Operation Manual
Anhang E: Erweiterungen und Zubehör
E-14
Die Computerschnittstelle des Faxgerätes ist bereits werkseitig ein-
gestellt. Die Schnittstelle des Computers wird im allgemeinen über
die Kommunikationssoftware eingestellt.
Ein Kabel für die serielle Verbindung zwischen Computer und Fax-
gerät liegt der Computerschnittstelle bei. Die serielle Schnittstelle
des Faxgerätes hat folgende technischen Daten:
25-polige Steckverbindung mit Buchsenkontakten, Serie Sub-D,
Typ AMP HDP-20 oder entsprechend.
Entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle die Pin-Belegung der
Computerschnittstelle. Anschließend werden die einzelnen Signal-
leitungen näher erläutert.
Pin-Belegung der
Computerschnittstelle
SUB D25 PinDIN 66020 CCITT Abkürzung Beschreibung Richtung
2 D1 103 TD Transmit Data, Sendedaten von DTE zu DCE
3 D2 104 RD Receive Data, Empfangsdaten von DCE zu DTE
4 S2 105 RTS Request To Send, Sendeteil einschalten von DTE zu DCE
5 M2 106 CTS Clear To Send, Sendebereitschaft von DCE zu DTE
6 M1 107 DSR Data Set Ready, DCE betriebsbereit von DCE zu DTE
7 E2 102 SG Signal ground, Betriebserde beide Richtungen
8 M5 109 DCD Data Carrier Detect, Empfangssignalpegel von DCE zu DTE
20 S1.2 108/2 DTR Data Terminal Ready, DEE betriebsbereit von DTE zu DCE
22 M3 125 RI Ring Indicator, Ankommender Ruf von DCE zu DTE
D2 Empfangsdaten: Über dieser Leitung werden die von der
DCE empfangenen Datensignale an die DTE übertragen.
S1.2 DTE betriebsbereit: Signale auf dieser Leitung dienen zur
Festlegung des Übertragungszustandes der DCE. Im Zu-
stand »EIN« ist die DTE zu einer Datenübertragung bereit,
im Zustand »AUS« wird die DCE von der Übertragungslei-
tung abgeschaltet, nachdem die vor dem Zustand »AUS« auf
der D1 anliegenden Daten gesendet wurden.
S2 Sendeteil einschalten: Signale auf dieser Leitung steuern
den Sendeteil des Hauptkanals der DCE. Im Zustand »EIN«
wird die DCE in den Sendezustand geschaltet, im Zustand
»AUS« wird der Sendeteil der DCE ausgeschaltet, nachdem
die vor dem Zustand »AUS« auf der D1 anliegenden Daten
gesendet wurden.
Eine vollständige Auflistung und
Erklärung der Schnittstellensignale
finden Sie in der DIN 66 020 Teil 1.