OLY MPIA CM 1810 Operating Instructions Bedienungsanleitung Mode d’emploi Manual de instrucciones 5/621/1700 (04)
CE-Erklärung 5/621/1700 (04) CE-Erklärung CM 1810 The manufacturer hereby declares that the equipment complies with the stipulations defined in the following guidelines and standards: Der Hersteller erklärt hiermit, daß das Gerät mit den Bestimmungen der Richtlinien und Normen übereinstimmt: Le fabricant déclare par la présente que l'appareil est conforme aux règlements et normes en vigueur: Por medio de la presente, el fabricante declara que este aparato está conforme a lo dispuesto en las directivas
Wir beglückwünschen Sie, 5/621/1700 (04) Wir beglückwünschen Sie, daß Sie sich für eine Registrierkasse von Olympia entschieden haben. Die Anordnung der Tasten und diverse programmierbare Funktionen machen diese Registrierkasse sehr bedienerfreundlich. Mit dieser Kasse können Sie in Warengruppen registrieren, Artikel speichern und den Bon mit einem vorgefertigten Stempel versehen. Zur Auswertung der Verkäufe können verschiedene Berichte erstellt werden.
Inhaltsverzeichnis 5/621/1700 (04) Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ............................................................................................................................ 6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................................... 6 Allgemeine Hinweise/Sicherheitshinweise .......................................................................... 6 Transportsicherung............................................................
/621/1700 (04) Inhaltsverzeichnis Zeitanzeige ..............................................................................................................27 Berichte .......................................................................................................................................28 Abkürzungen ......................................................................................................................28 Berichte ohne Speicherlöschung ........................................
Inbetriebnahme 5/621/1700 (04) Inbetriebnahme ■ Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Registrierkasse dient ausschließlich zur Abwicklung von Kassengeschäften in Räumen. Andere Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß. ■ Allgemeine Hinweise/Sicherheitshinweise - Vergewissern Sie sich, daß die Netzspannung den Angaben entspricht, die Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite der Registrierkasse finden. - Ihre Registrierkasse ist ein hochentwickeltes Gerät.
Inbetriebnahme 5/621/1700 (04) ■ Druckwerk Achtung: Um lange einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, beachten Sie folgende Hinweise: - Niemals - ohne Papier drucken! - am Papier ziehen, wenn der Drucker noch arbeitet! - mindere Papierqualitäten oder Farbbänder benutzen! - bereits gebrauchte Papierrollen ein zweites mal benutzen! - mit harten Gegenständen im Druckwerk hantieren oder Antriebe von Hand bewegen! - Beachten Sie die Markierungen, die das Ende der Papierrollen anzeigen.
Inbetriebnahme 5/621/1700 (04) ■ Aufwickelspule Die Aufwickelspule wird benötigt, wenn der Journalstreifen (spezielle Papierolle mit zwei Lagen und Durchschreibefähigkeit erforderlich) oder der Bon aufgewickelt werden soll. 1. Druckwerkdeckel öffnen 2. Aufwickelspule herausnehmen 3. Ende des Journalstreifens in den Schlitz der Aufwickelspule einfädeln 4. Aufwickelspule in die dafür vorgesehenen Mulden einsetzen 5.
Geräteübersicht 5/621/1700 (04) Geräteübersicht ■ Geräteansicht Nachfolgend sehen Sie die Registrierkasse mit allen Funktionsteilen im Überblick. 1. 2. 3. 4. 5. Druckwerkdeckel Aufwickelspule Kundenanzeige Bedieneranzeige Schlüsselschalter 6. 7. 8. 9. 10.
Geräteübersicht 5/621/1700 (04) ■ Anzeige In der Anzeige werden rechtsbündig der jeweilige Betrag, links die Anzahl der Wiederholungen (RPT) bei Mehrfachregistrierung einer Warengruppe oder eines Artikels angezeigt. DP/PLU kennzeichnet bei der manuellen Programmierung die aktuelle Warengruppe oder den aktuellen Artikel.
Geräteübersicht 5/621/1700 (04) ■ Schlüsselschalter Der Schlüsselschalter ist die Schaltzentrale Ihrer Registrierkasse. Es gibt verschiedene Schlüssel, die für unterschiedliche Nutzung berechtigen. Der Schlüssel OP berechtigt Sie für Registrierungen und zum Ausdruck von Berichten ohne Speicherlöschung. Der Schlüssel OW berechtigt Sie für Registrierungen, Ausdruck von Berichten ohne/mit Speicherlöschung und zum Programmieren Ihrer Registrierkasse.
Geräteübersicht 5/621/1700 (04) ■ Tastatur Die Tastatur der Registrierkasse 1810 ist nachfolgend zu sehen. Die einzelnen Funktionen der Tasten sind auf den folgenden Seiten beschrieben. ■ Tastatur CM 1810 X Zeit Bediener Preis Neu Artikel Nr. 5 7 8 9 2. Bon 4 5 6 Sofort Storno -% 1 2 3 Löschen +% EJ Lesen 0 00 . Retour Bon Nach Storno Bon Ein/Aus Aus Zahlung FCE Ein Zahlung FCE Karten Nummer 1-9 FCE WG 2.
Geräteübersicht 5/621/1700 (04) } Preis Neu-Taste - Einmalig einem mit Preis A gespeicherten Artikel einen anderen Preis B zuordnen b Artikel-Taste - Registriert einen gespeicherten Artikel - Gleichen Posten mehrfach registrieren - Ausgeben von Gesamt-/Einzel-Artikelbericht (Schlüsselschalter: X) - Ausgeben und löschen von Gesamt-Artikelberichten (Schlüsselschalter: Z) s Numerik-Taste - Ziffern werden nicht als Betrag ausgewiesen, sondern als numerische Eingabe gedruckt.
Geräteübersicht y 5/621/1700 (04) Zwischensummen-Taste - Zeigt Zwischensumme im Display an - Speichert Programmierungen (Schlüsselschalter: P) ,.
Geräteübersicht 5/621/1700 (04) J Abschlag-Taste - Subtrahiert gespeicherten oder manuell eingegebenen Prozentsatz vom letzten Posten oder von einer Zwischensumme - Ausgeben und löschen von Gesamt-Bedienerbericht (Schlüsselschalter: Z) j Bon-Vorlauf-Taste - Vorschub des Bons ohne Ausdruck ] Bon-Ein/Aus-Taste - Schaltet den Bonausdruck ein oder aus, wenn die Taste aktiviert ist (FLAG34). D 2.
Bedienung 5/621/1700 (04) Bedienung ■ Trainings-Mode Es können die in diesem Kapitel „Bedienung“ beschriebenen Funktionen ausgeführt werden, ohne daß sie gespeichert (registriert) werden. Schlüsselstellung Trainings-Mode Hinweis: Sie benötigen den OWP-Schlüssel. Alle Funktionen der Betriebsart R können ausgeführt werden. ■ Registrieren Für die Registrierung stehen Ihnen, z. B. bei gleichen Beträgen in gleichen Warengruppen, komfortable Wiederholungs- und Multiplikationsfunktionen zur Verfügung.
Bedienung 5/621/1700 (04) ■ Warengruppen mit geänderten Warengruppenpreisen registrieren Sie können Beträge für Warengruppen registrieren, die von den gespeicherten Preisen abweichen. Die Warengruppe bleibt unverändert. Beispielausdruck 7 bis 6 Betrag eingeben z. B. x Gewünschter Warengruppe zuordnen 7 bis 6 Betrag eingeben z. B. v Gewünschter Warengruppe zuordnen z. B. O Zahlungsart wählen 01#0007 1 1810 1999 09·21 01 200·00TX 1 02 2·000·00TX 2 26·08TX 1 181·82TX 2 2·200·00ST Maschinen-Nr.
Bedienung 5/621/1700 (04) ■ Artikel mit geänderten Artikelpreisen registrieren Sie können mit Hilfe der Preis-Neu-Taste Beträge registrieren, die von den gespeicherten Preisen abweichen. Die Artikelnummer bleibt unverändert. Beispielausdruck 7 bis 6 Preis eingeben } Artikelzuordnung einleiten 7 bis 6 gewünschte Artikelnummer eingeben b Artikel und abweichender Preis werden gedruckt z. B. O Zahlungsart wählen 01#0016 1810 1999 11·45 #001· 1 4·00TX 1 0·52TX 1 4·00ST Maschinen-Nr.
Bedienung 5/621/1700 (04) ■ Durch Multiplikation registrieren Das Registrieren mittels Multiplikation kann sowohl bei Eingabe von Beträgen, Artikeln und Warengruppen erfolgen. 7 bis 6 Anzahl eingeben i Multiplikation 7 bis 6 Einzelpreis eingeben z. B. x Warengruppe eingeben z. B. O Zahlungsart wählen 7 bis 6 Anzahl eingeben i Multiplikation 7 bis 6 gewünschte Artikelnummer eingeben b Artikelnummer und Preis werden gedruckt z. B.
Bedienung 5/621/1700 (04) ■ Wechselgeld anzeigen Der vom Kunden gezahlte Betrag kann mit den Zifferntasten oder mit einer GegebenTaste (setzt entsprechende Programmierung voraus) eingegeben werden; z. B. 10,00 DM: M. Das Wechselgeld wird angezeigt. Beispielausdruck 7 bis 6 Betrag eingeben z. B. x Gewünschte Warengruppe wählen 7 bis 6 gewünschte Artikelnummer eingeben b Artikelnummer und Preis werden gedruckt z. B.
Bedienung 5/621/1700 (04) oder y Zwischensumme 7 bis 6 Kreditkartennummer eingeben z. B. [ Zahlungsart wählen 7 bis 6 Teilbetrag eingeben z. B. [ Zahlungsart wählen 7 bis 6 Gezahlten Betrag eingeben z. B. O Zahlungsart wählen oder ■ Zahlung von Teilbeträgen Die angefallene Summe kann in mehreren Teilbeträgen gezahlt werden. Dabei können unterschiedliche Zahlungsarten verwendet werden.
Bedienung 5/621/1700 (04) ■ Zu- und Abschläge Während eines Registriervorganges können Sie auf einzelne Beträge oder auf Zwischensummen prozentuale, variable oder feste Zu- bzw. Abschläge registrieren. ■ Zuschläge, prozentual Benötigen Sie einen Zuschlag, z. B. fünf Prozent, so kann dieser mit der ZuschlagsTaste registriert werden. 7 bis 6 Prozentwert (z. B.
Bedienung 5/621/1700 (04) ■ Abschläge, fest und variabel Um beispielsweise feste oder variable Beträge in Abzug zu bringen, sollten Sie die Coupon-Taste nutzen. 7 bis 6 Abschlagswert (30.00) eingeben V Abschlag registrieren V Festen Abschlagswert registrieren oder Beispielausdruck Hinweis: 01#0019 17 06 96 12·00 01 01 1 100·00TX 1 50·00TX 1 150·00ST 30·00TX 1 18·00TX 1 120·00CA Maschinen-Nr.
Bedienung 5/621/1700 (04) ■ Ein- und Barauszahlungen Abweichend zu den „normalen“ Registriervorgängen können auch Ein- und Auszahlungen in Bar, mit Scheck oder Kreditkarte direkt vorgenommen werden. ■ Einzahlungen Beispielausdruck 7 bis 6 Betrag eingeben n Betrag wird registriert z. B. O Kassenschublade öffnet 7 bis 6 Betrag eingeben n Betrag wird registriert z. B. w Kassenschublade öffnet 7 bis 6 Betrag eingeben n Betrag wird registriert z. B.
Bedienung 5/621/1700 (04) ■ Stornieren Sie können fehlerhafte Registrierungen sofort oder nachträglich stornieren. ■ Direkt stornieren Während der Registrierung kann der zuletzt eingegebene Posten storniert werden. l Hinweis: Stornierung erfolgt Diese Funktion kann durch ein Paßwort geschützt sein. Sie wird in diesem Fall nur ausgeführt, wenn das korrekte Paßwort eingegeben wird.
Bedienung 5/621/1700 (04) ■ Rückgabe-/Umtausch-Stornierung Auch weiter zurückliegende Registrierungen können durch Eingabe der Beträge, Artikelnummern oder Warengruppenpreise zurückgenommen werden. U Retour wird eingeleitet 7 bis 6 Betrag eingeben z. B. x Gewünschte Warengruppe wählen O Stornierung erfolgt U Retour wird eingeleitet 7 bis 6 Artikelnummer eingeben b Artikelpreis erscheint O Stornierung erfolgt U Retour wird eingeleitet z. B.
Bedienung 5/621/1700 (04) ■ Kasse elektronisch verriegeln/entriegeln Für diese Funktion muß die Bediener-Taste (FLAG 34) und der Bedienerzwang (FLAG 19) aktiviert sein. c Kasse ist verriegelt. In der Anzeige erscheint: LOG - - - - Geben Sie die vierstellige Bedienernummer (PIN) ein c Hinweis: Kasse ist wieder frei, es erscheint die Zeitanzeige Wenn in der Anzeige LOG - - - - steht, ist die Bedienernummer (PIN) in jedem Fall vierstellig einzugeben.
Berichte 5/621/1700 (04) Berichte Die Registrierkasse speichert alle Transaktionen in verschiedenen Registern. Dies ermöglicht eine Auswertung der Registrierungen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten. Es besteht die Möglichkeit, Berichte zu erstellen ohne Speicherinhalte zu löschen. Diese Berichte werden in Schlüsselschalterstellung X erstellt. Desweiteren können Sie Berichte erstellen, bei denen die Speicherinhalte gelöscht werden. Diese Berichte werden in Schlüsselschalterstellung Z erstellt.
Berichte 5/621/1700 (04) ■ Berichte ohne Speicherlöschung Folgende Berichte sind in Schlüsselschalterstellung X möglich: - - - - - - - - - - Einzel-Warengruppenbericht Gesamt-Warengruppenbericht Einzel-Artikelbericht Artikelbericht für ausgewählten Bereich Gesamt-Artikelbericht Finanzbericht Stundenbericht Einzel-Bedienerbericht Gesamt-Bedienerbericht X-Bericht gesamt Einzel-Warengruppenbericht xbis Z Beispiel: Einzel-Warengruppenbericht wird ausgedruckt Der Einzel-Warengruppenbericht für W
Berichte 5/621/1700 (04) Gesamt-Warengruppenbericht l Gesamt-Warengruppenbericht wird ausgedruckt (alle Warengruppen) Beispielausdruck 01#0002 1810 1999 13·10 1 Maschinen-Nr.
Berichte 5/621/1700 (04) Artikelbericht für ausgewählten Bereich Beispiel: Der Artikelbericht für den Bereich Artikel 23 bis Artikel 24 soll gedruckt erstellt werden: /0+ s Beginn des Bereiches wird festgelegt (23). In der Anzeige erscheint Ent - End /1+ b Ende des Bereiches wird festgelegt (24) und Artikelbereich wird ausgedruckt Beispielausdruck 01#0002 1910 1999 13·13 1 Maschinen-Nr.
Berichte 5/621/1700 (04) Finanzbericht V Beispielausdruck Finanzbericht wird ausgedruckt 01#0002 1910 1999 19·22 1 Maschinen-Nr.
Berichte 5/621/1700 (04) Einzel-Bedienerbericht Bedienernummer + o Beispielausdruck 01#0002 1910 1999 19·30 1 Einzel-Bedienerbericht wird ausgedruckt Maschinen-Nr., Bon-Nummer, Bedienerkennung Datum Uhrzeit X ########## X3 #1# 14 171·33 14 27·41 # # Bediener 1 Anzahl der Registrierungen Umsatz Bediener 1 Anzahl der Registrierungen Steueranteil Gesamt-Bedienerbericht o Gesamt-Bedienerbericht wird ausgedruckt (alle 6 Bediener) Beispielausdruck 01#0002 2010 1999 19·12 1 Maschinen-Nr.
Berichte 5/621/1700 (04) ■ Elektronisches Journal Das Elektronische Journal ist eine Funktion, um ein Journal mitzuführen, ohne dabei ein 2-Stationen-Druckwerk oder spezielle Kassenrollen mit Durchschreibestreifen zu benutzen. In einem Speicherbaustein werden, nach entsprechender Programmierung von FLAG 02, die Registrierungen gespeichert und können bei Bedarf gedruckt werden. Der Speicherbaustein hat ein Fassungsvermögen von 1600 Zeilen.
Berichte 5/621/1700 (04) 6. Bereich "VON-BIS" drucken Schlüssel auf Stellung R; betätigen Sie {, im Display erscheint "JOURNAL", nach zwei Sekunden erscheint "CUS" bzw. "LINE" mit der max. Zeilenanzahl im Journal; geben Sie die Zeile VON an; betätigen Sie y; geben Sie die Zeile BIS an; betätigen Sie J; (Wert BIS muß größer sein als Wert VON). Bereich wird gedruckt (letzte Registrierung zuletzt). ■ Verschiedenes 1.
Berichte 5/621/1700 (04) ■ Berichte mit Speicherlöschung Folgende Berichte sind in Schlüsselschalterstellung Z möglich (die Beispielausdrucke entsprechen denen der X-Berichte, anstelle eines X erscheint ein Z auf dem Bon): - - - - Gesamt-Artikelbericht Stundenbericht Monatsbericht Z-Bericht gesamt Gesamt-Artikelbericht b Artikelbericht wird ausgedruckt und gelöscht Stundenbericht n Stundenbericht wird ausgedruckt und gelöscht Z-Bericht gesamt O Gesamtbericht wird ausgedruckt und gelöscht.
Programmierung 5/621/1700 (04) Programmierung Die Registrierkasse CM 1810 ist programmierbar und kann an individuelle Anforderungen angepaßt werden. Die Programmierung wird in mehrere Bereiche unterteilt. Im Grundprogramm (FLAGS) sind allgemeine Einstellungen, z. B. Datumsformat und Art der MwSt-Abrechnung, vorzunehmen. Im Warengruppen-Programm werden die Warengruppen mit Preis und Zuordnung versehen. Zusätzlich kann die Coupon-Funktion programmiert werden.
Programmierung 5/621/1700 (04) ■ Ausdrucken aller programmierten Einstellungen Sie können sich alle Programmierungen auf dem Bon ausdrucken. Führen Sie dafür die nachstehend beschriebenen Schritte durch. Schlüsselschalter in Stellung P Hinweis: Vergewissern Sie sich, daß die Bonrolle noch genügend Papiervorrat hat. Sie können den Ausdruck von Warengruppen- und Artikelberichten jederzeit mit m abbrechen.
Programmierung 5/621/1700 (04) ■ Programmierung des Grundprogramms Um die einzelnen FLAGS zu belegen, führen Sie die nachstehend beschriebenen Programmschritte durch. Schlüsselschalter in Stellung P n Grundprogramm öffnen. In der Anzeige steht links -01- für erstes FLAG z. B. 0/ Gewünschte Werte eingeben y Einstellung speichern und zum nächsten FLAG wechseln. In der Anzeige steht links -02- für zweites FLAG.
Programmierung 5/621/1700 (04) ■ FLAG-Tabelle FLAG 01 Mehrwertsteuer-Datumsformat-Nachkomma 3 2 = empfohlene Einstellung 0 = Netto-Preis (zuzüglich MwSt); Datum (MM-TT-JJ) 1 = Netto-Preis (zuzüglich MwSt); Datum (TT-MM-JJ) 2 = Brutto-Preis (inklusive MwSt); Datum (MM-TT-JJ) 3 = Brutto-Preis (inklusive MwSt); Datum (TT-MM-JJ) 0 = Keine Nachkommastelle 1 = Eine Nachkommastelle 2 = Zwei Nachkommastellen 3 = Drei Nachkommastellen FLAG 02 Elektronisches Journal/Preisrundung 3 5 = empfohlene Einstellung 0 = Kei
Programmierung 5/621/1700 (04) FLAG 20 Paßwort X-Bericht 0 0 0 0 = kein Paßwort / 0001 bis 9999 Paßwort FLAG 21 Paßwort Z-Bericht 0 0 0 0 = kein Paßwort / 0001 bis 9999 Paßwort FLAG 22 Paßwort Monats-Bericht 0 0 0 0 = kein Paßwort / 0001 bis 9999 Paßwort FLAG 23 Paßwort für Programmierung FCE - oder Gegeben-Tasten aktivieren FLAG 31 = 1111 ê FCE 4-9 FCE 3 FCE 2 0 0 0 0 = kein Paßwort / 0001 bis 9999 Paßwort FCE FLAG 24 Paßwort für Sofort-/Nachstorno, #/N/R, Retouren un
Programmierung 5/621/1700 (04) ■ Mehrwertsteuer-Rate programmieren Sie können den Warengruppen vier verschiedene MwSt-Raten zuordnen. Hier legen Sie die Höhe der Mwst.-Raten fest. Programmierung eingeschaltet o Mehrwertsteuer-Programm öffnen z. B. .37777 Mehrwertsteuer eingeben (z. B.: 16%) y Mehrwertsteuer speichern und Wert für die nächste MwSt-Rate eingeben O Hinweis: Mehrwertsteuer-Programm schließen Die Eingabe muß immer 6stellig erfolgen.
Programmierung 5/621/1700 (04) ) Nebenstehend ein Beispiel für: (von links nach rechts) Warengruppe 01; Preis addiert; MwSt-Rate 1; Obergruppe 19; Aufrechnungsbon; 6stelliger Preis y Zuordnung speichern O Warengruppen-Programm schließen Nachfolgend ist das Beispiel für Warengruppe 1 (z. B. Haushalt) aufgeführt. Schlüsselschalter in Stellung P 3 x Warengruppen-Programm öffnen z. B. ./66 Festpreis eingeben y Festpreis speichern z. B. 7..
Programmierung 5/621/1700 (04) ■ Artikelnummern programmieren Jeder einzelne Artikel (PLU) kann mit einer Nummer versehen und zusätzlich einer vorher bestimmten Warengruppe zugeordnet werden. Die Programmierung erfolgt in zwei Schritten; Preis und Zuordnung sind festzulegen.
Währungsprogramm 5/621/1700 (04) Währungsprogramm ■ Währungsumrechnung programmieren Für die Umrechnung eines Betrages oder der Endsumme einer Registrierung auf andere Währungen können bis zu 9 verschiedene Währungen mit ihren Umrechnungsfaktoren programmiert werden. Die Programmierung erfolgt in zwei Schritten; Umrechnungsfaktor und die Nachkommastellen des Umrechnungsfaktors sind festzulegen. Siehe auch FLAG-Tabelle (FLAG 31 bis 33).
Währungsprogramm d /1 5/621/1700 (04) 2 = Pflichteingabe; 4 = Nachkommastellen des sechsstelligen Umrechnungsfaktors d r y in die nächste Einstellung wechseln Fremdwährungen 5 bis 9 entsprechend eingeben. O Währungsprogramm schließen ■ Euro in der Periode 01.01.2002-30.06.
Währungsprogramm 5/621/1700 (04) d r y in die nächste Einstellung wechseln Fremdwährungen 5 bis 9 entsprechend eingeben. O Währungsprogramm schließen ■ Allgemeine Wechselkursumrechnung FLAG 31 bis FLAG 33 müssen folgende Einstellungen aufweisen: FLAG 31 = 1111 FLAG 32 = 01 FLAG 33 = 000 Die FCE-Tasten sind wie folgt zu programmieren: Schlüsselschalter in Stellung P ,r , Währungsprogramm öffnen .4523/ Umrechnungsfaktor für 1. Fremdwährung (z.B.
Fehlermeldungen 5/621/1700 (04) Fehlermeldungen Fehlermeldungen Bedienung Bei Fehlbedienungen erfolgen Fehlermeldungen in der Anzeige, verbunden mit einem Signalton.
Zubehör und Wartung 5/621/1700 (04) Zubehör und Wartung ■ Optionen ■ Tastaturabdeckung Die Tastatur der Registrierkasse kann zum Schutz vor Feuchtigkeit oder Staub mit einer Tastaturabdeckung versehen werden. ■ Schubladeneinsätze ■ Geldscheinprüfgerät ■ Selbsttests Es kann die Möglichkeit zur Durchführung von Selbsttests zugelassen sein (FLAG 9). Bei den Selbsttests werden einzelne Komponenten der Registrierkasse geprüft. Testet die Anzeige .
Zubehör und Wartung 5/621/1700 (04) ■ Technische Daten 50 Tasten 48 Warengruppen: 10 oder 20 Anzeige: zwei 9 stellige Anzeigen für Kunden und Bediener Drucker: Geschwindigkeit: Papierrolle: Farbband: Geräuschemission: LpA < 58 dB Maße und Gewicht: Höhe: Breite: Tiefe: Gewicht: Sicherheitsprüfungen: Gemäß EN 60 950, (IEC 950) Leistungsaufnahme: Betrieb: 20 W Standby: 8 W Netzspannung: 230 V, 50 Hz ca.
5/621/1700 (04) Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 2. Bon-Taste 15 2. Ebene-Taste 12 Abschläge (ABZUG), fest 23 Abschläge, prozentual 22 Abschlag-Taste 15 Allgemeine Hinweise 6 Allgemeine Wechselkursumrechnung 47 Allgemeines 37 Anzeige 10 Artikel mit geänderten Artikelpreisen registrieren 18 Artikelbericht, X 31 Artikelnummern ändern bzw.
Stichwortverzeichnis Netzspannung 6 Numerik-Taste 13 Numerische Tasten 12 Optionen 49 Paßwörter 27 Preis Neu-Taste 13 Programmierung des Grundprogramms 39 Programmierungen löschen 37 Registrieren 16 Retour-Taste 14 Rückgabe-/Umtausch-Stornierung 26 Schadensfall 6 Scheckeinzahlung 24 Scheck-Taste 13 Schlüsselschalter 9 Schlüsselschalter 11 Schubladeneinsätze 49 Selbsttest 49 Sicherheitshinweis 6 Sicherheitshinweise 6 Sofort Storno-Taste 14 Sonstiges 26 Stempelplatte Logo 9 Stornieren 25 Stundenbericht, X 32