Operation Manual

Anhang G: Schnittstellendaten
G-1
Anhang G: Schnittstellendaten
Die parallele Centronics-Schnittstelle
Eine parallele Schnittstelle übermittelt dem Drucker Daten, indem die
acht Bit eines Byte jeweils gleichzeitig über acht einzelne Leitungen
übertragen werden. Zusätzlich sind einige Steuerleitungen vorhan-
den. Die Bytes selbst werden nacheinander übertragen.
Die Centronics-Schnittstelle dieses Druckers entspricht dem IEEE-
1284-Standard und unterstützt damit Datenübertragung zwischen
System und Drucker in beiden Richtungen (bidirektional) abhängig
von einem der beiden Übertragungsmodi:
Kompatibilitäts-Modus
Unidirektionale Datenübertragung vom Rechner zum Drucker.
Diese Betriebsart entspricht der üblichen Standard-Centronics-
Schnittstelle.
Nibble-Modus
In dieser Betriebsart werden Daten vom Drucker zum Rechner
übertragen. Jedes Datenbyte wird vom Drucker in einem Format
von zwei sogenannten »Nibbles« mit je 4 Bit Breite auf den Leitun-
gen PError, Busy, Select und Fault übertragen.
Der Nibble-Modus erlaubt damit eine Datenübertragung in bei-
den Richtungen, wenn die Software des Rechners diesen Modus
unterstützt. Eine Rechnerhardware, die den Kompatibilitätsmo-
dus unterstützt, ist damit auch für den Nibble-Modus einsetzbar.
Die bidirektionale Betriebsart bietet gegenüber der unidirektionalen
einige Vorteile. Bei bidirektionaler Übertragung kann der Drucker mit
dem Rechner einen Dialog führen. So kann der Rechner zum Beispiel
die Druckermodellbezeichnung abfragen, die Größe des installierten
Speichers, eine Liste der im Drucker zur Verfügung stehenden Schrif-
ten anfordern, Status- und Fehlermeldungen des Druckers empfan-
gen und dem Benutzer auf dem Bildschirm des Rechners anzeigen.
Diese Informationen kann der Rechner auswerten, um die zum Druk-
ker zu schickenden Daten zu optimieren und damit den Durchsatz
zu erhöhen.
Anh_G.p65 02.08.2000, 11:531