Operation Manual
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör
E-11
Betriebsart Aktiv Passiv Aktiv Passiv
(Computer) (Computer) (Faxgerät) (Faxgerät)
FAX ●●●
TEL ●●●
T/F ●●●
TAD ●●●
P/C ●●
Einige Programme bieten die Möglichkeit, Dateien zum Drucken
an das eigene Faxgerät zu übertragen. Dazu müssen Sie in den mei-
sten Programmen als Rufnummer das Zeichen »-« eingeben. Beach-
ten Sie dazu die Hinweise weiter vorne in diesem Kapitel.
Mit vielen Faxprogrammen ist es möglich, in das Faxgerät eingele-
sene Dokumente an den eigenen Computer zu senden.
Legen Sie dazu zuerst Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug
und drücken Sie anschließend die Taste Start. Das Dokument wird
eingelesen und an den Computer übertragen. Dabei muß in der
Faxsoftware der automatische Empfang eingeschaltet sein.
In einigen Faxprogrammen können Sie eine »benutzerdefinierte In-
itialisierungssequenz« eingeben. Mit dieser Ziffernfolge werden
die Computerschnittstelle und das Faxgerät auf den Betrieb einge-
stellt. Bietet die von Ihnen eingesetzte Software die Möglichkeit
eine Initialisierungssequenz einzugeben, benutzen Sie die folgende:
AT&F^M
~~
ATV1M1X3^M
~
AT+FCLASS=2+FBOR=0+FCR=1^M oder
AT&F\
^^
ATV1M1X3\
^
AT+FCLASS=2+FBOR=0+FCR=1\
Beachten Sie dabei folgende Erläuterungen:
● In der Initialisierungssequenz wird der Befehl »ATX3« verwen-
det. Durch diesen Befehl schaltet das Modem die Wähltonerken-
nung aus, so daß eine Anwahl aus einer Nebenstellenanlage
möglich wird. Beim Betrieb des Gerätes an einer Hauptstelle
kann der Befehl weggelassen werden.
In der Tabelle werden folgende Begriffe
verwendet:
Aktiv: Das Faxgerät/Modem baut eine
Verbindung auf und wählt eine
Gegenstelle an (Originate)
Passiv: Das Faxgerät/Modem wird von
einer Gegenstelle aus angewählt
(Answer)
Senden an das eigene
Faxgerät
Senden vom Faxgerät an
den eigenen Computer
Initialisierungssequenz