Operation Manual

Anhang H: Fachbegriffe
H-3
E
Echoschutz: Hierbei werden spezielle Signa-
le zusammen mit den Kommunikationssi-
gnalen übermittelt, die Übertragungsfehler
vermeiden sollen. Die Aktivierung dieser
Funktion kann für Übertragungen nach
Übersee sinnvoll sein.
ECM (error correction mode): Eine Fehler-
korrektur -Betriebsart in Faxgeräten. Diese
Betriebsart setzt voraus, daß beide an der
Übertragung beteiligten Faxgeräte ECM un-
terstützen. Bei dem Verfahren werden feh-
lerhafte Datenpakete erneut angefordert.
Einlesen (scanning): Dokumente werden
eingelesen, um anschließend übertragen, ko-
piert oder im Speicher abgelegt zu werden.
Empfang (receive, RX): In dieser Betriebsart
empfängt das Faxgerät eine Nachricht, die
von der Gegenstelle übertragen wird.
Empfangsabruf (polling reception mode):
In dieser Betriebsart kann das Faxgerät von
einer Gegenstelle Nachrichten anfordern
und empfangen.
Empfangsmodus (reception mode): Diese
Betriebsart legt fest, wie das Faxgerät auf ein-
gehende Anrufe reagiert.
Endgerät: ISDN-fähig sind alle Endgeräte,
die über eine S0-Schnittstelle verfügen. Älte-
re Endgeräte, die am analogen Fernsprech-
netz oder in den Datex-Netzen verwendet
wurden, können über Terminal-Adapter an
die S0-Schnittstelle angeschlossen werden.
Geräte für das analoge Fernsprechnetz wie
Telefone , Modems, Fax-Geräte der Gruppe 2
und 3 haben a/b-Schnittstellen.
Erde (earth): Art der Amtsholung, Steuersi-
gnal in Nebenstellenanlagen.
F
Fallback: Beim Verbindungsaufbau zwi-
schen zwei Faxgeräten wird die Übertra-
gungsgeschwindigkeit festgelegt. Ist eine
Übertragung mit dieser Geschwindigkeit
nicht möglich (schlechte Verbindung), schal-
ten beide Faxgeräte auf eine niedrigere Ge-
schwindigkeit zurück.
Faxnachricht (fax message): Die zu übertra-
genden oder zu empfangenden Daten eines
eingelesenen Dokumentes werden als Fax-
nachricht bezeichnet.
Fehlerkorrektur (error correction): Verfah-
ren zur Korrektur von Fehlern auf der Tele-
fonleitung.
Flash: Art der Amtsholung, Steuersignal in
Nebenstellenanlagen.
FSK (frequency shift keying): Frequenzmo-
dulation.
FTZ: Fernmeldetechnisches Zentralamt der
Deutschen Bundespost. Das FTZ ist eine zen-
trale Behörde der Deutschen Telekom und
für die quantitative sowie qualitative Ver-
besserung und Weiterentwicklung der Fern-
melde-Infrastruktur in Deutschland zustän-
dig. Das FTZ wurde umbenannt in BZT.
G
Gegenstelle (remote location): Ein anderes
Faxgerät, mit dem Ihr Fax Daten austauscht.
Gruppe (group): Zielwahltasten und Kurz-
wahlnummern können zu Gruppen zusam-
mengefaßt werden.
Anh_H.p65 02.08.2000, 11:543