OF 805 Bedienungsanleitung
Erweiterungen und Zubehör Faxgerät Computerschnittstelle Handapparat Speichererweiterungskarte (0,5 MB oder 1 MB)
Rechtliche Hinweise für den Kunden Wir haben jede Anstrengung unternommen, damit die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vollständig, genau und aktuell sind. Soweit gesetzlich zulässig, schließen wir jegliche Haftung für Folgeschäden aus, die sich aus der Verwendung dieses Handbuches ergeben. Im übrigen haften wir nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
Besondere Hinweise II ● Lassen Sie die Komponenten Ihres Faxgerätes in der Verpakkung, bis deren Einbau ausdrücklich beschrieben wird. ● Setzen Sie die Bildtrommeleinheit des Druckwerkes nicht länger als nötig dem Tageslicht aus. ● Fassen Sie die Bildtrommeleinheit nur an den Seiten und nicht in der Mitte an. Berühren Sie niemals die grüne Oberfläche der Bildtrommel. ● Achten Sie darauf, daß beim Wechsel der Tonerkassette kein Toner auf Stoff oder Kleidung gerät.
Verbrauchsmaterial / Zubehör Um einen einwandfreien Druckbetrieb mit entsprechender Druckqualität sicherzustellen, empfehlen wir, nur das von uns angebotene Original-Verbrauchsmaterial (Tonerkassetten, Bildtrommeleinheiten) bzw. nur das von uns angebotene Zubehör (Speichererweiterungskarte) zu verwenden. Wir haften nicht für Schäden, die sich aus dem Gebrauch von Nicht-OriginalVerbrauchsmaterial bzw. Nicht-Original-Zubehör ergeben und beim Gebrauch von Original-Verbrauchsmaterial bzw.
Wichtige Sicherheitshinweise Wie bei allen elektrischen Geräten gibt es einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Diese Vorsichtsmaßnahmen dienen in erster Linie Ihrer eigenen Sicherheit, schützen aber auch das Faxgerät vor möglichen Beschädigungen. Nicht im Handbuch beschriebene Einstellungen und ein Eingriff in die Elektronik des Gerätes dürfen nur durch einen autorisierten Lieferanten vorgenommen werden.
Vergewissern Sie sich, daß ... ● die Werte des Netzanschlusses und die Bezeichnung auf der Rückseite des Faxgerätes einander entsprechen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Lieferanten. ● eine möglicherweise erforderliche Änderung der Eingangsspannung nur durch Ihren autorisierten Lieferanten vorgenommen werden darf. ● das Faxgerät über das beiliegende Netzkabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen wird. Das Stromnetz sollte frei von Spitzen und sonstigen Störungen sein.
Hinweis- und Warnsymbole ☞ HINWEIS: Die so gekennzeichneten Textabschnitte enthalten ergänzende Informationen oder Hinweise. ACHTUNG - Sachschaden: Dieses Zeichen warnt vor einer mögliche Beschädigung des Faxgerätes. Befolgen Sie alle Hinweise, um eine Sachbeschädigung zu vermeiden. VORSICHT - Verletzungsgefahr: Dieses Zeichen warnt vor einer mögliche Gefahrenquelle. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um eine Verletzung zu vermeiden.
Kurzanleitung: Eine Faxnachricht senden Die Inbetriebnahme des Gerätes ist Voraussetzung für den Faxbetrieb und wird in den Anhängen B und C beschrieben. Falls das Gerät bereits von Ihrem Lieferanten eingerichtet wurde, können Sie das Faxgerät mit Hilfe der nachfolgenden Kurzanleitung sofort einsetzen. Im Anzeigefeld des Faxgerätes wird die Uhrzeit angezeigt. Desweiteren wird die Standardbetriebsart »Automatischer Empfang« durch das Wort FAX angezeigt. 1.
Wegweiser durch das Handbuch Je nach Anwendungsfall und Betriebszustand Ihres Faxgerätes bietet Ihnen das Handbuch alle erforderlichen Informationen. Neuaufstellung Die einmalig erforderliche Aufstellung und Inbetriebnahme bis hin zum Normalbetrieb wird in den Anhängen B, C und D, sowie in den Kapiteln 1, 2 und folgende beschrieben. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise zu Beginn des Handbuches.
Übersicht Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes 1 Kapitel 2: Normalbetrieb 2 Kapitel 3: Berichte 3 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 4 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial 5 Kapitel 6: Probleme und Lösungen 6 Kapitel 7: Hinweise und Hilfen 7 Anhang A: Technische Daten A Anhang B: Faxgerät aufstellen B Anhang C: Faxgerät einstellen C Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung D Anhang E: Erweiterungen und Zubehör E Anhang F: Fachbegriffe F Anhang G: Warenzeichenhinweise G Anhang H: Stichwortverzei
Inhalt X I II III III IV VI VI VII VIII Rechtliche Hinweise für den Kunden Besondere Hinweise Verbrauchsmaterial / Zubehör Servicearbeiten / Wartung Wichtige Sicherheitshinweise Hinweis- und Warnsymbole Schreibweisen des Handbuches Kurzanleitung: Eine Faxnachricht senden Wegweiser durch das Handbuch Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes 1-1 1-1 1-2 1-3 1-3 1-3 1-4 1-6 1-6 1-9 1-9 Das Faxgerät und seine Teile Vorderansicht Rückansicht Das Bedienfeld Anzeigefeld / Numerische Tastatur Funktionstasten / Ziel
2-11 2-11 2-12 Rückrufnachricht Papier nachlegen Telefonieren Kapitel 3: Berichte 3-2 3-3 3-4 3-5 3-6 3-7 3-7 3-8 3-10 3-10 3-11 3-12 3-13 Manueller Berichtsdruck Automatischer Berichtsdruck Sendebericht Übertragungsergebnisse Statusbericht Netzausfallbericht Konfigurationsbericht Telefonverzeichnis Kettenrundsendungsbericht Vertraulicher Empfangsbericht Rundsendeeingabebericht Rundsendebericht Zähler anzeigen Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 4-2 4-2 4-3 4-3 4-3 4-5 4-5 4-5 4-6 4-8 4-9 4-10 4-12 4-
XII Kapitel 5: Verbrauchsmaterial 5-1 5-2 5-5 5-7 5-8 5-10 Toner Tonerkassette tauschen LED-Zeile reinigen Die Bildtrommeleinheit Bildtrommeleinheit austauschen Trommelzähler zurücksetzen Kapitel 6: Probleme und Lösungen 6-1 6-1 6-2 6-3 6-3 6-3 6-5 6-8 6-9 6-9 6-9 6-11 6-11 6-14 Meldungen des Anzeigefeldes Zustandsmeldungen Fehlermeldungen Fehler Allgemeines Übertragung Druckbild Papierverarbeitung Papierstau Papierstau beim Einzug Papierstau im Druckwerk Papierstau im Dokumenteneinzug Faxgerät für
7-7 7-7 7-8 Vertraulich Senden Geschlossene Benutzergruppe Rundsenden Anhang A: Technische Daten Anhang B: Faxgerät aufstellen B-1 B-1 B-2 B-2 B-4 B-5 B-5 B-6 Hinweise Faxgerät auspacken und aufstellen Faxgerät einrichten Tonerkassette einsetzen Die Papierkassette Dokumentenausgabefach Anschlußbuchsen Faxgerät anschließen und einschalten Anhang C: Faxgerät einstellen C-1 C-2 C-2 C-3 C-3 C-5 C-8 C-8 C-12 C-12 C-12 C-12 C-12 C-12 C-13 C-13 Datum / Uhrzeit Kennungen Faxnummer Sendername Kennungen eingeben
D-8 D-9 D-9 D-10 D-10 D-10 D-10 D-11 D-12 D-12 T+T83-Steckdose A6 (Schweiz) T+T83-Steckdose A12 (Schweiz) T+T-Anschlußkabel (Schweiz) Faxgerät anschließen Deutschland Österreich Schweiz Anschluß an eine Nebenstellenanlage Weitervermittlung (Nebenstellenanlage) Anschluß mit einem Anrufbeantworter Anhang E: Erweiterungen und Zubehör E-1 E-3 E-5 E-5 E-7 E-8 E-10 E-11 E-11 E-11 E-12 E-12 E-12 E-13 E-13 E-14 E-15 Speichererweiterung Der Handapparat Computerschnittstelle Computerschnittstelle einbauen Hinweise
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Das Faxgerät und seine Teile Dokumenteneinzug Dokumentenausgabefach Papierführungsschienen Vorderansicht Dokumentenauflage Handapparat (Zubehör) Papieranzeige Kopieausgabefach Papierkassette In den Dokumenteneinzug werden die zu sendenden Dokumente mit der bedruckten Seite nach unten eingelegt. Nach dem Einlesen einer Dokumentenseite wird diese ausgegeben und im Dokumentenausgabefach abgelegt.
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes In die Papierkassette wird das zu bedruckende Papier eingelegt. Die Papieranzeige zeigt Ihnen, wieviel Papier sich in der Kassette befindet. Mit Hilfe des Handapparates (Zubehör) können Sie das Faxgerät als Telefon verwenden. Die Dokumentenauflage vergrößert die Auflagefläche des Dokumenteneinzugs. Rückansicht Über den Netzschalter können Sie Ihr Faxgerät ein- und ausschalten. An der Netzbuchse schließen Sie das beiliegende Netzkabel an.
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Das Bedienfeld Über das Bedienfeld steuern Sie die Funktionen Ihres Faxgerätes. Den Anzeigelampen und dem Anzeigefeld des Bedienfeldes entnehmen Sie Informationen über den Betriebszustand. Meldungen werden ebenfalls dort angezeigt. Auf der linken Seite des Bedienfeldes finden Sie das Anzeigefeld und die numerische Tastatur. Anzeigefeld / Numerische Tastatur Das Anzeigefeld umfaßt zwei Zeilen zu je 20 Zeichen, in denen Buchstaben und Zahlen dargestellt werden können.
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Die Funktionstasten AUTOM. EMPFANG Die Taste AUTOM. EMPFANG ermöglicht die Umschaltung zwischen den fünf Betriebsarten: Betriebsart Funktion Automatischer Empfang (FAX) Jeder Anruf wird als Faxnachricht gehandhabt. Manueller Empfang (TEL) Das Faxgerät wird wie ein normales Telefon betrieben und speichert bzw. druckt einkommende Faxnachrichten nur auf Veranlassung des Benutzers.
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Diese Taste leitet den Programmiermodus ein, in dem Sie das Faxgerät Ihren Wünschen entsprechend einstellen können. PROGRAMM Drücken Sie innerhalb des Programmiermodus die Taste PROGRAMM, schaltet das Gerät zurück in den Empfangsmodus. Die Taste SUCHEN wird für die »Telefonbuchfunktion« benötigt. SUCHEN Sie können 40 Kurzwahlnummern in Ihrem Faxgerät ablegen und über eine zweistellige Ziffernkombination aufrufen.
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Über diese Taste wird festgelegt, mit welcher Auflösung das Dokument eingelesen und übertragen wird. Durch die Betätigung der Taste erfolgt ein Wechsel zwischen den möglichen Auflösungen. Bei einer vorgegebenen horizontalen Auflösung von acht Punkten pro Millimeter stehen in der Vertikalen vier Auflösungen zur Verfügung. STANDARD mit 3,85 Zeilen pro Millimeter (STD) FEIN mit 7,7 Zeilen pro Millimeter (FEIN) EXTRA FEIN mit 15,4 Zeilen pro Millimeter (EX.
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Diese Taste ermöglicht eine Umschaltung zwischen dem Impulswahlverfahren (IWV) und dem Tonwahlverfahren (MFV) während des laufenden Gespräches. Auch während der Speicherung neuer Telefonnummern können Sie mittels der Taste das Wahlverfahren wechseln. Neben der Standardfunktion ermöglicht diese Taste die Eingabe von Sonderzeichen, die über die numerische Tastatur nicht verfügbar sind.
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Sie können das Zielwahltastenfeld beschriften. Schieben Sie dazu die durchsichtige Abdeckung des Tastenfeldes hoch und nehmen Sie die Schablone heraus, um sie zu beschriften. Neben der Standardfunktion können Sie Sie über die Zielwahltasten in Verbindung mit der Taste PROGRAMM verschiedene erweiterte Funktionen des Faxgerätes erreichen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine kurze Erläuterung dieser Funktionen.
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Über diese Zielwahltaste können Sie Leerzeichen eingeben, falls Sie ein solches Zeichen in einer Senderkennung oder Rufnummer verwenden möchten. Eingegebene Leerzeichen erhöhen die Lesbarkeit einer Rufnummer und haben keinen Einfluß auf die gewählte Ziffernkombination. 9/LEERZEICHEN Über diese Zielwahltaste wird eine gespeicherte Rufnummer aufgerufen. Desweiteren können Sie mit Hilfe dieser Taste innerhalb einer Rufnummer eine Wahlpause von drei Sekunden festlegen.
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Ende der Übertragung [ - ] Fehler [ - - - ] Empfangs an. Ein ungültiger Tastendruck während der Bedienung Ihres Faxgerätes wird durch drei kurze Signaltöne angezeigt. Fünf lange Signaltöne zeigen einen Übertragungsfehler an.
Kapitel 2: Normalbetrieb Kapitel 2: Normalbetrieb Senden Ein Dokument wird in vier Schritten gesendet, die in diesem Kapitel beschrieben werden: 1. Dokument einlegen 2. Auflösung und Kontrast einstellen (Sendegrundeinstellung) 3. Gegenstelle wählen 4. Senden Die Änderung der Werte Auflösung und Kontrast ist nicht in jedem Fall erforderlich. Das richtige Einlegen von Dokumenten verhindert Papierstau und Probleme beim Einlesen. Legen Sie die Dokumente wie folgt ein: Dokument einlegen 1.
Kapitel 2: Normalbetrieb Sendegrundeinstellung Die aktuellen Werte für Auflösung und Kontrast werden durch die entsprechenden Lampen im linken Teil des Bedienfeldes angezeigt. Möchten Sie die Auflösung oder den Kontrast des zu übertragenden Faxdokumentes ändern, können Sie dies über die beiden Tasten und vornehmen. Auflösung Durch die Betätigung der Taste erfolgt ein Wechsel zwischen den möglichen Auflösungen.
Kapitel 2: Normalbetrieb Vor dem Versenden der Faxnachricht können Sie weitere Einstellungen wählen. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Faxnachricht zeitversetzt zu übertragen. Diese und weitere Funktionen werden ausführlich in »Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen« beschrieben.
Kapitel 2: Normalbetrieb 2. Drücken Sie auf die Taste SUCHEN. TELEFONBUCH 1.BUCHSTABEN EINGEB. 3. Betätigen Sie die Zifferntaste, auf der sich der gesuchte Anfangsbuchstabe befindet. Wurde ein passender Eintrag gefunden, erscheint dieser im Anzeigefeld des Faxgerätes. SCHMIDT 0815 1234 Wird der gewünschte Teilnehmer angezeigt, betätigen Sie die START-Taste, um mit der Übertragung zu beginnen. 4. Falls der angezeigte Teilnehmer nicht der gesuchte ist, drücken Sie erneut die entsprechende Zifferntaste.
Kapitel 2: Normalbetrieb Nach Auswahl der Gegenstelle und Betätigung der Taste START liest das Gerät das Dokument in den Speicher ein. Anschließend stellt das Gerät eine Verbindung zur Gegenstelle her und das Dokument wird übertragen. Das Übertragungsergebnis wird nach der Übertragung im Anzeigefeld des Faxgerätes angezeigt.
Kapitel 2: Normalbetrieb Um die bisher eingegebenen Zielteilnehmer anzuzeigen, können Sie diese mit Hilfe der JA-Taste durchblättern und mögliche Falscheingaben durch Drücken der NEIN-Taste löschen. 5. Wenn Sie weitere Ziele wählen möchten, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4. Drücken Sie danach die Taste . Kann das Faxgerät eine Gegenstelle nicht erreichen, wählt es zunächst die anderen Gegenstellen des Rundsendens an. Danach werden alle nicht erreichten Gegenstellen nochmals angewählt.
Kapitel 2: Normalbetrieb In dieser Betriebsart können Sie auch bei geringem Speicherausbau des Faxgerätes umfangreiche Dokumente in hoher Auflösung übertragen. Allerdings können Sie das Dokument erst nach Beendigung der Übertragung aus dem Faxgerät nehmen. Ein Speichersenden läuft folgendermaßen ab: Speichersenden 1. Dokument einlegen. 2. Eine oder mehrere Gegenstellen wählen. 3. Das komplette Dokument (alle Seiten) wird eingelesen. 4. Dokument entnehmen. 5.
Kapitel 2: Normalbetrieb Speicherempfang Ist bei Ihrem Faxgerät die Papier- oder Tonerkassette leer, werden empfangene Faxnachrichten im Speicher abgelegt. Nachdem Sie Papier nachgefüllt bzw. die Tonerkassette ausgetauscht haben, werden alle zwischengespeicherten Faxnachrichten automatisch ausgedruckt. Beachten Sie, daß die Speicherkapazität des Faxgerätes begrenzt ist und jede gespeicherte Faxnachricht (z.B. »Zeitversetzt Senden«) zusätzlichen Speicherplatz belegt.
Kapitel 2: Normalbetrieb ☞ Hinweis ! Bei Tonermangel kann der Ausdruck der Faxnachricht schlecht oder gar nicht lesbar sein. Der Hersteller übernimmt keine Garantie für die Lesbarkeit, der Ausdruck erfolgt auf Verantwortung des Kunden. 1. Der Tonervorrat im Faxgerät ist erschöpft. Eine Faxnachricht wird empfangen und im Speicher abgelegt. NACH.IM SPEICH.[FAX] TONERVORRAT PRÜFEN 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM und danach die Zielwahltaste 10: NACHRICHT DRUCKEN. 1:AUSDRUCK ERZWINGEN JA(<) NEIN(>/1-2) 3.
Kapitel 2: Normalbetrieb 1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug. 28/10/92 14:13 [FAX] ZIEL WÄHLEN 2. Drücken Sie die Taste EIGENKOPIE. ANZAHL DER KOPIEN [ 1STK.]DRÜCKE"KOP." 3. Wollen Sie nur eine Kopie drucken, fahren Sie mit Schritt vier fort. Ansonsten geben Sie die gewünschte Anzahl der Kopien über das numerische Tastenfeld ein. ANZAHL DER KOPIEN [02STK.]DRÜCKE"KOP." Tritt während der Mehrfachkopie ein Fehler auf, wird der Vorgang abgebrochen. 4. Betätigen Sie die Taste EIGENKOPIE.
Kapitel 2: Normalbetrieb 2. Nimmt der Teilnehmer der Gegenstelle Ihren Bedienerruf an, wird folgende Mitteilung angezeigt: HÖRER ABNEHMEN UND BEDIENERRUF DRÜCKEN 3. Nehmen Sie den Hörer ab und betätigen Sie nochmals die Taste BEDIENERRUF. Nun kann das Gespräch geführt werden. Einen Bedienerruf der Gegenstelle quittieren Sie durch Drücken der Taste BEDIENERRUF. Reagiert die Gegenstelle nicht auf Ihren Bedienerruf, sendet Ihr Faxgerät automatisch eine Rückrufnachricht.
Kapitel 2: Normalbetrieb Falls Sie Legal-Papier verwenden, müssen Sie die Papierkassette vergrößern, indem Sie das hintere Ende herunterklappen. 3. Legen Sie maximal 250 Blatt Papier (75g/m2) so in die Kassette ein, daß sich die Kanten des Stapels unter den Halteecken der seitlichen Papierführungen befinden. Stellen Sie auch den hinteren Schieber auf das Papierformat ein. 4. Setzen Sie anschließend die Papierkassette wieder in die Führungsschienen. Schieben Sie die Kassette ein, bis sie einrastet. 5.
Kapitel 3: Berichte Kapitel 3: Berichte Ihr Faxgerät kann neun verschiedene Berichte drucken, die Informationen über die Einstellung oder den Zustand des Gerätes enthalten: ● Im Sendebericht finden Sie Informationen über die letzte Faxübertragung. Sie können Ihr Gerät so einstellen, daß nach jeder Faxübertragung automatisch ein Sendebericht ausgedruckt wird. ● Der Statusbericht beinhaltet Informationen über die zuletzt gesendeten, in den Speicher empfangenen und fehlerhaft empfangenen Faxnachrichten.
Kapitel 3: Berichte Manueller Berichtsdruck Ihr Faxgerät muß sich im Zustand der Betriebsbereitschaft befinden. Dies wird im Anzeigefeld durch die Uhrzeit signalisiert: 12:06 [FAX] Um einen Bericht ausdrucken zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug befindet. Betätigen Sie die PROGRAMM-Taste. Im Anzeigefeld erscheint: PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 2. Drücken Sie die Zielwahltaste 6:BERICHTE DRUCKEN.
Kapitel 3: Berichte 3:TELEFONVERZEICHNIS JA(<) NEIN(>/1-4) 4:KONFIGURATION JA(<) NEIN(>/1-4) Bei nochmaligen Drücken der Taste Statusbericht angeboten. wird wieder der 5. Starten Sie den gewünschten Ausdruck durch Drücken der Taste . 6. Drücken Sie nach dem Ausdruck die Taste PROGRAMM. Automatischer Berichtsdruck Sie können Ihr Faxgerät so einstellen, daß nach bestimmten Vorgängen automatisch ein Bericht ausgedruckt wird.
Kapitel 3: Berichte Sendebericht Der Sendebericht enthält Informationen über die letzte Faxübertragung. Sie können Ihr Faxgerät so einstellen, daß nach jeder Übertragung automatisch ein Sendebericht ausgegeben wird. Informationen dazu finden Sie in »Anhang C: Faxgerät einstellen«. Die für den Sendebericht erforderlichen Informationen werden nach dem Senden des Dokumentes im Speicher des Faxgerätes abgelegt.
Kapitel 3: Berichte [1] Datum und Uhrzeit des Ausdrucks [2] Senderkennung des eigenen Faxgerätes [3] Datum der Übertragung [4] Zeit der Übertragung [5] Übertragungsdauer [6] Kennung der Gegenstelle [7] Übertragungsart [8] Anzahl der übertragenen Seiten [9] Übertragungsergebnis [10] Service-Code Eine Auflistung der Service-Codes finden Sie in »Kapitel 6: Probleme und Lösungen«. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der in der Spalte ERGEBNIS verwendeten Abkürzungen.
Kapitel 3: Berichte Statusbericht Im Statusbericht werden Informationen über die letzten Übertragungen aufgelistet. Es können Informationen über maximal 30 Übertragungen dargestellt werden. ------------------------------------------------------------------------------------------- STATUSBERICHT [1] 29/10/92 [2] TN=FIRMA XYZ [3] GESAMT ZEIT 10:03 SENDEN=02:10 EMPF.=01:00 [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] DATUM ZEIT S/E-ZEIT RUFNR.
Kapitel 3: Berichte Netzausfallbericht Falls die Stromversorgung für das Faxgerät ausfällt, während das Gerät sendet oder empfangt, oder wenn die Stromversorgung ausfällt, während sich eine Faxnachricht im Speicher des Gerätes befindet, druckt das Faxgerät nach wiederhergestellter Stromversorgung einen Netzausfallbericht. Dieser Bericht entspricht in Aufbau und Inhalt dem Statusbericht. Nur die Uhrzeit der Übertragung wird im Netzausfallbericht nicht gedruckt.
Kapitel 3: Berichte Unter dieser Auflistung werden einige Wahlparameter gedruckt. Wie Sie diese Parameter ändern, wird ebenfalls in »Anhang C: Faxgerät einstellen« beschrieben. -------------------------------------------------------------WAHLWIEDERHOLUNGEN 10 MAL MFV/IWV MFV WAHLWIEDERHOL.
Kapitel 3: Berichte ------------------------------------------------------------------------------------------- TELEFONVERZEICHNIS S2 29/10/92 10:03 TN=FIRMA ABCD GRUPPENNUMMER= #1 #2 #3 #4 #5 #1 ZIELWAHL 1 Kurzwahl 01 #2 ZIELWAHL Kurzwahl . . .
Kapitel 3: Berichte Kettenrundsendungsbericht Nach einem Relaisrundsenden gibt die Sendestation einen Kettenrundsendungsbericht aus. Dieser Bericht wird von der Übertragungsstation erzeugt und als normale Faxnachricht an die Sendestation übertragen. Dieser Bericht entspricht im Aufbau dem weiter hinten beschriebenen Rundsendebericht. Vertraulicher Empfangsbericht Nach dem Empfang einer vertraulichen Nachricht wird ein vertraulicher Empfangsbericht ausgegeben.
Kapitel 3: Berichte Rundsendeeingabebericht Bevor Sie ein Rundsenden starten, können Sie einen Rundsendeeingabebericht ausdrucken lassen. Anhand dieses Berichtes können Sie prüfen, ob Sie die richtigen Gegenstellen ausgewählt haben.
Kapitel 3: Berichte Rundsendebericht Nach einem Rundsenden gibt Ihr Faxgerät einen Rundsendebericht aus. Diesem Bericht können Sie ausführliche Informationen über die einzelnen Übertragungen entnehmen.
Kapitel 3: Berichte Zähler anzeigen In diesem Faxgerät sind mehrere Zähler eingebaut, die je nach Bedarf angezeigt und vom autorisierten Händler auch einzeln zurückgesetzt werden können. Der Anwender kann nur den Trommelzähler zurücksetzen, wenn die Bildtrommel ihre ausgewiesene Standzeit erreicht hat. Informationen zum Rücksetzen des Trommelzählers finden Sie in »Kapitel 5: Verbrauchsmaterial«.
Kapitel 3: Berichte 3. Um den nächsten Zähler anzeigen zu lassen, drücken Sie die Taste . SCANNER 000010 WEITER(>) 4. Drücken Sie die Taste PROGRAMM, das Faxgerät kehrt in den Empfangsmodus zurück. Falls die Zähler zu Kontroll- oder Referenzzwecken eingesetzt werden sollen, muß durch einen autorisierten Lieferanten sichergestellt werden, daß die Zähler zu Beginn der Kontrollperiode auf Null stehen.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Zusätzlich zu den Grundfunktionen bietet Ihr Faxgerät noch eine Reihe weiterer nützlicher Funktionen, die in diesem Kapitel näher beschrieben werden. Sie können zum Beispiel Faxnachrichten zeitversetzt senden oder ein Relaisrundsenden starten. Folgende erweiterte Funktionen stehen zur Verfügung: ● Zielwahl: 10 Zielwahltasten können mit Rufnummern belegt werden.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Zielwahl Die alternative Rufnummer wird nur beim Stapelsenden verwendet. Zielwahltaste belegen Sie können 10 Zielwahltasten mit Rufnummern belegen. Mit Hilfe dieser Funktion brauchen Sie Faxnummern nicht jedesmal einzugeben, sondern können diese mit einem Tastendruck abrufen. Neben der Rufnummer wird der Name des Empfängers und eine alternative Rufnummer abgespeichert.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 6. Geben Sie den Namen der Gegenstelle über das numerische Tastenfeld ein. Drücken Sie dann die Taste START. NR=< ODER NUMMER > 7. Geben Sie eine alternative Rufnummer über das numerische Tastenfeld ein. Drücken Sie danach die Taste START. Falls Sie keine alternative Nummer eingeben möchten, drücken Sie sofort die Taste START. Die alternative Rufnummer wird nur beim Stapelsenden verwendet.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 3. Drücken Sie Zielwahltaste 8:NUMMERN ERFASSEN. EINGABE ZW./KW./GRP. DRÜCKE (ZW./KW./#) 4. Drücken Sie die Taste KURZWAHL. KURZWAHLNUMMER: [_ ] EINGABE 01-40 5. Geben Sie die gewünschte Kurzwahlnummer zweistellig über das numerische Tastenfeld ein.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Führen Sie die Schritte 1 bis 8 aus, um die Belegung einer Kurzwahlnummer zu ändern. Überschreiben Sie die Rufnummer und den Namen mit den neuen Daten. Sie löschen die Belegung einer Kurzwahlnummer, indem Sie die Rufnummer mit Leerzeichen (9/LEERZEICHEN) überschreiben und dann die START-Taste drükken. Kurzwahlnummernbelegung ändern Gruppenwahl Die Gruppenwahl ermöglicht Ihnen, eine Faxnachricht mit einem Tastendruck an mehrere Gegenstellen zu übertragen.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 5. Geben Sie die Nummer der gewünschten Gruppe über das numerische Tastenfeld ein. #01:ZIEL(E) WÄHLEN JA() Im weiteren Verlauf dieses Beispiels wird davon ausgegangen, daß Sie die Gegenstelle durch Drücken einer Zielwahltaste gewählt haben. 6. Wählen Sie die gewünschte Gegenstelle durch Drücken einer Zielwahltaste oder durch Eingabe einer Kurzwahlnummer. BREITENBACH JA (<) NEIN(>) 7. Bestätigen Sie durch Drücken der Taste .
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 2:RUNDSENDEN. SPEICHER-/RUNDSENDEN ZIEL(E) AUSWÄHLEN 4. Drücken Sie die Taste # auf dem numerischen Tastenfeld. GRUPPE EINGEBEN [_ ] EINGABE 1-5 5. Geben Sie die Nummer der gewünschten Gruppe über das numerische Tastenfeld ein. An dieser Stelle können Sie noch weitere Gruppen oder auch Zielwahltasten und Kurzwahlnummern anwählen. ZIEL(E) AUSWÄHLEN JA() 6. Drücken Sie die Taste . SPEICHEREINGABEBER. JA(<) NEIN(>) 7.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Nummer aus einer Gruppe löschen 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug befindet. Das Anzeigefeld zeigt folgende Meldung: 12:33 [FAX] 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 3. Drücken Sie Zielwahltaste 8:NUMMERN ERFASSEN. EINGABE ZW./KW./GRP. DRÜCKE (ZW./KW./#) 4. Drücken Sie die Taste # auf dem numerischen Tastenfeld. GRUPPE EINGEBEN [_ ] EINGABE 1-5 5.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 8. Drücken Sie die Taste STOP. #01:ZIEL(E) WÄHLEN JA() 9. Betätigen Sie die Taste . EINGABE ZW./KW./GRP. DRÜCKE (ZW./KW./#) 10. Durch Drücken der Taste PROGRAMM kehrt das Faxgerät in den Empfangsmodus zurück. Rufnummern verketten Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Rufnummern zusammenfügen, die unter Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern gespeichert sind.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 4. Nachdem das Gerät gewählt hat, können Sie die Rufnummer erweitern, indem Sie eine Zielwahltaste betätigen oder eine Kurzwahlnummer eingeben. Diese Nummer wird an den ersten Teil »angehängt«. Alternativ dazu können Sie die Rufnummer durch eine Eingabe über das numerische Tastenfeld erweitern. Wenn Sie den Pfeifton des Faxgerätes der Gegenstelle hören, drücken Sie die Taste START. Das Dokument wird übertragen.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 5. Geben Sie das gewünschte Datum vierstellig ein. Das Faxgerät kann in einer Zeitspanne von 72 Stunden zeitversetzt senden. ZEITVERS.SE. [13/04] JA(<) NEIN(>) 6. Drücken Sie die Taste . SENDEZEIT: [_ : ] ZEIT EINGEBEN 0-9 7. Geben Sie die Sendezeit über das numerische Tastenfeld vierstellig im 24-Stundenformat ein. SENDEZEIT: JA(<) [20:00] NEIN(>) 8. Bestätigen Sie die eingegebene Zeit durch Drücken der Taste . RUND-/SPEICHERSENDEN JA(<) NEIN(>) 9.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 11. Drücken Sie die Taste . ZIEL(E) AUSWÄHLEN JA() Haben Sie mehrere Gegenstellen gewählt, können Sie an dieser Stelle einen Speichereingabebericht drucken lassen. 12. Wenn Sie noch weitere Gegenstellen wählen möchten, wiederholen Sie die Punkte 10 und 11. Drücken Sie anschließend die . Taste EINLESEN STARTEN ? JA(START) NEIN(>) 13. Drücken Sie die Taste START.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 4. Drücken Sie nochmals die Taste . GELÖSCHT 5. Das Faxgerät druckt einen Sendebericht und kehrt anschließend in den Empfangsmodus zurück. Vertrauliche Kommunikation Sie können eine empfangene Faxnachricht mit Hilfe eines Paßwortes gegen unberechtigten Zugriff schützen. Dabei muß sowohl das sendende als auch das empfangende Gerät über die Funktion »Vertrauliche Kommunikation« verfügen.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 4. Betätigen Sie die Taste 5 auf dem numerischen Tastenfeld. 5:MAILBOXPASSW.EING. JA(<) NEIN(>/1-5) 5. Drücken Sie die Taste MAILBOXNUMMER EINGABE 1-8 Sie können acht Mailboxen belegen. Wurde eine Faxnachricht in eine Mailbox empfangen, werden die anderen Mailboxen gesperrt. . [ ] 6. Geben Sie die gewünschte Mailboxnummer ein. PASSWORT EING.[_ ] EINGABE 4-STELLIG 7. Geben Sie ein vierstelliges Paßwort über das numerische Tastenfeld ein.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=092% 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 10:NACHRICHT DRUCKEN. 1:AUSDRUCK ERZWINGEN JA(<) NEIN(>/1-2) . 4. Betätigen Sie die Taste 2:DRUCK VERTR.NACHR. JA(<) NEIN(>/1-2) 5. Drücken Sie die Taste . MAILBOXNUMMER: [ ] EINGABE 1-8 6. Geben Sie die Nummer der Mailbox ein. MAILBOXNUMMER: [1] JA(<) NEIN(>) 7. Drücken Sie die Taste Die Nummer der Mailbox entnehmen Sie dem vertraulichen Empfangsbericht. .
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 10. Nach dem Ausdruck wird das Dokument aus dem Speicher gelöscht. Das Faxgerät kehrt in den Empfangsmodus zurück. Vertrauliche Nachricht übertragen Um eine vertrauliche Nachricht an eine Gegenstelle zu übertragen, gehen Sie wie folgt vor: Die Gegenstelle muß über die Funktion »Vertraulicher Empfang« verfügen. 1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug und drükken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 2.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Abrufen (Polling) In der Betriebsart »Abrufen« können Dokumente von einem anderen Faxgerät angefordert werden. Das Gerät, das die Dokumente anfordert, befindet sich dabei in der Betriebsart »Empfangsabruf«. Das andere Faxgerät, das die Dokumente an die anfordernde Gegenstelle sendet, arbeitet in der Betriebsart »Sendeabruf«. Die Telefongebühr für die Übertragung trägt die Gegenstelle, welche die Dokumente anfordert.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 3. Betätigen Sie die Taste . ABRUFBEREIT STOP(<) WEITER(>) 4. Drücken Sie nochmals die Taste . GELÖSCHT 5. Das Faxgerät druckt einen Sendebericht. Drücken Sie anschließend die Taste STOP, um das Dokument aus dem Dokumenteneinzug zu entfernen. VORLAGE ENTFERNEN 6. Das Faxgerät kehrt in den Empfangsmodus zurück. Empfangsabruf Mit Hilfe der Funktion »Empfangsabruf« können Sie Faxnachrichten von einem anderen Faxgerät anfordern.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 3. Wählen Sie die Gegenstelle durch Eingabe der Nummer über das numerische Tastenfeld, durch Drücken einer Zielwahltaste oder durch Eingabe einer Kurzwahlnummer. Im nachfolgenden Beispiel wird davon ausgegangen, daß Sie die Gegenstelle über eine Kurzwahlnummer angewählt haben. MÜLLER-AXT JA(START) NEIN(ZIEL) 4. Bestätigen Sie durch Drücken der Taste START. Das Faxgerät wählt die Gegenstelle an und druckt die Faxnachricht nach dem Empfang aus.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 2. Drücken Sie die Zielwahltaste 4:RELAISRUNDSENDEN. RELAISPASSWORT[_ ] EINGABE 4-STELLIG 3. Geben Sie das Paßwort vierstellig ein. Bestätigen Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage durch Drücken der Taste . RELAISGRUPPE NR.[_ ] EINGABE 01-99 4. Geben Sie die Nummer der in der Relaisstation programmierten Gruppe zweistellig ein. RELAISGRUPPE NR.[03] JA(<) NEIN(>) 5. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste . ZIEL WÄHLEN 6.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Ihr Faxgerät wurde so konstruiert, daß Wartung und Reinigung auf ein Minimum verringert werden konnten. In der Hauptsache beschränken sich diese auf den Austausch des Verbrauchsmaterials. Sie können den Austausch mit wenigen Handgriffen einfach und sauber selbst ausführen. Toner Der auch in der Kopierertechnik bekannte Toner ist ein schwarzes, feinkörniges Pulver, das als »Druckerschwärze« dient.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Herkömmlicher Toner, mittlerer Durchmesser 12 µm ☞ Spezieller Kugeltoner mittlerer Durchmesser 7-9 µm Hinweis ! Um einen einwandfreien Druckbetrieb sicherzustellen, empfehlen wir ausschließlich den Original-Toner des Herstellers. Sie haben keinerlei Gewährleistung, wenn Sie Toner anderer Hersteller verwenden. Ein Sensor im Faxgerät reagiert, wenn der Toner aufgebraucht ist. Auf dem Anzeigefeld erscheint die Meldung TONERMANGEL.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Achtung ! Die Bildtrommel kann beschädigt werden. Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel. Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem Licht aus. Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern. 1. Schalten Sie das Faxgerät aus und klappen Sie den Dokumenteneinzug nach oben. 2. Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie die beiden seitlich angebrachten Tasten drücken und den Deckel nach oben klappen. 3.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial 4. Heben Sie die alte Kassette aus dem Gerät und legen Sie diese in die Kunststofftüte, die der neuen Tonerkassette beiliegt. Die leere Tonerkassette sollten Sie Ihrem Lieferanten zurückgeben; sie wird einem Recyclingverfahren zugeführt. Achtung ! Das Druckwerk kann beschädigt werden. Verwenden Sie nur den Original-Toner des Herstellers. 5. Packen Sie die neue Tonerkassette aus. Ein Siegel (Klebefolie) auf der Unterseite verhindert ein Herausrinnen von Tonerpulver.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial 8. Schieben Sie nun mit etwas Druck den blauen Hebel am rechten Ende der Tonerkassette nach hinten (zur Rückseite des Faxgerätes). Hierdurch wird die Tonerkassette verriegelt und der Schlitz auf der Unterseite der Kassette geöffnet. 9. Schließen Sie den Gehäusedeckel; die beiden Entriegelungstasten müssen einrasten. Klappen Sie den Dokumenteneinzug herunter. Reinigen Sie danach die LED-Zeile wie nachfolgend beschrieben.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial 1. Schalten Sie das Faxgerät aus und klappen Sie den Dokumenteneinzug nach oben. Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie die beiden seitlich angebrachten Tasten drücken und den Deckel nach oben klappen. Die LED-Zeile befindet sich auf der Unterseite des Gehäusedeckels. Achtung ! Die LED-Zeile kann beschädigt werden. Verwenden Sie nur die angegebenen Reinigungsmittel. 2. Der neuen Tonerkassette ist ein Reinigungstuch beigepackt.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Die Bildtrommeleinheit Die Bildtrommeleinheit enthält die lichtempfindliche Bildtrommel des Faxgerätes. Hierbei handelt es sich um eine empfindliche, mit einem organischen Halbleiter beschichtete Walze. Auf diese Walze wird über die LED-Zeile ein Abbild der späteren Druckseite übertragen. Die belichteten Stellen nehmen das Tonerpulver auf, welches danach aufs Papier übertragen und dort fixiert wird.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Üblicherweise wird die Lebensdauer einer Bildtrommel für einen Schwärzungsgrad von 5% angegeben. Dies entspricht etwa einer halbvoll geschriebenen Textseite in Normalschrift. Für die Bildtrommeleinheit Ihres Faxgerätes errechnet sich nach diesem Verfahren eine Lebensdauer von bis zu 20.000 Seiten. Danach ist mit einer sichtbaren Abnahme der Qualität zu rechnen.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Achtung ! Verunreinigung durch Toner ist möglich. Achten Sie darauf, daß kein Toner auf Textilien gelangt. (Entfernen Sie Toner durch Abbürsten oder mit kaltem Wasser. Verwenden Sie kein heißes Wasser, da der Toner auf Haut oder Kleidung haften bleiben könnte.) 2. Entriegeln Sie die Tonerkassette und heben Sie diese heraus. Legen Sie die Kassette auf eine schmutzunempfindliche Oberfläche oder ein Blatt Papier, da Toner herausrieseln kann. 3.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Hinweise zum Einbau der Tonerkassette finden Sie weiter vorne in diesem Kapitel. 5. Setzen Sie die Tonerkassette ein und schließen Sie den Gehäusedeckel, so daß er an beiden Seiten einrastet. Klappen Sie den Dokumenteneinzug herunter. 6. Verpacken Sie die alte Bildtrommel und geben Sie diese Ihrem Lieferanten zurück. Der neuen Bildtrommel liegt Verpackungsmaterial bei. Die Bildtrommel wird einem Recyclingverfahren zugeführt.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Kapitel 6: Probleme und Lösungen Die meisten der auftretenden Betriebsstörungen lassen sich leicht beheben. Bevor Sie den Kundendienst anrufen, sollten Sie erst anhand der in diesem Kapitel aufgeführten Fehlerbeschreibungen vorgehen. Kleine Störungen können Sie in der Regel leicht und schnell selbst beheben. Neben den Hinweisen zur Fehlerbehebung finden Sie in diesem Kapitel die Meldungen des Anzeigefeldes und deren Bedeutung.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Erscheint die Meldung KEIN PAPIER im Anzeigefeld des Faxgerätes, ist der Vorrat der Papierkassette erschöpft. Wie Sie Papier nachfüllen, wird in »Kapitel 2: Normalbetrieb« beschrieben. KEIN PAPIER [FAX] PAPIER NACHLEGEN Die Meldung PAPIERSTAU weist auf einen Papierstau hin, der beim Einzug oder beim Papiertransport durch das Faxgerät auftreten kann. Wie Sie einen Papierstau beheben, wird weiter hinten in diesem Kapitel beschrieben.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Fehler Die Tabellen enthalten sowohl das Fehlerbild als auch mögliche Abhilfe. Die Tabelle ist aufgeteilt in die Gruppen »Allgemeines«, »Übertragung«, »Druckbild« und »Papierverarbeitung«. Stellen Sie fest, in welchem Bereich die Störung vorliegt und beachten Sie die beschriebenen Hinweise. Es erscheint keine Anzeige im Anzeigefeld. Allgemeines Das Faxgerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Faxgerät ein. Das Netzkabel ist nicht eingesteckt.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Ein über die NFN-Dose angeschlossenes Endgerät (Telefon / Anrufbeantworter) funktioniert nicht. Beachten Sie die Hinweise zum Anschluß des Faxgerätes in »Anhang B: Faxgerät aufstellen« (Abschnitt »Anschlußbuchse«) und in »Anhang E: Zubehör« (Abschnitt »Telefon«). Es wird keine Verbindung zur Amtsleitung aufgebaut. Das Faxgerät wird in einer Nebenstellenanlage betrieben.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Die Seiten weisen breite, horizontale schwarze Streifen auf. Druckbild Die Bildtrommeleinheit war zu lange dem Licht ausgesetzt. Lagern Sie die Bildtrommeleinheit mehrere Stunden in absoluter Dunkelheit. Falls dies nicht hilft, müssen Sie die Bildtrommeleinheit austauschen. Der Ausdruck wird zunehmend schwächer, die Zeichen wirken unscharf. Die Tonerkassette ist leer. Wechseln Sie die Tonerkassette. Der Ausdruck wirkt unscharf, Schlieren sind zu sehen.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Die ganze Seite wird schwarz ausgedruckt. Die LED-Einheit, die Bildtrommeleinheit oder die Steuerelektronik ist defekt. Lassen Sie die beschädigte Einheit vom Lieferanten überprüfen. Auf jeder Seite werden wiederkehrende Markierungen aufgedruckt. Die Bildtrommel ist verschmutzt. Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten. Eine beschädigte Bildtrommeleinheit verursacht wiederkehrende Markierungen durch Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche. Wechseln Sie die Bildtrommeleinheit aus.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Es tauchen vertikale weiße oder schwache Stellen auf der Druckseite auf. Der Ausdruck wird schwächer. Der Toner ist aufgebraucht und verteilt sich nicht mehr entsprechend. Wechseln Sie die Tonerkassette aus. Die LED-Zeile ist verschmutzt. Reinigen Sie die LED-Zeile mit dem Reinigungstuch, das der Tonerkassette beiliegt, oder reinigen Sie die LED-Zeile mit einem flusenfreien, weichen Tuch und Isopropanol (Reinalkohol).
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Leere Seiten werden gedruckt. Die LED-Einheit oder die Steuerelektronik ist defekt. Lassen Sie die beschädigte Einheit vom Lieferanten überprüfen. Der Ausdruck ist verzerrt. Der Papierweg, die LED-Einheit oder die Heizungseinheit können die Ursache sein. Lassen Sie die Einheit überprüfen. Der Ausdruck wirkt verschmiert oder fleckig. Die Heizungseinheit ist defekt oder es gibt ein anderes Problem mit der Hardware. Lassen Sie die Einheit überprüfen.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Papierstau Wird das Papier beim Einzug oder beim Transport durch das Faxgerät nicht weitertransportiert, erscheint im Anzeigefeld des Gerätes die Meldung PAPIERSTAU. Um einen Papierstau beim Einzug zu beheben, gehen Sie folgendermaßen vor: Ursache für einen Papierstau kann auch eine falsche Einstellung des Konfigurationspunktes 10 »PAPIERFORMAT« sein. 1. Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Faxgerät. Papierstau beim Einzug 2.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Achtung ! Die Bildtrommel kann beschädigt werden. Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel. Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem Licht aus. Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern. 2. Öffnen Sie den Gerätedeckel, indem Sie die beiden seitlich angebrachten Tasten drücken und den Deckel nach oben klappen. 3. Nehmen Sie die Bildtrommeleinheit aus dem Gerät. 4. Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier aus dem Druckwerk.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen 7. Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Gerät und sorgen Sie dafür, daß die verbliebenen Blätter nicht zerknittert oder ungenügend aufgefächert sind. Setzen Sie dann die Kassette wieder ein. 8. Betätigen Sie danach die Taste STOP. Sollte ein Dokument beim Einlesen im Dokumenteneinzug hängen bleiben, entfernen Sie es folgendermaßen: Papierstau im Dokumenteneinzug 1. Klappen Sie das Bedienfeld hoch, indem Sie es nach oben ziehen.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Die Bildtrommel muß einschließlich der Tonerkassette vor dem Transport aus dem Faxgerät genommen werden. Falls Sie das Faxgerät verschicken oder über weitere Strecken transportieren müssen (Versand, Standortwechsel, Reparatur), halten Sie sich an folgende Hinweise, um eine sichere Verpackung des Gerätes zu gewährleisten. Faxgeräte, die nicht dieser Anweisung entsprechend verpackt sind, können während des Transportes Schaden nehmen.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Achtung ! Verunreinigung durch Toner ist möglich. Achten Sie darauf, daß kein Toner auf Textilien gelangt. (Entfernen Sie Toner durch Abbürsten oder mit kaltem Wasser. Verwenden Sie kein heißes Wasser, da der Toner auf Haut oder Kleidung haften bleiben könnte.) 4. Fassen Sie die Bildtrommeleinheit an der Tonerkassette an und heben Sie die Einheit mit der Tonerkassette aus dem Faxgerät heraus. 5.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Besteht die Notwendigkeit, die Bildtrommeleinheit zu transportieren oder zu versenden, so darf sie keinesfalls im Faxgerät bleiben. Sie muß in jedem Fall extra verpackt werden. Benutzen Sie dafür möglichst die Originalverpackung, da die Bildtrommeleinheit sonst beschädigt werden kann. Servicecodes Auf einigen Berichten werden vierstellige Servicecodes abgedruckt.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Servicecode Beschreibung 21A4 Rückstufung durch FTT nicht möglich 21A5 Reaktion auf TCF-Signal war falsch 21B0 Gegenstelle kann nicht vertraulich empfangen 21B1 Gegenstelle kann kein Relaisrundsenden 21C0 Rufnummer gehört nicht zur geschlossenen Benutzergruppe 22A6 Kein Abrufempfang möglich, da Gegengerät G2-Fax 22B0 Kein vertrauliches Senden möglich, da Gegengerät G2-Fax 22B1 Kein Relaisrundsenden möglich, da Gegengerät G2-Fax 22B2 Kein Rundsenden möglich
Kapitel 6: Probleme und Lösungen 6-16 Servicecode Beschreibung 41A9 Rückstufung in Phase C nicht möglich 41AA PIN-Signale als Antwort auf letztes Signal empfangen 41C8 T5 Laufzeitfehler (CCITT ECM) 41CE Negatives Signal als Antwort auf letztes Signal empfangen (CCITT ECM) 49CC Antwort auf RNR-Signal war falsch (CCITT ECM) 49CD Antwort auf RNR-Signal war falsch (CCITT ECM) 49CE EOR-Q-Signal empfangen (CCITT ECM) 49DB CTC-Baudrate falsch (CCITT ECM) 60A0 Rundsenden beendet 6803 DCN-Sign
Kapitel 6: Probleme und Lösungen Servicecode Beschreibung 90D0 Encoder Hardwarefehler 90D1 Encoder Hardwarefehler 90D2 Encoder Hardwarefehler 90D3 Hardwarefehler im Übertragungssystem 90D4 Hardwarefehler im Übertragungssystem 90E0 Decoder Hardwarefehler 90E6 Netzspannungsfehler 90F0 Druckwerkfehler (DRUCKER ALARM 2) 90F1 Lüfterfehler (DRUCKER ALARM 3) 90F2 Heizungsfehler (DRUCKER ALARM 4) 90F3 Falsche Papiergröße 90F4 Gehäusedeckel offen 90F5 Schnittstellenfehler zwischen MCNT- un
Kapitel 7: Hinweise und Hilfen Kapitel 7: Hinweise und Hilfen Faxdokumente erstellen Beachten Sie bei der Erstellung zu übertragender Dokumente die folgenden Hinweise: ● Nehmen Sie als Dokumentenpapier weißes oder nur schwach eingefärbtes Papier, um einen hohen Kontrast zu erzielen. ● Verwenden Sie Schreibmaschinen oder Drucker, die einen kontrastreichen Ausdruck erzeugen.
Kapitel 7: Hinweise und Hilfen Mehrseitige Dokumente Bei der Verarbeitung von mehrseitigen Dokumenten sollten Sie folgende Ratschläge beachten: ● Biegen Sie einen einzulegenden Dokumentenstapel einmal vorwärts und rückwärts, um die einzelnen Blätter voneinander zu lösen. ● Vergewissern Sie sich, daß alle einzuziehenden Seiten eines Stapels die gleiche Größe haben. ● Legen Sie maximal 30 DIN Seiten (A4, Letter oder Legal, 75 g/m2) in den Dokumenteneinzug.
Kapitel 7: Hinweise und Hilfen Idealerweise sollte das Papier zu 100% aus Zellstoff bzw. aus Stoffaser bestehen. Verwenden Sie keine Papiersorten die ... ● extrem kurze Faserstoffe haben; ● einen hohen Anteil an Harz aufweisen; ● sehr staubhaltig sind; ● verschleißfördernde Füllstoffe enthalten. Durch schlechte Papierqualität kann die Lebensdauer von Verschleißteilen wie der Bildtrommel erheblich verkürzt werden. Auch ist mit vermehrtem Auftreten von Papierstau zu rechnen.
Kapitel 7: Hinweise und Hilfen Um die Qualität des Papiers zu erhalten, sollten Sie es möglichst flach, trocken und dunkel lagern. Öffnen Sie die Verpackung immer erst kurz vor der Benutzung. Umweltpapier Umwelt-Recyclingpapier ist benutzbar, sofern es den allgemeinen Papierspezifikationen und der DIN 19 309 »Papier für Kopierzwekke« entspricht. Mit leichten Qualitätseinbußen durch die allgemein rauhere Beschaffenheit des Papiers ist zu rechnen.
Kapitel 7: Hinweise und Hilfen Eine weitere Möglichkeit, Übertragungskosten zu sparen, bietet die Funktion »Zeitversetzt Senden«. Sie können Ihr Faxgerät so einstellen, daß Ihre Dokumente zu einer frei wählbaren Uhrzeit, zum Beispiel nachts, von selbst übertragen werden. Auf diese Weise können Sie günstigere Übertragungstarife nutzen. Zeitversetzt Senden Wenn Sie häufig eine Faxnachricht an mehrere gleiche Gegenstellen senden, können Sie diesen Vorgang mit Hilfe der Gruppenfunktion vereinfachen.
Kapitel 7: Hinweise und Hilfen Relaisrundsenden Sie können Faxnachrichten an eine Gegenstelle übertragen und sie von dort aus an ein oder mehrere Faxgeräte weitersenden lassen. Durch diese Funktion wird der Speicherbedarf des sendenden Faxgerätes reduziert und je nach Anwendung können Übertragungskosten eingespart werden. Abrufen Sie können ein Dokument im Dokumenteneinzug Ihres Gerätes ablegen und zum Abruf durch andere Faxgeräte bereitstellen.
Kapitel 7: Hinweise und Hilfen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Faxnachrichten in die paßwortgeschützte Mailbox einer Gegenstelle übertragen. Zum Ausdruck der Faxnachricht muß in der Gegenstelle das richtige Paßwort eingegeben werden. Vertraulich Senden Ihr Faxgerät kann sowohl vertraulich senden als auch vertraulich empfangen.
Kapitel 7: Hinweise und Hilfen Rundsenden 7-8 Wollen Sie ein Dokument an mehrere Gegenstellen senden, können Sie diese Arbeit mit Hilfe der Funktion »Rundsenden« vereinfachen. In diesem Fall wählen Sie die gewünschten Gegenstellen über die Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern aus, Ihr Faxgerät wird das Dokument nacheinander an die gewählten Gegenstellen übertragen.
Anhang A: Technische Daten Anhang A: Technische Daten Maschine OSD Nr. 0310500 OSD Nr. 0310580 OSD Nr.
Anhang A: Technische Daten Gewicht 12 kg Auflösung Horizontal 8 Punktelemente (pel) pro mm Vertikal 3,85 Zeilen pro mm (Standard) 7,7 Zeilen pro mm (fein) 15,4 Zeilen pro mm (extra fein) Übertragung Kommunikation Halb-Duplex Übertragungsgeschwindigkeit 300, 2.400, 4.800, 7.200, 9.600 Baud Kodierung MH (Modified Huffman), MR (Modified READ), MMR (Modified Modified READ) Übertragungszeit 9 Sek./ITU-T Nr.
Anhang A: Technische Daten Einzulesendes Papier Dokumenteneinzug Maximal 30 Seiten bei 75 g/m2 Mindestbreite 148 mm Mindestlänge 128 mm Höchstbreite 216 mm Höchstlänge 356 mm Effektive Lesebreite 209 mm Kopieausgabefach 100 Blatt Eigenschaften Funktionen 16 Graustufen Vertrauliche Kommunikation Zeitversetzt Senden Rundsenden (40 Kurzwahlnummern, 10 Zielwahltasten und 5 Direkteingaben) Relaisrundsenden (nur Sendestation) Abrufen Bedienerruf mit Rückrufnachricht Kopieren Akustische Meldungen Ge
Anhang A: Technische Daten Umgebungsbedingungen Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 %, nicht kondensierend Temperatur 10 bis 32° C Zubehör 0,5 MB Speichererweiterungskarte OSD Nr. 0710512 1 MB Speichererweiterungskarte OSD Nr. 0710501 Handapparat OSD Nr. 0710599 Zuverlässigkeit /Standzeiten Bildtrommeleinheit Standzeit bis zu 20.000 Seiten bei 5% Schwärzungsgrad Tonerkassette Standzeit ca. 2.
Anhang B: Faxgerät aufstellen Anhang B: Faxgerät aufstellen In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie Ihr Faxgerät aufstellen und einrichten, so daß Sie es umgehend für Ihre Zwecke einsetzen können. Beachten Sie folgende Punkte: ● Stellen Sie das Faxgerät auf eine ebene und stabile Fläche. ● Decken Sie nicht die Lüftungsschlitze ab. ● Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen wie Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
Anhang B: Faxgerät aufstellen Faxgerät einrichten Tonerkassette einsetzen Setzen Sie die Tonerkassette wie folgt ein: 1. Klappen Sie den Dokumenteneinzug nach oben. Achtung ! Die Bildtrommel kann beschädigt werden. Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel. Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem Licht aus. Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern. 2. An der linken und rechten Vorderseite des Faxgerätes finden Sie je eine abgerundete Entriegelungstaste.
Anhang B: Faxgerät aufstellen Achtung ! Verunreinigung durch Toner ist möglich. Achten Sie darauf, daß kein Toner auf Textilien gelangt. (Entfernen Sie Toner durch Abbürsten oder mit kaltem Wasser. Verwenden Sie kein heißes Wasser, da der Toner auf Haut oder Kleidung haften bleiben könnte.) 3. Entfernen Sie zunächst die Schaumstoffwalze aus der Kassettenmulde. Packen Sie dann die Tonerkassette aus. Ein Siegel (Klebefolie) auf der Unterseite verhindert ein Herausrinnen von Tonerpulver. 4.
Anhang B: Faxgerät aufstellen 7. Schieben Sie mit etwas Druck den blauen Hebel an der rechten Seite der Tonerkassette nach vorne (zur Rückseite des Faxgerätes hin). Hierdurch wird die Tonerkassette im Faxgerät verriegelt und der Schlitz auf der Unterseite der Kassette geöffnet. 8. Schließen Sie den Gehäusedeckel; die beiden Entriegelungstasten müssen einrasten. Klappen Sie den Dokumenteneinzug herunter.
Anhang B: Faxgerät aufstellen Bringen Sie das Ausgabefach für die Originaldokumente an der Rückseite des Faxgerätes an. Hängen Sie dazu die seitlichen Bohrungen am Ausgabefach in die Stifte an der Rückseite des Faxgerätes ein. Dokumentenausgabefach An der Rückseite des Faxgerätes befinden sich drei Anschlußbuchsen. Über die obere Buchse verbinden Sie Ihr Faxgerät mit der Anschlußdose der Amtsleitung oder der Nebenstellenanlage. Hinweise dazu finden Sie in »Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung«.
Anhang B: Faxgerät aufstellen Faxgerät anschließen und einschalten Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten des Handbuches. Der Anschluß des Faxgerätes an das Telefonnetz bzw. eine Nebenstellenanlage wird einschließlich der erforderlichen technischen Informationen in »Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung« beschrieben. Bevor Sie Ihr Faxgerät benutzen können, müssen Sie es an das Stromnetz anschließen und einschalten. 1. Vergewissern Sie sich, daß das Faxgerät ausgeschaltet ist.
Anhang C: Faxgerät einstellen Anhang C: Faxgerät einstellen In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Faxgerät Ihren Wünschen entsprechend einstellen. Datum / Uhrzeit Wenn Sie ein Dokument in den Dokumenteneinzug legen, zeigt Ihr Faxgerät im Anzeigefeld das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an. Bei der Erstinstallation müssen Sie diese Werte einstellen: Es wird davon ausgegangen, daß das Faxgerät wie in Anhang B beschrieben aufgestellt wurde und eingeschaltet ist. 1.
Anhang C: Faxgerät einstellen 6. Geben Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit im 24 Stundenformat über das numerische Tastenfeld ein. [10.04.95 14:21] JA(<) NEIN(>/0-9) 7. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste . Betätigen Sie danach die Taste PROGRAMM, das Faxgerät kehrt in den Empfangsmodus zurück. Kennungen Bevor Sie Ihr Faxgerät das erste Mal nutzen, müssen Sie einige Kennungen eingeben. Mit Hilfe der Senderkennung kann die Gegenstelle Ihr Faxgerät identifizieren.
Anhang C: Faxgerät einstellen ● Nun kann eine Leerstelle folgen. Dieses Zeichen dient nur der Übersicht, es ist nicht zwingend. ● Bei der nachfolgenden Ortsvorwahl muß die vorangestellte Null weggelassen werden. ● Anschließend kann wiederum eine Leerstelle eingegeben werden. Auch diese Eingabe dient nur der Übersicht, sie ist nicht zwingend. ● Jetzt folgt die Rufnummer.
Anhang C: Faxgerät einstellen 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION. 1:FUNKTION WÄHLEN JA(<) NEIN(>/1-5) 4. Drücken Sie die Taste 4 auf dem numerischen Tastenfeld. 4:ABSENDERDATEN JA(<) NEIN(>/1-5) 5. Betätigen Sie die Taste NR=< TN=< Das Zeichen »+« erreichen Sie über die Taste BINDESTRICH, ein Leerzeichen über die Zielwahltaste 9. . TSI/CSI > SENDERNAME > 6. Geben Sie die Rufnummer Ihres Faxanschlusses ein. Drücken Sie danach auf START.
Anhang C: Faxgerät einstellen Wahlparameter / Nebenstellenanlage Im nächsten Schritt müssen Sie das Wahlverfahren und andere Wahlparameter einstellen. An dieser Stelle können Sie auch die Änderungen vornehmen, die für den Betrieb des Gerätes in einer Nebenstellenanlage notwendig sind. 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug befindet. 12:11 [FAX] 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION.
Anhang C: Faxgerät einstellen 7. Durch Drücken der -Taste können Sie die Zeit auswählen, nach der Ihr Faxgerät eine Wahlwiederholung vornehmen soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit . BESETZTTONERKENNUNG [ EIN ]JA(<) NEIN(>) Falls Sie sich über diese Einstellung nicht im klaren sind, übernehmen Sie den vorgeschlagenen Wert. 8. Über diesen Punkt können Sie die Besetztton-Erkennung einund ausschalten.
Anhang C: Faxgerät einstellen 12. Wird dieser Punkt ausgeschaltet, müssen Sie nach dem Drücken einer Zielwahltaste oder nach Eingabe einer Kurzwahlnummer die START-Taste betätigen, um die Gegenstelle anzuwählen. Im anderen Fall erfolgt die Wahl automatisch. Drücken Sie die -Taste, um die Einstellung zu ändern. Betätigen Sie anschließend . AMTSKENNZIFFER [0 ]JA(<) NEIN(>) 13.
Anhang C: Faxgerät einstellen Sonstige Funktionen Zusätzlich zu den oben erläuterten Programmiermöglichkeiten verfügt Ihr Faxgerät über eine Reihe weiterer Funktionen und Einstellmöglichkeiten. Funktion einstellen Alle Funktionen, die vom Anwender freigegeben und verändert werden können, sind mit einer Funktionsnummer versehen. Diese Nummer können Sie dem Konfigurationsbericht oder der Aufstellung weiter hinten in diesem Kapitel entnehmen.
Anhang C: Faxgerät einstellen 6. Drücken Sie die Taste dern. , um die Einstellung zu än- 01:SENDEBERICHT [ EIN ]JA(<) NEIN(>) 7. Bestätigen Sie durch Drücken der -Taste. 02:RUNDSENDEBERICHT [ EIN ]JA(<) NEIN(>) 8. Durch Drücken der Taste PROGRAMM kehrt das Faxgerät in den Empfangsmodus zurück. Die Funktion »Sendebericht« ist jetzt eingestellt. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der weiterführenden Funktionen und Einstellungen.
Anhang C: Faxgerät einstellen Wählen Sie die Einstellung EMPF., können Sie Faxnachrichten an beliebige Gegenstellen senden, allerdings nur von den Gegenstellen empfangen, die auf Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern gespeichert sind. Beim Wert S/E kann nur an die oben genannten Gegenstellen gesendet, bzw. von diesen empfangen werden. C-10 ● AUFLÖS./KONTRAST (07): Mit Hilfe dieses Punktes können Sie die Grundeinstellung für die Auflösung und den Kontrast einstellen.
Anhang C: Faxgerät einstellen ● FERNEMPFANG (14): Mit Hilfe dieses Konfigurationspunktes können Sie Ihr Faxgerät so einstellen, daß Sie in der Betriebsart »Manueller Empfang« den Empfang einer Faxnachricht von einem externen Telefon (z.B. schnurloses Telefon) aus starten können. Wenn das Telefon klingelt, heben Sie zunächst den Hörer ab oder schalten das schnurlose Telefon ein.
Anhang C: Faxgerät einstellen Empfangsmodus Der eingestellte Empfangsmodus bestimmt, wie Ihr Faxgerät eingehende Anrufe handhaben soll. Es stehen fünf Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Manueller Empfangsmodus (TEL) Die Anzeige TEL erscheint auch, wenn ein Dokument im Dokumenteneinzug liegt. Das Faxgerät ist dann nicht empfangsbereit.
Anhang C: Faxgerät einstellen Es wird im Beispiel davon ausgegangen, daß das Gerät auf den automatischen Empfangsmodus eingestellt ist: Empfangsmodus einstellen Im Anzeigefeld des Faxgerätes wird der aktuelle Empfangsmodus angezeigt. Drücken Sie so oft die Taste AUTOM. EMPFANG, bis der gewünschte Empfangsmodus im Anzeigefeld erscheint. 14:15 [FAX] AUTOMAT.
Anhang C: Faxgerät einstellen Sollten Sie die Anschaltung an das Netz selber vornehmen, so achten Sie darauf, daß die betreffenden Vorschriften und Richtlinien der Deutschen Telekom AG eingehalten werden. Beachten Sie, daß sich diese Vorschriften im Laufe der Zeit ändern können.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Dieses Kapitel beschreibt den Anschluß Ihres Faxgerätes an das Telefonnetz der Deutschen Telekom AG oder eine Nebenstellenanlage. Ausgangspunkt einer Nutzung des Telefonnetzes ist die von der Post oder vom Lieferanten Ihrer Nebenstellenanlage installierte Anschlußdose. In diesem Kapitel wird auch beschrieben, wie Sie das Faxgerät in Österreich und in der Schweiz anschließen.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung F-Kodierung 4 5 6 3 2 1 4 5 6 3 2 1 N-Kodierung TAE6-F-Stecker TAE6-N-Stecker TAF6-F-Dose TAE6-N-Dose Alle TAE6-Dosen verfügen über sechs Schrauben zum Anschluß der Amtsleitung. Die Bedeutungen der einzelnen Anschlußdrähte entnehmen Sie der nachfolgenden Aufstellung.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Bei einer nicht belegten TAE6Dose sind die Anschlußpunkte 1 und 6 sowie 2 und 5 jeweils untereinander verbunden. Auf diese Weise können mehrere Anschlußdosen hintereinander geschaltet werden, die Leitungen werden bis zur letzten Dose durchgeschleift. 1 2 3 4 5 6 Wird ein Stecker in die Anschlußdose gesteckt, so wird die Leitung unterbrochen und auf das angeschlossene Gerät geschaltet.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Weitere Anschlußdosen Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der gängigen Telefon-Anschlußdosen. Zu jeder Dose ist beschrieben, wie Sie Ihr Faxgerät allein oder zusammen mit einem Telefon anschließen. TAE6-F-Dose Lassen Sie die Anschlußdose gegen eine TAE6-NFN-Dose umtauschen oder benutzen Sie den nachfolgend beschriebenen TAE6-F-NFN-Adapter.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Über die TAE6-NFN-Dose können Sie problemlos Ihr Faxgerät allein oder zusammen mit einem Telefon an eine Amtsleitung anschließen. Diese Anschlußdose stellt den zur Zeit gängigen Standard dar. TAE6-NFN-Dose Eine TAE6-NFF-Dose wird benutzt, wenn an einer Anschlußdose zwei Amtsleitungen zur Verfügung gestellt werden sollen. An eine Amtsleitung kann ein Telefon, an die andere ein Telefon und ein Faxgerät angeschlossen werden.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung ADo4-Dose Eine ADo4-Dose muß in jedem Fall gegen eine TAE6-NFNDose ausgetauscht werden. ADo8-Dose Für ADo8-Dosen sind Adapter auf die TAE6-Norm erhältlich. Besser ist ein Austausch gegen eine TAE6-NFN-Dose. Stv-Dose Die Steckverbinder-Dose muß gegen eine TAE6-NFN-Dose ausgetauscht werden.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Anschlußdosen für Österreich und die Schweiz Nachfolgend finden Sie Abbildungen der zur Zeit gängigen Anschlußdosen in Österreich und der Schweiz. TDO-Fernmeldesteckdose (Österreich) Über die TDO-Fernmeldesteckdose können Sie problemlos Ihr Faxgerät allein oder zusammen mit einem Telefon und einem Anrufbeantworter an eine Amtsleitung anschließen. Diese Anschlußdose stellt den zur Zeit gängigen Standard dar.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung TST-Stecker (Österreich) In der nachfolgenden Abbildung finden Sie den TST-Stecker mit seiner Anschlußbelegung.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Über diese Anschlußdose (R10112-12-WST der Fa. Reichle De-Massari) können Sie ein Faxgerät zusammen mit einem Telefon oder einem Anrufbeantworter an einer Amtsleitung betreiben. T+T83-Steckdose grün/ grau (seriell) A12 (Schweiz) b a 1a 1b 2a 2b 3a 3b a2 b2 b a 4a 4b 5a 5b 6a 6b In der Abbildung finden Sie die Belegung des T+T-Anschlußkabels (AK90-USA, R10276-250 der Fa.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Faxgerät anschließen Deutschland Bei der nachfolgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die benutzte Telefondose der TAE6-Norm entspricht. 1. Stellen Sie sicher, daß das Faxgerät ausgeschaltet ist. 2. Nehmen Sie das Telefonkabel aus der Verpackung. 3. An einem Ende des Telefonkabels befindet sich ein kleiner, durchsichtiger Stecker. Verbinden Sie diesen Western-Stecker mit der oberen Anschlußbuchse an der Rückseite des Faxgerätes.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung 4. Am anderen Ende des Telefonkabels befindet sich ein T+T-Stekker. Stecken Sie diesen in die Buchse der T+T83-Steckdose. Bei einer A12-Dose verwenden Sie die obere Buchse. Der Anschluß des Faxgerätes an eine Nebenstellenanlage entspricht dem oben beschriebenen direkten Anschluß an die Amtsleitung.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Weitervermittlung in einer Nebenstellenanlage Innerhalb einer Nebenstellenanlage ist es möglich, einen eingehenden Anruf weiter zu vermitteln. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich bei dem Anruf um ein Telefongespräch oder eine Faxnachricht handelt. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Informationen zum Betrieb des Faxgerätes in einer Nebenstellenanlage finden Sie weiter vorne in diesem Kapitel.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung ● Der Anrufbeantworter muß an rechte (letzte) Buchse angeschlossen werden. Die rechte Anschlußbuchse ist bei der deutschen TAE6-NFN-Dose N-kodiert.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Man spricht von einer automatischen Faxübertragung, wenn die Gegenstelle über eine Zielwahltaste, eine Kurzwahlnummer oder durch Eingabe der Rufnummer über das Tastenfeld des Faxgerätes angewählt wurde. ● Eine automatische Faxsendung wird empfangen. Auch in diesem Fall reagiert das Faxgerät zunächst nicht. Nach dem automatischen Einschalten des Anrufbeantworters, überprüft das Faxgerät, ob das CNG-Signal von der Gegenstelle gesandt wird.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör Anhang E: Erweiterungen und Zubehör Das Zubehör erweitert den Funktionsumfang Ihres Faxgerätes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit, und um Schäden am Gerät vorzubeugen, müssen Sie zunächst folgende Schritte durchführen: 1. Schalten Sie das Faxgerät aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 3. Nehmen Sie das Telefonkabel vom Faxgerät ab. Die elektronischen Komponenten des Faxgerätes und die Erweiterungskarten sind empfindlich gegen elektrostatische Ladung.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör Achtung ! Die Speicherkarte und das Faxgerät können beschädigt werden. Schalten Sie das Faxgerät vor dem Einbau der Karte aus. Achtung ! Statische Ladungen können die Speicherkarte beschädigen. Lassen Sie die Leiterkarte in ihrer Verpackung, bis der Einbau erfolgt. Fassen Sie vor dem Berühren elektronischer Bauteile einen Heizkörper oder einen anderen geerdeten Gegenstand an. 1. Schalten Sie das Faxgerät aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör Hier das Massekabel befestigen 5. Befestigen Sie das Massekabel mit der beiliegenden Schraube an der Metallplatte rechts neben der Speichererweiterungskarte. 6. Bringen Sie die Rückwand wieder an und befestigen Sie sie mit den beiden Schrauben. 7. Stecken Sie das Netz- und das Telefonkabel wieder ein und schalten Sie das Faxgerät an. Der Handapparat Beachten Sie folgende Hinweise: ● Der Handapparat ist kein Telefon.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör 1. Verbinden Sie den Telefonhörer und das Gehäuse des Handapparates mit dem kurzen Anschlußkabel. 2. Entfernen Sie (falls installiert) das kurze Verbindungskabel zwischen der mittleren und der unteren Anschlußbuchse an der Rückseite des Faxgerätes. 3. Verbinden Sie die eine Seite des Telefonanschlußkabels mit der Anschlußbuchse an der Unterseite des Gehäuses des Handapparates. 4.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör 6. Schließen Sie die untere Westernbuchse an der Rückseite des Faxgerätes mit dem beiliegenden Blindstecker. 7. Stellen Sie den Handapparat direkt neben das Faxgerät. Computerschnittstelle Mit der Computerschnittstelle kann Ihr Faxgerät über eine asynchrone serielle RS-232C-Schnittstelle mit einem beliebigen Rechner kommunizieren, falls dieser auch über diese Schnittstelle verfügt.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör 1. Schalten Sie das Faxgerät aus und ziehen Sie das Netz- und das Telefonkabel ab. 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite des Faxgerätes. 3. Nehmen Sie die Rückwand vom Faxgerät ab. Schrauben 4. In der Rückwand befindet sich eine Blende. Brechen Sie diese Blende vorsichtig mit einem Schraubendreher heraus. 5. Nehmen Sie die Computerschnittstelle aus der Verpakkung und stecken Sie sie in die Kontaktleiste im Faxgerät.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör 8. Stecken Sie das Netz- und das Telefonkabel wieder ein. 9. Schalten Sie Ihren Computer aus. 10. Verbinden Sie das Faxgerät und den Rechner mit dem beiliegenden Schnittstellenkabel. 11. Schalten Sie das Faxgerät und den Computer wieder ein. ● Die Zeichenkette bedeutet, daß Sie an dieser Stelle die Return-Taste (Eingabetaste, Enter-Taste) auf der Tastatur Ihres Computers drücken müssen, bzw. daß ein »Carriage Return« (CR, dez. 13, hex.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör Eigenschaften der Computerschnittstelle ☞ Hinweis ! Wenn Sie Ihren Computer ausschalten oder die Faxsoftware beenden, müssen Sie das Faxgerät von der Betriebsart P/C auf eine der Betriebsarten FAX, TEL, T/F oder TAD umschalten, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann. Mit Hilfe der Computerschnittstelle können Sie Ihr Faxgerät an eine asynchrone serielle RS-232C-Schnittstelle (V.24) eines beliebigen Computers anschließen.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör ● Die Kombination aus Faxgerät und Computerschnittstelle ist nicht an einen Computertyp oder an ein Betriebssystem (MSDOS, Windows NT, Unix usw.) gebunden. Sie benötigen lediglich einen Computer mit einer asynchronen seriellen RS-232CSchnittstelle und eine entsprechende Software. ● Sie können vom angeschlossenen Faxgerät eingelesene Dokumente an den Computer senden (»scannen«).
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör Sendet man zum Beispiel ein Dokument der Größe DIN A3 an ein Faxgerät mit der Papierausgabegröße DIN A4, wird das übertragene Faxdokument verkleinert und um den nicht bedruckbaren Rand und eventuell um den Platz für die Senderkennung auf der Seite reduziert. Dies bedeutet, daß bei einer Faxübertragung der vollständige Inhalt des Originals in größtmöglicher Ähnlichkeit und nicht als größengleiche Kopie übertragen wird.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör Betriebsart Aktiv Passiv (Computer) (Computer) Aktiv (Faxgerät) Passiv (Faxgerät) In der Tabelle werden folgende Begriffe verwendet: Aktiv: Das Faxgerät/Modem baut eine Verbindung auf und wählt eine Gegenstelle an (Originate) FAX ● ● ● TEL ● ● ● T/F ● ● ● TAD ● ● ● P/C ● Passiv: Das Faxgerät/Modem wird von einer Gegenstelle aus angewählt (Answer) ● Einige Programme bieten die Möglichkeit, Dateien zum Drucken an das eigene Faxgerät zu übertragen.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör ● Achten Sie bei der Eingabe der Initialisierungssequenz darauf, daß einige Befehle durch das Zeichen abgeschlossen werden müssen. In unserem Beispiel wird das durch die Zeichenkette »^M« (M, dez. 13, hex. 0D) dargestellt. Je nach verwendeter Software muß eventuell eine anderes Zeichen (z.B. »|« oder »\«) eingegeben werden. Schauen Sie im Zweifelsfall in die Dokumentation Ihrer Software.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Auswahl verschiedener Faxprogramme, die nach den Standards »Class-1« bzw. »Class-2« arbeiten. Mit dieser Auflistung wird keine Aussage über die Qualität der Software gemacht. Ebenso wird vom Lieferanten der Computerschnittstelle kein Software-Support geleistet. Geben Sie bei der Installation der Faxsoftware die Modellbezeichnung Ihres Faxgerätes an.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör Die Computerschnittstelle des Faxgerätes ist bereits werkseitig eingestellt. Die Schnittstelle des Computers wird im allgemeinen über die Kommunikationssoftware eingestellt. Ein Kabel für die serielle Verbindung zwischen Computer und Faxgerät liegt der Computerschnittstelle bei. Die serielle Schnittstelle des Faxgerätes hat folgende technischen Daten: 25-polige Steckverbindung mit Buchsenkontakten, Serie Sub-D, Typ AMP HDP-20 oder entsprechend.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör M1 Betriebsbereitschaft: Die Signale auf dieser Leitung zeigen an, ob sich die DCE im Übertragungszustand befindet. Im Zustand »EIN« meldet die DCE, daß mit dem Datenbetrieb begonnen werden kann, der Zustand »AUS« zeigt an, daß die DCE nicht betriebsbereit ist. M2 Sendebereitschaft: Die Signale auf dieser Leitung zeigen an, ob die DCE bereit ist, Datensignale zu senden. Im Zustand »EIN« ist die DCE bereit, über die Leitung D1 gelieferte Daten zu senden.
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör 9-Pin zu 25-Pin SUB-D E-16 Computer (DTE, DEE) Faxgerät (DCE, DÜE) TD RD 3 2 RTS CTS DSR Signalerde 7 8 6 5 1 2 3 4 DCD DTR RI 1 4 9 5 6 7 8 20 22 Schutzerde TD RD RTS CTS DSR Signalerde DCD DTR RI
Anhang F: Fachbegriffe Anhang F: Fachbegriffe Deutsch Englisch Erklärung Alternative Rufnummer Alternate Telephone Number Ist die gewählte Gegenstelle besetzt, kann Ihr Faxgerät beim Stapelsenden über diese Ausweichnummer die Verbindung zu einem anderen Teilnehmer herstellen. Anzeigefeld LCD (Liquid Crystal Display) Im Anzeigefeld werden beispielsweise Meldungen und Auswahlmöglichkeiten angezeigt. Asynchrone Verbindung Asynchronous connection Verbindung ohne Übertragung eines Taktes.
Anhang F: Fachbegriffe Deutsch Englisch Erklärung Bandbreite Bandwidth Frequenzbereich, der über ein Telefon übertragen werden kann. Bei einem typischen Frequenzbereich von 300 bis 3400 Hz beträgt die Bandbreite 3100 Hz. Da die Grenzbereiche teilweise abgeschwächt werden, sind etwa 3000 Hz nutzbar. Baudrate Baud rate Anzahl der Zustände des übertragenen Signals pro Sekunde. Die Baudrate wird in der Einheit Baud gemessen.
Anhang F: Fachbegriffe Deutsch Englisch Erklärung BZT BZT Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation. CCITT CCITT Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique, Internationale Normierungsbehörde für Telekommunikation, zusammengesetzt aus Vertretern von Post, Industrie und Wissenschaft aus 159 Ländern, Unterorganisation der UNO. Das CCITT wurde umbenannt in ITU. Class 1 Class 1 Standard für die Ansteuerung eines Faxmodems, nicht durch ITU normiert, Normierung durch TR 29.
Anhang F: Fachbegriffe Deutsch Englisch Erklärung DTR Data Terminal Ready Endgerät betriebsbereit, Signal der V.24-Schnittstelle. Duplex-Betrieb Duplex Mode Gleichzeitige Datenübertragung in beide Richtungen. ECM Error Correction Mode Mit Hilfe dieser Funktion werden Übertragungsfehler während einer Sendung zwischen zwei ECM-fähigen Faxgerät automatisch korrigiert. Diese Funktion ist immer aktiv, sie kann nicht ein- oder ausgeschaltet werden.
Anhang F: Fachbegriffe Deutsch Englisch Erklärung Faxnachricht Message Die zu übertragenden oder zu empfangenden Daten eines eingelesenen Dokumentes werden als Faxnachricht bezeichnet. Fehlerkorrektur Error correction Verfahren zur Korrektur von Fehlern auf der Telefonleitung. »Flash« Flash Art der Amtsholung, Steuersignal in Nebenstellenanlagen. FSK Frequency Shift Keying Frequenzmodulation. FTZ FTZ Fernmeldetechnisches Zentralamt der Deutschen Bundespost, wurde umbenannt in BZT.
Anhang F: Fachbegriffe Deutsch Englisch Erklärung ITU ITU International Telecommunications Union Kompression Compression Die Daten werden vor der Übertragung nach einem bestimmten Algorithmus gepackt und nach dem Empfang wieder entpackt. Konfigurationsbericht Configuration Report Alle zur Zeit gültigen Einstellungen und Werte werden in diesem Bericht ausgedruckt. Kurzwahlnummer Auto-Dial Code Eine zweistellige Nummer, die für die automatische Wahl eines Teilnehmers verwendet werden kann.
Anhang F: Fachbegriffe Deutsch Englisch Erklärung Modulation Modulation Verfahren, um ein Nutzsignal auf ein Trägersignal aufzuarbeiten. Üblich sind Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Phasenmodulation (PM) und Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM). Beim Modem versteht man unter Modulation die Umwandlung digitaler in analoge Signale. Nebenstellenanlage Private Branch Exchange Ein lokales Telefonnetz innerhalb eines Unternehmens oder eines Gebäudes.
Anhang F: Fachbegriffe Deutsch Englisch Erklärung RI Ring Indicator Ankommender Ruf, Signal der V.24-Schnittstelle. RS-232C RS-232C Amerikanische EIA-Norm für serielle Schnittstellen. Die internationale Norm V.24 legt die entsprechenden funktionalen Eigenschaften und V.28 die entsprechenden elektrischen Eigenschaften fest. RTS Request To Send Sendeteil Einschalten, Signal der V.24-Schnittstelle.
Anhang F: Fachbegriffe Deutsch Englisch Erklärung Speicher Memory Eingehende Faxnachrichten können für einen späteren Ausdruck im Speicher des Gerätes abgelegt werden. Auch zeitversetzt übertragene Faxnachrichten können zwischengespeichert werden. Speichersendung Memory Mode Transmission Das Faxgerät überträgt eine im Speicher abgelegte Faxnachricht. Stapelsendung Feeder Transmission Die im Dokumenteneinzug liegenden Seiten werden übertragen.
Anhang F: Fachbegriffe Deutsch Englisch Erklärung V.24 V.24 Diese ITU-Norm für serielle Datenübertragung legt die funktionalen Eigenschaften (z.B. Steckerbelegung) serieller Schnittstellen fest. Die DIN66020 entspricht der V.24. Zusammen mit der V.28, welche die elektrischen Eigenschaften festlegt, entspricht die V.24 der amerikanischen Norm RS-232C. V.28 V.28 ITU-Norm für die elektrischen Eigenschaften einer seriellen Schnittstelle. Die funktionellen Eigenschaften sind in der V.
Anhang G: Warenzeichen Anhang G: Warenzeichen Eclipse FAX ist ein Warenzeichen der Eclipse Systems. FACSys ist ein eingetragenes Warenzeichen der Optus, Inc. FAXit ist ein Warenzeichen der Alien Computing. FAXSERVE ist ein eingetragenes Warenzeichen der Cheyenne Software, Inc. Future Soft Engineering und FutureSoft sind eingetragene Warenzeichen der Future Soft Engineering, Inc. LaserFAX ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wordcraft.
Anhang H: Stichwortverzeichnis Anhang H: Stichwortverzeichnis A ABHEBEN Abrufen ADo4-Dose ADo8-Dose ALARM Amtsholung Anrufbeantworter Anschließen des Faxgerätes Anschlußbelegung Anschlußbuchsen Anschlußdosen Anschlüsse Anzeigefeld Anzeigelampen Aufbau des Handbuches Auflösung Aufstellen des Faxgerätes Ausdruck erzwingen Auspacken des Faxgerätes AUTOM.
Anhang H: Stichwortverzeichnis F Faxgerät kennenlernen Faxgerät verpacken Faxgerät vorstellen Faxnummer Faxsoftware Fehler Fehlermeldungen FEIN FOTO Funktion einstellen Funktionen Funktionstasten K 1-1 6-11 1-1 C-2 E-13 6-3 6-2 1-9 1-9 C-8 4-1, C-8 1-3, 1-4 G Gegenstelle wählen GEHÄUSE OFFEN Geschlossene Benutzergruppe Gruppe einrichten Gruppe wählen Gruppennummer löschen Gruppenwahl 2-3 6-1 7-7, C-9 4-5 4-6 4-8 2-6, 4-5, 7-5 H Handapparat HELL Hilfen Hinweise Hinweise zum Papier Hinweise zur Computers
Anhang H: Stichwortverzeichnis R Rechtliche Hinweise Relaisrundsenden Rückansicht Rückrufnachricht Rufnummern verketten Rundsendebericht Rundsendeeingabebericht Rundsenden T I 4-19, 7-6 1-2 2-11 4-9 3-12 3-11 2-5, 7-8 S Schnittstellendaten Schnittstellenverdrahtung Schreibweisen Schweiz Sendeabruf Sendeabruf abbrechen Sendebericht Sendegrundeinstellung Senden Senden an das eigene Faxgerät Senden an den eigenen Computer Senden von Faxdokumenten Sendername Servicearbeiten Servicecodes Sicherheitshinweise S
Anhang H: Stichwortverzeichnis W Warnsymbole Wartung Wegweiser Weitervermittlung Western-Dose VI III VIII D-12 D-5 Z Zähler anzeigen Zeitversetzt Senden Zeitversetztes Senden abbrechen Zielwahl Zielwahlparameter Zielwahltaste belegen Zielwahltasten Zielwahltastenbelegung ändern Zubehör Zulassung Zusätzliche Funktionen Zustandsmeldungen H - 4 3-13 4-10, 7-5 4-12 4-2 C-11 4-2 1-3, 1-7 4-3 III, E-1 A-1 4-1 6-1
Anhang I: Kurzübersicht Anhang I: Kurzübersicht Nachfolgend erhalten Sie eine Kurzübersicht über die Anwahl der verschiedenen Funktionen Ihres Faxgerätes. Beachten Sie, daß sich die in dieser Kurzübersicht aufgeführten Vorgehensweisen auf die Grundeinstellung des Gerätes beziehen. Haben Sie eine erweiterte Funktion freigegeben, kann sich ein anderer Ablauf ergeben.
Anhang I: Kurzübersicht Statusbericht drucken: PROGRAMM + ZWT 6 + Rundsendebericht drucken: PROGRAMM + ZWT 6 + 2 + + 3 + + 4 + Telefonverzeichnis drucken: PROGRAMM + ZWT 6 Konfigurationsbericht drucken: PROGRAMM + ZWT 6 Druckerzähler anzeigen: PROGRAMM + ZWT 7 Scanner-Zähler anzeigen: PROGRAMM + ZWT 7 + Vertrauliche Nachricht drucken (muß sich im Speicher befinden): PROGRAMM + ZWT 10 + + + + Paßwort + Mailboxnummer + Zielwahltaste (ZWT) belegen: PROGRAMM + ZWT 8 +
Anhang I: Kurzübersicht Vertraulichen Empfang vorbereiten: PROGRAMM + ZWT 9 + Paßwort + + 5 + + + Mailboxnummer PROGRAMM Konfiguration ändern Sendebericht: PROGRAMM + ZWT 9 + + + + 01 + bis zur gewünschten Einstellung + 02 + bis zur gewünschten Einstellung + 03 + bis zur gewünschten Einstellung + 04 + bis zur gewünschten Einstellung + 05 + bis zur gewünschten Einstellung + 06 + bis zur gewünschten Einstellung + 07 + bis zur gewünschten Einstellung PROGRAMM Rundsendeberi
Anhang I: Kurzübersicht Grundeinstellungen Uhrzeit einstellen: PROGRAMM + ZWT 9 3 + + Datum/Zeit + + PROGRAMM + ZWT 9 + 4 + + Faxnummer + + START + Rückrufnummer + Kennung: PROGRAMM I-4 + START + START + PROGRAMM Sendername
DIE IST S PAPIER SE CHLORFREI W LIC H UM EL TF R E U N D