Operation Manual
Kapitel 7: Papierhinweise
7-3
● Das Papier darf keine Löcher oder Ausschnitte haben.
● Beachten Sie auch die Papierspezifikationen in Anhang A.
Die meisten Papiersorten haben eine Ober- und eine Unterseite. Die
Oberseite wird meist durch einen Pfeil auf der Papierverpackung an-
gezeigt. Legen Sie das Papier immer so in den Papierschacht, daß die
Oberseite nach unten weist.
Außerdem sollten Sie SB-Papier (Schmalband-Papier) verwenden. Sie
erkennen dieses Papier an der Bezeichnung SB.
Verwenden Sie keine Papiersorten die ...
● extrem kurze Faserstoffe haben;
● einen hohen Harzanteil aufweisen;
● sehr staubhaltig sind;
● verschleißfördernde Füllstoffe enthalten.
Durch schlechte Papierqualität kann die Lebensdauer von Ver-
schleißteilen wie der Bildtrommel erheblich verkürzt werden. Auch
ist mit vermehrtem Auftreten von Papierstau zu rechnen. Im allgemei-
nen gilt: Je glatter die Oberfläche, desto feiner die erreichbare Auflö-
sung.
Beste Ergebnisse erhalten Sie bei der Verwendung von Normalpapier,
das für LED-/Laserdrucker oder zum Fotokopieren geeignet ist
(DIN 19 309 »Papier für Kopierzwecke«).
Gute Druckergebnisse erzielen Sie beispielsweise mit dem Papier »Al-
kyos« der Firma Neusiedler (im Fachhandel).
Sie können mit dem Faxgerät auch Projektionsfolien bedrucken. Diese
müssen allerdings über den manuellen Papiereinzug zugeführt wer-
den. Ein Einzug aus dem Papierschacht ist nicht möglich. Verwenden
Sie nur Folien, die folgende Anforderungen erfüllen:
● Temperaturbeständigkeit bis mindestens 200 °C
● Die Folie darf nicht beschichtet sein
● Abmessungen, Stärke und Gewicht wie Normalpapier (siehe An-
hang A)
Projektionsfolien
Kap_7.p65 02.08.2000, 11:213