Hitzewarnmelder TI 150 Bedienungsanleitung 10/2018 de v1.
Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung ����������������������������������������������������������� 4 Verpackungsinhalt ����������������������������������������������������������������������������������������� 4 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������������������������������������������������� 5 Hinweise zur Benutzung ������������������������������������������������������������������������������� 7 Bedienelemente ��������������������������������������������������������������
Gerätefehler ������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Stumm-Modus ��������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Test-Modus ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Im Alarmfall ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Signalisierung ��������������������������������������������
Bestimmungsgemäße Verwendung Der Hitzewarnmelder TI 150 - im Folgenden Hitzewarnmelder - dient zur Erkennung von hoher Temperatur in Innenräumen, um dann ein lautes akustisches Warnsignal abzugeben. Der Hitzewarnmelder sendet im Alarmfall ein Funksignal, das von Alarmanlagen der Protect- bzw. ProHome-Serie oder anderen Hitzewarnmelder empfangen werden kann. Die Alarmanlage und / oder die anderen Hitzewarnmelder schlagen dann ebenfalls Alarm.
Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise haben Gültigkeit für das gesamte Dokument. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um sich und die Umwelt zu schützen Warnung! Führen Sie Reparaturen am Hitzewarnmelder NIEMALS selbst durch. Wenden Sie sich an unseren Service. Der Hitzewarnmelder enthält keine vom Nutzer zu reparierenden oder zu wartenden Teile. Warnung! Erstickungsgefahr! Kinder können Kleinteile, Verpackungs- oder Schutzfolien verschlucken.
Achtung! Sachbeschädigung durch die Verwendung nicht geeigneter Batterien! Die Verwendung nicht geeigneter Batterien kann zum Funktionsverlust des Hitzewarnmelders führen. Verwenden Sie ausschließlich Batterien des in den Technischen Daten beschriebenen Typs. Achtung! Gehörschaden durch lautes akustisches Warnsignal! Das laute akustisches Warnsignal kann das Gehör schädigen. Verwenden Sie das Produkt nur an den empfohlenen Montageorten. Testen Sie den Hitzewarnmelder nicht in der Nähe Ihrer Ohren.
Hinweise zur Benutzung ■■ Die Hitzewarnmelder können einzeln verwendet oder untereinander verbunden werden. ■■ Alternativ können die Hitzewarnmelder über eine Basis der Alarmanlage Protect beziehungsweise ProHome miteinander verbunden werden. ■■ Die Hitzewarnmelder überwachen nur einen begrenzten Bereich! Installieren Sie daher ausreichend viele Hitzewarnmelder, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. ■■ Die Hitzewarnmelder arbeiten nur mit funktionstüchtigen, korrekt eingelegten Batterien.
Bedienelemente 1 2 3 5 1 2 3 4 5 8 4 Sockel Batteriefach Hitzewarnmelder (Gehäuse) Signal-LED Test-Taste (Verbinden, Stummschalten und Funktionsprüfung) Hitzewarnmelder TI 150
Einrichtung ohne Alarmanlage Hitzewarnmelder ohne Alarmanlage miteinander verbinden Die Hitzewarnmelder können über Funk direkt miteinander verbunden werden. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Auslösen eines Alarms alle verbundenen Hitzewarnmelder ausgelöst werden. Wir empfehlen, die Hitzewarnmelder miteinander zu verbinden, bevor Sie die Hitzewarnmelder montieren. 1 2 3 4 5 6 Warnung! Gehörschäden durch lautes akustisches Warnsignal! Das laute akustisches Warnsignal kann das Gehör schädigen.
Einrichtung mit Alarmanlage Hitzewarnmelder an Alarmanlage anmelden An eine Alarmanlage der Protect- bzw. ProHome-Serie muss ein Hitzewarnmelder als Hauptgerät angemeldet werden. Das Hauptgerät sollte zentral und in Funkreichweite zur Alarmanlage montiert werden. 1 2 Warnung! Gehörschäden durch lautes akustisches Warnsignal! Das laute akustisches Warnsignal kann das Gehör schädigen. Testen Sie das Produkt nicht in der Nähe Ihrer Ohren.
Betriebsarten Normal-Modus Bei einem Betrieb unterhalb der Schwellentemperatur von 54°Celsius befindet sich der Hitzewarnmelder im Normal-Modus. Die Signal-LED (4) blinkt alle 32 Sekunden. Es wird kein akustisches Warnsignal ausgegeben. Alarm-Modus Steigt die Temperatur am Hitzewarnmelder über den Grenzwert von 54°Celsius löst der Hitzewarnmelder den Alarm aus. Die Signal-LED (4) blinkt in der Folge (Signal (0,5 s), Pause (0,5 s), Signal (0,5 s), Pause (0,5 s), Signal (0,5 s), Pause (1,5 s)).
Funk-Alarm Sind mehrere Hitzewarnmelder miteinander verbunden und an einem dieser Hitzewarnmelder wird ein Alarm ausgelöst, wird dieser Alarm durch weitere vorhandene Hitzewarnmelder ebenfalls signalisiert. Die Signal-LED (4) blinkt in der Folge (Signal (0,5 s), Signal (0,5 s), Pause (1,5 s)). Das akustische Signal wird entsprechend der Folge ebenfalls ausgegeben.
Gerätefehler Liegt eine Fehlfunktion vor, der die Funktion des Hitzewarnmelders einschränkt, signalisiert der Hitzewarnmelder einen Gerätefehler. Der Hitzewarnmelder gibt alle 32 Sekunden ein akustisches Signal aus; die Signal-LED (4) blinkt nicht. Kontrollieren Sie die Funktion des Hitzewarnmelders oder tauschen Sie den Hitzewarnmelder aus. Stumm-Modus Ist an einem oder mehreren Hitzewarnmeldern ein Alarm ausgelöst worden, kann durch das Drücken der Test-Taste (5) der Stumm-Modus aktiviert werden.
Im Alarmfall Signalisierung Die Abbildung zeigt Ihnen die Benachrichtigungsfolge, wenn ein Hitzewarnmelder auslöst. Haben Sie die Hitzewarnmelder ohne Alarmanlage miteinander verbunden, erfolgt die Benachrichtigung in gleicher Weise entsprechend ohne Alarmanlage. Die alarmgebenden Nebengeräte schalten sich unabhängig vom Hauptgerät nach 10 Minuten automatisch aus.
Was muss ich tun, wenn die Hitzewarnmelder Alarm schlagen? ■■ Bewahren Sie Ruhe. ■■ Gehen Sie stets davon aus, dass es sich um einen echten Gefahrenfall handelt. Ist im überwachten Bereich Geruchs- oder Feuerentwicklung bemerkbar, gehen Sie wie folgt vor: ■■ Retten Sie sich und gefährdete Personen aus dem Gefahrenbereich. Halten Sie sich bei starker Hitzeentwicklung in Bodennähe auf und pressen Sie sich falls möglich ein feuchtes Tuch vor Mund und Nase.
Ist im überwachten Bereich KEINE Geruchs- oder Feuerentwicklung bemerkbar, gehen Sie wie folgt vor: ■■ Vergewissern Sie sich, dass im überwachten Bereich KEINE verdächtigen Gerüche, Rauch oder Feuer zu erkennen sind. ■■ Deaktivieren Sie den Alarm, indem Sie den Raum lüften, in dem der Hitzewarnmelder ausgelöst hat. oder ■■ Deaktivieren Sie den Alarm über die Basis Ihrer Alarmanlage (siehe Bedienungsanleitung Ihrer Alarmanlage). ■■ Beachten Sie, dass das Deaktivieren des Alarms zeitlich verzögert erfolgt.
Montage Geeignete Montageorte Ein Hitzewarnmelder überwacht eine Kreisfläche von etwa 4,5 m Durchmesser. Montieren Sie daher ■■ einen Hitzewarnmelder im Flurbereich zwischen dem Wohn- und Schlafbereich (zur Fluchtwegeüberwachung), ■■ je einen Hitzewarnmelder in jedem Wohn- und Schlafzimmer, ■■ bei mehrstöckigen Häusern mindestens einen Hitzewarnmelder pro Etage im Flurbereich, ■■ bei ausgebauten Dachböden einen Hitzewarnmelder über der Treppe.
Montagemaße und Abstände ■■ Installieren Sie jeden Hitzewarnmelder möglichst zentral im überwachten Raum. ■■ Montieren Sie den Hitzewarnmelder nur an fugenlosen, rauchundurchlässigen Decken. ■■ Montieren Sie den Hitzewarnmelder unmittelbar unterhalb der Deckenunterfläche. ■■ Montieren Sie den Hitzewarnmelder immer in waagerechter Position (auch bei Dachschrägen). ■■ Der Abstand eines Hitzewarnmelder zu einer Wand beträgt mindestens 50 cm und maximal 250 cm.
Montageschritte Für die Montage des Hitzewarnmelders gehen Sie wie folgt vor: 1 2 Warnung! Gefahr von schweren Verletzungen durch Beschädigen von Kabeln oder Leitungen! Achten Sie bei der Montage auf eventuell in der Wand beziehungsweise Decke verlegte Leitungen. Für Montagefehler wird keine Haftung übernommen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Fachmann! Stellen Sie sicher, dass sich am Montageort keine Strom-, Wasser- oder Gasleitungen befinden.
Batteriewechsel Ein regelmäßiges akustisches Signal (siehe Batteriestand niedrig auf Seite 12) zeigt an, dass die Batterien eines Hitzewarnmelders fast verbraucht sind. Wechseln Sie die Batterien des betroffenen Hitzewarnmelders innerhalb von 30 Tagen. 1 2 3 VORSICHT! Sachschaden durch die Verwendung von ungeeigneten, vom Hersteller nicht freigegebenen Batterien! Die Verwendung ungeeigneter Batterien führt zu Funktionsverlust der Hitzewarnmelder.
Technische Daten Gewicht Abmessungen (Ø x H) Frequenz (Funk) maximale Sendeleistung Lautstärke des Alarms Batterien Anwendungsbereich Norm Umgebungsbedingungen 118 g 100 x 36,7 mm 868 MHz 0,8 mW >85 dB(A) 2 x Alkaline, Typ AA, 1,5 V (Gold Peak GP15A, Energizer E91, Raymax LR6) Für Bäder oder Küchen EN 14604:2005+AC:2008 0 °C bis 40 °C bei 30 % bis 75 % Luftfeuchte Hitzewarnmelder TI 150 21
Konformitätsinformationen Hiermit erklärt die Olympia Business Systems Vertriebs GmbH, Zum Kraftwerk 1, 45527 Hattingen, dass sich dieser Hitzewarnmelder in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU befindet. Das CE-Kennzeichen auf dem Hitzewarnmelder bestätigt die Konformität. Weitere Informationen zur Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter http://productip.com/?f=83845 oder scannen Sie diesen QR-Code.
Regelmäßige Wartung und Pflege Staubablagerungen und Spinnengewebe können die Funktion des Hitzewarnmelders beeinträchtigen und zu Fehlfunktionen führen. Gegebenenfalls kann Hitze nicht mehr detektiert werden. 1 Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche regelmäßig mit einem leicht feuchten, weichen und fusselfreien Tuch. Reinigen Sie die Raucheintrittsöffnungen mit einem Pinsel. 2 Entfernen Sie bei Bedarf Staub und Spinnengewebe.
Hitzewarnmelder TI 150 v1.0, 09.2018 Art. Nr. / Art. No. 6120 Wir behalten uns inhaltliche und technische Änderungen vor.