OLYMPIA Olytalk 385 Bedienungsanleitung 5/622/4650 (01)
Dieses Telefon erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien: RICHTLINIE 1999/5/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTES UND DES RATES vom 9. März 1999 über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konform ität Die Konformität des Telefons mit den o.g. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
1 Wichtige Sicherheitsanweisungen ............................1 1.1 Haftungsausschluss.................................................................1 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................1 2 3 Bedienelemente und Anzeigen...................................1 Installation ........................................................................1 3.1 Einsetzen der Batterien............................................................1 3.
Wichtige Sicherheitsanweisungen 1 Wichtige Sicherheitsanweisungen Um ein zuverlässiges Arbeiten mit dem Telefon zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgendes: 1. Lesen Sie diese Anweisungen bitte sorgfältig durch und beachten Sie sie bei der Handhabung Ihres Gerätes. 2. Beachten Sie beim Betrieb des Telefons immer alle Sicherheitsvorkehrungen um das Risiko eines Feuers, Stromschlags und Verletzungen zu verringern. 3.
Wichtige Sicherheitsanweisungen 1.1 Haftungsausschluss Diese Firma übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit der Informationen, die sich auf technische Eigenschaften sowie die hier vorliegende Dokumentation beziehen. Das in dieser Dokumentation beschriebene Produkt und dessen Zubehör unterliegen einer ständigen Verbesserung und Weiterentwicklung.
Bedienelemente und Anzeigen 2 Bedienelemente und Anzeigen 1 11 2 3 4 5 6 7 10 9 8 15 14 13 12 4
Bedienelemente und Anzeigen 1 Bild-Tasten 9 Speichertasten mit direktem Zugriff auf den Zielwahlspeicher. Fotos individuell austauschbar. 2 Lautstärkeregler Zur Einstellung der Hörerlautstärke. 3 Lautstärkeregler Zur Einstellung der Lautstärke für die Freisprecheinrichtung. 4 Speichertaste Zum Speichern von Rufnummern im Zielwahlspeicher. 5 Stummschalt-Taste Schaltet den Gesprächsteilnehmer in Halteposition; interne Rückfragen sind möglich; der Gesprächsteilnehmer kann nicht mithören.
Installation 3 Installation 3.1 Einse tzen der Batterien 1. 2. 3. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Unterseite des Gerätes. Setzen Sie 2 Batterien der Größe AA polrichtig in das Batteriefach ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein und ziehen Sie die Schraube an. Hinweis: Das Gerät kann auch ohne Batterien betrieben werden. Um ein Löschen des Speichers beim Ziehen des Telefonsteckers zu vermeiden müssen jedoch Batterien eingelegt sein.
Installation 3. 4. 3.3 Stellen Sie den Klingelschalter auf die gewünschte Position (ON/OFF). Stellen Sie den Hörerlautstärkeregler auf den unteren Wert. Sie können später die Lautstärke je nach Bedarf ändern. Betrieb als Wandgerät 1. Drehen Sie den Halter des Hörers so, dass die Haltenase nach oben zeigt. 2. Überflüssige Telefonleitung kann im Wandhalter untergebracht werden. Bitte beachten Sie, dass genug Kabel zum Anschluss an die Wanddose und die Basisstation an beiden Enden vorhanden ist.
Installation 3. Lassen Sie den Wandhalter in die mittlere Position auf der Unterseite der Basisstation einrasten. 4. Stecken Sie die Telefonleitung in die Basisstation und das andere Ende der Telefonleitung in die TAE-Steckdose.
Installation 5. Stecken Sie die Wandhalterung in die Unterseite Ihres Gerätes und messen Sie den erforderlichen Bohrlochabstand „X“ aus. Zeichnen Sie sich die Bohrlöcher an, evtl. unter Zuhilfenahme einer selbst angefertigten Schablone. Das Gerät sollte nur an einer Wand von ausreichender Stärke installiert werden. 6. Bringen Sie 2 Schrauben an den markierten Stellen an. Lassen Sie ca. 0,5 cm der Schrauben aus der Wand herausstehen.
Leistungsmerkmale des Telefons 4 Leistungsmerkmale des Telefons • Freisprechen mit Lautstärkeregler und LED-Anzeige • 9 Foto-Zielwahl-Großtasten (Bildtasten) • Einfacher Foto-/Symboleaustausch • Hörerlautstärkeregler • Wahlwiederholung • R-Taste • Stummschaltung / Rückfragetaste • Klingel Ein-/Ausschalter • Wahlverfahren IWV (PULSE) / MFV (TONE) umschaltbar • Als Tisch- oder Wandgerät einsetzbar • Hörgerätekompatibel 10
Bedienung 5 Bedienung 5.1 Einsetzen der Fotos Benutzen Sie die mitgelieferte Schablone und einen Stift, um die genaue Größe der Fotos zu markieren und schneiden Sie die Fotos entsprechend der Markierungen aus.
Bedienung Entfernen Sie die Fotos/Symbole, die ab Werk installiert sind und setzen Sie Ihre eigenen Fotos und Symbole ein. Benutzen Sie eine Büroklammer oder ein anderes geeignetes Instrument, um die Plastikabdeckung der Tasten zu entfernen. Setzen Sie die gewünschten Fotos ein. Installieren Sie die Plastikabdeckung indem Sie die Abdeckung leicht biegen und die herausstehenden Halter in die vorgesehenen Positionen stecken. Sie können auch ein Klebeband benutzen um die Plastikabdeckungen zu entfernen.
Bedienung 5.2 Telefonieren Benutzen Sie das Gerät als normales Telefon. Alle Tasten sind mit der jeweiligen Ziffer gekennzeichnet. 5.3 1. Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Freisprechtaste und wählen Sie die gewünschte Nummer durch Drücken der entsprechenden Zifferntasten. 2. Um das Gespräch zu beenden legen Sie den Hörer auf oder wenn Sie im Freisprechmodus sind, betätigen Sie die Freisprechtaste.
Bedienung Weitere Tipps und Hinweise Beim Abspeichern der Nummern muss das Telefon an die TAEDose angeschlossen und betriebsbereit sein. Falls Sie während des Speicherns der Nummern den Warnhinweis „YOUR PHONE IS OFF THE HOOK“ (Ihr Telefon ist nicht aufgelegt) hören, ignorieren Sie dies. Sie können diesen Hinweis verhindern, indem Sie die Nummern ohne Unterbrechungen abspeichern. Falls keine Batterien eingelegt sind und das Telefon nicht an die TAE-Dose angeschlossen ist wird der Zielwahlspeicher nach ca.
Bedienung 5.6 Taste Stummschaltung Ihr Gerät hat eine Rückfragetaste. Beim Niederhalten dieser Taste wird Ihr Telefongespräch gehalten und Sie können intern Rückfrage halten, ohne dass der Gesprächsteilnehmer mithört. Loslassen schaltet den Teilnehmer wieder zu. 5.7 Taste R Diese Taste kann für verschiedene Funktionen (z. B. Makeln oder Parken) im Nebenstellenbetrieb genutzt werden, wenn Ihre Telefongesellschaft entsprechende Dienste bereitstellt. Die Dienste sind länderabhängig.
Pflege / Störungsbeseitigung 6 6.1 Pflege / Störungsbeseitigung Pflege des Telefons 1. Reinigen Sie die Oberfläche des Telefons nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungssprays. Setzen Sie das Telefon nie extremer Feuchtigkeit oder Nässe aus. Benutzen Sie keine scharfen Reiniger oder Pulver zum Reinigen, dies kann die Oberfläche beschädigen. 2. Die Batterien (Größe AA) sollten alle 6 Monate ausgewechselt werden.
Pflege / Störungsbeseitigung 6.2 Störungsbeseitigung Falls Sie Probleme mit dem Telefon haben versuchen Sie diese bitte anhand folgender Tabelle zu beheben: Problem Lösung Kein Freizeichen • Überprüfen Sie alle Kabel und vergewissern Sie sich, dass alle Stecker fest eingesteckt sind. • Prüfen Sie, ob der Telefonschalter beim Abnehmen des Hörers komplett herausspringt. Telefon wählt nicht • Prüfen Sie, ob der Wahlschalter MFV/IWV richtig eingestellt ist.
Garantie 7 Garantie Lieber Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben. Sollte sich an Ihrem Gerät wider Erwarten ein technisches Problem ergeben, beachten Sie bitte folgende Punkte: • Die Garantiezeit für Ihr Gerät beträgt 24 Monate. • Bewahren Sie unbedingt den Kaufbeleg und die Originalverpackung auf. • Sollte ein Problem auftreten, rufen Sie bitte zuerst unsere Hotline an: 0190 / 793326 (1 Minute = 2,42 DM / 1,24 €) Oft kann unser Fachpersonal weiterhelfen.
19
20
Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht Vertragsgegenstand. Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte. Die beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den länderspezifischen Anforderungen unterschiedlich sein. Diese Firma behält sich inhaltliche und technische Änderungen vor.
Änderungen vorbehalten