R Internetradio−Microanlage BEDIENUNGSANLEITUNG 01.12.2007 de/de Web.
Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Wichtige Sicherheitsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise zur Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datum & Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlafmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung Einleitung S Öffnen Sie nie das Gerät. Wenn Sie das Gehäuse des Geräts öffnen, besteht die Gefahr eines Stromschlags. Außerdem erlischt die Garantie. S Reparaturen an defekten Geräten sollten Sie immer nur vom Kundendienst vornehmen lassen. Wichtige Sicherheitsanweisungen Um ein zuverlässiges Arbeiten des Geräts zu gewährleisten, beachten Sie bitte Folgendes: S Lesen Sie diese Anweisungen bitte sorgfältig durch und beachten Sie diese bei der Handhabung des Geräts.
Einleitung Hinweise zur Entsorgung Die Umsetzung europäischen Rechts in nationale Gesetze und Verordnungen verpflichtet Sie zur sachgerechten Entsorgung von Gebrauchsgütern. Dies dient dem Schutz von Personen und Umwelt. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Altgeräte und Batterien getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind. Alte oder ausgediente Geräte entsorgen Sie bei einer Sammelstelle eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen Geräts, welches mit folgenden Leistungsmerkmalen ausgestattet ist: S S S S S S S S Empfang von Internetradio-Sendern weltweit S S S S S S S S S S AUX-Eingang Unterstützung für On−Demand−Ausstrahlungen Hinweise zu Software− und Hardwarebezeichnungen Die in diesem Dokument erwähnten Software− und Hardwarebezeichnungen sind eingetragene Marken und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen.
Leistungsmerkmale Begriffserklärung Wireless AP DHCP IP−Adresse MAC−Adresse WEP WPA SSID Gateway Seite 4 Unter Wireless AP versteht man einen Wireless LAN Access Point. Dieser ist in der Regel im Router eingebaut. Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht, mit Hilfe eines entsprechenden Servers oder Routers, die dynamische Zuweisung einer IP−Adresse in einem Netzwerk. Eine IP−Adresse ist eine Nummer, die die Adressierung von Rechnern und anderen Geräten in einem IP−Netzwerk erlaubt.
Installation Aufstellen des Geräts Installation Verpackungsinhalt S S S S S S S S S Stellen Sie das Gerät an leicht zugänglichen Orten auf. Achten Sie darauf, dass der Platz stabil und eben und dass die Unterlage rutschfest ist. Des Weiteren beachten Sie bei der Auswahl des Aufstellorts, dass alle Kabel so verlegt werden können, dass niemand darüber stolpert. Verdecken Sie die Belüftungsöffnungen nicht und halten Sie den Mindestabstand von 5 cm zu allen Seiten ein.
Installation Gerät anschließen ANTENNA DC 12V Prüfen Sie, ob die angegebene Spannung an/auf dem Gerät mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmt. S Stecken Sie die Klinkenstecker der beiden Lautsprecher in die Buchsen SPEAKER R und L. S Stecken Sie ggf. den Stecker der FM−Wurfantenne in die Buchse ANTENNA. S Stecken Sie den WLAN−USB−Adapter in die Buchse USB und/oder ein Netzwerkkabel in die Buchse LAN. S S S S S Stecken Sie den Hohlstecker des Netzteils in die Buchse DC 12V.
Installation Batterien in die Fernbedienung einsetzen Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie die Batterien vom Typ AAA polrichtig in das Batteriefach ein. Setzen Sie den Deckel wieder auf. S Wie Sie die MAC−Adresse des Geräts an den Router übermitteln, lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Routers. Hinweis: Die Reichweite des WLAN Netzwerks ist durch Umweltbedingungen und bestimmte Baumaterialien (zahlreiche/dicke Mauern, Massivtüren, Fenster) begrenzt.
Installation Anschlussvarianten WLAN−Verbindungen Das Gerät kann auf unterschiedliche Methoden mit dem Internet und/oder PCs verbunden werden.
Persönliche Notizen Persönliche Notizen BEDIENUNGSANLEITUNG www.olympia-vertrieb.
Bedienelemente und Anzeigen Bedienelemente und Anzeigen 21 20 19 1 2 18 17 16 3 4 5 6 7 8 15 14 9 13 10 11 12 Seite 10 www.olympia-vertrieb.
Bedienelemente und Anzeigen Am Gerät 1 Taster [SETUP], Einstellungen aufrufen 13 Lade für CD 2a Taster x, vorherigen Titel auswählen / (halten) schneller Rücklauf 14 Taster [Menu], Hauptmenü 15 Taster [REC.
Bedienelemente und Anzeigen 34 1 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 Seite 12 2 3 5 4 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 www.olympia-vertrieb.
Bedienelemente und Anzeigen An der Fernbedienung 21 Taster [B.L.
Bedienelemente und Anzeigen Displaysymbole Einstellungen CD−Wiedergabe Zeitsynchronisation Internetradio DHCP−Fehler USB Kein Access Point oder falscher Schlüssel SD/MMC FM−Radio UPnP File Manager AUX Seite 14 www.olympia-vertrieb.
Bedienelemente und Anzeigen WLAN Signalstärke unter 20 % WLAN Signalstärke zwischen 20 % und 59 % WLAN Signalstärke zwischen 60 % und 80 % WLAN Signalstärke über 80 % CD erkannt CD wird geladen CD−Informationen von Gracenote abfragen CD−Wiedergabe USB−Speicherstick erkannt SD/MMC−Speichercard erkannt Sommerzeit ausgewählt Schlafmodus aktiviert Menü WLAN Einstellungen Verschlüsseltes WLAN BEDIENUNGSANLEITUNG www.olympia-vertrieb.
Erste Schritte Erste Schritte Die Navigation in Menüs Internetzugang über LAN Das Gerät stellt Ihnen im Display grafische und textliche Menüs dar. Das Auswählen erfolgt durch die Tasten x / u oder y / z. Zur Bestätigung einer Auswahl drücken Sie die Taste [OK]. Gerät konfigurieren 1. Schalten Sie den Schalter POWER in die Position ON. 2. Das Firmen−Logo wird angezeigt. 3. Anschließend sucht das Gerät nach vorhandenen Netzwerkkomponenten. 4. Ggf. müssen Sie eine manuelle Auswahl treffen.
Erste Schritte Hinweis: Wenn die Verbindung mit dem Netzwerk nicht hergestellt werden kann, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Siehe Abschnitt Netzwerkeinstellungen und/oder Problembehandlung. Internetzugang über WLAN 1. Wenn das Netzwerk noch nicht angeschlossen ist, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Verbinden Sie das Gerät über die USB−Buchse auf der Rückseite mit dem Dongle. 2. Es wir nach verfügbaren WLAN− Netzwerken gesucht. ( & ' & ) 2 / .
Bedienung Bedienung Allgemeines Eingabemethoden per Fernbedienung S S S S S Taste Beschreibung Taste − Gerät einschalten oder Stand−by−Modus.
Bedienung Während der Wiedergabe von Titeln S Wiederholen Sie können den aktuell wiedergegebenen Titel oder alle ausgewählten Titel endlos wiederholen lassen. Drücken Sie die Taste [REPEAT], um den aktuellen Titel endlos zu wiederholen. Drücken Sie die Taste [REPEAT] erneut, um alle ausgewählten Titel endlos zu wiederholen. Um die Wiederholfunktion zu beenden, drücken Sie die Taste [REPEAT] noch einmal. S Zufallswiedergabe Sie können alle ausgewählten Titel in zufälliger Reihenfolge wiedergeben lassen.
Bedienung Das Hauptmenü 1. Das Gerät befindet sich im Stand−by−Modus. 2. Drücken Sie die Taste . 3. Im Display wird das Hauptmenü angezeigt. 4. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt und bestätigen die Auswahl. S CD S Internetradio S USB−Speicherstick S SD/MMC−Speichercard S Radio S Media Server S File Manager S AUX S Setup Seite 20 CD−Bedienung !!" # $ % & *+,* -" ) '(( Das Gerät kann Audio−CDs im MP3− und WMA−Format wiedergeben.
Bedienung Sie haben die Möglichkeit, mehrere Titel einer CD auszuwählen, um diese dann hintereinander wiedergeben zu lassen. 4. Nach einer kurzen Initialisierung wird der zur Verfügung stehende Speicherplatz angezeigt. 1. Wählen Sie den gewünschten Titel aus und drücken die Taste [Mem.]. Der Titel wird mit dem Symbol gekennzeichnet. / 5. Der erste ausgewählte Titel wird abgespielt. Parallel dazu werden diese Daten in das MP3−Format umgewandelt und auf dem entsprechenden Speichermedium gespeichert. 2.
Bedienung Hinweis: Für die einfachere Navigation in den Menüs können Sie die Tasten Internetradio u und x verwenden, um direkt zum nächsten oder vorherigen Das Gerät kann gestreamte Audiosendungen empfangen und wiedergeben. Hinweis: Bedenken Sie, dass nicht alle Stationen rund um die Uhr senden oder ständig online sind. 1. Wählen Sie den Menüpunkt Internetradio aus und bestätigen Sie diese Auswahl. 2.
Bedienung Sie haben die Möglichkeit, mehrere Titel auszuwählen, um diese dann hintereinander wiedergeben zu lassen. USB−Speicherstick Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, MP3− und WMA−Titel von einem USB−Speicherstick abzuspielen. Des Weiteren können Sie WMA−Titel, die gerade von der CD abgespielt werden, auf den USB−Speicherstick als MP3−Datei speichern (siehe hierzu den Abschnitt Rippen von CD). 1. Wählen Sie den gewünschten Titel aus und drücken Sie die Taste [Mem.].
Bedienung Sie haben die Möglichkeit, mehrere Titel auszuwählen, um diese dann hintereinander wiedergeben zu lassen. SD/MMC−Speichercard Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit MP3− und WMA−Titel von einer SD/MMC−Speichercard abzuspielen. Des Weiteren können Sie WMA−Titel, die gerade von der CD abgespielt werden, auf die SD/MMC−Speichercard als MP3−Datei speichern (siehe hierzu den Abschnitt Rippen von CD). 1. Wählen Sie den gewünschten Titel aus und drücken Sie die Taste [Mem.].
Bedienung Manuelle Sendersuche/Feineinstellung FM−Radio Wenn Sie die Wurfantenne mit der Buchse ANTENNA verbunden haben und sich das Gerät im Empfangsbereich von FM−Radiosendern befindet, kann das Gerät diese wiedergeben. Automatischer Sendersuchlauf 1. Wählen Sie den Menüpunkt Radio aus und bestätigen Sie diese Auswahl. 1 & 2. Drücken Sie an der Fernbedienung die Taste [PRE−SCAN]. Der automatische Sendersuchlauf wird gestartet.
Bedienung UPNP 1. Wählen Sie den Menüpunkt UPNP aus und bestätigen Sie diese Auswahl. 7 Siehe Abschnitt Zugriff über UPNP-Server. Seite 26 www.olympia-vertrieb.
Bedienung File Manager Das Gerät bietet die Möglichkeit, Daten auf der verwendeten SD/MMC−Speichercard und/oder dem USB−Speichersick zu verwalten. Daten können kopiert, verschoben und gelöscht werden. Die einzelnen Vorgehensweisen sind durch die Menüführung selbsterklärend. Hier ist als Beispiel der Ablauf eines Kopiervorgangs von einer SD/MMC−Speichercard auf einen USB−Speicherstick beschrieben. 1. Wählen Sie den Menüpunkt FileMgr aus und bestätigen Sie diese Auswahl. 2.
Bedienung AUX Das Gerät kann Musik-/Klangsignale von anderen Geräten wiedergeben, die an der AUX IN−Buchse eingespeist werden. Dazu ist ein entsprechendes Anschlusskabel notwendig. Solche externen Geräte können MP3−Player, Discman u.s.w. sein. Schließen Sie ein Gerät an und schalten es auf Wiedergabe. Ggf. muss die Lautstärke des externen Geräts angepasst werden. 1. Wählen Sie den Menüpunkt AUX und bestätigen Sie diese Auswahl. aus 2. Im Display wird AUX angezeigt.
Bedienung Setup Das Gerät kann in einigen Funktionen individuell eingestellt werden. 1. Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus und bestätigen Sie diese Auswahl. 2.
Bedienung Alarm Alarm 1 benutzen Aus/An Ist “Alarm 1 benutzen An” gewählt, werden Sie zum eingestellten Zeitpunkt “Alarm 1 einstellen” mit den eingestellten Einstellungen “Alarm−Eingangssignalen” benachrichtigt. Ist “Alarm 1 benutzen Aus” gewählt, findet keine Benachrichtigung zur eingestellten Zeit statt. Schalten Sie mit der Taste [OK] zwischen “Alarm 1 benutzen Aus” und “Alarm 1 benutzen An” hin und her. Alarm 1 einstellen Einstellen der Benachrichtigungszeit.
Bedienung Netzwerk Firmware-Upgrade Siehe Abschnitt Netzwerkeinstellungen. Language Wenn der Hersteller Verbesserungen/Anpassungen an der Software vorgenommen hat, wird Ihnen eine neue Firmwareversion zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Sie haben die Möglichkeit, die Sprache für die Anzeigen im Display auszuwählen. Um die aktuelle Firmwareversion herunter zu laden, wählen Sie den Menüpunkt “Ja” aus und bestätigen Sie diese Auswahl.
Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen Im Menü Netzwerk führen Sie alle notwendigen Einstellungen für die LANund/oder WLAN-Verbindungen durch. 1. Wählen Sie den Menüpunk Einstellungen 4 aus und bestätigen Sie diese Auswahl. 2. Wählen Sie den Menüpunk “Netzwerk” aus und bestätigen Sie diese Auswahl. Hinweis: Die Auswahl des ersten Menüpunkts “Verbindungsaufb LAN” oder “Verbindungsaufb WLAN” ist entscheidend für die danach folgenden Menüpunkte. 3.
Netzwerkeinstellungen Proxy-benutzen 1. Wählen Sie den Menüpunk “Proxy benutzen” aus. 2. Schalten Sie mit der Taste [OK] zwischen “Proxy benutzen Nein” und “Proxy benutzen Ja” hin und her. 3. Wenn Sie “Proxy benutzen Ja” gewählt haben, wählen Sie anschließend den Menüpunkt “Proxy-Server” aus und bestätigen diese Auswahl. S Tragen Sie die URL oder die IP−Adresse des gewünschten Proxy-Servers ein.
Netzwerkeinstellungen S Tragen Sie die notwendigen Daten des Netzwerks ein. S Wählen Sie den Menüpunkt “DNS” aus und bestätigen diese Auswahl. S Tragen Sie die notwendigen Daten des Netzwerks ein. Proxy benutzen ) .
Zugriff über UPnP−Server Zugriff über UPnP−Server Konfiguration des PCs unter Windows So konfigurieren Sie den PC unter Windows, um den Zugriff auf Dateien über den UPnP−Server zu ermöglichen. S Wenn der PC mit dem Betriebssystem Microsoft Windows XP arbeitet, können Sie Windows Media Connect als UPnP (Universal Plug and Play)−Server verwenden. Hinweis: Windows Media Connect ist verbessert und in den Windows Media Player 11 integriert worden. Gehen Sie auf die Seite http://www.microsoft.
Problembehandlung Problembehandlung Sollte es wider Erwarten Probleme mit dem Gerät geben, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen wenden Sie sich mit dem Kaufbeleg an Ihren Fachhändler oder direkt an das OLYMPIA Service−Center. S Hinweis: Beachten Sie bei der Eingabe von Codes unbedingt die Groß−/Kleinschreibung. S 1. Der Sender sendet zu dieser Tageszeit nicht (denken Sie daran, dass der Sender in einer anderen Zeitzone liegen kann).
Garantie und Technische Änderungen Garantie Technische Änderungen Lieber Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben. Im Fall eines Defekts geben Sie das Gerät mit dem Kaufbeleg und der Originalverpackung bei dem Markt zurück, wo Sie es erworben haben. Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht Vertragsgegenstand. Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte.
Notizen www.olympia-vertrieb.
Notizen BEDIENUNGSANLEITUNG www.olympia-vertrieb.
Wir behalten uns inhaltliche und technische Änderungen vor.