Operation Manual

Anhang E: Erweiterungen und Zubehör
E-10
Sendet man zum Beispiel ein Dokument der Größe DIN A3 an ein
Faxgerät mit der Papierausgabegröße DIN A4, wird das übertrage-
ne Faxdokument verkleinert und um den nicht bedruckbaren Rand
und eventuell um den Platz für die Senderkennung auf der Seite
reduziert. Dies bedeutet, daß bei einer Faxübertragung der voll-
ständige Inhalt des Originals in größtmöglicher Ähnlichkeit und
nicht als größengleiche Kopie übertragen wird.
Eine Einhaltung der Maßvorgaben wie bei einem Scanner oder
Drucker ist unter den zuvor genannten Bedingungen nicht immer
gewährleistet.
In diesem Abschnitt wurde gezeigt, daß zwischen einer Faxlösung
und einem Scanner bzw. Drucker grundlegende Unterschiede be-
stehen. Sind diese Unterschiede für den jeweiligen Einsatz nicht
bedeutsam, kann man mit der Kombination aus Faxgerät und Com-
puterschnittstelle »scannen« und »drucken«.
Über die verschiedenen Betriebsarten Ihres Faxgerätes können Sie
einstellen, ob Sie das Faxgerät alleine oder zusammen mit der Com-
puterschnittstelle nutzen wollen.
Beachten Sie, daß immer nur ein Programm auf die Schnittstelle des
Faxgerätes zugreifen darf. Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer
Programme (z.B. Faxsoftware und Terminalprogramm) kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Der Aufbau einer Verbindung vom Computer aus ist in allen Be-
triebsarten des Faxgerätes (FAX, TEL, T/F, TAD und P/C) möglich.
Sollen empfangene Faxnachrichten automatisch vom Faxgerät zum
Computer übertragen werden, wählen Sie die Betriebsart P/C.
Möchten Sie eine Verbindung direkt vom Faxgerät aus aufbauen,
wählen Sie eine der Betriebsarten FAX, TEL, T/F oder TAD.
Sollen empfangene Faxnachrichten direkt ausgedruckt und nicht
zum Computer übertragen werden, wählen Sie ebenfalls eine der
Betriebsarten FAX, TEL, T/F oder TAD.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die
verschiedenen Betriebsarten des Faxgerätes.
Betriebsarten der
Computerschnittstelle