OLY MPIA CM 910 / 911 / 912 Bedienungsanleitung Programmieranleitung SINCE 1903 www.olympia-vertrieb.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 CE-Erklärung CM 910 / 911 / 912 GB The manufacturer hereby declares that the equipment complies with the stipulations defined in the following guidelines and standards: DE Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät mit den Bestimmungen der Richtlinien und Normen übereinstimmt: FR Le fabricant déclare par la présente que l'appareil est conforme aux règlements et normes en vigueur: ES Por medio de la presente, el fabricante declara que este aparato está conform
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf der Olympia CM 910 / 911 / 912 Registrierkasse entschieden haben. Mit der CM 910 / 911 / 912 haben Sie eine hochwertige Registrierkasse erworben, die die neuesten Technologien verwendet, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Bitte lesen Sie die Bedienungs-/Programmieranleitung, um sicherzustellen, dass Sie die Funktionen der Registrierkasse optimal nutzen.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Registrierkasse dient ausschließlich zur Abwicklung von Kassengeschäften in Räumen. Andere Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß. Allgemeine Hinweise / Sicherheitshinweise ● ● ● ● ● ● ● ● Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung den Angaben entspricht, die Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite der Registrierkasse finden. Ihre Registrierkasse ist ein hoch entwickeltes Gerät.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 Inhaltsverzeichnis CE-Erklärung ......................................................................................................................................................................... 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................................................................................... 4 Allgemeine Hinweise / Sicherheitshinweise ................................................................
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 5.14 5.15 5.16 5.17 5.18 5.19 5.20 6 Finanzwegebezeichnung programmieren ........................................................................................................ 29 Betragsmäßigen Aufschlag programmieren..................................................................................................... 30 Betragsmäßigen Nachlass programmieren.................................................................................
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 6.14 Bondruck ein-/ausschalten ............................................................................................................................... 56 6.15 Nachbon drucken (Rechnungskopie)............................................................................................................... 56 7 Trainingsmodus..................................................................................................................................................
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 1 Gerätemerkmale Merkmal Kassenlade Gewicht CM 910 CM 911 CM 912 nein ja (klein) ja (groß) 2,1 kg 5,1 kg 8,0 kg Anzahl Warengruppen 42 Anzahl PLU 1.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 2 Inbetriebnahme 2.1 Kassenrolle einlegen Achtung: Verwenden Sie nur Thermopapier! 1. Druckwerkdeckel entfernen. 2. Papiertransporteinheit nach oben klappen. 3. Thermopapierrolle von 57 mm Breite und maximal 70 mm Durchmesser einlegen. 4. Papierstreifen über die Abrisskante legen und die Papiertransporteinheit wieder verriegeln. 5.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 3 Schlüsselschalter 3.1 Schlüsselschalterpositionen Der Schlüsselschalter kann in fünf Positionen geschaltet werden: OFF REG X Z PRG Die Kasse ist aus Registriermodus Berichte ausgeben, ohne Speicherlöschung Berichte ausgeben, mit Speicherlöschung Programmiermodus 3.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 4 Tastatur Werkseitig ist die Tastatur mit englischsprachigen Texten versehen. Sie haben aber die Möglichkeit, andere Sprachen in die Tasten einzulegen. Der Registrierkasse liegen hierfür Tastaturblätter in verschiedenen Sprachen bei. 4.1 Tastaturbeschriftung auswechseln Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Entfernen Sie die klare Tastenkappe von der Taste. Wenn es Ihnen leichter fällt, können Sie zuvor vorsichtig die gesamte Taste abziehen. 2.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 4.4 Erklärung der Tasten Taste Erklärung 2 2 2 Durch Gedrückthalten der Taste Bontransport werden der Bon oder das Journalpapier ausgegeben, so lange, bis die Taste losgelassen wird. 2 2 2 2 2 Die Taste Einzahlung wird verwendet, um Zahlungseingänge aufzuzeichnen. Die Gesamteinzahlungen werden im Finanzbericht aufgeführt. Die Taste Auszahlung wird verwendet, um Beträge aus der Kassenlade zu entnehmen.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 - Fortsetzung - '+/ 2 &*. 2 Die Warengruppentasten dienen zum Registrieren von Warengruppen. %)-12 $(,02 2 2 #2 "2 2 2 2 2 2 2 2 2 Olympia 2010 Die Tasten und werden benötigt, um im Display nach oben oder unten zu blättern. Mit der Taste Bon ein/aus wird der Bondruck aus- oder eingeschaltet. Die Taste Rechnungskopie wird zur Ausgabe eines Nachbons verwendet. Die Taste Scheck wird für Scheck-Transaktionen verwendet.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5 Programmierung 5.1 Grundlagen der Programmierung ● ● 5.1.1 Bei der Programmierung der Kasse muss der Schlüsselschalter immer in der Position PRG stehen. Befindet sich der Schlüsselschalter in Position PRG, wird im Display das Programmiermenü angezeigt. Neben einer 2-stelligen Programmiernummer wird angezeigt, was programmiert werden kann. Programmiermenü Displayanzeige in Deutsch Displayanzeige in Englisch Bedeutung 90.DRUCK PRG LISTE 90.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.1.2 Programmierung einleiten Um einen der Menüpunkte zu programmieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 5.1.3 1. 2. Schlüsselschalter auf PRG. Wählen Sie den zu programmierenden Menüpunkt aus: ● ● Blättern Sie mit den Tasten und durch das Programmiermenü bis zur gewünschten Stelle. Oder: Geben Sie die Programmiernummer über die numerischen Tasten ein. 3. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste BAR.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.2.2 Vorgehen zur Texteingabe Eingabe von Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen 1. Nach Drücken einer Taste werden alle Zeichen, die auf dieser Taste hinterlegt sind, angezeigt. 2. Die Eingabe von Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen erfolgt, wie Sie es von der Eingabe bei einem Mobiltelefon kennen. Beispiel: ● Zur Eingabe eines A drücken Sie 1x die Taste 8 ABC. ● Zur Eingabe eines B drücken Sie 2x die Taste 8 ABC.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.2.3 Tasten für die Texteingabe Taste Funktion 2 Zur Eingabe von Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen durch gegebenenfalls mehrfaches Drü 2 cken der betreffenden Taste. 2 2 Zur Eingabe von Ziffern und Sonderzeichen. 2 Zur Eingabe von Ziffern und Sonderzeichen. 2 Zum Einfügen einer Leerstelle. 2 Zum Löschen des zuletzt eingegebenen Zeichens. 2 Zum Löschen der gesamten Eingabe. 5.2.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.3 Sprache ändern Die Texte im Display und auf den Bons können in vier verschiedenen Sprachen abgebildet werden: Englisch, Deutsch (Werkseinstellung), Französisch und Niederländisch.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.4 Warengruppen programmieren Es können 42 Warengruppen programmiert werden. Hinweis: 5.4.1 Werkseitig ist den Warengruppen 1 bis 8 der Mehrwertsteuersatz 1 mit 19 % und den Warengruppen 9 bis 14 der Mehrwertsteuersatz 2 mit 7 % schon zugeordnet. Alle Warengruppen sind als Aufrechnungswarengruppen mit freier Preiseingabe angelegt. Wenn Sie mit diesen Einstellungen arbeiten können, brauchen Sie an dieser Stelle nichts mehr zu programmieren.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.4.2 WG-Programmierung ● Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 01 anwählen (siehe Kapitel 5.1.2). ● Bestätigen Sie mit Taste BAR. ● Warengruppenbezeichnung programmieren: ● Mit den Tasten und zu dem Eingabebereich für die Warengruppenbezeichnung wechseln. ● Bestätigen Sie mit Taste BAR. ● Löschen Sie die alte Warengruppenbezeichnung mit Taste CLR. ● Geben Sie den Text ein (max. 18 Zeichen) (siehe Kapitel 5.2).
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 Beispiel: Warengruppe 1 soll eine positive Aufrechnungswarengruppe mit einem Festpreis von 3,99 € werden, die mit „Obst“ bezeichnet wird und die mit dem reduzierten Mehrwertsteuersatz 2 von 7 % arbeiten soll.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.5 PLU (Price-Look-Up) / Artikel programmieren Es können 1.250 PLU programmiert werden. 5.5.1 Programmierbare Inhalte Für jede PLU müssen bzw. können Sie folgende Punkte programmieren bzw. festlegen: PLU-Nummer Es stehen 1250 Speicherplätze zur Verfügung. Über einen Barcode-Scanner können bis zu 13-stellige EAN-Barcodes eingelesen werden. PLU-Bezeichnung Programmieren Sie eine individuelle PLU-Bezeichnung (max. 18 Zeichen). Diese Programmierung ist optional.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.5.2 PLU-Programmierung ● Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 03 anwählen (siehe Kapitel 5.1.2). ● Bestätigen Sie mit Taste BAR. ● Es wird immer die erste programmierte PLU angezeigt. PLU auswählen: ● Wechseln Sie mit den Tasten und zu dem Eingabebereich für die PLU-Nummer. ● Geben Sie über die numerischen Tasten ein, welche PLU Sie programmieren möchten. ● Bestätigen Sie mit Taste BAR.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 In den programmierten PLU navigieren ● Gehen Sie mit den Tasten und zur obersten Zeile und drücken Sie anschließend mehrfach die Taste BAR, um zwischen den programmierten PLU-Speicherplätzen zu wechseln. ● Durch Drücken der Taste WG Ebene können Sie zur gleichen Position in der nächsten programmierten PLU wechseln. Beispiel: PLU Nr. 22 ist eine positive PLU (PLU-Status 0) und soll mit „Ball“ bezeichnet werden. PLU Nr.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 - Fortsetzung Eingabe Display PLU-Festpreis programmieren: #"2 2 0.00 PREIS 9.99 PREIS Warengruppe zuordnen: #"2 2 1 WG-ANBINDUNG 30 WG-ANBINDUNG PLU-Status definieren: 2 0 STATUS Lagerbestand eingeben: 2 100 BESTAND PLU-Programmierung speichern und beenden: #"2 2 2 5.5.3 SPEICHERN Eine PLU löschen ● Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 03 anwählen (siehe Kapitel 5.1.2). ● Bestätigen Sie mit Taste BAR.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.6 Bedienersystem Das Bedienersystem dient der Zuordnung von Transaktionen zu den einzelnen Bedienern. Wenn das Bedienersystem aktiv ist, müssen sich die Bediener mit Ihrem Passwort an der Kasse anmelden. Werkseitig ist das Bedienersystem nicht aktiv. 5.6.1 Bediener programmieren Es können 8 Bediener programmiert werden. Für jeden Bediener kann ein Name und ein Passwort programmiert werden.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 Eingabe ● ● Geben Sie im Eingabebereich [ ] PASSWORT NEU ein neues 6-stelliges Passwort ein (nur Ziffern). Bestätigen Sie mit Taste BAR. Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Eingabebereich. ● ● Wiederholen Sie die Passworteingabe im Eingabebereich [ ] RT BESTÄTIGEN. Bestätigen Sie mit Taste BAR. Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Bedienerspeicherplatz.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.6.2 Bedienersystem aktivieren / deaktivieren Das Bedienersystem wird über die Systemoption 8 aktiviert/deaktiviert (siehe Kapitel 5.13). ● Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 13 anwählen (siehe Kapitel 5.1.2). ● Bestätigen Sie mit Taste BAR. ● Geben Sie über die numerischen Tasten die 8 ein. ● Wechseln Sie mit den Tasten und in das Eingabefeld. ● Geben Sie die Statusnummer 1 ein, um das Bedienersystem zu aktivieren.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.7 Finanzwegebezeichnung programmieren Der Finanzweg legt fest, wie ein Kauf bezahlt werden soll. Es gibt fünf verschiedene Finanzwege.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.8 Betragsmäßigen Aufschlag programmieren Mit dieser Programmierung legen Sie einen festen Betrag für den Aufschlag fest. Hinweis: In Werkseinstellung ist die Taste für den betragsmäßigen Aufschlag nicht auf der Tastatur angelegt. Wie Sie die Tastatur umprogrammieren, erfahren Sie in Kapitel 5.20. Beispiel: Es soll ein betragsmäßiger Aufschlag von 6,- € programmiert werden. ● Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 09 anwählen (siehe Kapitel 5.1.2).
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.10 Prozentualen Aufschlag programmieren Mit dieser Programmierung legen Sie einen Prozentwert für den prozentualen Aufschlag fest. Hinweis: In Werkseinstellung ist die Taste für den prozentualen Aufschlag nicht auf der Tastatur angelegt. Wie Sie die Tastatur umprogrammieren, erfahren Sie in Kapitel 5.20. Beispiel: Es soll ein prozentualer Aufschlag von 10 % programmiert werden. ● Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 10 anwählen (siehe Kapitel 5.1.2).
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.12 Kassennummer programmieren Sie können Ihrer Kasse eine beliebige 4-stellige Kassennummer zuweisen, die auf allen Bons und Berichten ausgedruckt wird. Hinweis: Wenn die Kassennummer 0000 ist, wird keine Kassennummer gedruckt. Beispiel: Als Kassennummer soll 5555 programmiert werden. ● Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 12 anwählen (siehe Kapitel 5.1.2). ● Bestätigen Sie mit Taste BAR.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.13.2 Systemoptionen im Überblick Hinweis: Die Werkseinstellungen sind fett gedruckt. Hinweis: Die Systemoptionen müssen in der Regel bei einer standardmäßigen Verwendung der Kasse nicht verändert werden. Systemoption 1 Status 0 1 2 3 0 2 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Olympia 2010 Einstellung Dezimalpunkt-Position: 0 (kein Punkt) Dezimalpunkt-Position: 0.0 Dezimalpunkt-Position: 0.00 Dezimalpunkt-Position: 0.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 Systemoption Status Einstellung Gerundet wird immer nach dem Drücken der Tasten Zwischensumme und BAR.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 Systemoption Status 27 reserviert 28 reserviert 29 reserviert 30 0 1 reserviert Bonzähler wird nur nach Löschen des Elektronischen Journals auf 0 gesetzt.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.13.3 Systemoptionen ausdrucken ● Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 90 ist automatisch ausgewählt (siehe Kapitel 5.1.2). ● Bestätigen Sie mit Taste BAR. ● Eingabe Im Display wird angezeigt, was ausgedruckt werden kann. Display =EINSTELLUNG -90 90.DRUCK PRG LISTE =EINSTELLUNGEN DR 1K WARENGRUPPEN 2 PLU BEDIENER FINANZWEG … ● Wählen Sie mit den Tasten und P-REGISTER aus. ● Olympia 2010 Bestätigen Sie mit Taste BAR.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.14 Beispiel: Datum und Uhrzeit programmieren Als Datum soll der 17.06.2011 programmiert werden. Als Uhrzeit soll 13.30 programmiert werden. ● Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 14 anwählen (siehe Kapitel 5.1.2). ● Bestätigen Sie mit Taste BAR. ● Eingabe Display =DATUM & UHRZEIT DATUM: - 1= DD/MM/JJJ 00/00/2000 ZEIT: SS/MM 00-00 Der Eingabebereich für den Tag ist bereits markiert. Geben Sie den Tag ein.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.15 Fremdwährung programmieren Es können 2 Fremdwährungen programmiert werden. Hinweis: Wenn Sie mit der zweiten Fremdwährung arbeiten wollen, müssen Sie die Taste Fremdwährung 2 auf die Tastatur programmieren (siehe Kapitel 5.20 bzw. 5.20.2).
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 - Fortsetzung Eingabe ● ● 5.16 Wechseln Sie mit den Tasten und zum Eingabebereich BASIS W.:. Geben Sie die Basiswährung ein. ● Bestätigen Sie mit Taste BAR. ● Beenden Sie die Programmierung durch Drücken der Taste Zwischensumme. #"2 2 2 Display BASIS W.: 0,01 BASIS W.: 1 BASIS W.: 1 2 Mehrwertsteuer programmieren Es können 4 Mehrwertsteuersätze programmiert werden.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.17 Kopfzeilen programmieren Auf einen Bon können bis zu 4 Kopfzeilen mit jeweils maximal 32 Zeichen gedruckt werden. Es sind bereits 4 Kopfzeilen vorprogrammiert. Hinweis: Wenn Sie keine Kopfzeilen drucken wollen, können Sie die vorprogrammierten Kopfzeilen löschen. Hinweis: Zur Eingabe von Texten siehe Kapitel 5.2. Hinweis: Eine nicht programmierte Textzeile wird auch nicht gedruckt.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.18 Endzeilen programmieren Auf einen Bon können bis zu 3 Endzeilen mit jeweils maximal 32 Zeichen gedruckt werden. Es sind bereits 3 Endzeilen vorprogrammiert. Hinweis: Wenn Sie keine Endzeilen drucken wollen, können Sie die vorprogrammierten Endzeilen löschen. Hinweis: Zur Eingabe von Texten siehe Kapitel 5.2. Hinweis: Eine nicht programmierte Textzeile wird auch nicht gedruckt.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 Abbildung 1 Olympia 2010 Seite 42 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 5.20 Tastatur programmieren Sie können die Tastatur Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend umprogrammieren. 5.20.1 Programmierbare Tasten Folgende Tasten können programmiert werden: ● Funktionstasten ● Zahlweisetasten (Finanzweg) ● Fremdwährungstasten Code-Nummern Jede Funktion hat eine Code-Nummer, die sie eindeutig kennzeichnet. Die Code-Nummer wird für die Programmierung benötigt.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 - Fortsetzung ● Bestätigen Sie mit Taste BAR. Die Kasse wechselt zum nächsten Eingabebereich [ ] TASTE ZUORDNEN. ● Drücken Sie die Taste BAR. Eingabe 2 2 Drücken Sie nun die Taste, die Sie mit der neuen Funktion belegen möchten. Das Display zeigt: ● Hinweis: 5.20.3 Beenden Sie die Programmierung durch Drücken der Taste Zwischensumme.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 6 Bedienung Die Bedienung der Kasse erfolgt im Registriermodus REG. Hinweis: Für die nachfolgenden Unterkapitel gilt, dass die Kasse immer auf 2 Dezimalstellen programmiert ist (Werkseinstellung). ● Schlüsselschalter auf REG. Display 19-01-2011 17:30:30 0,00 6.1 Fehlermeldungen beenden Bei Fehleingabe oder Limitüberschreitung meldet die Kasse einen Fehlzustand: Es ertönt ein Signalton und im Display wird „E“ (Error) eingeblendet.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 6.2 Warengruppen registrieren Bei einer Preiseingabe wird kein Dezimalpunkt gesetzt. Die Kasse setzt in Abhängigkeit von Systemoption 1 (Dezimalpunkt-Position) den Dezimalpunkt selbstständig. 6.2.1 Beispiel: Einfache WG-Registrierung Es sollen 100,50 EUR auf Warengruppe 1 registriert werden. ● ● ● Hinweis: 6.2.2 Beispiel: Schlüsselschalter auf REG. Geben Sie den Preis ein (ohne Dezimalpunkt, aber mit Dezimalstellen). Drücken Sie die betreffende Warengruppentaste.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 6.3 PLU registrieren Artikel (PLU) werden mittels PLU-Nummer registriert. PLU können nur mit Festpreis registriert werden. Hinweis: Die Kasse unterstützt EAN-8 und EAN-13 Barcodes. 6.3.1 Beispiel: Einfache PLU-Registrierung Es soll ein Artikel mit PLU-Nummer 100 registriert werden. ● Schlüsselschalter auf REG. Geben Sie die PLU-Nummer ein. ● Drücken Sie Taste PLU. ● Hinweis: 6.3.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 6.4 Warengruppen und PLU gemeinsam registrieren (Mischabgabe) und identische Waren registrieren Innerhalb eines Bons können Warengruppen und PLU gemeinsam registriert werden. Werden identische Waren registriert, lässt sich bei Warengruppen die Registrierung identischer Waren (gleiche Warengruppe, gleicher Preis) verkürzen, indem die Preiseingabe entfallen kann.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 6.5 Bon abschließen / Zahlweisen Die Bezahlung kann auf verschiedene Weise erfolgen: ● Bar ● Scheck ● Karte ● Kredit Die benötigten Finanzwegetasten sind auf der Tastatur verfügbar (siehe Kap. 5.7) bzw. können auf die Tastatur programmiert werden (siehe Kap. 5.20). 6.5.1 Zahlung mit Bargeld und Anzeige des Rückgeldes ● Schlüsselschalter auf REG. Führen Sie alle Registrierungen durch. ● Erzeugen Sie die Zwischensumme mit Taste Zwischensumme (optional).
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 6.5.3 Zahlung mit Karte ● Schlüsselschalter auf REG. Führen Sie alle Registrierungen durch. ● Erzeugen Sie die Zwischensumme mit Taste Zwischensumme (optional). ● ● Im Display wird der zu zahlende Betrag angezeigt. Geben Sie den Betrag ein, den Sie vom Kunden erhalten haben (optional). ● Drücken Sie die Taste Karte.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 6.6 Zahlungen mit Fremdwährung Die Kasse kann mit zwei Fremdwährungen arbeiten. Die Kasse rechnet den Abgabepreis auf die von Ihnen gewählte Währung um und bei Bedarf wieder zurück. 6.6.1 Beispiel: Zahlung mit Fremdwährung und passendem Betrag Ein Gesamtbetrag von 37,04 € auf Warengruppe 1 wird mit einem passenden Betrag in USD bezahlt. ● ● ● ● Schlüsselschalter auf REG. Erzeugen Sie die Zwischensumme. Geben Sie den Fremdwährungsspeicherplatz ein.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 Hinweis: Bedenken Sie, dass es bei der Umrechnung zu Rundungsdifferenzen kommen kann. Hinweis: Im Finanzbericht wird die Rückgeldsumme in Basiswährung vom Betrag BAR unter Bestand „TOTAL LADE“ abgezogen. Die Summe der Fremdwährung wird in einer extra Zeile gedruckt. 6.7 Aufschläge und Nachlässe registrieren Es gibt ● betragsmäßige oder ● prozentuale Aufschläge und Nachlässe. Diese können jeweils ● auf einzelne Artikel oder ● auf eine Zwischensumme gewährt werden.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 6.7.2 Beispiel: Prozentuale Aufschläge und Nachlässe registrieren Auf einen Artikel mit der PLU-Nummer 100 wird ein prozentualer Nachlass von 10 % gewährt. Es wird die Zwischensumme erzeugt, auf die ein prozentualer Aufschlag von 25 % hinzugerechnet wird. Schlüsselschalter auf REG. Registrieren Sie die Ware, auf die ein prozentualer Aufschlag oder Nachlass gewährt werden soll. Geben Sie den prozentualen Aufschlag oder Nachlass ein.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 6.9.2 Storno Wurde eine Ware falsch registriert und wurde der Bon noch nicht mit einer Finanzwegetaste abgeschlossen, kann diese falsche Registrierung über einen Storno zurückgenommen werden. Der Storno wird verwendet, wenn nach der zu stornierenden Ware schon andere Waren registriert wurden. Beispiel: Es wurden drei Posten registriert: 10,- € auf Warengruppe 1, 20,- € auf Warengruppe 2 und 30,- € auf Warengruppe 3.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 6.9.4 Rückgaben Rückgaben (Retouren) müssen verbucht werden, wenn ein Kunde Ware zurückgibt, nachdem diese mit einem Bonabschluss verkauft wurden. Beispiel: Es werden 10,- € auf Warengruppe 1 zurückgegeben. Eingabe Hinweis: 6.10 ● Schlüsselschalter auf REG. ● Drücken Sie die Taste Retour.2 2 ● Registrieren Sie die zurückgegebenen Waren in gewohnter Weise. $2 ● Drücken Sie die Taste BAR.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 6.12 Nummerndruck Auf den Bon kann eine beliebige bis zu 8-stellige Nummer gedruckt werden, z. B. eine Kunden- oder eine Gutscheinnummer. Beispiel: 6.13 Auf einen Bon soll die Kundennummer 87654321 gedruckt werden. ● Schlüsselschalter auf REG. ● Geben Sie die maximal 8-stellige Nummer ein. ● Drücken Sie die Taste #/KV.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 7 Trainingsmodus Im Trainingsmodus üben Sie den Umgang mit Ihrer Kasse. Es ist wichtig, zum Üben den Trainingsmodus zu aktivieren, um die tatsächlichen Umsätze nicht zu verfälschen. Im Trainingsmodus sind sämtliche Bedienfunktionen zugänglich, der Unterschied zum Registriermodus besteht darin, dass die Vorgänge im Trainingsmodus nicht in die Kassenberichte aufgenommen werden.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 8 Elektronisches Journal (EJ) Das Elektronische Journal speichert jede Eingabe an der Kasse in der Form, wie die Eingaben auf den Bons aufgeführt sind. ● Das Elektronische Journal ist werkseitig aktiv. Über die Systemoption 26 kann es deaktiviert werden (siehe Kapitel 5.13). ● Es können ca.16.000 (Bon-) Zeilen gespeichert werden. Ist die maximale Speicherkapazität erreicht, werden die ersten Einträge des Elektronischen Journals automatisch überschrieben (Ringjournal).
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 8.1.2 EJ nur mit den Summen ausdrucken ● ● ● ● Schlüsselschalter auf X oder Z. Wählen Sie EJ-DETAILIERT aus: Blättern Sie mit den Tasten und durch das Programmiermenü bis zur gewünschten Stelle oder geben Sie über die numerischen Tasten 9 und 7 ein. Bestätigen Sie mit Taste BAR; das Elektronische Journal wird im Display angezeigt. Drücken Sie noch einmal die Taste BAR, um den Druck des Elektronischen Journals zu starten.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 8.2 8.2.1 Elektronisches Journal (EJ) löschen EJ ausdrucken und löschen Löschen Sie das Elektronische Journal durch den Ausdruck des Elektronischen Journals im Z-Modus (siehe Kapitel 8.1). 8.2.2 EJ ohne Ausdruck löschen ● Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 80 anwählen (siehe Kapitel 5.1.2). ● Bestätigen Sie mit Taste BAR ● Im Display werden die löschbaren Informationen angezeigt. ● Gehen Sie mit den Tasten und zu E-JOURNAL.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 9 Kassenberichte Gegenüber den Steuerbehörden sind Sie verpflichtet, die täglich anzufertigenden Z-Tagesberichte aufzubewahren. Andernfalls kann es im Rahmen von Steuernachprüfungen zu Schätzungen der Umsätze kommen. Bewahren Sie für die Steuernachprüfung auch alle Unterlagen auf, die dokumentieren, wie Sie Ihre Kasse programmiert haben. Informieren Sie sich an geeigneter Stelle, welche Dokumente die Steuerbehörden verlangen. Hinweis: 9.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 9.4 Berichte ausdrucken ● ● Schlüsselschalter auf X oder Z. Wählen Sie den Bericht aus, den Sie drucken wollen: Blättern Sie mit den Tasten und durch das Menü bis zur gewünschten Stelle oder geben Sie über die numerischen Tasten die Berichtsnummer ein. ● Bestätigen Sie mit Taste BAR. Der Bericht wird erst mit den Summen im Display angezeigt. ● Drücken Sie die Tasten und , um sich alle Summen des Berichts im Display anzusehen.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 9.5 Beispiel für einen Z-Tagesbericht ● ● ● Drehen Sie den Schlüsselschalter auf Position Z. Die Kasse steht automatisch auf 01.FINANZBERICHT. Drücken Sie die Taste BAR. Der Bericht wird erst mit den Summen im Display angezeigt. ● Drücken Sie die Tasten und , um sich alle Summen des Berichts im Display anzusehen. ● Drücken Sie die Taste BAR, um den Ausdruck zu starten.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 10 Kassendaten löschen Mit dieser Funktion können Sie die gespeicherten Daten in der Kasse löschen. Dazu gehören z. B. die Berichtsspeicher, das Elektronische Journal oder die Programmierung der Kasse. Beachten Sie vor dem Löschvorgang unbedingt Ihre Nachweis- und Aufbewahrungspflichten gegenüber den Finanzbehörden! Einmal gelöschte Daten können nicht wieder hergestellt werden! Hinweis: ● Schlüsselschalter auf PRG. Programmiernummer 80 anwählen (siehe Kapitel 5.1.2).
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 11.2 Druckerstörungen 1. 2. Schalten Sie die Kasse bei einer Druckerstörung sofort ab und entfernen Sie den Netzstecker. Überprüfen Sie, ob die Papierrolle korrekt eingesetzt ist oder ob sich Fremdkörper im Druckwerk befinden. Entfernen Sie diese gegebenenfalls. Achtung: Entfernen Sie Fremdkörper nur sehr vorsichtig. Verwenden Sie keine Messer, Schraubendreher oder Ähnliches. Wenden Sie niemals Gewalt an! Das Druckwerk kann beschädigt werden. 3.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 Hinweis: 12.2 Während der Übertragung wird im Display BITTE WARTEN angezeigt. Niemals diesen Vorgang unterbrechen! Barcode-Scanner Mit einem Barcode-Scanner können 8- und 13-stellige EAN-Codes gelesen werden. 12.3 Geeignete Barcode-Scanner mit PS-2-Stecker Folgende Barcode-Scanner mit PS-2-Anschluss wurden von Olympia getestet und können problemlos verwendet werden: ● Fa. Olympia: ● Modelle LS-6000 (Artikelnummer 947990001) ● Fa.
Registrierkasse CM 910 / 911 / 912 12.4 Akkublock Artikelnummer 947990002 Mit einem voll aufgeladenen Akkublock kann die Kasse maximal 5 Stunden ohne Netzkabel betrieben werden. Die Laufzeit der Kasse mit Akkublock hängt ab von der Menge und der Länge der ausgedruckten Bons. 5 Stunden können erreicht werden, wenn ca. 50 Bons mit jeweils nur 15 Zeilen Text ausgedruckt werden. Ist die Akkukapazität zu niedrig, wird im Display der Kasse der Hinweis L= Low (niedrig) angezeigt.
Technische Änderungen vorbehalten!