Operation Manual

Deutsch
Kapitel 1 - Einführung 11
zur besseren Lesbarkeit eingegeben und haben keine Auswirkung
auf das Wählen.
18.
Zielwahltastenfeld:
Eine Beschreibung aller Funktionen des
Zielwahltastenfelds finden Sie im nächsten Abschnitt: Das
Zielwahltastenfeld.
19.
Etiketten der Zielwahltasten:
Nach der Programmierung einer
Gegenstelle unter einer Zielwahltaste können Sie den Namen der
Gegenstelle auf das Etikett der Zielwahltaste schreiben. Entfernen
Sie dazu die Kunststoffabdeckung über dem Etikett, schreiben Sie
den Namen mit Bleistift auf und bringen Sie die Abdeckung wieder
an.
20.
#/Gruppe-Taste:
Wenn Sie einige Zielwahltasten oder
Kurzwahlcodes programmiert haben, können Sie mit dieser Taste
Gruppen erstellen, um ein Fax an mehrere Gegenstellen zu
übertragen. Nach dem Einlegen eines Dokuments diese Taste
drücken, um die Gruppe auszuwählen, an die das Fax übertragen
werden soll.
21.
0/Sonderzeichen-Taste:
Beim Wählen benutzen Sie diese Taste zur
Eingabe von ”0”. Beim Programmieren Ihrer Senderkennung oder
einer Gegenstellenkennung können Sie diese Taste zur Eingabe
einer Reihe von Sonderzeichen verwenden. Hierzu gehören: ! # & ’
( ) * + , - . / : ; = ? · ä ß ñ ö ü Æ Å Ø æ å ø
22.
Numerisches Tastenfeld:
Beim Wählen haben diese 12 Tasten
dieselbe Funktion wie die Tasten eines Telefons. Beim
Programmieren wird das Tastenfeld auch zur Eingabe von Zahlen,
Buchstaben und anderen Zeichen benutzt. Nachdem Sie die
Suchen-Taste gedrückt haben, können Sie das numerische
Tastenfeld benutzen, um die Namen von Gegenstellen, die Sie in Ihr
Faxsystem programmiert haben, alphabetisch zu suchen.
23.
*/Tonwahltaste:
Wenn Ihr Faxsystem auf Impulswahlverfahren
eingestellt ist, können Sie mit dieser Taste das Wahlverfahren des
Systems während des laufenden Rufs vom Impuls- auf das
Mehrfrequenzwahlverfahren programmieren.
Hinweis: Diese Funktion steht in manchen Ländern nicht zur
Verfügung.
GE4550.book Page 11 Friday, July 14, 2000 1:23 PM