ECR360 / 362T-F Seite 1 ________________________ Programmieranleitung ___________________________________ ____________________________________________________________ PROGRAMMIERANLEITUNG ECR 360T-F / 362T-F Version 3.01.
ECR360 / 362T-F Seite 2 ________________________ Programmieranleitung ___________________________________ Inhalt: Seite 1. Grundangaben,Training 3 2. Reset – System, Kasseninitialisierung 6 3. Tastenfeldbeschreibung. Tastatur – Tasten-Standardanordnung 7 4. S – Modus, Servicemodus 10 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 10 11 12 14 15 5.
ECR360 / 362T-F Seite 3 ________________________ Programmieranleitung ___________________________________ 1. GRUNDANGABEN Modell Leistungsaufnahme Gewicht (ohne Kassenschublade) Netzspannung Temperaturbereich: : ECR 360T-F / ECR 362T-F( F/B ) : 25W : 8 kg : 220V : 0 – 400 C Anzahl Warengruppen Anzahl PLUs Anzahl MwSt.
ECR360 / 362T-F Seite 4 ________________________ Programmieranleitung ___________________________________ Alphanumerisches Anzeige: Zeigt den Programmierstatus, die Bezeichnungen (PLU, Warengruppen etc.) an. Bei den PLUs (max. Länge von 18 Zeichen) kann die ganze Bezeichnung mit der Taste: [ ; / 8+5 ] eingeblendet werden. A B C D E F G H I J Nach Betätigung der Taste …. I J K L M N O P Q R Numerisches Anzeige: Symbol Umsatz (Betrag) 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8.
ECR360 / 362T-F Seite 5 ________________________ Programmieranleitung ___________________________________ Bediener – das System: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bedienernumer (1 – ) “C” – Bedienersymbol Vor der Eingabe einer Transaktion meldet sich der Bediener mit seiner Bedienertaste an . Dieses System kann im PRG – Modus beeinflusst werden (d.h., es kann ausgeschaltet werden). Zusätzlich kann für jeden Bediener ein Passwort vergeben werden.
ECR360 / 362T-F Seite 6 ________________________ Programmieranleitung ___________________________________ 2. RESET – SYSTEM, KASSENINITIALISIERUNG (vor Erstinstalation) System Reset: Alle einprogrammierten Daten, Abgaben etc. werden gelöscht!!!! Der Zustand wird auf dem Kassendisplay durch die Zeichenfolge „CL“ angezeigt. Nach dieser Operation ist das ganze System, auch S - Modus initialisiert ( siehe Zurücksetzen des Systems). Dieser System Reset wird beim Wechsel des EPROM – Speichers ggf.
ECR360 / 362T-F Seite 7 ________________________ Programmieranleitung ___________________________________ 3. TASTENFELDBESCHREIBUNG. TASTATUR – TASTEN-STANDARDANORDNUNG [ %21 ] : Bonvorschub [ -2851$/ ] : Journalvorschub ( nur ECR 362T-F ) [ 3/8 ] : Direkt - PLU [ :* ] : Direkt – Warengruppe [ 0,186] : Minus (Rabatt absolut) [ 3/86 ] : Plus (Zuschlag absolut) [ 62)257 672512 ] [ 672512 ] : Taste direkt nach der Registrierung (PLU, WG,…).
ECR360 / 362T-F Seite 8 ________________________ Programmieranleitung ___________________________________ [ 6+,)7 :* ] : WG Ebene [ 35(,6$1)5$*( ] : Preisanfrage für die einzelnen PLUs [ 7$67( 63(55(1 ] : Taste sperren [ 2+1( 67(8(5 ] : Taste ohne Steuer [ 5(&+181* ] : Zwischenrechnung [ 0$.52 ] : Makro Taste 1 [ 0$.52 ] : Makro Taste 2 [ ] : Alle Banknotentasten können in der Tastaturprogrammierung 15 im Anhang der Zusatztexte angelegt werden.
ECR360 / 362T-F Seite 9 ________________________ Programmieranleitung ___________________________________ Standardanordnung der Flach - Tastatur ( ECR 360 / 362T-F ) – Basisebene Handelsversion BON Journal PLU 16 PLU 22 PLU 28 PLU 34 PLU 40 PLU 46 WG 6 Tastatur Ebene (+) PLU 5 PLU 10 PLU 15 PLU 21 PLU 27 PLU 33 PLU 39 PLU 45 WG 5 PLU PREIS (-) PLU PLU 4 PLU 9 PLU 14 PLU 20 PLU 26 PLU 32 PLU 38 PLU 44 WG 4 STEUER 1 RETOUR PLU 3 PLU 8 PLU 13 PLU 19 PLU 25 PLU 31 PLU 37 PLU 43 WG 3 STEUE
Seite 10 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 4. S – MODUS, SERVICEMODUS Das Programmieren im S – Modus (Servicemodus) betrifft die Grundeinstellungen der Kasse und das Programmieren der Tastatur. Beim Programmieren der Kassengrundeinstellung (NN=01) wird immer eine komplette Speicherinitialisierung ausgelöst, d.h. dieser wird gelöscht und dynamisch aufgeteilt. 4.1 Grundeinstellung der Kasse – INITIALISIERUNG S-modus: NN [ # / .9 ] WERT [ # / .
Seite 11 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung Bemerkung: Zuschlag / Rabatt nach Zwischensumme, d.h. auf die ganze Quittung, wird exakt berechnet, die Gesamtsumme wird nach Vorgabe gerundet und der Zuschlag / Rabatt wird nachgerechnet. Bei der MwSt.Rundung wird der MwSt.-Betrag gerundet, d.h. nach der Initialisierung wird auf Cent abgerundet. 4.2 Aufbau (Reservierung) des Kassenspeichers S-modus: [ # / .9 ] Ende Programmierung [ %$5 / 727$/ ] WERT [ # / .
Seite 12 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 4.3 Programmieren der HUB-Tastatur A. Basis Tatstaturebene: S-modus: [ # / .9 ] Ende Programmierung WERT 10AA 20BB 3CCC 40DD 4031-4042 50EE 60FF WERT [ Gewünschte Taste ] drücken [ # / .
Seite 13 ECR 360 / 362T-F Beispiel: Programmieranleitung (Programmieren der Funktionstaste Nr. 20 auf die Tastatur) S-modus: [ # / .9 ] [ Gewünschte Taste ] drücken [ # / .9 ] Beispiel: (Programmieren der PLU 20 auf die Tastatur) S-modus: [ # / .9 ] [ Gewünschte Taste ] drücken [ # / .
Seite 14 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 4.4 Ausgabe der einprogrammierten Daten, S-Modus S-modus: [ # / .9 ] Druckabbruch mit WERT [ %$5 / 727$/ ] [ORHVFKHQ ] und WERT = 01 Aufbau des Kassenspeichers [ # / .
Seite 15 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 4.5 Programmieren der FLACH-Tastatur Handelsversion A. Basis Tatstaturebene: S-modus: [ # / .9 ] Ende Programmierung WERT 10AA 20BB 3CCC 40DD 4031-4042 50EE 60FF WERT [ Gewünschte Taste ] drücken [ # / .
Seite 16 ECR 360 / 362T-F Beispiel: Programmieranleitung A: Programmieren der Funktionstaste Nr. 20 in der Tastaturgrundebene S-modus: [ # / .9 ] [ Gewünschte Taste ] drücken [ # / .9 ] Beispiel: (Programmieren der PLU 20 in der Tastaturgrundebene) S-modus: [ # / .9 ] [ Gewünschte Taste ] drücken [ # / .
Seite 17 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 4.4 Ausgabe der einprogrammierten Daten, S-Modus FLACH-Tastatur S-modus: [ # / .9 ] [ %$5 / 727$/ ] WERT [ # / .
Seite 18 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5. PRG – MODUS, PROGRAMMIERMODUS Das Programmieren im PRG - Modus betrifft das Programmieren der Kassenattribute, der Grundangaben (WG, PLU, MwSt.,...), der Attribute der X-, Z – Berichte und von Sonstigem nach den einzelnen Sektionen, siehe unten. Allgemeine Vorgehensweise beim Programmieren: PRG-Modus: SS [ # / .
Seite 19 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.1 Programmieren der Warengruppen (SEKTION 01) PRG-Modus: [ # / .9 ] 1. Blättern [ =: - 6800( ] (nach den WG – Einträgen) 2. Blättern [ %$5 / 727$/ ] (nach den Positionen einer WG) Wahl Warengruppe (NUMMER WG#) Eingabe Programmwert [ # / .9 ] [ %$5 / 727$/ ] WERT [ # / .
Seite 20 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung Beispiel: (Programmieren der WG4, Bezeichnung: KUCHEN, Preis:2.00 Euro, MwSt.:1, Status:00) PRG-Modus: $/.2 [ # / .9 ] [ # / .9 ] [ %$5 / 727$/ ] [ %$5 / 727$/ ] [ %$5 / 727$/ ] [ %$5 / 727$/ ] [ %$5 / 727$/ ] [ %$5 / 727$/ ] [ %$5 / 727$/ ] [ %$5 / 727$/ ] Programmierbeginn Sprung zum Eintrag WG# 4 Eingabe der WG - Bezeichnung Eingabe Preis 1 Überspringen des Feldes Preis 2 Eingabe der MWST.
Seite 21 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.3 Programmieren der PLU (SEKTION 03) PRG-Modus: [ # / .9 ] [ # / .9 ] (max. 13 Nummern) Wahl / neue PLU (NUMMER PLU/EAN#) 1. Blättern [ =: - 6800( ] (nach den PLU - Einträgen) 2. Blättern [ %$5 / 727$/ ] (nach den Positionen einer PLU) (alternativ) [ 672512 ] (Löschen der aktuellen PLU und Sprung zur einer weiteren) Eingabe Programmwert WERT [ %$5 / 727$/ ] [ # / .
Seite 22 ECR 360 / 362T-F TT = Programmieranleitung Steuernr. 00 01 02 08 GG = Gruppennr. PLU (1-99) I = Status PLU (0 – 11) HL = H L H 0 1 2 3 4 5 6 7 : : : ….. : Ohne Steuer Steuersatz #1 Steuersatz #2 0 1 2 3 4 5 10 11 : : : : : : : : Steuersatz #8 benutzen für (Neutraler Verkauf) z.B Zigaretten Standard - PLU, ohne offenen Preis Negative PLU, ohne offenen Preis volumenmäßige / metrische PLU mit off. Preis volumenmäßige PLU, negativ mit off.
Seite 23 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung Bemerkung: Wenn eine PLU einer WG mit dem Attribut „Einzelposten WG“ zugeordnet wird, dann wird auch die PLU zu einer Einzelposten PLU(im Direktverkauf). Alle PLUs werden nach dem Zurücksetzen automatisch mit dem Status = 0 belegt. 5.4 Programmieren der Verkettung PLU (SEKTION 04) PRG-Modus: [ # / .9 ] [ # / .9 ] Wahl Link PLU (NUMMER Link PLU#) 1. Blättern [ =: - 6800( ] (nach den Link PLU - Einträgen) 2.
Seite 24 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.5 Programmieren der PLU – Hauptgruppen (SEKTION 05) PRG-Modus: [ # / .9 ] Wahl GR PLU (NUMMER GR PLU#) 1. Blättern [ %$5 / 727$/ ] Eingabe Programmwert WERT [ # / .9 ] (nach den PLU Hauptgruppen – Einträgen) [ %$5 / 727$/ ] [ # / .9 ] Ende Programmieren Struktur der PLU - Hauptgruppen: Anzahl Einträge 01-99 : GR PLU# Positionen des Eintrags 1: Gruppenname WERT max. 18 Zeichen 5.
Seite 25 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung Bedienerstruktur: Anzahl Einträge 01-10:Bediener # Positionen des Eintrags 1: Text 2: ID Code 3: HALO/LALO 4: Provision Rate % 5: Provision Faktor 6: Status1 7: Status2 ID Code = Passwort Bediener HL H L = Eingabelimit (0 – 7) = Eingabelimit (0 – 7) = H 0 1 2 3 4 5 6 7 Ziffernzahl Ohne Limit 1 2 3 4 5 6 7 Spezifikation Maximum erlaubt WERT max. 18 Zeichen max. 0 – 999 (0 = ohne ID Code) HL I: 0.00% - 99.
Seite 26 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung S3 = Status (Bedienerattribute und -Rechte) CODE “S5” Reserviert Reserviert X Bericht Monat gesperrt 0 1 [ CODE “S6” Kellner gesammtbericht gesperrt,nur Eigenbericht Reserviert Reserviert 0 2 3 4 [ [ [ [ 1 [ 2 3 [ [ [ 5 [ [ 7 [ [ [ 6 7 [ [ [ [ 4 6 5 [ [ [ [ [ [ 5.8 Programmieren der Zahlungsweisetasten (Finanzweg) (SEKTION 08) PRG-Modus: [ # / .9 ] [ # / .9 ] Wahl Zahlung (ZAHLUNG#) 1.
Seite 27 ECR 360 / 362T-F S1S2 = Programmieranleitung Status (Attribute der jeweiligen Zahlungsweisetaste = Finanzweg) CODE “S1” Überzahlung unzulässing Unterzahlung unzulässing Schublade nicht öffnen 0 CODE “S2” Reserviert Zwischensummenzwang Betragseingabezwang 0 1 [ 2 3 [ [ 1 [ 4 5 [ [ [ [ 2 [ 3 [ [ 4 6 7 [ [ [ 6 7 [ [ [ [ [ 5 [ [ [ [ [ 5.9 Programmieren absoluter Zuschläge, Rabatte +, - (SEKTION 09) PRG-Modus: [ # / .
Seite 28 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.10 Programmieren prozentuelle Zuschläge, Rabatte +%, -% (SEKTION 10) PRG-Modus: [ # / .9 ] [ %$5 / 727$/ ] Blättern Eingabe Programmwert WERT (nach Einträgen) [ %$5 / 727$/ ] [ # / .9 ] Ende Programmieren Struktur: Positionen des Eintrags 1: Zuschlag % 2: Rabatt % 3: Zuschlag %1 4: Rabatt %1 5: Zuschlag %2 6: Rabatt %2 Anzahl Einträge 01-06 : % # WERT 0.00 - 99.99 % 0.00 - 99.99 % 0.00 - 99.99 % 0.00 - 99.99 % 0.00 - 99.99 % 0.00 - 99.
Seite 29 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.12 Programmieren der Kassennummer (Maschinennummer) (SEKTION 12) PRG-Modus: [ # / .9 ] Eingabe Programmwert WERT [ %$5 / 727$/ ] [ # / .9 ] Ende Programmieren Struktur: Positionen des Eintrags Anzahl Einträge 1: Maschinennr. 01: EINTRÄG# WERT 0000 – 9999 5.13 Programmieren der P-Register (Einstellung der Funktionalitätsattribute, Maschinenoptionen) (SEKTION 13) PRG-Modus: [ # / .
Seite 30 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung REGISTER P-01: CODE “M1” Steuerbetrag auf Rechnung drucken Netto-Betrag auf Rechnung drucken Steuersymbol auf Rechnung drucken 0 1 2 3 4 5 6 7 [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ CODE “M2” PLU # auf Rechnung drucken Datum auf Rechnung drucken Uhrzeit auf Rechnung drucken 0 1 2 3 4 5 6 7 [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ REGISTER P-02: CODE “M3” ECR # auf Rechnung drucken Bon # auf Rechnung drucken ZW-Summe bei ZW-Taste drucken 0 1 2 3 4 5 6 7 [ [ [ [ [
Seite 31 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung REGISTER P-06: CODE “M11” Immer Summe FW1 drucken Immer Rückgeld FW1 drucken Immer Umrechnungskurs FW1 drucken 0 1 2 3 4 5 6 7 [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ CODE “M12” Summe FW1 nach FW1 Taste drucken Rückgeld FW1 nach FW1 Taste drucken Umrechnungskus nach FW1 Taste drucken 0 1 2 3 4 5 6 7 [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ REGISTER P-07: CODE “M13” Steuerbetrag wird nach Zahlungsbetrag gedruckt Nur Druck des SteuerGesamtbetrags auf Rechnung Kein Druck des Ste
Seite 32 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung REGISTER P-11: CODE “M21” Drucken ZW-Summe auf Sammelbon wenn 10/1=3 0 1 2 3 4 5 6 7 [ [ [ Zähler PLU Lagerbestand aus [ [ [ [ Steuer wird von Einzelbeträgen addiert [ [ [ [ [ CODE “M22” Kein Druck von PLU`s auf Journal (ECR 362T-F) Kein Druck der Steuer auf Journal (ECR 362T-F) Nach Buchung PLU, zurück zur Basis-Ebene Tastatur 0 1 2 3 4 5 6 7 CODE “M24” O-Preis PLU,Druck nur auf Bon nicht auf Rechnung KassiererSelbstabrechnung Funkmodul für KD
Seite 33 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.14 Programmieren des Datums (SEKTION 14) PRG-Modus: [ # / .9 ] Eingabe Programmwert WERT [ %$5 / 727$/ ] [ # / .
Seite 34 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.16 Programmieren der Fremdwährungen (SEKTION 16) P-modus: [ # / .9 ] Wahl Fremdwährung [ # / .9 ] (FW#) 1. Blättern [ =: - 6800( ] (nach den Währungseinträgen) 2. Blättern [ %$5 / 727$/ ] (nach den Positionen einer Währung) Eingabe Programmwert [ %$5 / 727$/ ] WERT [ # / .9 ] Ende Programmieren Struktur der Fremdwährungen: Anzahl Einträge 01-04 : FW# Positionen des Eintrags 1: Währungsbezeichnung 2: Status 3: Rate WERT max.
Seite 35 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.17 Kellnerrechte ( Bediener ) programmieren (SEKTION 17) Diese Programmierung kann nur über das PC-Programm ( Manager 3.01.02) gemacht werden , nicht an der Kasse. In diesem Sektionsbereich können die Kellnerrechte geändert werden.
Seite 36 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.18 Programmieren der P-Register, X- und Z-Berichte (Druckauswahl Berichte) (SEKTION 18) PRG-Modus: [ # / .9 ] [ # / .9 ] Registerwahl (P- REGISTER#) Blättern [ %$5 / 727$/ ] Eingabe Programmwert (nach Einträgen) [ %$5 / 727$/ ] WERT [ # / .
Seite 37 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.19 Programmieren der P-Register des Druckformats (Doppelte Zeilenhöhe) (SEKTION 19) PRG-Modus: [ # / .9 ] Registerwahl (P- REGISTER#) mit den Pfeiltasten Zeile-auf, Zeile-ab Eingabe Programmwert [ %$5 ] WERT [ # / .
Seite 38 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.20 Programmieren der PLU – Zuordnung zu „PLU - Berichte der Bediener“ (SEKTION 20) PRG-Modus: [ # / .9 ] [ # / .9 ] Wahl (PLU - Nr.#) Blättern [ %$5 / 727$/ ] Eingabe Programmwert (nach Einträgen) [ %$5 / 727$/ ] WERT [ # / .9 ] Ende Programmieren Struktur: Anzahl Einträge 01-40 : PLU - Nr.# Positionen des Eintrags 1: PLU – Code (EAN) WERT PLU – Code / EAN – max.
Seite 39 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung Struktur COM - Ports: Positionen des Eintrags Anzahl Einträge WERT 1: Anschluss 2: Baudrate, Datenlänge 3: Parität , StoppBit 01-2 : COM Port# AB : (00 – 15) CD : (00 – 31) EF : (00 – 21) AB = Anschluss 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 : : : : : : : : : : : : : : : : Reserviert PC Reserviert Reserviert Reserviert BCR (Bar Code Reader) Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert
Seite 40 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.30 Programmieren der MwSt. (Steuer) (SEKTION 30) PRG-Modus: [ # / .9 ] [ # / .9 ] Wahl MwSt.-Gruppe (STEUER#) 1. Blättern [ =: - 6800( ] (nach den MwSt.-Einträgen) 2. Blättern [ %$5 / 727$/ ] (nach den Positionen einer MwSt.-Gruppe) Eingabe Programmwert WERT [ %$5 / 727$/ ] [ # / .9 ] Ende Programmieren MwSt.-Struktur: Anzahl Einträge 01-8 : STEUER# Positionen des Eintrags WERT 1: MwSt.-Satz (% Rate) 2: Berechnung (Status) 0.00 – 99.
Seite 41 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.31 Makro Berichtsketten programmieren (SEKTION 31) PC-Programmierung Es können pro Makrotaste im „X“ oder „Z“ Modus bis zu 16 Tastenfolgen programmiert werden. (Eine Zeile) Sollten diese nicht ausreichen können für eine Taste im „X“ oder „Z“ Modus auch 32 Tastenfolgen genutzt werden. (Zwei Zeilen) SERD Manager 3.01.02 unter Systeme 31 Eingabe starten mit „Setze Reihenfolg“ das Eingabefenster öffnet sich.
Seite 42 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 0 – 9 Zahleneingabe Berichtsnummer 2stellig eingeben. *a Zeile auf *b Zeile ab *c Bar „X“ Mode 1mal Bericht anzeigen, 2mal Bericht drucken „Z“ Mode 1mal Bericht drucken *d Papierschnitt Nach dem Bericht wird das Papier geschnitten Weiter mit der nächsten Berichtnummer *e kein Verkauf *f Ende der Makrokette Beispiel: Sie wollen einen Kettenbericht programmieren.
Seite 43 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.32 Programmieren der Fußzeilen (Schlußlogo) (SEKTION 32) PRG-modus: Blättern [ # / .9 ] [ %$5 / 727$/ ] Eingabe Programmwert Ende Programmieren WERT (nach Einträgen) [ %$5 / 727$/ ] [ # / .9 ] Fußzeilenstruktur: Anzahl Einträge 01 - 05: Zeile# 06: Zeile Positionen des Eintrags 1: Text Der Text „RECHNUNG“ kann WERT max.
Seite 44 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 5.33 Überprüfung und Druck der einprogrammierten Daten im PRG – Modus (SEKTION 90) PRG-Modus: [ # / .9 ] [ %$5 / 727$/ ] Eingabe Programmwert WERT Nach Ende der Druckvorgänge [ # / .9 ] wobei, WERT = = = = 01 02 03 04 es folgt der Druck der ausgewählten PROGRAMMIERSEKTION es folgt der Druck der ausgewählten PLUs es folgt der Druck einer PLU d.
Seite 45 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung [ # / .9 ] B. DRUCK AUSGEWÄHLTER PLU, WERT = 02: [ ; / 8+5 ] Start PLU Nummer START: PLU – Code (1-3.000 / EAN) [ %$5 / 727$/ ] End PLU Nummer End : PLU – Code (1-3.000 / EAN) Bemerkung: Bei der Eingabe ungültiger PLU – Codes (START, ENDE) wird eine PLU – Liste von der nächstgelegenen existierenden PLU (START) bis zur nächstgelegenen existierenden PLU (ENDE) ausgedruckt. C.
Seite 46 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 7. LAGER – EINGABE, Einfügung eines PLU - Lagervorrats, Verkettung - PLU Einfügung eines Lagervorrats: X-Modus: [ =: - 6800( ] Alternativ 1. Einfügung Vorrat für PLU: PLU – Nummer [ Alternativ 2. Einfügen Vorrat für gelinkte PLU: PLU – Linknummer Ende Einfügung eines Lagervorrats NNNN , NNN = [ # / .9 ] 3/8 ] NNNN , NNN NNNN , NNN [ (,1=$+/81* ] [ (,1=$+/81* ] [ =: - 6800( ] Vorrat im Bereich: 0.001 – 9999.999 Eingabe mit Punkt.
Seite 47 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 8. ÜBERSICHT X – BERICHTE, Z – BERICHTE Der Druck dieser Berichte erfolgt im X- oder Z – Modus (Schlüsselposition).
Seite 48 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung PLU – Kellner Bericht Tag X/Z 07 [BAR / TOTAL] Kellner Bericht Tag X/Z 08 [BAR / TOTAL] Kellner Bericht (Erste – Letzte) Tag Kellner Bericht Monat Kellner Bericht (Erste – Letzte) Monat Kassier Bericht Tag Kassier Bericht Tag, (Erste – Letzte) Kassier Bericht Monat Kassier Bericht Monat, (Erste – Letzte) Stunden Bericht Kassenbestand Bericht X X/Z X X/Z X X/Z X (Erste Kellner#) [#/KV] (Letzte Kellner#) [#/KV] 08 [BAR / TOTAL] 09 [BAR / TOTAL] (Erste K
Seite 49 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 9. ZEICHENSATZTABELLE.
Seite 50 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung Texttabelle zum programmieren der Texte über die Kassetastatur a * b * c * d * e * f * # NS Q W E R T Z U I O A S D F G H J K L Y X C V B N M WS Space Space Ä Ö Ü . , - Caps lock ! % ( ) * / : ; P Clear 7 8 9 4 5 6 1 2 3 Sub Total 0 00 . Cash Tastenbelegung der einzelnen Zeichen A,B,C,D, ….. Die Taste „WS“ = Fettdruck, z.B.
Seite 51 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 10.
Seite 52 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung Bon fast zu Ende: Alpha Anzeige PR PAPIER 1 E 21 PR PAPIER 2 E 22 Bon Papierende: Alpha Anzeige Fehler Druckkopf: (Hebel nicht verriegelt), Bondrucker Alpha Anzeige BON KOPF E 23 Journal fast zu Ende: Alpha Anzeige JOURNAL 1 E 24 JOURNAL 2 E 25 Journal ende: Alpha Anzeige Fehler Druckkopf: ( Hebel nicht verriegelt ), Journaldrucker Alpha Anzeige J DRUCKKOPF E 26 Fehler Codenr.
Seite 53 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung Rechnungspositionen – nur zwei stehen frei: (Tisch) Alpha Anzeige NOCH 2 E 40 Rechnungspositionen – nur eine steht frei: (Tisch) Alpha Anzeige NOCH 1 E 41 Bedienerselbstabrechnung aktiv – Betragseingabe erforderlich Alpha Anzeige BAR LADE b.
Seite 54 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 11. Anschließbare Peripheriegeräte.
Seite 55 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung ANLEITUNG ZUM MANAGER / HELPER Installation Auf der Daten-CD befindet sich ein Ordner Manager / Helper. Öffnen Sie diesen Ordner und mit Doppelklick auf das Ikon < Setup Manager > installieren Sie das PC-Programm. Folgen Sie den Bildschirm-Hinweisen. Der Manager legt automatisch ein Ikon auf dem Desktop an. Sie können jetzt den Manager über das Ikon vom Desktop oder über Programme starten. In dem Ordner < Anwendungen > finden Sie 3 Demoversionen.
Seite 56 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung Modem für die Fernkommunikation mit der Kasse Verwenden Sie ein analoges Standardmodem (z.B. ACER 56 surf) Installation: - Schließen Sie das Modem an einer Com Schnittstelle Ihres PC an. - Klicken Sie an Ihrem Desktop (PC) das Ikon „Manager“ oder „Helper“ mit der rechten Maustaste an. - Wählen Sie „Eigenschaften“ mit der linken Maustaste aus.
Seite 57 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung ANSCHLUß: SCANNER Getestet wurden die Scanner der Firma METROLOGIC Modell ORBIT und VOIAGER Den Scanner anpassen durch abscannen des Datenblattes. 1. Wenn der Scanner an der Kasse angeschlossen wird der Sanyo -ID Code mit eingescannt. 2. Wenn der Scanner an den PC angeschlossen wird der Sanyo -ID Code weggelassen. ARTIKEL anlegen: Scanner zum programmieren der Artikel am PC 1. Scanner mit Netzteil an die serielle Schnittstelle RS 232 am PC anschließen 2.
Seite 58 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung
Seite 59 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung 12. FLASH-PROGRAMM Hiermit können Sie eine neue Firmware in die Kasse übertragen, das tauschen eines E-Proms ist dadurch nicht mehr nötig. Dieses Programm kann nur von einem SERD-Fachhändler im SERD-Manager durchgeführt werden. 1. Netzstecker ziehen 2. An der Kasse die Schloss - Position „S“ einstellen (eine Schlüsselstellung weiter als „PRG“.) 3. Den Netzstecker einstecken. 4.
Seite 60 ECR 360 / 362T-F Programmieranleitung Olympia Business Systems behält sich inhaltliche und technische Änderungen vor. Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte. Die beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den länderspezifischen Anforderungen unterschiedlich sein. Olympia Business Systems Weg Zum Wasserwerk 10, 45525 Hattingen tel: +49 (0) 2324 680-315 fax: +49 (0) 2324 680-399 olympia@olympia-vertrieb.de www.olympia-vertrieb.
Seite 1 ECR 360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ ____________________________________________________________ PROGRAMMIERANLEITUNG ECR 360TF - 362TF Gastronomie-Version Version 3.01.
Seite 2 ECR 360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ Programmierungen und Einstellungen die nur für die ECR 360TF-362TF GASTRO-Version benötigt werden, und sich von der 360T- 362T Handels-Version unterscheiden. Inhalt: Seite 1. Grundangaben – Trainingsmodus 3 3. Tastenfeldbeschreibung. Tastatur – Tasten-Standardanordnung 4 4. S – Modus, Servicemodus 6 4.2 7 5. Tastentabelle PRG – Modus, Programmiermodus 5.1 5.2 5.3 PC 17 5.4 5.20 5.22 5.
Seite 3 ECR 360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 1. GRUNDANGABEN Modell Leistungsaufnahme Gewicht (mit Kassenschublade) Netzspannung Temperaturbereich: : ECR 360TF – 362TF Gastronomie : 25W : 8 kg : 220V : 0 – 400 C Anzahl Warengruppen Anzahl PLUs Anzahl MwSt.
Seite 4 ECR 360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 3. TASTENFELDBESCHREIBUNG. TASTATUR – TASTEN-STANDARDANORDNUNG Funktionstasten die nur für die ECR 360 / 362T-F Gastro-Version benötigt werden : [ 7,6&+ ] : Eingabe der Tischnummer [ $866(5 +$86 ] : Steuersatzänderung (STEUER 1 / STEUER 2) [ 7,6&+( $'' ] : Tisch hinzufügen [ 63/,7 ] : Artikel separieren [ 80%8&+(1 ] : Auf eine andere Tischnr.
Seite 5 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ Standardanordnung der Tastatur ECR 360TF - 362TF BON Journal 1.
Seite 6 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 4. S – MODUS, SERVICEMODUS Das Programmieren im S – Modus (Servicemodus) betrifft die Grundeinstellungen der Kasse und das Programmieren der Tastatur. Beim Programmieren der Kassengrundeinstellung (NN=01) wird immer eine komplette Speicherinitialisierung ausgelöst, d.h. dieser wird gelöscht und dynamisch aufgeteilt. 4.1 Grundeinstellung der Kasse – INITIALISIERUNG S-modus: NN [ # / .9 ] WERT [ # / .
Seite 7 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 4.2 Programmieren der Tastatur A. Basis Tatstaturebene: S-modus: [ # / .9 ] Ende Programmierung WERT 10AA 20BB 3CCC 40DD 4031-4042 50EE 60FF WERT [ Gewünschte Taste ] drücken [ # / .
Seite 8 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 5. PRG – MODUS, PROGRAMMIERMODUS Das Programmieren im PRG - Modus betrifft das Programmieren der Kassenattribute, der Grundangaben (WG, PLU, MwSt.,...), der Attribute der X-, Z – Berichte und von Sonstigem nach den einzelnen Sektionen, siehe unten. Allgemeine Vorgehensweise beim Programmieren: PRG-Modus: SS [ # / .
Seite 9 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ Struktur der Warengruppen: Positionen des Eintrags 1: Text 2: Preis 1 3: Preis 2 4: Steuer# 5: Gruppen # 6: HALO/LALO 7: Servicesatz 8: Status (Bon-Typ) Anzahl Einträge 01-99 : NUMMER WG# TT = Steuernr. 00 01 02 : : : ….. : 08 GG = Gruppennr. (0-32) HL = H L H 0 1 2 3 4 5 6 7 ST = WERT max. 18 Zeichen max. 0 – 99999999 max.
Seite 10 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 5.2 Programmieren der PLU (SEKTION 03) PRG-Modus: [ # / .9 ] [ # / .9 ] Wahl / neue PLU (NUMMER PLU/EAN#) 1. Blättern [ =: - 6800( ] (nach den PLU - Einträgen) 2. Blättern [ %$5 / 727$/ ] (nach den Positionen einer PLU) (alternativ) [ 672512 ] (Löschen der aktuellen PLU und Sprung zur einer weiteren) Eingabe Programmwert WERT (max. 13 Nummern) [ %$5 / 727$/ ] [ # / .
Seite 11 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ TT = Steuernr. 00 01 02 08 GG = Gruppennr. PLU (1-99) I = Status PLU (0 – 11) HL = H L H 0 1 2 3 4 5 6 7 : : : ….. : Ohne Steuer Steuersatz #1 Steuersatz #2 0 1 2 3 4 5 10 11 : : : : : : : : Steuersatz #8 benutzen für (Neutraler Verkauf) z.B Zigaretten Standard - PLU, ohne offenen Preis Negative PLU, ohne offenen Preis volumenmäßige / metrische PLU mit off.
Seite 12 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 5.3 Programmieren der Kellner (SEKTION 06) PRG-Modus: [ # / .9 ] [ # / .9 ] Kellnerwahl (KELLNER#) 1. Blättern [ =: - 6800( ] (nach den Kellnereinträgen) 2. Blättern [ %$5 / 727$/ ] (nach den Positionen eines Kellners) Eingabe Programmwert [ %$5 / 727$/ ] WERT [ # / .
Seite 13 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ S1S2 = Status 1 (Kellnerattribute und -Rechte) CODE “S1” „RETOUR“ gesperrt „STORNO“ gesperrt „KEIN VERKAUF“ gesperrt 0 CODE “S2” „X-Bericht“ gesperrt „Z-Bericht“ gesperrt „Auszahlung“ gesperrt 0 1 [ 2 3 [ [ [ 4 5 [ [ 1 [ 2 3 4 7 [ [ [ [ [ [ 5 [ [ [ [ 6 [ [ 4 5 [ [ [ 6 7 [ [ [ [ [ S3S4 = Status 2 (Kellnerattribute und -Rechte) CODE “S3” „Z-Bericht Monat“ gesperrt „STORNO“ Rech
Seite 14 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 5.17 Kellnerrechte ( Bediener ) programmieren (SEKTION 17) Diese Programmierung kann nur über das PC-Programm ( Manager 3.01.02) gemacht werden , nicht an der Kasse. In diesem Sektionsbereich können die Kellnerrechte geändert werden.
Seite 15 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ (Einstellung der Funktionalitätsattribute, Maschinenoptionen) (SEKTION 13) PRG-Modus: [ # / .9 ] [ # / .9 ] Registerwahl (P- REGISTER#) Blättern [ %$5 / 727$/ ] Eingabe Programmwert (nach Einträgen) [ %$5 / 727$/ ] WERT [ # / .
Seite 16 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ CODE “M5” Z1-Zähler nach Z1-Bericht zurücksetzen Z2-Zähler nach Z2-Bericht zurücksetzen GT-Zähler nach Z1-Bericht zurücksetzen 0 1 2 3 4 5 6 7 [ [ [ [ [ CODE “M6” Bon # nach Z1-Bericht zurücksetzen Null Preis einer PLU erlaubt [ [ Bedienersystem nicht aktiv [ [ [ [ [ 0 1 2 3 4 5 6 7 [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ REGISTER P-04: CODE “M7” Kein Ausdruck mit Null im Z1/Z2-Bericht Ausgabe eines
Seite 17 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ CODE “M15” Sammelbon und Talon bei Tischfunktion (wenn WG Bon-Typ=6/7) Sammelbon im Direktverk. (wenn WG Bon-Typ=6/7, zusätzlich Talon P-08 =3 ) Kein Druck Sammelbon 0 1 2 3 4 5 6 7 [ [ [ [ CODE “M16” Elektr.
Seite 18 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ REGISTER P-13 CODE 0 1 2 3 4 5 6 7 “M25” Steuer 1 und Steuer 3 addieren Journaldruck AUS [ [ [ [ Tastenton AUS REGISTER P-14 [ [ [ CODE “M26” 0 1 2 3 4 5 6 7 [ Reserviert [ [ [ Reserviert [ [ Reset Speicherbereich 1 mit „Z“ Zähler [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ NEU CODE “M27 Einzelposten Link-Plu Drucken Journal in Kleinschrift Drucken Bon in Kleinschrift 0 1 2 3 4 5 6 7 [ [ [ [ C
Seite 19 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 5.22 Programmieren der Kommunikation an den COM – Kassenports (SEKTION 23) [ # / .9 ] Wahl COM - Port (COM Port#) 1. Blättern [ =: - 6800( ] (nach den Porteinträgen) 2. Blättern [ %$5 / 727$/ ] (nach den Positionen eines Ports) PRG-Modus: Eingabe Programmwert [ # / .9 ] [ %$5 / 727$/ ] WERT [ # / .
Seite 20 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ Einstellung nach der Initialisierung ECR 360TF-362TF (Default-Wert): Der COM-Port A ist für den Küchendrucker vorgesehen COM Port# 01 02 Name COM A COM B Setup (AB) 12:DTR/DSR, KP z.B. TH200 01:DTR/DSR, PC Setup 2 (CD) 11:9600bps, 8bit 31:38400bps, 8bit Setup 3 (EF) 00:Odd, 1StoppBit 10:Odd, 1StoppBit 5.27 Programmieren der Zusatztexte (SEKTION 40) PRG-Modus: [ # / .9 ] [ # / .
Seite 21 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 5.30 Programmieren der Küchensätze – externer Drucker (Verbund/Küchendrucker) (SEKTION 43) PRG-modus: [ # / .9 ] Texteingabe für Küchenbon Blättern: mit der [ %$5 ] Taste Eingabe Programmwert (nach den Einträgen der Küchensätze) WERT [ %$5 ] [ # / .9 ] Ende Programmieren Bemerkung: Die Kassennummer – IRC = 00 beim Einsatz einer alleinstehenden Kasse, d.h. ohne IRC – Verbund.
Seite 22 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ Bonausdruck bei „Talontyp“,“Ordergruppen“, „Küchendrucker“ Das Bestellsystem kann in den Programmier-Sektionen der Kasse in der PRG - Betriebsart aktiviert werden. Progammier-Sektion (01) Warengruppen = Bontyp 6 oder 7 1.System (Talontyp) Typ 6 – Talon/Konsolidiert. Der Talon wird ausgedruckt, wenn der Tisch geschlossen wird. Typ 7 – Talon/Normal.
Seite 23 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 2.System (Ordergruppen) Schnitt nur bei ECR 362TF Das Bestellsystem kann in den Programmier-Sektionen der Kasse in der PRG - Betriebsart aktiviert werden. Programmier-Sektion (01) Warengruppen = Bontyp 4 Programmier-Sektion (03) PLU = (Spalte 14) Ordergruppen 10-90 Wenn die Ordergruppe 00 eingestellt ist wird diese nicht gedruckt.
Seite 24 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 3.System (Küchendrucker) Das Bestellsystem kann in den Programmier-Sektionen der Kasse in der PRG - Betriebsart aktiviert werden. Innerhalb des Systems können bis zu acht verschiedene KD# Bon genutzt werden. Folgende Bonarten können auf einem externen Küchendrucker angesteuert werden.
Seite 25 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ # 06 = Einzelbon ohne Sammelbon, mehrere gleiche Artikel nur ein Einzelbon. TISCH# 001 1 KD#6 STEAK 10-01-2006 2-10 000434 KELLNER 01 --------------------Teilschnitt-------------------TISCH# 001 2 KD#6 SCHNITZEL 10-01-2006 2-10 000435 KELLNER 01 # 07 = Einzelbon + Sammelbon, mehrere gleiche Artikel jeweils ein Einzelbon.
Seite 26 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ # 08 = Einzelbon ohne Sammelbon, mehrere gleiche Artikel jeweils ein Einzelbon TISCH# 001 1 KD#8 STEAK 10-01-2006 2-10 000434 KELLNER 01 --------------------Teilschnitt-------------------TISCH# 001 1 KD#8 SCHNITZEL 10-01-2006 2-10 000435 KELLNER 01 --------------------Teilschnitt-------------------TISCH# 001 1 KD#8 SCHNITZEL 10-01-2006 2-10 000436 KELLNER01 Die Texte für für die KD# werden in d
Seite 27 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 8. ÜBERSICHT X – BERICHTE, Z – BERICHTE Der Druck dieser Berichte erfolgt im X- oder Z – Modus (Schlüsselposition). X - Modus Z - Modus : X - Berichte : Z - Berichte : Der Bericht wird ausgedruckt : Der Bericht wird ausgedruckt und alle Werte werden anschließend gelöscht BERICHTE die nur für die GASTRO-Version der ECR 360TF-362TF benutzt werden.
Seite 28 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 9. Texttabelle zum programmieren der Texte über die Kassetastatur a * b * c * d * e * f * # NS Q W E R T Z U I O A S D F G H J K L Y X C V B N M WS Space Space Ä Ö Ü . , - Caps lock ! % ( ) * / : ; P Clear 7 8 9 4 5 6 1 2 3 Sub Total 0 00 . Cash Tastenbelegung der einzelnen Zeichen A,B,C,D, ….. Die Taste „WS“ = Fettdruck, z.B.
Seite 29 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ 10. FEHLERMELDUNGEN (FEHLERSYMBOL) FEHLERMELDUNGEN die nur bei der ECR 360TF-362TF GASTRO-Version angezeigt werden Kellnerfehler: (nicht angemeldete Bedienung, Kellner) Alpha Anzeige KELLNER E 12 Betriebsartenschloss- Fehler: (falsche Schlüsselstellung) Alpha Anzeige B–SCHLOSS E 13 ECR 362T ECR Type 1 Vor dem wechseln der Schlossposition den Bediener abmelden oder eineTransaktion unterbrechen .
Seite 30 ECR360 / 362TF ___________________ GASTRO Programmieranleitung _______________________________ Küchendrucker belegt: Alpha Anzeige KP BELEGT Küchendrucker Kommunikationsfehler: Alpha Anzeige KP E R ROR Küchendrucker Statusfehler: Alpha Anzeige KP STATUS Olympia Business Systems behält sich inhaltliche und technische Änderungen vor. Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte.