sie sicher, daß die Kasse und alle unter Standardzubehör aufgeführten Teile vorhanden sind. Dann stellen Sie die Kasse entsprechend der folgenden Anleitung auf. 1. Stellen Sie die Kasse auf eine ebenen, stabile, vibrations- und staubfreie Fläche.
Das Tastenfeld Ihre Registrierkasse hat ein Tastenfeld mit 34 Tasten, mit denen Sie alle Registriekassenfunktionen ausführen können. Die folgende Abbildung zeigt die Auslegung des Tastenfelds.
2. [Clerk] (Kassierer) - Zur Eingabe der Kassierernummer und des Kassierersicherheitscodes. Beispiel: Der zu Beginn eines Verkaufstages in die Geldschublade gelegte Wechselgeldbestand kann als RA-Betrag registriert werden. Die Beträge werden im Kassenaufsichtsbericht zu der Summe der Einzahlungen addiert.
14. [1 - 12] (Warengruppen 1 bis 12) - Zur Eingabe von Einzel- und Mehrfachregistrierungen für eine der Warengruppen. Sofern programmiert, wird automatisch ein MWST-Satz hinzugefügt. Die Gesamtbeträg für die Warengruppen werden im Kassenbericht angegeben. Die Warengruppentasten 2/8, 5/11, 1/7 und 4/10 werden auch im Rechen-Modus benutzt, wenn man schnell eine Berechnung durchführen muß. 15. [-%] Abschlagstaste - Ein bestimmter Prozentsatz wird von einem Einzelposten oder dem Gesamtbetrag abgezogen.
OFF Die Registrierkasse ist ausgeschaltet und nicht betriebsbereit. R1 (On/Journaldruck) - Die Registrierkasse ist bereit für Standardvorgänge, einschließlich der eingegebenen Optionen. Für jeden Vorgang wird ein Journalbericht gedruckt. R2 (On/Kundenkassenbon) - Die Registrierkasse ist bereit für Standardvorgänge, einschließlich der eingegebenen Optionen. Für jeden Vorgang wird ein Kassenbon gedruckt. X Ausdruck der X -Kassenaufsichtsberichte (Mittag).
Anzeige von Sonderzeichen Fehlermeldungen Bei den Registriervorgängen erscheinen Sonderzeichen ganz links auf dem Display. Sie identifizieren die angezeigten Beträge oder weisen auf Fehlerbedingungen hin. Zu den Symbolen gehören: Der Fehleralarm C (Change) Leuchtet auf, wenn Rückgeld angezeigt wird. E (Error) Erscheint bei Fehlern während der Eingabe oder beim Programmieren der Registrierkasse. Gleichzeitig wird ein Warnton ausgegeben. S (Subtotal) Leuchtet auf, wenn eine Zwischensumme angezeigt wird.
Wenn die Registrierkasse nicht funktioniert, z.B. während des Programmierens, und der Fehlerwarnton nicht durch Drücken der [C] Taste aufgehoben werden kann, müssen Sie einen Generallöschvorgang ausführen. Es gibt zwei Möglichkeiten, ein allgemeines Löschen zu erreichen, von denen die zweite alle Gesamtbeträge und Zähler auf Null setzt und die Programmierung löscht. Diese Methode nur als letzten Ausweg anwenden. Generelles Löschen ohne Nullsetzen von Gesamtbeträgen und Programmierungen 1.
Batteriestromversorgung 2. Die Plastikspule des Journalaufwicklers aus der Druckerstation nehmen. Während des Kassenbetriebs werden alle Vorgangsdaten für die Aufsichtsberichte im Speicher der Kasse abgelegt. Dieser Speicher enthält auch die optionale Programmierung. Damit diese Speicherung bei Ausschalten der Kasse nicht verloren geht, ist eine Stromversorgung über Batterien vorgesehen. Vier Standardbatterien vom Typ "AA", die mit der Kasse geliefert werden, sorgen für die Speicherwerthaltung.
6. Die Abdeckung des Batteriefachs wieder nach unten schieben, bis sie hörbar einrastet. Die Druckerstation Die Druckerstation findet sich links oben in der Registrierkasse. Sie enthält die Papierrolle, die Journalspule, den Tintenroller, die Batterien und den Drucker. Sie erhalten Ihre Kasse mit einem bereits eingebautem Tintenroller. Dieser trägt eine spezielle Tinte auf den Druckerkopf , mit der dann auf das Papier gedruckt wird.
Die Papierrolle Diese Registrierkasse verwendet eine Standardrolle mit einer Weite von 57 mm. Sie muß ausgetauscht werden, wenn auf dem Kassenbon ein roter Streifen erscheint. Einsetzen Papier Zum Einspannen in die Registrierkasse wie folgt vorgehen: 1. Stellen Sie sicher, daß die Kasse an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen. 3. Den neuen Tintenroller entsprechend der Markierungen "L" (Links) und "R" (Rechts) einsetzen, indem man ihn bis zum Einrasten leicht nach unten drückt. 4.
6. Schieben Sie den Kontrollschalter auf Position R1 oder R2, die [Feed] Taste drücken und das Papier von Hand in die Führung schieben, bis der Streifen erfaßt wird und etwa 15 bis 20 Zentimeter aus dem Druckwerk hervor schaut. 8. Die Kante des Kassenbonstreifens durch den Schlitz im Fenster der Druckerabdeckung schieben. HINWEIS: Wenn das Papier nicht richtig vorgeschoben wird, prüfen Sie die Lage des Streifens in der Führung und, ob die Vorderkante des Streifens glatt ist. 7.
Quick Start Quick Start ist eine kurze aber vollständige Prozedur, mit der Sie Ihre neue Registrierkasse in kürzester Zeit betriebsbereit machen können. Führen Sie die folgenden Schritte genau durch: 1. Sicherstellen, dass die Registrierkasse an das Stromnetz angeschlossen ist und 4 aufgeladenen AA Batterien für Speichersicherung eingesetzt sind wie im entsprechenden Abschnitt erläutert. 2. Den Deckel der Druckerstation aufmachen und den Steuerschalter in die PRG-Position bringen. 3.
Programmierung der Euro-Währung als Standardwährung Ihrer Registrierkasse Es wird daran erinnert, daß man den Steuerschalter in die PRG-Position bringen muß, um in den Programmier-Modus zu gelangen. Als Standardwährung wurde in Ihre Registrierkasse die einheimische Währung programmiert. Wenn die Verkaufsvorgänge in Euro umgerechnet werden sollen, muß die Grundwährung der Kasse neu programmiert werden.
Einstellen der Registrierkassenfunktionen Verlassen des Programmiermodus Zum Programmieren aller Funktionen der Registrierkasse muß man zunächst in den Programmiermodus (PRG) schalten, indem man den sich in der Druckerstation befindlichen Steuerschalter in die entspr. Position bringt.
1. Den Deckel der Druckerstation öffnen und den Steuerschalter in die PRG-Position bringen. 2. Aktivierung des Kassierersystems durch die Eingabe von [44444], gefolgt von [1], und sodann die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. 3. [444444] eingeben und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. 4. Die Kassierernummer eingeben, mit der der Kassierersicherheitscode verknüpft werden soll. 5. Den dreistelligen Code durch Drücken von drei [numerischen Tasten] einrichten.
Datum und Uhrzeit Einstellen der Uhrzeit Das Datum wird eingestellt, um oben auf jeden Kassenbon das aktuelle Datum zu drucken. Das Datum wird im Format Tag/Monat/ Jahr gedruckt, sofern nichts anderes programmiert ist (siehe den Abschnitt Programmieren von Systemoptionen). Zum Einstellen der Uhrzeit im Format Stunden:Minuten wie folgt vorgehen: Eingabe der Uhrzeit, amit sie ganz unten auf den Bon gedruckt wird.
Prozentualer Preisabschlag (-%) Neueinstellen der Nachkommastellen Wenn Sie diese Option programmieren, wird bei jedem Drücken der [-%] Taste der programmierte Prozentsatz berechnet und von einem einzelnen Posten oder dem Gesamtbetrag abgezogen. 1. Stellen Sie den Steuerschalter in die PRG Position. Zur Einstellung eines Standardprozentsatzes bitte wie folgt vorgehen: 1. Den Steuerschalter in die PRG Position bringen. Statusnummer 0 1 2 3 Format x x,x x,xx x,xxx 2.
Mehrwertsteuersätze Warengruppen-Steuerstatus Es können bis zu vier Mehrwertsteuersätze (MWSt.1, MWSt.2, MWSt.3 und MWSt.4) in der Kasse eingerichtet werden. Der MWSt.-Satz kann bis zu 5 Stellen haben (0-99,999%). Ihre Registrierkasse verfügt insgesamt über 12 Warengruppen. Jede Warengruppe kann eine eigene Warenkategorie darstellen. Beispiel: Warengruppe 1 steht für den Verkauf von Getränken, Warengruppe 2 für den Verkauf von Sandwiches, Warengruppe 3 für Süßigkeiten, usw.
Wie folgt vorgehen: 1. Den Steuerschalter in die PRG Position bringen. 2. Zuordnung eines [Mehrfach-/Einzelposten-] Verkauf und eines [Steuer-Status] unter Bezugnahme auf die oben angeführte Tabelle. 3. Die [Check] Taste drücken. 4. Für einen bestimmten Artikel einen [Festpreis] eingeben und ihn dann einer Warengruppe zuordnen, indem man die entspr. [Warengruppen] Taste drückt. Für die Warengruppen von 7 bis 12 die [Dept Shift] Taste verwenden. 5.
Programmieren des PLU Status Die Programmierung des PLU Status sollte nur dann durchgeführt werden, wenn Sie an der Option Offener PLU-Preis (UnterWarengruppe) interessiert sind. Andernfalls lesen Sie bitte beim nächsten Abschnitt mit der Ueberschrift "Programmieren der PLU Preise" weiter. Es gibt die folgenden PLU Status Optionen: 0 = Festgesetzter PLU Preis (Standardprogrammierung ab Werk) 1 = Offener PLU Preis (Option Unter-Warengruppe) Zur Programmierung des PLU-Status wie folgt vorgehen: 1.
Programmieren des Wechselkurses für den Euro Programmierung der System-Optionen Sie können den Euro-Wechselkurs programmieren, so dass die Registrierkasse automatisch die Transaktionen aus der lokalen Währung in Euros und umgekehrt umrechnen kann, je nachdem, was auf Ihrer Kasse als Basiswährung (Lokal oder Euro) eingestellt ist. Standardmäßig ist bei Lieferung die lokale Währung als Basiswährung programmiert.
Maschinenfunktion 9 Einstellungen 0 = TAX ON TAX Kanadisches Steuersystem nicht gewählt 1 = TAX ON TAX Kanadisches Steuersystem gewählt Ändern der Kassen-Standardeinstellungen Wenn Sie irgendeine der in der obigen Tabelle aufgeführten Einstellungen ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Den Steuerschalter in die PRG Position bringen. 10 N/V 2. Die [Nummer] der Maschinenfunktion (1 bis 14, wie in der Tabelle angegeben) eingeben, die Sie ändern wollen.
Drucken des PLU Kontrollstreifens (alle PLUs) Zum Ausdrucken des Kontrollstreifens gehen Sie wie folgt vor: 1. Den Steuerschalter in die PRG Position bringen. 2. Zum Ausdrucken des Kontrollstreifens die [PLU] Taste drücken. 3. Den Steuerschalter in die OFF Position bringen, um aus dem Programmiermodus herauszugehen.
Loeschung des Manager Passwords für den PRG und den Z Modus Zur Loeschung des Manager Passwords, das einen Zugriff zum PRG Modus und zum Z Modus zuläßt, wie folgt vorgehen: 1. Den Steuerschalter in die PRG Position bringen. 2. [0] + [0] + [0] + [0] eingeben und dann die [Charge] Taste drücken.
Zum Verlassen des Rechen-Modus wie folgt vorgehen: Zugang zu dem mit einem Password geschütztem Rechen-Modus 1. Den Steuerschalter in die R1 oder R2 Position bringen. Für den Zugang zu dem mit einem Password geschütztem Rechenmodus bitte wie folgt vorgehen: 2. Die [C] Taste gedrückt halten u. die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. 1. Den Steuerschalter in die R1 oder R2 Position bringen. 3.
Disaktivierung des Betriebsmodus ohne Ausdruck Zur Disaktivierung dieses Betriebsmodus wie folgt vorgehen: Datum 1. Den Steuerschalter in die PRG Position bringen. Uhrzeit 2. Sofern ein Geheimcode zugewiesen wurde, den Code eingeben und dann die [Charge] Taste drücken. Kassierer- System aktiv Programmier-Modus 3. [6] eingeben, gefolgt von [0], und dann die [RA/ ] Taste drücken. Nun ist dieser Modus ausgeschaltet und im R2 Modus wird wieder ausgedruckt werden. 4.
Dieser Abschnitt gibt Ihnen Beispiele für die Durchführung der verschiedenen Registriervorgänge, einschließlich mehrerer MusterKassenbons, in denen einige der Programmierbeispiele enthalten sind, von denen im Abschnitt mit der Ueberschrift 'Programmierung der Registrierkasse' die Rede war. Zugang zum Registriermodus Die Registrierkasse hat zwei Registriermodus (R1 und R2), die zum Registrieren gewoenlicher Verkaufsvorgänge dienen. Für den Zugang zu diesem Modus bitte wie folgt vorgehen: 1.
Muster eines Kassenbons Einfache Registriervorgänge in lokaler Währung Am Beispiel des nachfolgenden Kassenbons wird gezeigt, wo allgemeine Informationen zum Registriervorgang auf dem Kassenbon gedruckt sind. Einzelpostenverkauf und Rückgeldberechnung Kassierernummer Warengruppen Zwischensumme des Registriervorganges Artikelpreis mit MWSt.-Satz der Warengruppe Artikelpreis in MWSt.-freier Warengruppe Gesamtsummen MWSt. Der eingegebene Betrag kann max. 7-stellig sein.
Registrieren mehrerer Posten mit exakter Barzahlung in lokaler Währung Registrieren mehrerer Posten mit exakter Barzahlung in Euro Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von DM 5,65 auf Warengruppe 1 eines Stückpreises von DM 1,50 auf Warengruppe 5 und eines Stückpreises von DM 3,50 auf Warengruppe 8 bei Barbezahlung der exakten Summe von DM 10,65.
Wiederholung und Multiplikation von Stückpreisen Die Stückzahl, die mit dem Stückpreis multipliziert werden soll, kann max. 3-stellig sein. Beispiel: 2 Artikel, die jeweils einen Stückpreis von DM 3,50 haben, Warengruppe 1 mit Berechnen des Wechselgeldes auf 10,00 DM Wie folgt vorgehen: 1. Die Anzahl der Posten [2] eingeben und die [Qty/Time] Taste drücken. 2. Preis [350] eingeben und die [WARENGR. 1/7] Taste drücken. 3. Die [Sub Total] Taste zur Anzeige des aktugellen Zwischenbetrages drücken. 4.
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von DM 158,50 auf Warengruppe 1 (die mit einem MWSt. Satz von 5,5 programmiert wurde), eines Stückpreises von DM 13,50 auf Warengruppe 4 (die mit einem MWSt. Satz von 20 programmiert wurde) und eines Stückpreises von DM 8,00 auf Warengruppe 7 (als MWSt.-frei programmiert). Berechnen des Rückgeldes auf 200,00 DM. Wie folgt vorgehen: 1. [15850] eingeben und die [WARENGR. 1/7] Taste drücken. 2. [1350] eingeben und die [WARENGR. 4/10] Taste drücken. 3.
Registrieren von Posten aus mehreren Warengruppen mit Zahlung in Euro und Rückgeld in lokaler Währung Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von DM 158,50 auf Warengruppe 1 (die mit einem MWSt. Satz von 5,5% programmiert wurde), eines Stückpreises von DM 13,50 auf Warengruppe 4 (die mit einem MWSt. Satz von 20% programmiert wurde) und eines Stückpreises von DM 8,00 auf Warengruppe 7 (als MWSt.-frei programmiert). Berechnen des Rückgeldes auf 100e. Wie folgt vorgehen: 1. [15850] eingeben und die [WARENGR.
Bargeldlose Zahlung mit Kreditkarte Alle bargeldlosen Zahlungen gehen in den Gesamtbetrag der bargeldlosen Zahlungen im Kassenaufsichtsbericht ein. Beispiel: Registrierung eines Artikels à DM 5,60 auf Warengruppe 1 und eines Artikels à DM 7,00 auf Warengruppe 2; die Zahlung erfolgt bargeldlos mit Kreditkarte. Verwendung der [Sub Total] Taste, um die Zwischensumme auf dem Kassenbon zu haben. Wie folgt vorgehen: 1. [560] eingeben und die [WARENGR. 1/7] Taste drücken. 2. [700] eingeben und die [WARENGR.
Geteilte Zahlungsweise Bargeld/Kreditkarte in lokaler Währung Geteilte Zahlungsweise Bargeld/Kreditkarte in EuroWährung Beispiel: Registrierung eines Artikels à DM 22,00 und eines Artikels à DM 34,00 auf Warengruppe 2; vom Gesamtbetrag werden DM 40,00 in bar und DM 16,00 bargeldlos in lokaler Währung gezahlt Beispiel: Registrierung eines Artikels à DM 8,00 und eines Artikels à DM 12,00 auf Warengruppe 3; vom Gesamtbetrag werden 7,00e in bar und 3,23e bargeldlos mit Kreditkarte gezahlt.
7. Die [Charge] Taste drücken. Das beendet die Registrierung. Registriervorgang bei Scheckzahlung Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von DM 158,00 auf Warengruppe 4. Wie folgt vorgehen: 1. [15800] eingeben und die Tasten [Dept Shift] und [WARENGR. 4/10] drücken. Gesamtumsatz in lokaler und umgerechneter Währung 2. Die [Check] Taste drücken. Das beendet die Registrierung.
Registriervorgang bei Scheckzahlung mit Rückgeld in lokaler Währung Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von DM 44,00 auf Warengruppe 4, eines Stückpreises von DM 5,65 auf Warengruppe 5 und eines Stückpreises von DM 11,30 auf Warengruppe 12. Berechnen des Rückgeldes in lokaler Währung auf einen Scheck über 70,00 DM. Wie folgt vorgehen: Zwischensumme 1. [4400] eingeben und die [WARENGR. 4/10] Taste drücken. 2. [565] eingeben und die [WARENGR. 5/11] Taste drücken. 3.
Registriervorgang bei Scheckzahlung in EuroWährung mit Rückgeld in lokaler Währung Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von DM 44,00 auf Warengruppe 4, eines Stückpreises von DM 5,65 auf Warengruppe 5 und eines Stückpreises von DM 11,30 auf Warengruppe 11. Berechnen des Rückgeldes in lokaler Währung auf einen Scheck über 40,00e. Wie folgt vorgehen: 2. [565] eingeben und die [WARENGR. 5/11] Taste drücken. 3. [1130] eingeben und die Tasten [Dept Shift] und [WARENGR. 5/11] drücken. 4.
Geteilte Zahlung Scheck/Bargeld in lokaler Währung Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von DM 54,00 auf Warengruppe 1, eines Stückpreises von DM 81,00 auf Warengruppe 3 und eines Stückpreises von DM 9,00 auf Warengruppe 4. Gezahlt wird mit einem Scheck über DM 100,00 und DM 44,00 in bar. Wie folgt vorgehen: 1. [5400] eingeben und die [WARENGR. 1/7] Taste drücken. Zwischensumme des Registriervorganges 2. [8100] eingeben und die [WARENGR. 3/9] Taste drücken. 3. [900] eingeben und die [WARENGR.
Geteilte Zahlungsweise - Scheck in lokaler Währung/ Bargeld in Euro Beispiel: Registrieren von DM 18,00 auf Warengruppe 2, DM 24,00 auf Warengruppe 3 und 5,60 auf Warengruppe 4. Es werden DM 20,00 per Scheck und 14.11e bar gezahlt. Wie folgt vorgehen: 1. [1800] eingeben und die [WARENGR. 2/8] Taste drücken. 2. [2400] eingeben und die [WARENGR. 3/9] Taste drücken. 3. [560] eingeben und die [WARENGR. 4/10] Taste drücken. 4. Die [Sub Total] Taste drücken. 5.
Beispiele für Registrierungen mit Euro als Basiswährung Dieser Abschnitt zeigt einige Transaktionen, bei denen der Euro die Basiswährung ist. Standardmäßig ist die Kasse für die lokale Währung programmiert. Um dies auf Euro zu ändern, wie im Abschnitt "Programmieren von System-Optionen" erklärt, für die Maschinenfunktion 14 den Wert auf 1 setzen.
Beispiel: Registrien eines Stückpreises von 10,50e auf Warengruppe 1, von 5,00e auf Warengruppe 5 und von 8,00e auf Warengruppe 8. Ausdrucken der Zwischensumme und Entgegennehmen der exakten Zahlung von 23,50e. Wie folgt vorgehen: 1. [1050] eingeben und die [WARENGR. 1/7] Taste drücken. 2. [500] eingeben und die [WARENGR. 5/11] Taste drücken. 3. [800] eingeben und die Tasten [Dept Shift] und [WARENGR. 2/8] drücken.
Scheckzahlung in lokaler Währung und Rückgeld in Euro Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von 44,00e auf Warengruppe 4, von 5,65e auf Warengruppe 5 und von 11,30e auf Warengruppe 9. Berechnen des Rückgeldes in Euro für einen Scheck über DM 150,00. Wie folgt vorgehen: 1. [4400] eingeben und die [WARENGR. 4/10] Taste drücken. 2. [565] eingeben und die [WARENGR. 5/11] Taste drücken. 3. [1130] eingeben und die Tasten [Dept Shift] und [WARENGR. 3/9] drücken. 4.
Geteilte Zahlungsweise - bar in lokaler Währung/ Scheck in Euro mit Rückgeld Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von 5,00e auf Warengruppe 1 und von 15,00e auf Warengruppe 2. Anzeigen der Zwischensumme, Entgegennahme der Bezahlung von DM 20,00 in bar und eines Schecks über 15,00e, Rückgeld in Euro. Wie folgt vorgehen: 1. [500] eingeben und die [WARENGR. 1/7] Taste drücken.
Registriervorgänge mit negativen Beträgen mit der Minustaste (-) Registrieren eines Abschlages (Coupon/Gutschrift) Der eingegebene Betrag kann max. 7-stellig sein. Beispiel: Registrierung einer DM 0,50 Gutschrift bei einem Posten von DM 5,00 auf Warengruppe 2. 1. [500] eingeben und die [WARENGR. 2/8] Taste drücken. 2. Die Gutschrift [050] eingeben und die [Ref/-] Taste drücken. 3. Die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken, um die Transaktion zu beenden.
Registrieren mehrfacher Abschläge mit der Minustaste Wie folgt vorgehen: 1. [600] eingeben und die [WARENGR. 1/7] Taste drücken. 2. [30] eingeben und die [Ref/-] Taste drücken. 3. [500] eingeben und die [WARENGR. 3/9] Taste drücken. 4. [8000] eingeben und die [Dept Shift] und die [WARENGR. 5/11] Tasten drücken. 5. [150] eingeben und die [Ref/-] Taste drücken. 6. Anzahl der Stücke mit gleichem Preis [3] eingeben, und die [Qty/Time] Taste drücken. Dann den Einzelpreis [700] eingeben und die [WARENGR.
Registriervorgänge mit prozentualem Abschlag Prozentualer Abschlag auf den Gesamtbetrag Während eines Registriervorgangs können Sie einen programmierten Abschlagsprozentsatz mit der [-%] Taste abrufen. Wenn der Abschlagprozentsatz nicht programmiert ist, geben Sie ihn vor Drücken der [-%] Taste ein. Der Abschlagsprozentsatz kann max. 4-stellig sein (0 - 99,99%). Zwei Dezimalstellen müssen immer eingegeben werden. Beispiel: Registrierung eines 10%igen Abschlags auf den Gesamtvorgang.
Abschlag mit einem manuell eingegebenen Prozentsatz Beispiel: Registrierung eines 20%igen Abschlags auf einen Registriervorgang. Berechnen des Rückgeldes Wie folgt vorgehen: 1. [1300] eingeben und die [WARENGR. 1/7] Taste drücken. 2. [2200] eingeben und die [WARENGR. 2/8] Taste drücken. manuell eingegebener Rabattsatz Rabatt 3. Die [Sub Total] zur Anzeige und zum Ausdruck des aktuellen Zwischenbetrages drücken. 5. Die [Sub Total] zur Anzeige und zum Ausdruck des neuen Betrages drücken. DEUTSCH 4.
Prozentualer Abschlag auf einzelne Posten mit programmierter Rate Der Abschlagsprozentsatz kann max. 4-stellig sein (0 - 99,99%). Nach dem Komma müssen immer zwei Dezimalstellen eingegeben werden. Beispiel: Registrierung eines 10%igen Abschlags auf einen Artikel à DM 8,00 auf Warengruppe 5 und auf einen Artikel à DM 6,00 auf Warengruppe 4. Berechnen des Rückgeldes. Wie folgt vorgehen: 1. [800] eingeben und die [WARENGR. 5/11] Taste drücken. 2.
Prozentualer Abschlag auf einzelne Posten mit programmierten und manuell eingegebenen Raten Beispiel: Registrierung eines Postens von DM 6,00 auf Warengruppe 1, Anwenden des programmierten Abschlagsatzes auf einen Posten von DM 9,00 auf Warengruppe 7 und eines Satzes von 3% auf einen Posten von DM 12,00 auf Warengruppe 2. Berechnen des Rückgeldes. Wie folgt vorgehen: programmierter Rabattsatz 1. [600] eingeben und die [WARENGR. 1/7] Taste drücken. 2. [900] eingeben und die [Dept Shift] und die [WARENGR.
Prozentualer Abschlag auf einen einzelnen Posten mit programmierter Rate Der Abschlagsprozentsatz kann max. 4-stellig sein (0 - 99,99%). Zwei Dezimalstellen (nach dem Komma) müssen immer eingegeben werden. Beispiel: Registrierung eines 10%igen Abschlags auf einen Artikel à DM 3,00 auf Warengruppe 5. Wie folgt vorgehen: 1. [300] eingeben und die [WARENGR. 5/11] Taste drücken. 2. Die [-%] Taste zur Anwendung des programmierten Abschlagprozentsatzes drücken. Der Rabatt wird angezeigt. 3.
PLU-Nummern Mehrfachverkauf mit gleichem PLU Beispiel: Den programmierten PLU 6 mit 5,50 DM überschreiben. Berechnen des Rückgeldes bei einer Zahlung von 10,00 DM. Wie folgt vorgehen: 1. [6] eingeben und dann die [PLU] Taste drücken, um den zu überschreibenen PLU festzusetzen. 2. [550] eingeben, gefolgt von der [PLU] Taste. 3. Die [Sub Total] Taste zum Ausdruck und zur Anzeige des aktuellen Zwischenbetrages drücken. 4. Den bezahlten Betrag [1000] eingeben und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken.
Storno und Rückerstattung Storno der letzten Eingabe innerhalb eines Registriervorgangs Beispiel: Storno einer fehlerhaften Eingabe von DM 6,00 auf Warengruppe 2; anschließend Registrierung eines Artikels à DM 7,00 auf Warengruppe 2. Beenden mit Zahlung des exakten Betrages. 1. [600] eingeben und die [WARENGR. 2/8] Taste drücken. 2. Die [Void] Taste zum Stornieren der letzten Eingabe drücken. 3. [700] eingeben und die [WARENGR. 2/8] Taste drücken. 4.
Rückerstattung eines Einzelpostens Beispiel: Rückerstattung für einen Artikel à DM 2,50 auf Warengruppe 1. falsche Preiseingabe Wie folgt vorgehen: 1. Die [Ref/-] Taste drücken. korrigierter Artikelpreis 2. Den rückzuzahlenden Betrag [250] eingeben und die [WARENGR. 1/7] Taste drücken. Der rückzuzahlende Betrag wird angezeigt. 3. Zum Abschluß des Vorgangs die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken.
Rückerstattung mehrerer Posten Beispiel: Rückerstattung eines Artikels à DM 12,00 auf Warengruppe 4 und von drei Artikel à DM 5,00 auf Warengruppe 5. Wie folgt vorgehen: 1. Die [Ref/-] Taste drücken. Rückerstattung für einen Artikel Rückerstattung für Mehrfachartikel 2. Den rückzuzahlenden Betrag [1200] eingeben+die [WARENGR. 4/10] Taste drücken. Der rückzuzahlende Betrag wird angezeigt. 3. Nochmals die [Ref/-] Taste drücken. 4.
Andere Registriervorgänge Auszahlung Beispiel: Registrierung einer Auszahlung von DM 2,50. Registrierung einer erhaltenen Einzahlung Beispiel: Registrierung einer Anzahlung von DM 22,50. Wie folgt vorgehen: 1. [2250] eingeben und die [RA/ ] Taste drücken. Wie folgt vorgehen: 1. [250] eingeben und die [PO] Taste drücken. Die Geldschublade oeffnet sich und die Transaktion wird auf dem Bon festgehalten. Die Geldschublade oeffnet sich und die Transaktion wird auf dem Bon festgehalten.
Registrierung einer Kennungsnummer für eine Transaktion Die Kennungsnummer kann max. 7-stellig sein. Die Eingabe einer Kennungsnummer kann vor jedem Registriervorgang erfolgen. Die Nummer wird nicht verrechnet, d.h. sie erscheint nicht im Kassenaufsichtsbericht und geht auch nicht in den Gesamtumsatz ein. Beispiel: Kennzeichnung eines Registriervorgangs von DM 1,00 in Warengruppe 4 mit der Nummer 3459. Abschluß mit Zahlung des exakten Betrags. Wie folgt vorgehen: 1.
Die Vorgangsdaten werden im Speicher Ihrer Registrierkasse gehalten, solange die Batteriestromversorgung funktioniert. Diese Daten können für die Kassenaufsicht ausgedruckt werden. Die Berichte können gedruckt werden, wenn der Steuerschalter entweder in der Position X oder der Position Z ist. X Position-Bericht Nachdem der Steuerschalter in die X-Position gebracht wurde, werden alle aufgelaufenen Vorgangsinformationen ausgedruckt und ALLE SUMMEN IM SPEICHER BELASSEN.
PLU-Bericht Kennung für X-Bericht Kassierernummer Aktivitätenzähler Gesamtumsatz für Kassierer 1 Gesamtumsatz für Kassierer 2 Dieser Bericht zeigt alle Informationen über von allen Kassierern auf einer bestimmten Kasse ausgeführten Vorgänge, die PLU-Nummern verwenden. Der Bericht gibt an, wie oft eine bestimmte PLU benutzt wurde, und druckt die Gesamtbeträge für diese Nummer. Zum Ausdrucken eines PLU-Berichts wie folgt vorgehen: 1.
X und Z Aufsichtsbericht PLU-Nummer Zähler, Registriervorgänge PLUGesamtumsatz HINWEIS: Sobald einmal der Ausdruck eines "Z"-Berichtes veranlaßt wurde, kann dieses Komando nicht wiederholt werden; achten Sie also bitte darauf, daß Sie ausreichend Papier in der Registrierkasse haben. Zum Ausdruck eines X oder Z Aufsichtsberichtes bitte wie folgt vorgehen: 1.
X-Zähler Abkürzung für X-Bericht WarengruppenNummer Registriervorgänge für Warengruppe 1 Gesamtumsatz für Warengruppe 1 Loeschung des Gesamtumsatzes Soll der Gesamtumsatz geloescht werden, bitte wie folgt vorgehen: 1. Den Steuerschalter in die PRG Position bringen. 2. Sofern ein Manager Password programmiert wurde, dieses eingeben und durch das Drücken der [Charge] Taste bestätigen. 3. [2] eingeben, dann [0] und dann die [RA/ ] Taste drücken.
Nettoumsatz Gesamtbetrag, neg. Registriervorgänge -% Gesamtbetrag (proz. Abschläge) Gesamtbetrag, Stornierungen Gesamtbetrag, Rückerstattungen Z/X ADDIERER ZÄHLER 8 (Ziffern) X 12 3 (Ziffern) X 12 (=) Bruttoumsatz Warengruppen 1-12 (+) Nettoumsatz (+) Vorheriger Gesamtumsatz (=) Neuer Gesamtumsatz MWSt.
Registrierkasse: Technische Eigenschaften und Sicherheitshinweise Technische Eigenschaften In Folgenden finden Sie die technischen Eigenschaften dieser Registrierkasse: Typ.: Elektronische Registrierkasse mit alphanumerischem Drucker und Einstellungen für 12 Warengruppen und 99 oder 200 Festpreisartikeln (PLU), abhängig vom gekauften Modell Displays: Zehnstellige grüne Leuchtstoffanzeige.
Code 506608Q