ECR 396F plus Seite 1 _____________________________ Bedienungsanleitung ______________________________ ____________________________________________________________ BEDIENUNGSANLEITUNG GASTRONOMIE KASSE ECR 396F plus 1.Version 3.01.
ECR 396F plus Seite 2 _____________________________ Bedienungsanleitung ______________________________ Inhalt: 1. Seite Grundangaben. Allgemeine Beschreibung Beschreibung der Kassenteile. Allgemeine technische Beschreibung Kassen - Display (numerisch / alphanumerisch) Betriebsart-Hauptschlüssel Kassiererschlüssel – das System Manager-Passwort-System 3 3 4 4 5 5 2. Reset – System. Kasseninitialisierung 6 3. Tastenfeldbeschreibung.
ECR 396F plus Seite 3 _____________________________ Bedienungsanleitung ______________________________ 1. GRUNDANGABEN. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Beschreibung der Kassenteile: 1. Druckerabdeckung 2. Quittung 3. Schloss der Druckerabdeckung 4. Schwenkbares Kundendisplay 5. Alphanumerisches Display 6. Betriebsart-Hauptschloss 7. Programmierbare Tastatur 8. Kellner-Schlüssel Allgemeine technische Beschreibung: Kassenmodell Anzahl Warengruppen Anzahl PLUs Anzahl Kellner Anzahl Kassierer Anzahl MwSt.
Seite 4 _____________________________ Bedienungsanleitung ______________________________ ECR 396F plus Numerisches Anzeige: Symbol Umsatz (Betrag) 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8 _ _ 1 _ 2 _ _ _ _ _ _ _ 3 1 : Bei Anzeige des Zeichens „ _ 2 : Bei Anzeige des Zeichens „ _ 3 : Bei Anzeige des Zeichens „ . 4 : Bei Anzeige des Zeichens „ _ 4 „ in Position 1 auf 1. Tastaturebene umgeschaltet „ in Position 1 und 2 auf 2.
Seite 5 _____________________________ Bedienungsanleitung ______________________________ ECR 396F plus Kellnerschlüssel – das System: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Kellnernumer (1 – 26, max. 99) “C” – Kellnersymbol Vor der Eingabe einer Transaktion meldet sich der Kellner mit seinem Kellnerschlüssel an (standardmäßig 26 Schlüssel). Dieses System kann im PRG – Modus beeinflusst werden (d.h., es kann ausgeschaltet werden). Vor dem Abschluss der jeweiligen Transaktion ist ein Kellnerwechsel (d.h.
ECR 396F plus Seite 6 _____________________________ Bedienungsanleitung ______________________________ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ Einschränkung der Transaktionen der X – Betriebsart Einschränkung der Transaktionen der Z – Betriebsart Einschränkung der Transaktion „AUSZAHLUNG“ Einschränkung der Transaktion „RETOUR“ Einschränkung der Transaktion „STORNO“ Einschränkung der Transaktion „KEINE VERKAUF“ 2. RESET – SYSTEM, KASSENINITIALISIERUNG Sollte die Kasse einmal blockiert sein (nach einem Papierstau, Fehlbedienung etc.
ECR 396F plus Seite 7 _____________________________ Bedienungsanleitung ______________________________ 3. TASTENFELDBESCHREIBUNG. TASTATUR – TASTEN-STANDARDANORDNUNG [ %21 ] [ 3/8 ] : Bonvorschub : Direkt - PLU [ :* ] : Direkt – Warengruppe [ 0,186] : Minus (Rabatt absolut) [ 3/86 ] : Plus (Zuschlag absolut) [ 62)257 672512 ] [ 672512 ] : Taste direkt nach der Registrierung (PLU, WG,…).
ECR 396F plus Seite 8 _____________________________ Bedienungsanleitung ______________________________ [ (,1=$+/81* ] : Einzahlungen [ $86=$+/81* ] : Auszahlungen [ + %, - % ] : - /+% beim Verkauf (3 x 3) [ &/5 , /26&+(1 ] : Eintrag löschen [ %$5 / 727$/ ] : Finanzweg – Barzahlung [ 6&+(&. ] : Finanzweg – Scheckzahlung [ .$57( ] [ .5(',7 ] : Finanzweg – Kartenzahlung, Kreditzahlung [ %HZLUWXQJVEHOHJ ] : Bewirtungsbeleganhang [ 1250$/(5 '58&.
ECR 396F plus Seite 9 _____________________________ Bedienungsanleitung ______________________________ Standardanordnung der Tastatur (ECR396F plus) – Basisebene: BON PLU 15 PLU 23 PLU 31 PLU 39 PLU 47 PLU 55 PLU 63 PLU 71 TASTATUR Eb AUF ZUSATZ TEXTE PLU 7 PLU 14 PLU 22 PLU 30 PLU 38 PLU 46 PLU 54 PLU 62 PLU 70 WG 4 AB BEW. BELEG -% +% KREDIT 2 PLU 6 PLU 13 PLU 21 PLU 29 PLU 37 PLU 45 PLU 53 PLU 61 PLU 69 WG 3 RECH NUNG PREIS Eb.1 PREIS Eb.
Seite 10 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Standardanordnung der Tastatur (ECR396F plus) – 2.
Seite 11 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 4. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR KASSENINSTALLATION UND – BETRIEB Aufstellung der Kasse: Für die Kasse einen Ort mit normaler Zimmertemperatur und Luftfeuchtigkeit vorsehen. Die Kasse nicht extrem warmen, kalten, staubigen Umgebungen oder Umgebungen mit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Elektrischer Anschluss: Die Kasse an eine Steckdose mit eigenem Stromkreis anschließen.
Seite 12 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 5. BEDIENUNG DER KASSE – VERKAUFSTRANSAKTION REG-modus: System der Datums- und Uhrzeitanzeige (Bios - EPROM) - Version): [ ; / 8+5 ] Display (24-Stunden-Modus) Display (12-Stunden-Modus) BIOS - Version 2-06 2-06 13 - 00 1 – 00PM [ ; / 8+5 ] [ ; / 8+5 ] Datum 16-13-00 Bemerkung: Alle nachfolgend beschriebene Schritte werden in der R – Kassenbetriebsart durchgeführt. 5.
Seite 13 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Wenn eine WG als WG mit festem Preis vorprogrammiert ist, ist bei der Abgabe kein Betrag einzugeben und nach dem Betätigen der entsprechenden WG wird automatisch der Festpreis unter der entsprechenden WG erfasst. Beispiel: Abgabe von 15 St. für 100,50 EUR pro 1 St. in WG2, 2.6 St.
Seite 14 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Multiplizierte Menge: Die Warenmenge kann im Bereich 0,001 – 999,999 eingegeben werden Bemerkung: Bei Fehleingabe oder Limitüberschreitung meldet die Kasse einen Fehlzustand in Form von E.... Die Fehlermeldung wird durch Betätigung der Taste [ /26&+(1 ] ausgeblendet und es wird nachfolgend eine richtige Eingabe erwartet.
Seite 15 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ PLU – Abgabe mit Gewichtsbarcode bei Dateneingabe über die Tastatur Eine besondere Art bei der Eingabe sind die Gewichtsbarcodes EAN-13 (28,29). Nach dem Abtasten des Barcodes rechnet die Kasse den Stückpreis anhand der Gewichtsangabe (enthalten im Barcode) und des Einheitspreises aus (einprogrammierter Preis bei der entsprechenden PLU).
Seite 16 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 5.4 Zahlungsweisetasten (Finanzweg) Die Kasse verfügt über voneinander getrennte Typen der Zahlungsweisetasten. Zu den grundlegenden Zahlungsweisetasten gehören (BAR, SCHECK, KREDIT und KARTE). Die Parameter dieser Zahlungsweisetasten sind programmierbar. Abgabe gegen Bargeld: . .
Seite 17 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ . . (Buchungen) optional Anzeige des zu zahlenden Betrags optional [ =: - 6800( ] [ .5(',7 ] Wenn der Wert der ERHALTENEN SUMME größer ist als der des zu zahlenden BETRAGS, rechnet die Kasse automatisch das Rückgeld aus. Wird die ERHALTENE SUMME nicht eingegeben, erscheint auf dem Display der Kasse der volle zu zahlende BETRAG. Gemischte Zahlungsweisen: . .
Seite 18 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 5.5 Zahlungen in Fremdwährungen Die Kasse erlaubt, mit maximal vier Fremdwährungen zu arbeiten. Zu jeder Währung werden die Attribute definiert, d.h. die Bezeichnung, die Anzahl Dezimalstellen und der Umrechnungskurs. Die Kasse rechnet den Abgabepreis auf die von Ihnen gewählte Währung und zurück automatisch um.
Seite 19 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 5.6 Abgabekorrekturen Bei der Abgabe kann von mehreren Korrekturfunktionen Gebrauch gemacht werden. Diese Funktionen sind auch für das Storno der RABATTE und ZUSCHLÄGE wirksam.
Seite 20 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Storno der ganzen Rechnung – GESAMTSTORNO: Bei Korrektur der ganzen Rechnung (d.h. nachdem die Zahlungsweisetaste - Finanzweg betätigt wurde) ist als erstes einmal die Taste [ 672512 ] zu betätigen und die einzelnen Rechnungspositionen sind alle erneut einzutippen. Die einzelnen eingetippten Positionen werden automatisch storniert.
Seite 21 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Reklamationen (RETOUR): Diese Kassenfunktion wird verwendet, wenn der Kunde die Waren zurückgibt (ggf., wenn es zur Rückgabe von Mehrwegverpackungen – z.B. Flaschen kommt). Die Funktion kann im Rahmen der eingegebenen Rechnungspositionen oder separat genutzt werden. . . . [ 3/8 ] PLU 100 100.50 [ 5(7285 ] RETOUR PLU 100 -100.50 [ 3/8 ] . . . .
Seite 22 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Auszahlung: Mit Hilfe der Taste [ $86=$+/81* ] kann die Entnahme (Minderung) einer Zahlung (BARZAHLUNG, SCHECK, FREMDWÄHRUNGEN etc.) von der Kasse vorgenommen werden. (d.h. die entsprechende Summe wird vom Bestand der Kassenschublade der jeweiligen Zahlungsweise abgezogen). Auszahlung Zahlungsweisetaste (z.B.
Seite 23 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Informative PLU - Preisanzeige: Mit Hilfe der Taste [ 35(,6$1)5$*( angezeigt werden, ohne das diese erfasst wird. ] kann auf dem Display der Kasse der Preis einer PLU – Position [ 35(,6$1)5$*( ] [ 3/8 ] ....... .......
Seite 24 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 6. BEDIENUNG DER KASSE – TISCHSYSTEM Das System der Tische dient zur Erfassung einzelner Buchungen. Ein TISCH kann jederzeit geöffnet, mit PLU, WG bebucht, korrigiert etc. werden, und ein TISCH kann erneut geschlossen werden. Die endgültige Rechnung wird nach der Bezahlung des Tisches ausgedruckt.
Seite 25 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Es ist jederzeit möglich, eine Tischansicht auf dem Kassendrucker ausdrucken zu lassen. Es handelt sich um keine Rechnung, sondern nur um einen „TISCHRÜCKBLICK“. Aus diesem Grund hat die Ansicht nicht die Attribute einer Rechnung und ist mit dem Vermerk “RÜCKBLICK” versehen. Beispiel: Neuöffnen der Tisch #100 und Ansichtsdruck TISCH# 100 [ 7,6&+ ] [ 5(&+181* ] PLU 10 100.50 . . .
Seite 26 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Umbuchen ausgewählter Artikel von einen Tisch auf einen andere Tisch: [ 7,6&+ ] [ 63/,7 ] Alternativ 1. : Nummer ausgewählter PLUs eingeben [ PLU Nummer ] [ 3/8 ] Alternativ 2.
Seite 27 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Beispiel: Nur die PLU 100 soll vom Tisch# 106 bezahlt werden RECHNUNG [ 7,6&+ ] [ 63/,7 ] [ 3/8 ] TISCH# 106 KELLNER: PLU 100 [ %$5 / 727$/ ] 100.50 ___________________________________ TOTAL 100.50 BAR 100.
Seite 28 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 6.4 Tischkorrektur Zur Korrektur von Tischartikel können die Standardtasten nach Kapitel 5.6 benutzt werden. Eine Ausnahme ist die Stornotransaktion, die als Kombination mit der Taste [ $8) / $% ] verwendet werden kann.
Seite 29 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 2.System (Ordergruppen) Dieses Bestellsystem macht den Druck von Bestellungen auf dem internen Drucker nach den eingestellten Parametern möglich. Nach öffnen eines Tisches werden die Artikel z.B. Speisen, Getränke automatisch sortiert. Innerhalb des Systems können bis zu neun verschiedene Ordergruppen genutzt werden.
Seite 30 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 6.6 Druck eines erweiterten Belegs Zusätzlich zu der Standardrechnung kann auch ein erweiterter Beleg mit der Fixbeschreibung: Name des Restaurants, Anzahl der Personen, Datum, Ort, Bedienung etc. hinzugefügt werden. [ 7,6&+ ] Druck eines erweiterten Belegs [ %HZLUWXQJVEHOHJ ] [ %$5 / 727$/ ] Zahlung 6.
Seite 31 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 6.8 Bedienerwechsel Diese Funktion kann beim Arbeitsende eines Kellners und der Übertragung aller offenen Tische auf einen anderen Kellner genutzt werden. Nach dieser Übertragung werden alle offene Tische des alten Kellners auf den neuen Kellner übertragen.
Seite 32 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Finanzwegwechsel nach Rechnungsdruck: Die Bedienung/Kellner hat die Möglichkeit, die Zahlung von einer Zahlart auf eine andere Zahlart nach Begleichung der Rechnung, d.h. nach dem Druck zu übertragen.
Seite 33 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 7. LAGER – EINABE, EINFÜGUNG EINES PLU - LAGERVORRATS, VERKETTUNG - PLU Einfügung eines Lagervorrats: X-Modus: [ =: - 6800( ] Alt. 1. Einfügung Vorrat für PLU: PLU - Nummer [ 3/8 ] NNNN , NNN [ (,1=$+/81* ] NNNN , NNN [ (,1=$+/81* ] Alt. 2. Einfügen Vorrat für gelinkte PLU: PLU – Linknummer Ende Einfügung eines Lagervorrats NNNN , NNN = [ # / .
Seite 34 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 8. ÜBERSICHT X – BERICHTE, Z – BERICHTE Der Druck dieser Berichte erfolgt im X - oder Z - Modus (Schlüsselposition).
Seite 35 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Kellner Bericht Tag Kellner Bericht (Erste – Letzte) Tag Kellner Bericht Monat Kellner Bericht (Erste – Letzte) Monat Kassier Bericht Tag Kassier Bericht Tag, (Erste – Letzte) Kassier Bericht Monat Kassier Bericht Monat, (Erste – Letzte) Stunden Bericht X/Z X X/Z X X/Z X X/Z X 08 [BAR / TOTAL] (Erste Kellner#) [#/KV] (Letzte Kellner#) [#/KV] 08 [BAR / TOTAL] 09 [BAR / TOTAL] (Erste Kellner#) [#/KV]
Seite 36 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 9.
Seite 37 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Alpha Anzeige PR PAPIER 1 E 21 PR PAPIER 2 E 22 Bon Papierende: Alpha Anzeige Fehler Druckkopf: (dot-head unit), Bon Alpha Anzeige BON KOPF E 23 Journal fast zu Ende: Alpha Anzeige JOURNAL 1 E 24 JOURNAL 2 E 25 Journal ende: Alpha Anzeige Fehler Druckkopf: (dot-head unit), Journal Alpha Anzeige J DRUCKKOPF E 26 Fehler Codenr.
Seite 38 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Rechnungspositionen – nur zwei stehen frei: (Tisch) Alpha Anzeige NOCH 2 E 40 Rechnungspositionen – nur eine steht frei: (Tisch) Alpha Anzeige ____ NOCH 1 E 41
Seite 39 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ Rechnung voll (Position erfasst): (Tisch) Alpha Anzeige TISCH VOLL 1 E 42 Rechnung voll (Position nicht mehr erfasst): (Tisch) Alpha Anzeige TISCH VOLL 2 E 43 Fehler Zusatztext - Eingabezwang: Alpha Anzeige ZUSATZTEXT E 44 Fehler Kellner - ID: (Tisch wieder eröffnen) Alpha Anzeige KELLNER ID E 45 Fehlerhafter Talontyp: Alpha Anzeige BON TYP E 46 Warnung Elekt.
Seite 40 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ GCP Kommunikationsfehler: Alpha Anzeige ____ GCP E R ROR
Seite 41 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ 10. TRAININGSMODUS Die Betriebsart „TRAINING“ dient der Übung von Kassentransaktionen. Benutzen Sie hierzu den Kellnerschlüssel #16. 11. ANSCHLIEßBARE PERIPHERIEGERÄTE.
Seite 42 ECR 396F plus ___________________________ Bedienungsanleitung ____________________________________ ____________________________________________________________ Fa. Olympia Business Systems Vertrieb behält sich inhaltliche und technische Änderungen vor. Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte. Die beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den länderspezifischen Anforderungen unterschiedlich sein.