Operation Manual
Anhang H: Fachbegriffe
H-5
Manuelle Wahl (manual dialling): Die
Nummer der Gegenstelle wird Ziffer für Zif-
fer über das numerische Tastenfeld eingege-
ben.
Manueller Empfang (manual receive
mode): In dieser Empfangsart werden alle
eingehenden Nachrichten als normale Tele-
fongespräche gehandhabt. Der Empfang be-
ginnt erst nach Betätigung der START-Taste.
Modem: Abkürzung für »Modulator« und
»Demodulator«. Das Modem wandelt die di-
gitalen Signale des Rechners in analoge Si-
gnale um und umgekehrt. Korrekt müßte es
heißen »der Modem«, eingebürgert hat sich
die Bezeichnung »das Modem«.
Modulation: Verfahren, um ein Nutzsignal
auf ein Trägersignal aufzuarbeiten. Üblich
sind Amplitudenmodulation (AM), Fre-
quenzmodulation (FM), Phasenmodulation
(PM) und Quadratur-Amplitudenmodulati-
on (QAM). Beim Modem versteht man unter
Modulation die Umwandlung digitaler in
analoge Signale.
Mehrfachrufnummer (multiple subsciber
number, MSN): Leistungsmerkmal von
Euro-ISDN. Es handelt sich dabei um eine
Mehrfachrufnummer für einen Mehrgeräte-
Anschluß. Es können bis zu zehn beliebige,
freie Rufnummern aus dem Rufnummernvo-
lumen des jeweiligen Anschlußbereiches für
den Mehrgeräte-Anschluß vergeben werden.
N
Nebenstellenanlage (PBX, private branch
exchange): Ein lokales Telefonnetz innerhalb
eines Unternehmens oder eines Gebäudes.
P
Paßwort: Mehrstellige Zahlenkombination.
Protokoll: Das Protokoll legt die Art des In-
formationsaustausches zwischen zwei Da-
tenübertragungseinrichtungen fest.
R
RD (receive data): Empfangsdaten, Signal
der V.24-Schnittstelle.
Regulierungsbehörde: Die nationale Regu-
lierungsbehörde bildet die oberste Bundes-
behörde für die Fernmelde- und Telekom-
munikation. Sie ist dem Wirtschaftsministe-
rium unterstellt und nimmt die Aufgaben
wahr, die im Telekommunikationsgesetz
festgelegt sind.
Relaisrundsenden (relay broadcast initia-
te): Sie können ein Dokument an ein anderes
Faxgerät senden und es von dort aus auto-
matisch an mehrere vorprogrammierte Be-
stimmungsorte versenden lassen.
RI (ring indicator): Ankommender Ruf, Si-
gnal der V.24-Schnittstelle.
RS-232C: Amerikanische EIA-Norm für seri-
elle Schnittstellen. Die internationale Norm
V.24 legt die entsprechenden funktionalen
Eigenschaften und V.28 die entsprechenden
elektrischen Eigenschaften fest.
RTS (request to send): Sendeteil Einschal-
ten, Signal der V.24-Schnittstelle.
Rundsenden (broadcast): Das eingelesene
oder zwischengespeicherte Dokument wird
automatisch an mehrere Gegenstellen über-
tragen.
Anh_H.p65 02.08.2000, 11:545