Seite 1 ECR360 / 362T-F ___________________________ Bedienungsanleitung ___________________________________ ____________________________________________________________ BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE ECR 360 / 362T- F Version 3.01.
Seite 2 ECR360 / 362T-F ___________________________ Bedienungsanleitung ___________________________________ Inhalt: 1. Seite Grundangaben. Allgemeine Beschreibung Beschreibung der Kassenteile. Allgemeine technische Beschreibung Standardanordnung der Tastatur Kassen - Display (numerisch) Betriebsart-Hauptschlüssel Bedienerl – das System Manager-Passwort-System 3 3 4 5 5 5 6 2. Reset – System. Kasseninitialisierung 6 3. Tastenfeldbeschreibung.
Seite 3 ECR360 / 362T-F ___________________________ Bedienungsanleitung ___________________________________ 1. GRUNDANGABEN. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Allgemeine technische Beschreibung: Kassenmodell ECR 360T-F / 362T-F ECR 360T-F / 362T-F Anzahl Warengruppen 40 „ Anzahl PLUs Finanzwege Anzahl MwSt.-Gruppen Bediener Schnittstellen Elektronisches Journal Speicherpufferung Pufferungszeit Anzeige Bediener 4500 4 8 10 2 x RS232 ca.
Seite 4 ECR360 / 362T-F ___________________________ Bedienungsanleitung ___________________________________ Alphanumerisches Anzeige: Zeigt den Programmierstatus, die Bezeichnungen (PLU, Warengruppen etc.) an. Bei den PLUs (max. Länge von 18 Zeichen) kann die ganze Bezeichnung mit der Taste: [ ; / 8+5 ] eingeblendet werden. A B C D E F G H I J Nach Betätigung der Taste …. I J K L M N O P Q R Numerisches Anzeige: Symbol Umsatz (Betrag) 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8.
Seite 5 ECR360 / 362T-F ___________________________ Bedienungsanleitung ___________________________________ Bediener – das System: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bedienernummer “C” – Bedienersymbol Vor der Eingabe einer Transaktion meldet sich der Bediener mit einer Bedienertaste an. Dieses System kann im PRG – Modus beeinflusst werden (d.h., es kann ausgeschaltet werden). Zusätzlich kann für jeden Bediener ein Passwort vergeben werden.
Seite 6 ECR360 / 362T-F ___________________________ Bedienungsanleitung ___________________________________ Alle Modelle mit F/B Firmware Bedienersystem ( Bäckereisystem ECR-Type 1) Überlappende Bedienerfunktion Vor der Eingabe einer Transaktion meldet sich der Bediener über eine Bedienertaste an. Dieses System kann im PRG – Modus beeinflusst werden (d.h., es kann ausgeschaltet werden). Mehrere Bediener können zeitgleich angemeldet sein. Der Bediener:1 meldet sich an und beginnt seine Buchungen.
Seite 7 ECR360 / 362T-F ___________________________ Bedienungsanleitung ___________________________________ Manager - Passwort - System: Das System ermöglicht es zwei Manager-PASSWÖRTER zu vergeben. Damit wird folgender Zugang eingeschränkt: 1. Funktion Schlüsselstellung „Z“ (Berichtswesen mit anschließender Löschung) 2. Funktion Schlüsselstellung „S/PRG“ (Programmieren) Ein Passwort ist vier Zeichen lang, und die Anmeldung ist die gleiche wie oben beschrieben.
Seite 8 ECR360 / 362T-F ___________________________ Bedienungsanleitung ___________________________________ 3. TASTENFELDBESCHREIBUNG.
Seite 9 ECR360 / 362T-F ___________________________ Bedienungsanleitung ___________________________________ [ .$66,(5(5 ] [ .(//1(5 ] : Kassierereingabe, Kellner [ 6+,)7 :* ] : WG Ebene [ 35(,6$1)5$*( ] : Preisanfrage für die einzelnen PLUs [ 7$67( 63(55(1 ] : Taste sperren [ 2+1( 67(8(5 ] : Taste ohne Steuer [ 0$.52 ] : Makro Taste 1 ( Berichte zusammen drucken ) [ 0$.
Seite 10 ECR360 / 362T-F ___________________________ Bedienungsanleitung ___________________________________ Standardanordnung der Flach - Tastatur ( ECR 360/632T-F ) – Basisebene Handelsversion BON Journal PLU 16 PLU 22 PLU 28 PLU 34 PLU 40 PLU 46 WG 6 Tastatur Ebene (+) PLU 5 PLU 10 PLU 15 PLU 21 PLU 27 PLU 33 PLU 39 PLU 45 WG 5 PLU PREIS (-) PLU PLU 4 PLU 9 PLU 14 PLU 20 PLU 26 PLU 32 PLU 38 PLU 44 WG 4 STEUER 1 RETOUR PLU 3 PLU 8 PLU 13 PLU 19 PLU 25 PLU 31 PLU 37 PLU 43 WG 3 STEUE
ECR360TF - 362TF Seite 11 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ 4. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR KASSENINSTALLATION UND – BETRIEB Aufstellung der Kasse: Für die Kasse einen Ort mit normaler Zimmertemperatur und Luftfeuchtigkeit vorsehen. Die Kasse nicht extrem warmen, kalten, staubigen Umgebungen oder Umgebungen mit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Elektrischer Anschluss: Die Kasse an eine Steckdose mit eigenem Stromkreis anschließen.
ECR360TF - 362TF Seite 12 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ 5.
ECR360TF - 362TF Seite 13 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ Bemerkung: Alle nachfolgend beschriebene Schritte werden in der „R“ – Kassenbetriebsart durchgeführt. 5.1 Abgabe in Warengruppen Die einzelnen Warengruppen werden durch ihre Bezeichnung und Attribute charakterisiert, die im WG – Status zum Ausdruck gebracht werden (siehe Programmierung). Die allgemeinen Attribute sind positive, negative und mengenmäßige WG.
ECR360TF - 362TF Seite 14 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ Warengruppe mit teilbarer Menge mit Berechnung. Menge = (YYY.YYY) + (ZZZ.ZZZ) x (WG) Beispiel: Abgabe von 3 /12 St. für 5,00 EUR pro 1 St. [ ; / 8+5 ] [ ; / 8+5 ] [ :* 1 ] [ %$5 / 727$/ ] . . . WG01 3/12 x 5.00 . . BAR / TOTAL 10-01-06 1.25 1.25 12-10 5.
ECR360TF - 362TF Seite 15 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ Wenn eine PLU als PLU mit festem Preis einprogrammiert ist, wird die PLU nach der Erfassung automatisch berechnet. Bei offenem Preis (s.h. PLU Status-Programmierung) kann der PLU – Preis geändert werden. Zur Änderung des PLU – Festpreises ist die Taste der PLU – Preisebene zu betätigen (Preis Ebene 1). Beispiel: Abgabe von 15 St.
ECR360TF - 362TF Seite 16 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ PLU – Abgabe mit Gewichtsbarcode bei Dateneingabe über die Tastatur Eine besondere Art bei der Eingabe sind die Gewichtsbarcodes EAN-13 (28,29). Nach dem Abtasten des Barcodes rechnet die Kasse den Stückpreis anhand der Gewichtsangabe (enthalten im Barcode) und des Einheitspreises aus (einprogrammierter Preis bei der entsprechenden PLU).
ECR360TF - 362TF Seite 17 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ 5.4 Zahlungsweisetasten (Finanzweg) Die Kasse verfügt über voneinander getrennte Typen der Zahlungsweisetasten. Zu den grundlegenden Zahlungsweisetasten gehören (BAR, SCHECK, KREDIT und KARTE). Die Parameter dieser Zahlungsweisetasten sind programmierbar. Abgabe gegen Bargeld: . .
ECR360TF - 362TF Seite 18 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ Abgabe gegen Kredit: . . (Buchungen) optional Anzeige des zu zahlenden Betrags optional [ =: - 6800( ] [ .5(',7 ] Wenn der Wert der ERHALTENEN SUMME größer ist als der des zu zahlenden BETRAGS, rechnet die Kasse automatisch das Rückgeld aus. Wird die ERHALTENE SUMME nicht eingegeben, erscheint auf dem Display der Kasse der volle zu zahlende BETRAG.
ECR360TF - 362TF Seite 19 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ 5.5 Zahlungen in Fremdwährungen Die Kasse erlaubt, mit maximal vier Fremdwährungen zu arbeiten. Zu jeder Währung werden die Attribute definiert, d.h. die Bezeichnung, die Anzahl Dezimalstellen und der Umrechnungskurs. Die Kasse rechnet den Abgabepreis auf die von Ihnen gewählte Währung und zurück automatisch um.
ECR360TF - 362TF Seite 20 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ 5.6 Abgabekorrekturen Bei der Abgabe kann von mehreren Korrekturfunktionen Gebrauch gemacht werden. Diese Funktionen sind auch für das Storno der RABATTE und ZUSCHLÄGE wirksam.
ECR360TF - 362TF Seite 21 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ Storno der ganzen Rechnung – GESAMTSTORNO: Bei Korrektur der ganzen Rechnung (d.h. nachdem die Zahlungsweisetaste - Finanzweg betätigt wurde) ist als erstes einmal die Taste [ 672512 ] zu betätigen und die einzelnen Rechnungspositionen sind alle erneut einzutippen. Die einzelnen eingetippten Positionen werden automatisch storniert.
ECR360TF - 362TF Seite 22 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ Reklamationen (RETOUR): Eines Artikels oder einer Summe aus einer Warengruppe Diese Kassenfunktion wird verwendet, wenn der Kunde die Waren zurückgibt (ggf., wenn es zur Rückgabe von Mehrwegverpackungen – z.B. Flaschen kommt). Die Funktion wird benutzt wenn Buchungen schon mit einer Finanzwegtase abgeschlossen wurden. . . . [ 5(7285 ] [ 3/8 ] RETOUR PLU 100 -100.50 . .
ECR360TF - 362TF Seite 23 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ Auszahlung: Mit Hilfe der Taste [ $86=$+/81* ] kann die Entnahme (Minderung) einer Zahlung (BARZAHLUNG, SCHECK, FREMDWÄHRUNGEN etc.) von der Kasse vorgenommen werden. (d.h. die entsprechende Summe wird vom Bestand der Kassenschublade der jeweiligen Zahlungsweise abgezogen). Auszahlung Zahlungsweisetaste (z.B.
ECR360TF - 362TF Seite 24 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ Informative PLU - Preisanzeige: Mit Hilfe der Taste [ 35(,6$1)5$*( angezeigt werden, ohne das diese erfasst wird. ] kann auf dem Display der Kasse der Preis einer PLU – Position [ 35(,6$1)5$*( ] [ 3/8 ] ....... .......
Seite 25 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ ECR360TF - 362TF Kassierer-Selbstabrechnung: Aktivierung: Programmierbereich (Sektion 13 Register P-12 s.h. Programmieranleitung) Bedienung: Schlüsselstellung „Z“. 01 [BAR] = Finanzbericht Tag Den gezählten Betrag der Kassenlade eingeben [BAR] drücken. Hinweis: Der „X“ Bericht sollte für die Bedienung/Kellner gesperrt sein. Programmierbereich (Sektion 06 Status 1 s.h. Programmieranleitung) 6.
Seite 26 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ ECR360TF - 362TF 8. ÜBERSICHT X – BERICHTE, Z – BERICHTE Der Druck dieser Berichte erfolgt im X - oder Z - Modus (Schlüsselposition).
ECR360TF - 362TF Seite 27 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ PLU – Kellner Bericht Tag X/Z 07 [BAR / TOTAL] Kellner Bericht Tag X/Z 08 [BAR / TOTAL] Kellner Bericht (Erste – Letzte) Tag Kellner Bericht Monat Kellner Bericht (Erste – Letzte) Monat Kassier Bericht Tag Kassier Bericht Tag, (Erste – Letzte) Kassier Bericht Monat Kassier Bericht Monat, (Erste – Letzte) Stunden Bericht X X/Z X X/Z X X/Z X (Erste Kellner#) [#/KV] (Letzte Kellner#) [#/KV] 08 [
ECR360TF - 362TF Seite 28 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ 10.
ECR360TF - 362TF Seite 29 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ Bon fast zu Ende: Alpha Anzeige PR PAPIER 1 E 21 Bon Papierende: Alpha Anzeige PAPIER 2 E 22 Fehler Druckkopf: ( Klappe nicht verriegelt ), Bondrucker Alpha Anzeige INTERNER DRUCKER Bon DRUCKKOPF OFFEN E 23 JOURNAL E 25 Journal Papierende: Alpha Anzeige 2 Fehler Druckkopf: ( Klappe nicht verriegelt ), Journaldrucker Alpha Anzeige INTERNER DRUCKER Journal DRUCKKOPF OFFEN E 26 Fehler C
ECR360TF - 362TF Seite 30 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ Rechnungspositionen – nur eine steht frei: (Tisch) Alpha Anzeige NOCH 1 E 41 Bedienerselbstabrechnung aktiv – Betragseingabe erforderlich Alpha Anzeige BAR LADE BARLADE Rechnung voll (Position erfasst): (Tisch) Alpha Anzeige TISCH VOLL 1 E 42 Rechnung voll (Position nicht mehr erfasst): (Tisch) Alpha Anzeige TISCH VOLL 2 E 43 Fehler Zusatztext - Eingabezwang: Alpha Anzeige ZUSATZTEXT
ECR360TF - 362TF Seite 31 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ 9. Trainingsmodus: Die Betriebsart „TRAINING“ dient zur Übung von Kassentransaktionen. FUNKTION: In der Schlüsselstellung „X“ : 85 [BAR] eingeben.Der Trainingsmodus ist aktiviert. Im Display erscheint ein Punkt. Der Ausdruck der Transaktionen erfolgt über die Berichte X/Z 86 und X/Z 87. Beenden der Trainingsfunktion durch ändern der Schlossposition.
ECR360TF - 362TF Seite 32 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ 10. ANSCHLIEßBARE PERIPHERIEGERÄTE.
ECR360TF - 362TF Seite 33 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ ____________________________________________________________ BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE ECR 360TF - 362TF Gastronomie-Version Version 3.01.
ECR360TF - 362TF Seite 34 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ Bedienungsfunktionen die nur für die ECR 360TF- 362TF GASTRO-Version benötigt werden. Alle anderen Funktionen sind gleich wie beim Modell ECR 360T-362T HANDELS-Version Inhalt: 1. Seite Grundangaben. Allgemeine Beschreibung Allgemeine technische Beschreibung Standardanordnung der Tastatur 3.
ECR360TF - 362TF Seite 35 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ 1. GRUNDANGABEN. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Allgemeine technische Beschreibung: Kassenmodell Anzahl Warengruppen Anzahl PLUs Finanzwege Anzahl MwSt.
ECR360TF - 362TF Seite 36 ____________________ Bedienungsanleitung _______________________________________ Standardanordnung der Tastatur 360TF- 362TF Gastroversion BON Journal PLU 17 PLU 23 PLU 29 PLU 35 PLU 41 PLU 47 WG 6 Tastatur Ebene Um buchen PLU 5 PLU 10 PLU 16 PLU 22 PLU 28 PLU 34 PLU 40 PLU 46 WG 5 Rechnung Split PLU Bediener Kellner X / UHR PLU 4 PLU 9 PLU 15 PLU 21 PLU 27 PLU 33 PLU 39 PLU 45 WG 4 Preis RETOUR 7 8 9 PLU 3 PLU 8 PLU 14 PLU 20 PLU 26 PLU 32 PLU 38 PLU 44
ECR 360 / 362T-F Seite 37 _______________________Bedienungsanleitung_____________________________________ 3. Funktionstasten die nur für die ECR 360TF-362TF Gastro-Version benötigt werden : Alle anderen Funktionstasten sind gleich 360T-362T Handelsversion [ 7,6&+ ] : Eingabe der Tischnummer [ $866(5 +$86 ] : Steuersatzänderung (STEUER 1 / STEUER 2) [ 7,6&+( $'' ] : Tisch hinzufügen [ 63/,7 ] : Artikel separieren [ 80%8&+(1 ] : Auf eine andere Tischnr.
ECR 360 / 362T-F Seite 38 _______________________Bedienungsanleitung_____________________________________ 6. BEDIENUNG DER KASSE – TISCHSYSTEM Das System der Tische dient zur Erfassung einzelner Buchungen. Ein TISCH kann jederzeit geöffnet, mit PLU, WG bebucht, korrigiert etc. werden, und ein TISCH kann erneut geschlossen werden. Die endgültige Rechnung wird nach der Bezahlung des Tisches ausgedruckt.
ECR 360 / 362T-F Beispiel: Seite 39 _______________________Bedienungsanleitung_____________________________________ Neu öffnen der Tisch # 1 und Ansichtsdruck TISCH # 1 PLU 10 [ 7,6&+ ] [ 5(&+181* ] 100.50 . . . ZW-SUMME 100.50 ___________________________________ RÜCKBLICK 10-01-2006 12-10 6.
ECR 360 / 362T-F Beispiel: Seite 40 _______________________Bedienungsanleitung_____________________________________ Umbuchen der PLU 100,101 von der Tisch # 1 auf die Tisch # 6 TISCH # 1 [ 7,6&+ ] [ 63/,7 ] PLU 100 PLU 101 100.50 300.50 [ 3/8 ] [ 3/8 ] ZW-SUMME 401.00 ---------------------------------------------------TISCH # 6 [ 80%8&+(1 ] UMBUCHEN . 10-01-2006 12-10 6.3 Teilzahlung, Gesamtzahlung eines Tisches, Zahlung mehrerer Tische .
ECR 360 / 362T-F Beispiel: Seite 41 _______________________Bedienungsanleitung_____________________________________ Bezahlung der Tischen # 1, 6, und 7 RECHNUNG TISCH # 1 [ 7,6&+ ] [ 7,6&+( $'' ] [ 7,6&+( $'' ] [ %$5 / 727$/ ] PLU 100 100.50 ZW-SUMME 100.50 ___________________________________ TISCH # 6 PLU 103 200.50 ZW-SUMME 200.50 ___________________________________ TISCH # 7 PLU 100 100.50 ZW-SUMME 100.50 ___________________________________ TOTAL 401.50 BAR 401.50 10-01-2006 12-10 6.
Seite 42 _______________________Bedienungsanleitung_____________________________________ ECR 360 / 362T-F 6.5 System der „Talontyp“,“Ordergruppen“, Küchendrucker Das Bestellsystem kann in den SEKTIONEN der Kasse in der PRG - Betriebsart aktiviert werden. 1.System (Talontyp) Typ 6 – Talon/Konsolidiert. Der Talon wird ausgedruckt, wenn der Tisch geschlossen wird. Typ 7 – Talon/Normal. Der Talon wird ausgedruckt, wenn der Tisch geschlossen wird.
ECR 360 / 362T-F Seite 43 _______________________Bedienungsanleitung_____________________________________ 2.System (Ordergruppen) Dieses Bestellsystem macht den Druck von Bestellungen auf dem internen Drucker nach den eingestellten Parametern möglich. Nach öffnen eines Tisches werden die Artikel z.B. Speisen, Getränke automatisch sortiert. Innerhalb des Systems können bis zu neun verschiedene Ordergruppen genutzt werden.
ECR 360 / 362T-F Seite 44 _______________________Bedienungsanleitung_____________________________________ 8. ÜBERSICHT X – BERICHTE, Z – BERICHTE Das Berichtswesen ist gleich wie bei der ECR 360T-362T Handelsversion Der Druck dieser Berichte erfolgt im X- oder Z – Modus (Schlüsselposition).
Seite 45 _______________________Bedienungsanleitung_____________________________________ ECR 360 / 362T-F 9. Texttabelle zum programmieren der Texte über die Kassentastatur a * b * c * d * e * f * # NS Q W E R T Z U I O A S D F G H J K L Y X C V B N M WS Space Space Ä Ö Ü . , - Caps lock ! % ( ) * / : ; P Clear 7 8 9 4 5 6 1 2 3 Sub Total 0 00 . Cash Tastenbelegung der einzelnen Zeichen A,B,C,D, ….. Die Taste „WS“ = Fettdruck, z.B.
ECR 360 / 362T-F Seite 46 _______________________Bedienungsanleitung_____________________________________ 10. FEHLERMELDUNGEN (FEHLERSYMBOL) FEHLERMELDUNGEN die nur bei der ECR 360TF - 362TF GASTRO-Version angezeigt werden Kellnerfehler: (nicht angemeldete Bedienung, Kellner) Alpha Anzeige KELLNER E 12 Betriebsartenschloss- Fehler: (falsche Schlüsselstellung) Alpha Anzeige B–SCHLOSS E 13 ECR 362T ECR Type 1 Vor dem wechseln der Schlossposition den Bediener abmelden oder eineTransaktion unterbrechen .
ECR 360 / 362T-F Seite 47 _______________________Bedienungsanleitung_____________________________________ Fehlerhafter Talontyp: Alpha Anzeige BON TYPE E 46 Küchendrucker belegt: Alpha Anzeige KP BELEGT Küchendrucker Kommunikationsfehler: Alpha Anzeige KP E R ROR Küchendrucker Statusfehler: Alpha Anzeige KP STATUS Olympia Business Systems Vertriebs GmbH behält sich inhaltliche und technische Änderungen vor. Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte.