R CANNY Schnurloses Babyüberwachungsgerät R D
DEUTSCH Bedienungsanleitung Bitte lesen und beachten Sie die nachfolgenden Informationen und bewahren Sie diese Bedienungs anleitung zum Nachschlagen auf! Sicherheitshinweise WARNUNG! • Lebensgefahr durch Kabel! Kinder können sich in den Kabeln verfangen und sich erdrosseln. Stellen Sie sicher, dass sich das Kind gerät und das Netzkabel immer außerhalb der Reichweite von Babys/ Kindern befinden, d. h. mindestens einen Meter entfernt.
Verpackungsinhalt - Elterngerät (Empfänger) - Kindgerät (Sender) - 2 Netzteile - Bedienungsanleitung Bedienelemente Elterngerät 1 2 3 7 4 6 8 OFF ON 5 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Antenne / Bügel zum Aufhängen Regler für Lautstärke LED für Betriebszustand Lautsprecher LEDs für Empfangsstärke Ein-/Ausschalter Akkufachabdeckung Schraube für Akkufachabdeckung Netzteilanschluss Elterngerät in Betrieb nehmen Das Elterngerät wird über den Netzteilan schluss [9] oder mit Akkus des Typs AAA (1,2 V) betrieben.
Nehmen Sie die Akkufachabdeckung [7] ab. Legen Sie geeignete Akkus (nicht im Lieferumfang enthalten) polrichtig in das Akkufach. Setzen Sie die Akkufachabdeckung [7] wieder auf. Setzen Sie die Schraube der Akkufach abdeckung [8] wieder ein und ziehen Sie diese fest. Ein-/Ausschalter [6] auf die Position ON stellen. Elterngerät ist eingeschaltet. Während das Elterngerät mit dem Netz teil betrieben wird, werden eingelegte Akkus automatisch geladen.
Kindgerät mit Netzteil verwenden 15 Meter beträgt. Auf der Position LO wird die vom Kindgerät abgegebene Strahlung deutlich reduziert (ECO-Modus). Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteilanschluss [18] des Kindgeräts und einer ordnungsgemäß installierten Steck dose. Ein-/Ausschalter [15] auf die Position HIGH stellen. Kindgerät ist eingeschaltet. Ein-/Ausschalter [15] auf die Position OFF stellen. Kindgerät ist ausgeschaltet.
Eltern- und Kindgeräts sind ab Werk auf den Funkkanal A eingestellt. Nehmen Sie an Eltern- und Kindgerät wie zuvor beschrieben die Batterie- bzw. Akkufachabdeckung [7, 16] ab. Stellen Sie an Eltern- und Kindgerät den Funkkanal von A auf B (oder andersher um). Achten Sie darauf, dass Eltern- und Kindgerät stets auf den gleichen Kanal eingestellt sind. Setzen Sie an Eltern- und Kindgerät wie zuvor beschrieben die Batterie- bzw. Akku fachabdeckung [7, 16] auf.
Technische Daten Spannungsversorgung - 230 V, 50 Hz / 6 V DC, 300 mA Ladezyklus - ca. 7 Stunden Frequenzbereich - 446 MHz Reichweite - bis zu 200 m (im Freien) Besonderheiten - 2 Funkkanäle - Nachtlicht Entsorgung Garantie Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ih res kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof).
Wir behalten uns inhaltliche und technische Änderungen vor.