ANRUFBEANTWORTER/KOPIERER/SMS BEDIENUNGSANLEITUNG
HERAUSGEGEBEN/ERSCHIENEN/ERZEUGT: Gedruckt in Thailand. Olivetti S.p.A. con unico azionista Gruppo Telecom Italia Direzione e coordinamento di Telecom Italia S.p.A. Code des Benutzerhandbuches: 256696C Erscheinungsdatum: März 2006. Copyright © 2006, Olivetti Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten auch nur irgendeinen Teil dieses Handbuches zu fotokopieren, zu vervielfältigen oder in andere Sprachen zu übersetzen, ohne der vorherigen schriftlichen Zustimmung von Olivetti S.p.A.
INHALT - ERSTER TEIL 3 EMPFANG ................................................................................... 16 IM BENUTZERHANDBUCH NACHSCHLAGEN ........................... 3 HINWEISE ZUR WIEDERVERWERTUNG IN BEZUG AUF DIE UMWELT ....................................................................................... 3 MANUELLER EMPFANG ............................................................... 17 VOR DEM GEBRAUCH 1. FÜR DIE LÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION (EG) ......... 3 2.
VOR DEM GEBRAUCH IM 2. FÜR BENUTZERHANDBUCH NACHSCHLAGEN Das Handbuch ist in zwei grundsätzliche Abschnitte unterteilt: der erste Abschnitt liefert eine zusammenfassende Beschreibung des Faxgerätes, damit Sie es sofort installieren und benutzen können, obwohl es sich auf dem Stand seiner Mindestleistungsfähigkeit befindet. Nach dieser Anfangsphase können Sie im zweiten Abschnitt des Handbuches nachschlagen. Dieser bietet Ihnen eine genauere Übersicht über das Faxgerät und dessen zahlreiche Leistungen.
UNFALLGEFAHR • • • HINWEIS ZU DEN INSTALLATIONSPARAMETERN Stellen Sie das Faxgerät auf eine ebene stabile und vibrationsfreie Fläche. Dadurch vermeiden Sie Schäden an Personen und am Gerät selbst, die durch Herunterfallen entstehen können. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt das Faxgerät bedienen oder damit spielen.
KENNEN LERNEN DES FAXGERÄTES BEDIENFELD Leuchtdiode "Fehler" Signalisiert eine Funktionsstörung während eines Sende- und Empfangsvorgangs. • Nach dem Drücken der Taste erhöht sich stufenweise das Volumen der Lautsprecher bis zur Höchstleistung mit Neubeginn der niedrigsten Leistung. Display Aus Flüssigkristall mit zwei Zeilen und einer Leistung von jeweils 16 Zeichen pro Zeile. Liefert Mitteilungen zur Anleitung und zeigt Fehlermeldungen an.
• Stellt die Auflösung der zu übertragenden und zu kopierenden Originale ein (nur bei einliegendem Original im ADF). • Versetzt die Leitung während eines Telefongesprächs in den Bereitschaftszustand (mit abgehobenem Telefonhörer). • Wirft ein im ADF verbliebenes Original aus. • Schaltet die Leuchtdiode aus " • Bringt das Faxgerät in den Bereitschaftszustand. • Unterbricht den laufenden Programmierungs-, Sende-, Empfangs- oder Kopiervorgang. • Gestattet den Zugriff auf das Telefonbuch.
BESTANDTEILE In der Abbildung werden die Außen- und Innenteile des Faxgerätes gezeigt. ERWEITERUNG DER PAPIERSTÜTZE ANSCHLUSSBUCHSEN PAPIERSCHACHT FÜR NORMALPAPIER (ASF) Maximales Fassungsvermögen: 40 Blätter (80g/m2).
SOFORT BEGINNEN Dieser Abschnitt liefert Ihnen, wie bereits bemerkt, eine Grundbeschreibung des Faxgerätes, in dem die entsprechenden Prozeduren zur Installation und zur sofortigen Benutzung beschrieben sind, obwohl es sich auf dem Stand seiner Mindestleistungsfähigkeit befindet. Beziehen Sie sich auf jedes spezifische Kapitel, damit Sie das Faxgerät optimal nutzen können.
ANSCHLUSS Sollte Ihr Bestimmungsland nicht unter den Ländern sein, die am Display angezeigt werden, beziehen Sie sich auf folgende Tabelle: DES FAXGERÄTES AN DAS STROMNETZ 1 b a 1. A. Stecken Sie den Gerätestecker des Netzkabels in die Buchse auf der Rückseite des Geräts. B. Stecken Sie den Netzstecker in die Netz-Steckdose in der Wand. WICHTIG Der Netz-Kabelstecker kann je nach Nation unterschiedlich sein.
ERSTE EINGABE VON DATUM UND UHRZEIT Sie müssen Datum und Uhrzeit wie im Folgenden beschrieben eingeben, wenn Sie das Faxgerät das erste Mal am Netz anschließen oder nach jedem Stromausfall. Datum und Uhrzeit werden, außer dass sie am oberen Rand auf allen gesendeten Dokumenten gedruckt werden, am Display angezeigt, wenn sich das Faxgerät im anfänglichen Bereitschaftszustand befindet. Nach der Eingabe können Datum und Uhrzeit jederzeit geändert werden.
anmerkung Wenn Sie die Option "EINST. DAT/ZEIT" gewählt haben, fahren Sie wie folgt fort: 1. Geben Sie das neue Datum und die neue Uhrzeit ein (z.B. 13-03-06; 18:00), indem Sie folgende Tasten drücken: . Nach jeder Zahleneingabe springt der Cursor auf die nächste Stelle. 2. Falls Sie den Cursor auf einzelne zu ändernde Stellen setzen möchten, drücken Sie die Tasten: | /}. 3. Danach überschreiben Sie mit den richtigen Zeichen und drücken die Tasten: . 4. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste: .
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken Sie die Taste: 9. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen, drücken Sie die Taste: 10. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken Sie die Taste: NAME UND FAXNUMMER Name (max. 16 Zeichen) und Nummer (max. 20 Ziffern) des Senders bleiben bis zur nächsten Änderung eingestellt und erscheinen auf jeder Seite, die von der Gegenstelle empfangen wird. 1.
12. Um falsche Buchstaben zu löschen, setzen Sie den Cursor rechts des falschen Buchstabens und drücken die Tasten: 7. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken Sie die Taste: |/ } 13. Danach drücken Sie die Taste: 14. Um den Namen vollständig zu löschen, halten Sie die Taste gedrückt: Zur Eingabe des Namens "LARA": Bis der Buchstabe "L" gewählt wurde. Bis der Buchstabe "A" gewählt wurde. Bis der Buchstabe "R" gewählt wurde. Bis der Buchstabe "A" gewählt wurde. 15.
8. Um den anderen Parameter zu wählen, drücken Sie die Tasten: Das Display zeigt an: FAX-BRIEFKOPF AUSSEN 9. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste: Wenn nach dem Einsetzen der Druckerpatrone die Meldung "PATRONE PRÜFEN" erscheint, versuchen Sie, die Patrone herauszunehmen und mit etwas stärkerem Druck wieder einzusetzen.
Nachdem die Druckerpatrone eingesetzt, das Bedienfeld geschlossen und der Telefonhörer wieder aufgelegt wurde, startet das Faxgerät die Prozedur der Neuaktivierung und der Druckerpatronendüsen-Kontrolle. Diese endet mit: • dem Ausdruck des Drucktests auf dem automatisch eingezogenen Blatt, mit folgendem Inhalt: - einer nummerierten Skala zur Kontrolle des Tintenflusses und der elektrischen Schaltkreise der Druckerpatronendüsen. - Grafik und Text zur Bewertung der Druckqualität.
SENDEN EINES ORIGINALS 1. Wenn Ihnen diese Abbildungen nicht genügen, siehe "Senden", Kapitel "Operationen für den Sendeund Empfangsvorgang". EMPFANG An Ihrem Faxgerät können vier verschiedene Empfangsverfahren eingestellt werden, auf die Sie zugreifen können, indem Sie die unten aufgeführte Prozedur befolgen: manueller Empfang, automatischer Empfang, automatischer Empfang mit Anruferkennung und Empfang mit Anrufbeantworter. WÄHLEN DES EMPFANGSMODUS 1.
MANUELLER EMPFANGSMODUS "TELEF./FAX" EMPFANG Manueller Empfang, bei allen Gelegenheiten in denen der Anwender anwesend ist und die Anrufe persönlich beantworten kann. 1. Wenn Ihnen diese Abbildungen nicht genügen, siehe "Empfangen ", Kapitel "Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang". Das Verhalten des Faxgerätes in dieser Modalität ist sowohl vom Anruftyp als auch von Ihrer An- bzw. Abwesenheit beim Empfang abhängig. Nehmen Sie folgendes Schema zu Hilfe: Nach der programmierten Rufsignalanzahl.
BENUTZEN DES TELEFONS Wenn der Handapparat abgehoben wird, um an die Leitung zu schalten, kann man, wie bei einem handelsüblichen Telefon, über alle Telefonfunktionen verfügen. Unter anderem beinhaltet es auch die Funktion R (REGISTER aktivierbar ist), zur Nutzung RECALL, die mit der Taste von Sonderdiensten, die vom Betreiber des Telefonnetzes zur Verfügung gestellt werden.
KOPIEREN 7. Um die anderen Optionen anzuzeigen, "QUALITÄT NORMAL", drücken Sie die Tasten: WELCHE 8. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste: DOKUMENTE KÖNNEN KOPIERT WERDEN Das Display zeigt an: ZOOM 100 % Wie beim Senden muss auch für den Kopiervorgang das Original in den Einzug für Originale (ADF) eingelegt werden.
INHALT - ZWEITER TEIL OPERATIONEN FÜR DEN SENDE- UND EMPFANGSVORGANG SICHERHEITS- UND ABRUFFUNKTIONEN .............................. 34 23 DEN ABRUFCODE FÜR DEN ANRUFBEANTWORTER EINGEBEN ...................................................................................... 34 SENDEN ..................................................................................... 23 DEN ABRUFCODE FÜR DEN ANRUFBEANTWORTER ÄNDERN/LÖSCHEN ......................................................................
ANDERE NÜTZLICHE VORBEREITUNGEN FÜR DIE SENDUNG .................................................................................. 49 TECHNISCHE DATEN 63 POSITIONSÄNDERUNG DES NAMENS UND DER FAXNUMMER .................................................................................. 49 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN ................................................ 63 LEITUNGSKONTROLLE ................................................................. 49 EINSTELLEN DER LAUTSPRECHERLAUTSTÄRKE ..................
OPERATIONEN FÜR DEN SENDE- UND EMPFANGSVORGANG 2 SENDEN WELCHE B A 2. Legen Sie das Original mit der zu sendenden Seite nach unten gerichtet in den automatischen Originaleinzug (ADF) (A). ORIGINALE KÖNNEN GESENDET WERDEN Richten Sie das Original so aus, dass es genau an der rechten Seite des Einzugs anliegt: sehen Sie die Anweisungen auf dem Faxgerätegehäuse (B). Formate • Breite • Länge • Papiergewicht 210 mm min. 105 mm - max. 600 mm 70 - 90 g/m2 (max.
6. Drücken Sie die Tasten SENDEN EINES ORIGINALS bis auf dem Display erscheint: 1. Legen Sie das Original in den ADF. Das Display zeigt in der oberen Zeile: VERSCH. PARAM. KONTRAST DOKUMENT BEREIT 7. Drücken Sie die Taste: und in der unteren Zeile den entsprechenden Ausgangswert für den vorgesehenen Kontrast "NORMAL". Das Display zeigt an: KONTRAST Der Anfangswert der Auflösung ist: " " (Standard).
2. Um die Leitungstöne zu hören, drücken Sie die Taste: SENDEN EINES ORIGINALS AN MEHRERE EMPFÄNGER Das Display zeigt an: ONLINE Und oben rechts die Sendezeit in Minuten und Sekunden. 3. Um die Empfängernummer zu wählen, an die Sie das Original senden möchten, drücken Sie die Tasten: Ihr Faxgerät ist mit einem Speicher ausgerüstet, der es gestattet, ein Original zu einer vorgegebenen Uhrzeit (zeitversetztes Senden) und an mehrere Empfänger (max. 10) zu senden: "Rundsendung".
9. Wenn Sie möchten, können Sie die Suche nach der Telefonnummer des Empfängers über das Telefonbuch ausführen (sehen Sie weiter vorne "Programmieren des Telefonbuches"). Hierzu: 1. Drücken Sie die Taste . 2. Drücken Sie die Tasten , um die gewünschte ÄNDERN/NEU EINLEITEN/LÖSCHEN EINER PROGRAMMIERTEN SENDUNG AUS DEM SPEICHER 1. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: MENÜ Nummer zu finden. oder 1. Drücken Sie die Taste, die die Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens anzeigt.
• • Automatischer Empfang mit Fax-/Telefonerkennung. Bei diesem Empfangsmodus schließt sich das Faxgerät nach einer gewissen Anzahl von Rufsignalen (Einstellung: 2 Rufsignale) an die Telefonleitung und kann erkennen, ob es sich dabei um einen Fax- oder Telefonanruf handelt. Empfang mit Anrufbeantworter. Bei diesem Empfangsverfahren nimmt der Anrufbeantworter Anrufe entgegen, zeichnet Nachrichten auf und überlässt dem Faxgerät die Leitung für den Empfang von Dokumenten.
9. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste: TELEFONBUCH Das Display zeigt an: Das Faxgerät kann auch eine beachtliche Anzahl von Nummern speichern und diese mit einem Namen assoziieren, um so einen echten telematischen Kalender zu schaffen, mit dem man nicht nur Zeit spart sondern auch Fehler während der Nummerneingabe verhindert.
6. Um den Namen oder die Telefonnummer zu finden, die Sie ändern möchten, können Sie: 8. Um die andere Option zu wählen, "LÖSCHEN - JA", drücken Sie die Tasten: drücken, bis die Nummer oder der 1. Die Tasten Name des Empfängers auf dem Display erscheint. oder 9. Um die Eingabe zu bestätigen und die Nummer zu löschen, drücken Sie die Taste: 2. Die Taste drücken, die die Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens anzeigt. Das Faxgerät führt die Namenssuche in alphabetischer Reihenfolge aus. 7.
MIT AUSDRUCKEN VON PROTOKOLLEN UND LISTEN HILFE DES SUCHWAHLVERFAHRENS AUS DEM TELEFONBUCH SENDEN Wenn Sie vergessen haben, auf welcher Position Sie eine bestimmte Nummer assoziiert haben, können Sie den Sendevorgang trotzdem starten, indem Sie das Telefonbuch zu Rate ziehen und folgendermaßen vorgehen: 1. Legen Sie das Original in den ADF. Das Display zeigt in der oberen Zeile: DOKUMENT BEREIT und in der unteren Zeile den entsprechenden Ausgangswert für den vorgesehenen Kontrast "NORMAL".
• Fern-ID Empfangen Nummer (und ggf. Name) des gewählten Empfängers. Diese Nummer entspricht nur dann der gewählten Nummer, wenn der Empfänger die eigene Faxnummer richtig eingegeben hat. Ansonsten könnte sie verschieden sein oder sogar fehlen. • Datum/Uhrzeit Datum und Uhrzeit der Übertragung. • Dauer Übertragungsdauer (in Minuten und Sekunden). • Seite Anzahl der gesendeten und empfangenen Seiten. • Ergeb. Ergebnis Übertragungsresultat: - OK: Bei erfolgreicher Übertragung.
5. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste: 3. Drücken Sie die Taste: Nachdem der Ausdruck ausgeführt wurde, kehrt das Faxgerät automatisch in den Bereitschaftszustand zurück. Das Display zeigt an: FAX-EINSTELLUNG DATUM / UHRZEIT 4.
DER ANRUFBEANTWORTER Das Faxgerät ist mit einem eingebauten Anrufbeantworter ausgestattet, der dieselben Funktionen ausübt wie ein externer Anrufbeantworter. Sie haben folgende Möglichkeiten: DAS BEDIENFELD DES ANRUFBEANTWORTERS • Ansagen aufzeichnen, die bei Ihrer Abwesenheit automatisch ausgegeben werden, um die Anrufer zu bitten eine Nachricht zu hinterlassen oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder anzurufen. • Notizen aufzeichnen (sogenannte MEMOS). • Ansagen abhören. • Ansagen ersetzen.
Drücken Sie die Taste: 5. Drücken Sie die Taste: Um Aufzeichnung und Abhören zu starten. Das Display zeigt an: SICHERHEIT Um die Wahl des Konfigurationsmenüs des Anrufbeantworters, der Untermenüs, der Parameter und deren Werte zu bestätigen und um den Schritt zum nächsten Betriebszustand zu starten. CODE EINGEBEN 6. Drücken Sie die Taste: Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: CODE EINGEBEN (0-9): Um Aufzeichnung und Abhören zu unterbrechen.
6. Drücken Sie die Taste: 6. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken Sie die Taste: Das Display zeigt den zuvor eingegebenen Code an, z. B. "1234": CODE EINGEBEN (0-9): 1234 DIE ANSAGEN UND DIE NOTIZEN 7. Um den Code zu ändern, drücken Sie für jede zu ersetzende Ziffer die Taste: danach geben Sie die neue Ziffer ein. 8. Wenn Sie möchten, können Sie aber auch den vollständigen Code löschen, indem Sie die Taste gedrückt halten: Das Display zeigt an: CODE EINGEBEN (0-9): 9.
5. Drücken Sie die Taste: 5. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: Das Display zeigt an: ANSAGE 1 ANSAGE 1 ABHÖREN ABHÖREN 6. Drücken Sie die Tasten 6. Um die vorher registrierte Ansage 1 abzuhören, drücken Sie die Taste: bis auf dem Display erscheint: Das Display zeigt an: ANSAGE 1 ABHÖREN AUFZEICHNUNG Das Faxgerät stellt sich nach der Wiedergabe automatisch auf die Aufzeichnung einer neuen ANSAGE 1 ein.
2. Drücken Sie die Tasten bis auf dem Display erscheint: MENÜ ANRUFB. EINST. 3. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: ANRUFB. EINST. MELD.AUF LAUTSP 3. Um die Aufzeichnung zu starten, drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: AUFZEICHNUNG 30 anmerkung Sie haben 30 oder 60 Sekunden Zeit (sehen Sie wie folgt "P r o g r a m m i e r e n d e r D a u e r v o n N o t i z e n u n d Eingangsmeldungen"), um Ihre Notiz mit der selben Modalität der ANSAGEN 1 und 2 aufzunehmen. 4.
ABHÖREN VON EINGANGSMELDUNGEN UND NOTIZEN (MEMO) Wenn eine oder mehrere Eingangsmeldungen im Speicher sind die noch nicht angehört wurden, blinkt die Leuchtanzeige "NACHRICHT" und auf dem Display wird die Gesamtanzahl der aufgezeichneten Meldungen angezeigt (einschl.
anmerkung Wenn keine Meldung gelöscht werden soll, drücken Sie die Taste Die Eingabe eines beliebigen Codes während der Aufnahme von Ansage 1 (Programmierung #3) wird die Aufnahme der Ansage 1 unterbrechen und beenden. . SPEZIALFUNKTIONEN DES FERNBEDIENUNG DES ANRUFBEANTWORTERS ANRUFBEANTWORTERS Der Anrufbeantworter kann, neben der direkten Bedienung mittels spezieller Tasten auf dem Bedienfeld des Faxgeräts, auch von jedem beliebig entfernten oder nahen Ort aus fernbedient werden.
5. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: 6. Um die andere Option anzuzeigen, "NUR ANSAGE JA", drücken Sie die Tasten: GEBÜHR VERMEID. nEIN 7. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste: Ist die Ansage 1 bereits aufgezeichnet, gehen Sie direkt zu Schritt 11. Sonst zeigt das Display: 6. Um die andere Option anzuzeigen, "GEBÜHR VERMEID. - JA", drücken Sie die Tasten: ANSAGE 1 AUFZEICHNUNG 7. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste: 8.
4. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: MELD.AUF LAUTSP CNEIN 5. Um die andere Option anzuzeigen, "MELD.AUF LAUTSP - JA", drücken Sie die Tasten: 6. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste: 7. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen, drücken Sie die Taste: 8. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken Sie die Taste: DRUCKEN DER EINSTELLUNGSPARAMETER DES ANRUFBEANTWORTERS 1. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: MENÜ EMPF. EINSTELL. 2.
WIE SIE IHR FAXGERÄT OPTIMAL NUTZEN NÜTZLICHE VORBEREITUNGEN FÜR DEN EMPFANG VERKLEINERUNG DES DRUCKBEREICHS BEI EINEM EMPFANGENEN DOKUMENT EMPFANG EINES DOKUMENTS MIT ÜBERLÄNGE Sollten empfangene Dokumente die vorgesehenen Druckabmessungen überschreiten, kann der die Druckgröße überschreitende Textbereich auf Folgeseiten ausgedruckt werden. 1. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: 1. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: MENÜ EMPF. EINSTELL. 2.
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken Sie die Taste: anmerkung We n n d e r P a r a m e t e r " Ü B E R L Ä N G E - A U T O M AT I S C H " gewählt wird, wird das Faxgerät immer den überschreitenden Text, vorausgesetzt er ist länger als 12 mm, auf das andere Blatt ausdrucken. Bei der Wahl des Parameters "ÜBERLÄNGE - JA" wird das Faxgerät immer den überschreitenden Text auf das andere Blatt ausdrucken.
1. Drücken Sie die Taste: ÄNDERN DER RUFSIGNALANZAHL Das Display zeigt an: MENÜ EMPF. EINSTELL. 2. Drücken Sie die Tasten bis auf dem Display erscheint: MENÜ INSTALLATION 3. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: Diese Funktion ist nur in einigen Ländern aktiviert. Wenn das Faxgerät auf den Empfangsmodus "AUTOMAT.", "TELEF./FAX" und " ANRUFB/FAX" voreingestellt ist, ist es in der Lage, nach einer gewissen Anzahl von Rufsignalen zu antworten.
2. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: EMPF. EINSTELL. EMPFANGSMODUS 3. Drücken Sie die Tasten bis auf dem Display erscheint: EMPF. EINSTELL. LAUTST. RUFTON 4. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt die voreingestellte Lautstärke an, z. B. 4. LAUTST. RUFTON NIVEAU 4 5. Um die Lautstärke zu erhöhen oder verringern, drücken Sie die Tasten: 1. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: MENÜ EMPF. EINSTELL. 2. Drücken Sie die Tasten bis auf dem Display erscheint: MENÜ INSTALLATION 3.
14. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen, drücken Sie die Taste: 6. Drücken Sie die Tasten bis auf dem Display erscheint: TEL.-LEIT.EINST 15. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken Sie die Taste: UHRZEIT FAX/TEL 7. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: anmerkung UHRZEIT FAX/TEL Wenn das Faxgerät diesen besonderen Rufsignaltakt nicht erkennen kann, erscheint auf dem Display die Meldung "RUF NICHT ERMITT". An dieser Stelle die Taste und die Prozedur wiederholen.
4. Drücken Sie die Tasten DIE LISTE DER AUSGESCHLOSSENEN NUMMERN EINGEBEN bis auf dem Display erscheint: INSTALLATION Voraussetzung: Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn man über den Anrufer-ID- Service (CLIP) verfügt und die Anzahl der Rufsignaltöne auf mindestens 2 eingestellt ist. TEL.-LEIT.EINST 5. Drücken Sie die Taste: Wie bereits zuvor erwähnt, können Sie in einer Liste eine Serie von unerwünschten Nummern speichern (max.
DIE 3. Drücken Sie die Tasten LISTE DER AUSGESCHLOSSENEN NUMMERN BEARBEITEN bis auf dem Display erscheint: EMPF. EINSTELL. 1. Drücken Sie die Taste: AUSGESCHL. NR. Das Display zeigt an: 4. Drücken Sie die Taste: MENÜ Das Display zeigt an: EMPF. EINSTELL. AUSGESCHL. NR. 2. Drücken Sie die Taste: NEUE NUMMER Das Display zeigt an: 5. Drücken Sie die Tasten EMPF. EINSTELL. bis auf dem Display erscheint: EMPFANGSMODUS AUSGESCHL. NR. 3.
3. Drücken Sie die Tasten bis auf dem Display erscheint: EMPF. EINSTELL. AUSGESCHL. NR. 4. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: 4. Drücken Sie die Tasten: Das Display zeigt an: FAX-EINSTELLUNG VERSCH. PARAM. 5. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: AUSGESCHL. NR. VERSCH. PARAM. NEUE NUMMER ECM 5. Drücken Sie die Tasten 6. Drücken Sie die Tasten bis auf dem Display erscheint: bis auf dem Display erscheint: AUSGESCHL. NR. VERSCH. PARAM. LISTE DRUCKEN FAX-BRIEFKOPF 6.
3. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: 3. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen, drücken Sie die Taste: INSTALLATION NAME ABSENDER 4. Drücken Sie die Tasten LAUTSTÄRKENREGELUNG DER AKUSTIKANZEIGE bis auf dem Display erscheint: INSTALLATION TEL.-LEIT.EINST 5. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: TEL.-LEIT.EINST LEITUNGSART 6.
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen, drücken Sie die Taste: 9. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen, drücken Sie die Taste: 11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken Sie die Taste: 10. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken Sie die Taste: AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DES ECM-MODUS Der ECM-Modus (Fehlerkorrekturmodus) ist ein Verfahren zur Fehlerkorrektur bei Leitungsstörungen.
4. Drücken Sie die Taste: 4. Drücken Sie die Tasten Das Display zeigt an: bis auf dem Display erscheint: UHRZEIT EINGEB. HH:MM EMPFANGSABRUF ÄNDERN Sie können nun die aktuelle Uhrzeit bestätigen oder sie mit einer neuen Uhrzeit überschreiben, z. B. "18:20". 5. Um mit der neuen Uhrzeit zu überschreiben, drücken Sie die Tasten: 5. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: UHRZEIT EINGEB. HH:MM 6.
FEHLER UND PROBLEMLÖSUNGEN BEI STROMAUSFALL Bei Stromausfall behält der Speicher des Faxgerätes immer: die in ihm gespeicherten Nummern und die Protokolle, während die im Speicher enthaltenen Dokumente verloren gehen. Auch Datum und Uhrzeit gehen verloren. Deswegen wird es notwendig sein, diese, anhand der Prozedur "Erste Eingabe von Datum und Uhrzeit", Kapitel "Sofort beginnen", erneut einzugeben.
FEHLERCODE Die auf dem Sendeprotokoll und Journal ausgedruckten Fehlercodes bestehen aus zwei Ziffern, die die Ursache des Problems anzeigen. Aus Platzgründen erscheint auf dem Journal nur der zweistellige Code ohne Meldung. CODE MELDUNG FEHLERURSACHE MASSNAHME OK OK Positives Ergebnis. Keine Maßnahme. 02 ANSCHLUSS NICHT MÖGLICH PRÜFEN MIT DEM EMPFÄNGER Das Faxgerät ermittelt keinen Leitungston oder empfängt unregelmäßige Signale.
DOK. ENTNEHMEN, DRÜCKEN ANZEIGEN UND MELDUNGEN • Eventuell auftretende Probleme werden normalerweise durch akustische Anzeigen (teilweise von visuellen Anzeigen begleitet: Aufleuchten der Leuchtdiode " ") oder durch Fehlermeldungen auf dem Display signalisiert. • Kurzer Ton von 1 Sekunde • Nach dem Drücken einer falschen Taste während einer beliebigen Betriebsphase. L a n g e r To n v o n 3 S e k u n d e n u n d A u f l e u c h t e n d e r Fehleranzeige • Übertragungsfehler.
LISTE VOLL • • Eine Fax- oder Telefonnummer soll in die Liste der ausgeschlossenen Nummern aufgenommen werden, aber die Liste ist voll: Mindestens eine Nummer aus dieser Liste löschen (siehe " Die Liste der ausgeschlossenen Nummern löschen", Kapitel "Wie Sie Ihr Faxgerät optimal nutzen"). Ein Original aus dem Speicher soll an mehr als 10 Empfänger gesendet werden.
ANDERE DISPLAYMELDUNGEN ABDECKUNG OFFEN Das Bedienfeld wurde aufgeklappt. NEUE PATRONE?, 1=JA 0=NEIN Haben Sie die Druckerpatrone zum ersten Mal eingesetzt oder nach dem Herausnehmen erneut eingesetzt: Geben Sie die p a s s e n d e A n t w o r t . We n n d i e A n t w o r t " J A " l a u t e t , d i e Druckerpatrone jedoch nicht neu ist, wird das Faxgerät den Tintenmangel nicht erkennen. ABRUF EINGEST. Ein Empfangsabruf wurde eingegeben.
WARTUNG AUSTAUSCH DER DRUCKERPATRONE Achtung! 7. Druckdüsen nicht berühren. 7 Die Druckerpatrone muss ersetzt werden, wenn die Tinte zu Ende geht, oder wenn eine Abnahme der Druckqualität bermerkt wird. Im ersten Fall druckt das Faxgerät automatisch ein Blatt aus, um Sie daran zu erinnern, dass die Tinte in der Patrone zu Ende geht und Sie an deren Austausch denken müssen. 8. Die neue Druckerpatrone mit den Kontaktlamellen in Richtung Patronenhalter zeigend einsetzen. 1.
3. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: PATRONENWARTUNG NEUE PATRONE 4. Drücken Sie die Taste: Das Display zeigt an: NEUE PATRONE NEIN 6. Um die andere mögliche Option anzuzeigen: "PATRONENREINIG. - JA", drücken Sie die Tasten: 7. Drücken Sie die Taste: Das Faxgerät führt die Neuaktivierung der Druckerpatrone und die Kontrolle der Düsen aus und druckt anschließend das Ergebnis.
3. Die Druckerpatrone anhand der Lasche lösen, wie mit dem Pfeil angezeigt. 2. Das Bedienfeld in Pfeilrichtung entriegeln und anheben. 4. Die Druckerpatrone aus ihrem Halter ziehen. 3. Den Patronenschlitten in die äußerste linke Position des Faxgerätes bringen. 5. Die Kontaktlamellen mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Achtung! Druckdüsen nicht berühren! 4. Die Papierlaufrolle mit dem Hebel entriegeln, wie mit dem Pfeil angezeigt. 6.
9. Schließen Sie das Bedienfeld wieder und legen Sie den Telefonhörer erneut auf. 10. Das Faxgerät an der Netzsteckdose anschließen. 1. Das Blatt vorsichtig nach oben ziehen, um es nicht zu beschädigen. 1 anmerkung Zur Kontrolle des optischen Abtasters eine Kopie von einem leeren Blatt anfertigen. Sollten auf der Kopie senkrechte Streifen erscheinen, der optische Abtaster aber einwandfrei sauber sein, bitte den Kundendienst verständigen. oder 2 REINIGUNG DES GEHÄUSES 1.
HERSTELLER UND SERVICE HERSTELLER Olivetti S.p.A. con unico azionista Gruppo Telecom Italia Direzione e coordinamento di Telecom Italia S.p.A. Via Jervis, 77 - 10015 IVREA (TO) ITALIEN SERVICE Sollte das Faxgerät nicht wie erwartet funktionieren, oder haben Sie Fragen an den Hersteller, dann wählen Sie die k o s t e n f r e i e Te l e f o n n u m m e r , z . B . 0 8 0 0 - 1 0 1 6 1 5 3 f ü r Deutschland und 0800-100444 für Österreich.
TECHNISCHE DATEN ALLGEMEINE EMPFANGSMERKMALE EIGENSCHAFTEN Modell ........................ Tischfaxgerät Display ........................ LCD 16 + 16 CRT Speicherkapazität ........ 360 Kbyte Abmessungen Breite .......................... 340 mm Tiefe ............................ 220 mm + 235 mm (**) Höhe ........................... 133 mm + 272 mm (**) Gewicht ....................... ca. 2,5 Kg Drucksystem ............... Druck auf Normalpapier mit Tintenstrahldrucker. Max. Druckbreite ..................
STICHWORTVERZEICHNIS A Abruf Empfangsabruf 51 Was bedeutet auf Abruf 51 Abrufcode für Anrufbeantworter ändern 34 eingeben 34 löschen 34 Akustische Anzeigen 56 Anrufbeantworter 33, 63 Abhören der Notizen und Eingangsmeldungen 38 Abhören von Ansage 1 36 Abhören von Ansage 2 36 ändern des Abrufcodes 34 Ansagen und Notizen 35 Aufzeichnen von Ansage 1 35 Aufzeichnen von Ansage 2 36 Aufzeichnen von Notizen 37 Bedienfeld 33 Dauer der Notizen und Eingangsmeldungen 37 Drucken der Einstellungsparameter 41 Eingeben de
F N Faxfernbedienungscodes 46 Fehler und Problemlösungen Bei erfolglosem Sendevorgang 53 Bei Papier- oder Tintenmangel 53 Bei Stromausfall 53 Kleine Störungen 53 Fehlercode 53, 54 Fernbedienung des Anrufbeantworters 39 Notizen Aufzeichnung 37 Notizen und Eingangsmeldungen abhören 38 Dauer 37 Löschung 38 G Optischer Abtaster Reinigung 60 Originale Automatischer Originaleinzug (ADF) 7, 15, 23 Gestaute Originale beseitigen 61 Welche Originale können gesendet werden 23 Garantie 62 Gehäuse Gehäuse reinigen
Service Garantie 62 Service-Telefonnummer 62 Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen 3 Achtung 4 Bestimmungsgemäßer gebrauch 4 Brandgefahr 3 Erstickungsgefahr 3 Gefahr eines Stromschlags 3 Unfallgefahr 4 Sicherheits- und Abruffunktionen 34 Spannung Stromausfall 53 Starten des Anrufbeantworters 33 T Technische Daten Allgemeine Eigenschaften 63 Anrufbeantworter 63 Elektrische Anschlusswerte 63 Empfangsmerkmale 63 Kommunikationsmerkmale 63 Merkmale des optischen Abtasters 63 Sendemerkmale 63 Umgebungsbedingungen 63 T
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG des HERSTELLERS gemäß EN45014 MANUFACTURER’S CE DECLARATION of CONFORMITY according to EN 45014 OLIVETTI S.p.A Via Jervis, 77 - IVREA (TO) - ITALY Erklärt unter seiner Verantwortung, dass: Declares under its sole responsibility that: dieses Telefaxmodell, das unter dem Warenzeichen Olivetti vermarktet wird, this fax model distributed on the market under the Olivetti brand name der EG-Richtlinie 1999/5 vom 9.
Code Monochrompatrone FJ31 Einwegpatrone: Code B0336F
256696C