Operation Manual
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-6
5. Wenn Sie weitere Ziele wählen möchten, wiederholen Sie die
Schritte 3 und 4. Drücken Sie danach die Taste .
SPEICHEREINGABEBER.
JA(<) NEIN(>)
6. Falls Sie Ihre Eingabe mit einem Speichereingabebericht über-
prüfen wollen, drücken Sie die Taste . Ansonsten
drücken Sie die Taste .
EINLESEN STARTEN ?
JA(START) NEIN(>)
7. Falls Sie Ihre Eingabe korrigieren wollen, drücken Sie die Taste
. Anderenfalls drücken Sie die Taste START; das
Faxgerät liest die Vorlage ein und überträgt sie nacheinander an
die gewählten Gegenstellen.
Möchten Sie Dokumente wiederholt an mehrere gleiche Gegenstel-
len senden, können Sie dies über die Funktion »Gruppenwahl«
noch weiter vereinfachen. Nähere Hinweise zur Gruppenwahl fin-
den Sie in »Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen«.
Stapelsenden / Speichersenden
In diesem Abschnitt werden die Unterschiede zwischen dem Sta-
pel- und dem Speichersenden erläutert.
Das Stapelsenden läuft folgendermaßen ab:
1. Dokument einlegen.
2. Eine Gegenstelle wählen.
3. Das Faxgerät baut die Verbindung zur Gegenstelle auf.
4. Eine Seite des Dokumentes wird eingelesen und übertragen.
5. Schritt 4 wird so oft wiederholt, bis das gesamte Dokument
übertragen ist.
6. Die Verbindung zur Gegenstelle wird gelöst.
7. Dokument entnehmen.
Um die bisher eingegebenen Zielteil-
nehmer anzuzeigen, können Sie diese
mit Hilfe der JA-Taste durchblättern
und mögliche Falscheingaben durch
Drücken der NEIN-Taste löschen.
Gruppenwahl
Stapelsenden
Kann das Faxgerät eine Gegenstelle
nicht erreichen, wählt es zunächst die
anderen Gegenstellen des Rundsendens
an. Danach werden alle nicht erreichten
Gegenstellen nochmals angewählt. Sind
mehrere Anwahlversuche hintereinan-
der erfolglos, wird das gesamte
Rundsenden abgebrochen. Die Anzahl
der Anwahlversuche können Sie über
den Konfigurationspunkt »Wahlwie-
derholung« (Anhang C) einstellen.