DIGITALKAMERA D-630 ZOOM FE-5500 X-600 Erweiterte Anleitung Ausführliche Erklärungen zu allen Funktionen, damit Sie alle Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können. Grundlegende Bedienung Aufnahme Wiedergabe Drucken Online-Bilder Kameraeinstellungen Fehlersuche Wir bedanken uns für den Kauf dieser Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Über die Benutzung dieses Handbuchs (Einfache und Erweiterte Anleitung Das Benutzerhandbuch zu dieser Kamera besteht aus zwei Teilen: der Einfachen Anleitung und der Erweiterten Anleitung (dieses Dokument). Einfache Anleitung Dieses Handbuch hilft Ihnen, sich mit der Kamera vertraut zu machen. Hier finden Sie leicht ausführbare Anleitungen zum Erstellen und Wiedergeben von Aufnahmen.
Aufbau des Benutzerhandbuchs Inhaltsverzeichnis S. 4 Grundlegende Bedienung S. 8 1 Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern S. 21 2 Grundlegende Aufnahmefunktionen S. 32 3 Zusätzliche Aufnahmefunktionen S. 41 4 Beschreibt, wie Sie Ihre Bilder ansehen, bearbeiten und sortieren können. Wiedergabe S. 51 5 Einstellungen, mit denen sich Ihre Kamera leichter bedienen lässt. Einstellungen S. 67 6 Beschreibt, wie Sie Ihre Bilder ausdrucken können. Bilder ausdrucken S.
Inhaltsverzeichnis Über die Benutzung dieses Handbuchs.............................................. 2 Aufbau des Benutzerhandbuchs ......................................................... 3 1 Grundlegende Bedienung - - - - - - - - - - - - - - -8 Verwenden der Aufnahme- und Wiedergabetaste .............................. 9 Verwenden der Direkttasten.............................................................. 12 Verwenden der Direkttasten........................................................
Inhaltsverzeichnis 4 Zusätzliche Aufnahmefunktionen - - - - - - - -41 Movie-Aufnahme ......................................................................... 42 Selbstauslöser-Aufnahmen ........................................................ 43 Panoramaaufnahmen........................................................................ 44 Erstellen von Zwei-in-einem-Bild-Aufnahmen 2-IN-1 ...................... 46 Anpassen der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur) .....................
Inhaltsverzeichnis 7 Bilder ausdrucken - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 74 Direktes Ausdrucken (PictBridge) ..................................................... 75 Verwenden der Direktdruckfunktion ............................................ 75 Bilder ausdrucken ....................................................................... 76 Weitere Druckmodi und Druckeinstellungen ............................... 79 Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird..................................
Inhaltsverzeichnis 10 Sonstiges - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 121 Menüliste......................................................................................... 122 Liste der Grundeinstellungen ab Werk ............................................ 125 Programm- und Aufnahmefunktionen ............................................. 126 Beschreibung der Teile ................................................................... 127 Kamera......................................................
1 Grundlegende Bedienung 1 Grundlegende Bedienung Haben Sie nicht auch das Gefühl, dass Ihre Kamera zwar eine Vielzahl an attraktiven Funktionen für Sie bereithält, Sie aber unsicher im Umgang damit sind? Damit ist es jetzt vorbei: Sie müssen nur noch auf die Tasten an Ihrer Digitalkamera drücken. Nehmen Sie einfach die Einstellungen in den Menüs vor, um z. B. die Farbgebung Ihres Bildes oder die Helligkeit Ihres Monitors einzustellen.
Verwenden der Aufnahme- und Wiedergabetaste (Einschalten der Kamera im Aufnahmemodus Drücken Sie den POWER-Schalter. • Die Kamera schaltet sich im Aufnahmemodus ein. Sie können jetzt mit der Aufnahme von Bildern beginnen. POWER-Schalter (Der LCD-Monitor wird eingeschaltet. (Die LED leuchtet orange. Wiedergabetaste ($) (Das Objektiv wird ausgeschoben. Aufnahmetaste (#) Um die Kamera auszuschalten → Drücken Sie den POWER-Schalter.
Verwenden der Aufnahme- und Wiedergabetaste (Einschalten der Kamera im Wiedergabemodus Drücken Sie bei ausgeschalteter Kamera $. • Die Kamera schaltet sich im Wiedergabemodus ein. Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem LCD-Monitor eingeblendet. Grundlegende Bedienung 1 POWER-Schalter (Der LCD-Monitor wird eingeschaltet. (Die LED leuchtet grün. (Das Objektiv ist eingefahren. Wiedergabetaste ($) Aufnahmetaste (#) Um die Kamera auszuschalten → Drücken Sie den POWER-Schalter.
Verwenden der Aufnahme- und Wiedergabetaste (Wechseln zwischen dem Aufnahme- und dem Wiedergabemodus Drücken Sie # oder $, um zwischen dem Aufnahme- und dem Wiedergabemodus zu wechseln. Wiedergabe von Bildern (Wiedergabemodus) Drücken Sie $. P 100-0005 100 0005 HQ Drücken Sie #. HQ 2560 1920 5 • Das Motiv wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. ’05 05.04 04.30 30 15 15:30 30 5 • Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem LCDMonitor eingeblendet.
Verwenden der Direkttasten Im Aufnahme- und Wiedergabemodus werden unterschiedliche Tasten verwendet. (Aufnahmemodus 1 Grundlegende Bedienung d h e f c c $ (Wiedergabe)-Taste g gS. 11 Aktiviert den Wiedergabemodus d Zoom-Taste gS. 36 W : Für Weitwinkelaufnahmen T : Für Telezoom-Aufnahmen e af (Szenenmodus)-Taste gS. 33 Zur Wahl der in der Kamera gespeicherten, den Aufnahmebedingungen entsprechenden Szeneneinstellungen und zur Aufnahme eines Movies. f d# (Blitzmodus)-Taste gS.
Verwenden der Direkttasten (Wiedergabemodus e 1 c c # (Aufnahme)-Taste gS. 11 Aktiviert den Aufnahmemodus d S (Lösch)-Taste gS. 64 Löscht Bilder, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden e Zoom-Taste gS.
Verwenden der Direkttasten Verwenden der Direkttasten Grundlegende Bedienung 1 Mit den Direkttasten lassen sich die grundlegenden Funktionen einfach bedienen. Verwenden Sie die Pfeiltasten (acb d) und Z, um die Einstellungen vorzunehmen. Folgen Sie den auf dem LCD-Bildschirm angezeigten Tasten, um die Einstellung jeweils auszuwählen und vorzunehmen. Das Einstellen des Blitzmodus mit d# ist im Folgenden beschrieben. 1 Drücken Sie d# im Aufnahmemodus. • Das Auswahlmenü für den Blitzmodus wird angezeigt.
Verwenden der Menüs Das Menü wird auf dem LCD-Monitor angezeigt, wenn Sie Z entweder im Aufnahme- oder im Wiedergabemodus drücken. In diesem Menü können Sie alle Kameraeinstellungen vornehmen. 1 Informationen zu den Menüs Die im Aufnahme- und Wiedergabemodus angezeigten Menüs sind unterschiedlich. Hauptmenü Die Menüs sind in Menü-Kurzwahltasten und Mode-Menüs unterteilt. F MODUS MENU WB Menü-Kurzwahltasten Drücken Sie acb, um die Einstellungen für die entsprechenden Funktionen direkt vorzunehmen.
Verwenden der Menüs Menü-Kurzwahltasten Grundlegende Bedienung 1 Einzelbild-/Movie-Modus gS. 47 F MODUS MENU gS. 48 gS. 25 WB Einzelbild gS. 54 m INFO Movie INFO MODUS MENU 0 gS. 62 gS. 62 16 FILM-WIEDERG. gS. 55 MODUS MENU 0 gS. 62 gS.
Verwenden der Menüs Mode-Menü Menüanzeiger W.GAB EINR SPEICHER BEAR. W.GAB DIGITALZOOM AUS MESSUNG 4 PANORAMA 2-IN-1 AUTO ISO y < 0 Menüanzeiger EINR Menüanzeiger BEARB. Menüanzeiger SPEICHER/ KARTE Menüanzeiger EINR Menüanzeiger Zum Einstellen von KAMERA aufnahmebezogenen Funktionen. Menüanzeiger Zum Drehen von Bildern W.GAB und zum Treffen einer Druckvorauswahl.
Verwenden der Menüs Verwenden der Menüs Grundlegende Bedienung 1 Verwenden Sie die Pfeiltasten (acb d) und die Taste Z, um die Menüpunkte auszuwählen und einzustellen. Folgen Sie den Bedienungshinweisen und Pfeilen auf dem Bildschirm, um Ihre Einstellungen auszuwählen und vorzunehmen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Menüs verwenden. z. B. : Vornehmen der Einstellungen für [DATEINAME] acbd -Tasten Z-Taste 1 2 Drücken Sie Z im Aufnahmemodus. • Das Hauptmenü wird angezeigt.
Verwenden der Menüs Drücken Sie ac, um den Menüanzeiger [EINR] zu wählen. Drücken Sie anschließend d. • Richten Sie sich nach den Pfeilen auf dem Bildschirm, um eine Einstellung mit den Pfeiltasten auszuwählen. • Richten Sie sich nach den Pfeilen auf dem Bildschirm, um eine Einstellung mit den Pfeiltasten auszuwählen. • Nicht zur Verfügung stehende Einstellungen können nicht ausgewählt werden. EINR SPEICHER KAM Drücken Sie ac, um [DATEINAME] zu wählen. Drücken Sie anschließend d.
Wie Sie die Seiten mit den Vorgehensweisen lesen sollten Grundlegende Bedienung 1 Nachfolgend ist eine Seite mit den Vorgehensweisen abgebildet, um die Symbole zu erklären. Schauen Sie sich diese Seite genau an, bevor Sie mit der Aufnahme oder der Wiedergabe von Bildern beginnen. (Steht für den Aufnahme- oder Wiedergabemodus Es können beide Modi benutzt werden, wenn beide Symbole abgebildet sind. g„Verwenden der Aufnahme- und Wiedergabetaste“ (S. 9), „Symbole für den Aufnahme-/Wiedergabemodus“ (S.
2 Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern 2 Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Sie erzielen beim Aufnehmen von Bildern fast immer die besten Ergebnisse, wenn Sie die Programmwählscheibe einfach auf P stellen und den Auslöser drücken.
Richtige Kamerahaltung Manchmal stellen Sie beim Ansehen eines Ihrer Bilder fest, dass die Konturen des Motivs unscharf sind. Dies geschieht oft, wenn die Kamera genau in dem Moment, in dem Sie den Auslöser drücken, nicht ruhig gehalten wird. Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern 2 Bild, bei dem die Konturen verwischt sind Die Kamera mit beiden Händen halten und die Ellbogen am Körper anlegen, um eine möglichst stabile Kamerahaltung zu gewährleisten.
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann Die Kamera ermittelt automatisch den scharf zu stellenden Bereich im Bild. Eines der Kriterien für das Ermitteln des Motivs ist der Kontrastpegel. Die Kamera kann ggf. keine Motive ermitteln, die einen geringeren Kontrast als die Umgebung oder einen Bereich mit einem sehr starken Kontrast im Aufnahmebereich haben. In solch einem Fall ist die Verwendung des Schärfespeichers die einfachste Lösung.
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann 4 Drücken Sie den Auslöser vollständig nach unten. Auslöser Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern 2 Für den Autofokus ungeeignete Motive Je nach Motiv und Lichtverhältnissen kann ein Motiv mit dem Autofokus ggf. nicht einwandfrei scharfgestellt werden. Die grüne LED blinkt. Das Motiv lässt sich nicht scharf stellen.
Speichermodus Sie können für die Aufnahme von Bildern oder Movies einen passenden Speichermodus einstellen. Wählen Sie den Speichermodus, der für die spätere Verwendung Ihrer Aufnahmen (zum Ausdrucken, zur Bildbearbeitung mittels Computer oder Webpage-Gestaltung usw.) am besten geeignet ist. Weitere Informationen zu den Bildgrößen für jeden Speichermodus und die Speicherkapazität finden Sie in der Tabelle auf S. 26. 2 Der Speichermodus legt die Bildgröße und die Komprimierungsrate Ihrer Aufnahmen fest.
Speichermodus Movie-Speichermodi Movies werden im Motion-JPEG-Format aufgezeichnet. Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/verbleibende Aufnahmezeit Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern 2 Einzelbilder Speichermodus Bildgröße SHQ HQ SQ1 SQ2 2560 × 1920 2560 × 1920 1600 × 1200 640 × 480 Anzahl der speicherbaren Einzelbilder Karte (Verwendung Interner Speicher einer 32 MB-Karte) 3 8 11 26 27 64 78 181 Movies Speichermodus Verbleibende Aufnahmezeit (Sek.
Speichermodus Hinweis • Die in der Liste aufgeführte Anzahl der speicherbaren Einzelbilder und die verbleibende Aufnahmezeit sind nur ungefähre Werte. • Die Anzahl der speicherbaren Einzelbilder kann sich durch verschiedenen Faktoren ändern, z. B. ob Druckvorauswahldaten gespeichert wurden oder nicht. Unter bestimmten Umständen verändert sich die Anzahl der verbleibenden Einzelbilder auch dann nicht, wenn Sie Aufnahmen tätigen oder vorhandene Bilder löschen. Hauptmenü 1 [K] g„Verwenden der Menüs“ (S.
Speichern von Bildern 2 (Grundsätzliche Angaben zum internen Speicher Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Aufgenommene Bilder werden in den internen Speicher übernommen. Sie können jedoch auch eine zusätzliche xD-Picture Card (in dieser Anleitung als „Karte“ bezeichnet) verwenden, um Bilder zu speichern. Eine Karte hat eine höhere Speicherkapazität als der interne Speicher und ist so in der Lage, weitaus mehr Bilder zu speichern.
Verwenden einer Karte (optional) Für diese Kamera ist eine zusätzliche Karte erhältlich. Grundsätzliche Angaben zu den Karten c Indexbereich Verwenden Sie diesen Bereich, um den Inhalt der Karte zu notieren. Kontaktbereich An dieser Stelle werden die Daten der Kamera an die Karte weitergegeben. d c d Kompatible Karten • xD-Picture Card (16 MB bis 512 MB) Hinweis • Diese Kamera erkennt unter Umständen keine Karten, die nicht von Olympus hergestellt oder mithilfe eines anderen Geräts (Computer usw.
Verwenden einer Karte (optional) 2 Öffnen Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel. Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern 2 Akku-/Kartenfachdeckel (Einlegen der Karte 3 Richten Sie die Karte aus und führen Sie sie wie in der Abbildung gezeigt in das Kartenfach ein. • Halten Sie die Karte dabei gerade. • Die Karte stoppt mit einem Klicken, wenn sie vollständig eingeführt ist.
Verwenden einer Karte (optional) (Entfernen der Karte 3 Drücken Sie die Karte vollständig nach innen und lassen Sie die Karte langsam los. • Die Karte wird ein kleines Stück herausgeschoben und stoppt. 2 Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Vorsicht Wenn Sie Ihren Finger zu schnell von der Karte lösen, nachdem Sie diese vollständig nach innen gedrückt haben, kann es passieren, dass die Karte unvermittelt aus dem Einschub ausgeworfen wird. • Halten Sie die Karte fest und entnehmen Sie sie.
3 Grundlegende Aufnahmefunktionen Grundlegende Aufnahmefunktionen 3 Ein professioneller Fotograf nimmt die optimale Einstellung für die Belichtung vor, wählt die beste Scharfstellmethode und sucht sogar den Film nach dem Motiv aus. Bei einer Digitalkamera brauchen Sie diese schwierigen Einstellungen nicht zu lernen.
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Aufnahmemodus Wählen des Programmodus entsprechend dem Motiv (SCENE) Die Funktion gestattet die Auswahl einer in der Kamera gespeicherten, den Aufnahmebedingungen entsprechenden Szeneneinstellung. Jeder Programmmodus enthält voreingestellte Einstellungen für z. B. den Weißabgleich, die Belichtung und die Verschlusszeit – Sie müssen jetzt nur noch auf den Auslöser drücken, um die Aufnahmen zu erstellen.
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Aufnahmemodus n NACHT+PERSON* Geeignet für Aufnahmen Ihres Motivs am Abend oder in der Nacht. Aufgrund der längeren Verschlusszeit sollte die Kamera auf einem Stativ befestigt oder anderweitig stabil aufgestellt werden. R NACHTAUFNAHME* Grundlegende Aufnahmefunktionen 3 Dieser Modus eignet sich zum Erstellen von Bildern am Abend oder in der Nacht. Die Kamera wählt eine längere Verschlusszeit als bei der normalen Aufnahme. Wenn Sie z. B.
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Aufnahmemodus 2 Wählen Sie den Aufnahmemodus und drücken Sie Z. 2 WÄHLEN • Nach Anzeige des Musterbilds wird der geeignete Aufnahmemodus angegeben. 2 PORTRÄT OK OK 3 PORTRÄT WÄHLEN 3 OK OK Aufnahme tätigen. TIPPS • Die Einstellungen, die vorgenommen werden können, sind je nach Modus unterschiedlich. g„Programm- und Aufnahmefunktionen“ (S. 126) Hinweis • Auch wenn Sie den Speicher- bzw.
Einzoomen eines entfernten Motivs Sie können Ihr Motiv mit dem optischen Zoom und dem Digitalzoom einzoomen. Beim optischen Zoom wird das Motiv auf dem CCDBildwandler vergrößert, wenn die Objektivvergrößerung geändert wird, und das Bild wird aus allen CCD-Pixeln erstellt. Beim Digitalzoom wird der vom CCD-Bildwandler erfasste Bereich in der Mitte des Motivs ausgeschnitten und vergrößert. Wenn Sie also ein Motiv einzoomen, wählen Sie eigentlich einen kleinen Bereich des Bildes und vergrößern es.
Einzoomen eines entfernten Motivs Verwenden des Digitalzooms Um den Digitalzoom zu verwenden, setzen Sie [DIGITALZOOM] auf [EIN]. Hauptmenü [KAMERA] [DIGITALZOOM] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) Wählen Sie [EIN] und drücken Sie Z. EINR SPEICHER KAMERA 3 Drücken Sie T auf der ZoomTaste. DIGITALZOOM MESSUNG PANORAMA 2-IN-1 AUS EIN Grundlegende Aufnahmefunktionen 1 2 [MODUS MENU] ISO Optischer Zoom Digitalzoom P HQ 2560 1920 P 5 Der weiße Bereich der ZoomAnzeige steht für den optischen Zoom.
Nahaufnahmen (Nahaufnahme) Normalerweise erfolgt die Scharfstellung langsam, wenn Sie sich nahe an einem Motiv befinden (10 cm bis 60 cm). Im Nahaufnahme-Modus erfolgt die Scharfstellung jedoch schnell. Mit diesem Modus können Sie Aufnahmen mit einer Entfernung von lediglich 10 cm zu Ihrem Motiv erstellen (wenn der optische Zoom auf den maximalen Weitwinkel eingestellt ist). Grundlegende Aufnahmefunktionen 3 Nahaufnahme 1 2 3 Drücken Sie b&. • Das Menü für die Nahaufnahme wird angezeigt.
Blitzaufnahmen Wählen Sie jeweils den Blitzmodus, der am besten zu Ihren Lichtbedingungen und dem Effekt passt, den Sie erzielen möchten. Wirkungsbereich des Blitzes W (max.): Ca. 0,2 m bis 3,6 m T (max.): Ca. 0,6 m bis 2,1 m Automatische Blitzabgabe (keine Anzeige) Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus. 3 Durch den Blitz können die Augen aufgenommener Personen rot erscheinen.
Blitzaufnahmen Zwangsabgeschalteter Blitz ($) Die Blitzabgabe unterbleibt auch bei unzureichender Umgebungshelligkeit. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Blitzaufnahmen nicht erwünscht oder untersagt sind. Mit diesem Modus können Sie auch Landschaften, Sonnenuntergänge und andere Motive außerhalb der Blitzreichweite aufnehmen.
4 Zusätzliche Aufnahmefunktionen 4 Zusätzliche Aufnahmefunktionen Bei einer Sportveranstaltung… Mit dem Movie-Modus können Sie eine spannende Szene aufnehmen. Auf dem Land oder bei einer Sehenswürdigkeit… Mit dem Panorama-Modus* können Sie einen sehenswerten Gebirgszug oder beeindruckende Gebäude aufnehmen. Auf einer Party oder bei einem Familientreffen… Mit der Selbstauslöserfunktion können Sie Gruppenfotos bei Schultreffen oder Geburtstagspartys aufnehmen.
Movie-Aufnahme Mit dieser Funktion können Sie Movies aufzeichnen. Bei einer MovieAufnahme wird der Ton automatisch mit aufgezeichnet. Die Kamera behält zwar während der Movie-Aufnahme die korrekte Belichtung bei, aber sie passt Schärfe und Zoom nicht den Bewegungen des Motivs an, da diese Einstellungen ebenso fixiert sind. Folglich kommt es zu Unschärfe, wenn sich die Entfernung zum Motiv ändert. Sie können diese Movies auf der Kamera wiedergeben. 1 Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt.
Selbstauslöser-Aufnahmen Mit dieser Funktion können Sie Bilder unter Verwendung des Selbstauslösers erstellen. Befestigen Sie die Kamera bei Aufnahmen im Selbstauslösermodus auf einem Stativ. Diese Funktion ist dann hilfreich, wenn Sie selbst auf einer Aufnahme erscheinen möchten. 1 2 Drücken Sie cY. • Der Bildschirm für die Einstellung des Selbstauslösers wird angezeigt. g„Verwenden der Direkttasten“ (S. 12) Wählen Sie [EIN] und drücken Sie Z.
Panoramaaufnahmen Bei Verwendung einer Olympus xD-Picture Card sind Aufnahmen im Panoramaformat möglich. Im Panoramaformat angefertigte Aufnahmen mit überlappenden Rändern können mittels der mitgelieferten OLYMPUS Master-Software aneinandergefügt werden. Hauptmenü 1 4 [MODUS MENU] [KAMERA] [PANORAMA] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Bildkanten auszuwählen, an denen die Bilder nach der Aufnahme miteinander verbunden werden sollen.
Panoramaaufnahmen 2 Vergewissern Sie sich, dass sich die Bildränder überlappen und stellen Sie anschließend die Aufnahme her. Der Bereich des vorherigen Bildes, der das darauffolgende Bild überlappen soll, wird nicht mehr im seitlichen Rahmen des LCD-Monitors angezeigt. Sie müssen sich daran erinnern, wie der Bildteil im Rahmen des LCD-Monitors aussah und die nächste Aufnahme so erstellen, dass sie mit der vorherigen Aufnahme überlappt. 3 Drücken Sie Z, um die Panoramaaufnahme zu beenden.
Erstellen von Zwei-in-einemBild-Aufnahmen 2-IN-1 Mit dieser Funktion können Sie zwei hintereinander aufgenommene Bilder kombinieren und als ein einzelnes Bild abspeichern. Sie können somit zwei Motive miteinander kombinieren. Wiedergegebene Bilder Hauptmenü Zusätzliche Aufnahmefunktionen 4 1 [MODUS MENU] [KAMERA] [2-IN-1] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) Erstellen Sie die erste Aufnahme und beobachten Sie währenddessen das Motiv auf dem LCD-Monitor. P 1.
Anpassen der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur) Mit dieser Funktion können Sie Feinkorrekturen an der Belichtungseinstellung vornehmen. Sie können die Helligkeit im Bereich ±2,0 EV in Einzelschritten von jeweils 1/3 EV ändern. Nach dem Ändern der Einstellung können Sie das Ergebnis auf dem LCD-Monitor überprüfen. Hauptmenü 2 g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) Drücken Sie ac, um die Anpassungen vorzunehmen, und drücken Sie anschließend Z. F 0.
Anpassen der Bildfarbe Die Farbe des Motivs hängt von den Lichtverhältnissen ab. Je nach Tageszeit oder vorhandener Lichtquelle (Mittagssonne, Sonnenuntergang, Glühlampenlicht usw.) wird jeweils ein leicht unterschiedlicher Weißton abgebildet. Der Weißabgleich sorgt dafür, dass Weiß ohne Einfärbungen abgebildet wird und natürlich wirkende Farben erzielt werden. AUTO Stellt automatisch den passenden Weißabgleich für jede mögliche Lichtquelle ein. 5 Für natürlich wirkende Farben unter einem klaren Himmel.
Wenn das Objekt und der Hintergrund unterschiedlich belichtet sind ( MESSUNG) Es gibt zwei Möglichkeiten, die Helligkeit eines Motivs zu messen. n Misst die Belichtungsstärke über einen größeren Bereich mit Schwerpunkt auf der Mitte des Messbereichs. In diesem Modus kann das Objekt mit gleichmäßiger Belichtung der gesamten Szene aufgenommen werden. Die Belichtungsstärke wird durch eine Messung innerhalb des AFMarkierungsbereichs festgelegt.
Erstellen von Aufnahmen bei schlechten Lichtbedingungen (ISO) Je höher der ISO-Wert, desto größer ist die Lichtempfindlichkeit der Kamera, so dass sie umso besser bei schlechten Lichtbedingungen arbeiten kann. Gleichzeitig führt ein höherer ISO-Wert aber auch zu einer Erhöhung des Bildrauschens, so dass die entstandenen Aufnahmen eventuell grobkörnig wirken können.
5 Wiedergabe 5 Wiedergabe Bei Filmkameras können Sie die Bilder nicht ansehen, bevor der Film nicht entwickelt wurde. Sind Sie nicht manchmal mit den Ergebnissen unzufrieden, wenn Sie diese dann endlich sehen? Bilder mit verwackelten Motiven oder jemand, der seine Augen geschlossen hat. Oder Sie haben mehrere Bilder von einem Motiv aufgenommen, weil Sie sich nicht sicher waren, ob die Aufnahmen gelingen oder nicht.
Wiedergabe eines Einzelbildes Wenn sich eine Karte in der Kamera befindet, wird ein Bild von der Karte angezeigt. Um Bilder vom internen Speicher wiederzugeben, müssen Sie die Karte entfernen. 1 Drücken Sie $. 2 Drücken Sie T oder W auf der Zoom-Taste. • Das zuletzt aufgenommene Motiv wird auf dem LCD-Monitor angezeigt (Wiedergabe einzelner Bilder). • Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zwischen den Bildern zu navigieren.
Wiedergabe eines Einzelbildes Wahl der Indexbildzahl Sie können die Anzahl der in einer Indexwiedergabe gezeigten Bilder aus 4, 9 oder 16 wählen. Hauptmenü [EINR] [G] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) Wählen Sie [4], [9] oder [16] und drücken Sie anschließend Z. EINR SPEICHER BEAR. W.GAB 1 [MODUS MENU] VIDEOSIGNAL G 4 9 16 Bilddrehung 5 Hauptmenü [W.GAB] [y] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) Wählen Sie [+90°], [0°] oder [-90°] und drücken Sie Z. 100-0005 100 0005 ’05 05.04 04.
Wiedergabe eines Einzelbildes Hinweis • Die folgenden Bilder können nicht gedreht werden. Movies, schreibgeschützte Bilder, auf einem Computer bearbeitete Bilder und Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden. • Die Neuausrichtung der Bilder wird gespeichert, selbst wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Diashow Mit dieser Funktion können Sie im internen Speicher oder auf der Karte gespeicherte Einzelbilder nacheinander wiedergeben. Von jeder Movie-Aufnahme wird nur das erste Bild wiedergegeben.
Movie-Wiedergabe Mit dieser Funktion können Sie Movies wiedergeben. Sie können den Movie schnell vorwärts spulen oder Bild-für-Bild wiedergeben. Wählen Sie mit n ein Bild und blenden Sie das Hauptmenü ein. Hauptmenü [FILM-WIEDERG.] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) • Der Movie wird wiedergegeben. Wenn die Wiedergabe beendet ist, kehrt die Kamera automatisch wieder an den Anfang des Movies zurück und das Menü [FILM-WIEDERG.] wird angezeigt. • Um den Movie erneut abzuspielen, wählen Sie [NEUSTART].
Einzelbilder bearbeiten (S/W-MODUS/SEPIA-MODUS/ ) Mit dieser Funktion können Sie Einzelbilder bearbeiten und diese als neue Bilder abspeichern. Dabei sind folgende Bildbearbeitungsfunktionen möglich. S/W-MODUS SEPIA-MODUS Q Mit dieser Funktion können Sie Schwarzweiß-Versionen Ihrer Bilder speichern. Mit dieser Funktion können Sie Sepia-Versionen Ihrer Bilder speichern. Ändert die Bildgröße auf 640 × 480 oder 320 × 240 und speichert das Bild als neue Datei.
Einzelbilder bearbeiten (S/W-MODUS/SEPIA-MODUS/Q) Hinweis • [S/W-MODUS], [SEPIA-MODUS], und [Q] stehen in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: Movies, auf einem Computer bearbeitete Bilder, bei ungenügendem Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Karte oder wenn die Bilder mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden.
Einen Index erstellen 9 Bilder aus einem Movie werden als Index angezeigt und als Einzelbild gespeichert. Wählen Sie ein Bild mit n und blenden Sie das Hauptmenü ein. Hauptmenü [MODUS MENU] [BEARB.] [INDEX] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) • Bei unzureichendem Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Karte wird eine Fehlermeldung angezeigt, worauf das Menü in die [BEARB.]-Anzeige zurückkehrt. 1 Wählen Sie das erste Bild des Indexes und drücken Sie Z.
Einen Index erstellen 3 Wählen Sie [BESTÄTIGEN] und drücken Sie Z. INDEX BESTÄTIGEN • Die Fortschrittsanzeige [ARBEITET] wird angezeigt und die Kamera kehrt in den ZURÜCKSETZEN Wiedergabemodus zurück. Der Index wird ZURÜCK als neues Bild abgespeichert. • Um ein anderes Bild zu wählen, wählen Sie WÄHLEN HLEN OK OK [ZURÜCKSETZEN] und drücken Sie Z. Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1. • Um die Bearbeitungsfunktion zu beenden, wählen Sie [ZURÜCK] und drücken anschließend Z.
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Verwenden Sie das mitgelieferte AV-Kabel, wenn Sie Ihre Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben möchten. Sie können auf Ihrem Fernsehgerät sowohl Movies als auch Einzelbilder wiedergeben. Bei einem Movie wird der aufgenommene Ton auch gleichzeitg mit dem Movie wiedergegeben. 1 Vergewissern Sie sich, dass Fernseher und Kamera ausgeschaltet sind.
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Wahl des Videoausgangs Je nach angeschlossenem Fernseher können Sie das VideoAusgangssignal der Kamera auf [NTSC] oder [PAL] einstellen. Bei der Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät im Ausland, achten Sie darauf, dass die [VIDEOSIGNAL]-Einstellung entsprechend gewählt ist. Ändern Sie den Videosignaltyp vor Anschluss des AV-Kabels.
Anzeigen von detaillierten Aufnahmeinformationen Diese Funktion ermöglicht Ihnen für ca. 3 Sekunden die Anzeige aufnahmebezogener Informationen auf dem LCD-Monitor im Wiedergabemodus. Einzelheiten zu den angezeigten Informationen finden Sie im Abschnitt „LCD-Monitor-Anzeige“ (S. 129). Hauptmenü [INFO] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) • Jedes Mal, wenn Sie [INFO] aus dem Hauptmenü wählen, wird die Informationsanzeige entweder an- oder ausgeschaltet. 10 100 0005 100-0005 HQ GRÖSSE GR SSE : 2560 1920 +2.
Kopieren von Bildern auf eine Karte (DATENSICHERUNG) Sie können alle auf dem internen Speicher abgelegten Bilddaten auf die Karte kopieren. Durch das Sichern dieser Daten auf die Karte werden diese nicht aus dem internen Speicher gelöscht. Die zusätzliche Karte ist erforderlich, um die DatensicherungsFunktion verwenden zu können. Bedienen Sie die Kamera bei eingelegter Karte. Hauptmenü 1 [MODUS MENU] [KARTE] [DATENSICHERUNG] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) Wählen Sie [JA] und drücken Sie Z.
Bilder löschen Mit dieser Funktion können Sie ungewünschte Bilder löschen. Dabei können Sie entweder ein Bild nach dem anderen oder alle im internen Speicher oder auf der Karte gespeicherten Bilder auf einmal löschen. • Wenn Sie Bilder im internen Speicher löschen möchten, legen Sie nicht die Karte ein. • Legen Sie die Karte ein, wenn Sie die Bilder auf der Karte löschen möchten. Hinweis • Schreibgeschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
Bilder löschen Löschen aller Bilder Mit dieser Funktion werden alle im internen Speicher oder auf der Karte gespeicherten Bilder auf einmal gelöscht. Hauptmenü [MODUS MENU] [ALLES LÖSCHEN] 1 [SPEICHER(KARTE)] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) Wählen Sie [JA] und drücken Sie Z. • Alle Bilder werden gelöscht. ALLES LÖSCHEN ACHTG.
Formatieren Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher oder die Karte formatieren. Die Formatierung richtet die Karte so ein, dass Daten darauf geschrieben werden können. • Wenn Sie den internen Speicher formatieren möchten, legen Sie nicht die Karte ein. • Legen Sie die Karte erneut ein, wenn Sie die Karte formatieren möchten. • Wenn Sie Karten von Fremdherstellern verwenden möchten oder Karten, die auf einem Computer formatiert wurden, müssen Sie diese in der Kamera formatieren.
6 Einstellungen 6 Einstellungen Eines der Hauptmerkmale einer Digitalkamera ist, dass Sie Ihre aufgenommenen Bilder sofort ansehen können. Aber das ist noch nicht alles. Zum Beispiel können Sie die Helligkeit des Monitors abhängig von dem Ort, an dem Sie die Kamera benutzen, wie z. B. Innen oder Außen, einstellen. Sie können auch die Lautstärke des Betriebs-/ Warnton einstellen oder ausschalten, je nachdem, wo Sie die Kamera benutzen.
Speichern der Kameraeinstellungen (ALLES ZURÜCKSETZEN) Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, ob die Kamera beim Ausschalten die aktuell gewählten Einstellungen löscht oder beibehält. Die Einstellungen, die von der Funktion [ALLES ZURÜCKSETZEN] beeinflusst werden, sind im Folgenden aufgelistet. Die Einstellung [ALLES ZURÜCKSETZEN] ([EIN]/[AUS]) gilt für alle Modi. Sie gilt auch unabhängig davon, ob sich die Kamera im Aufnahme- oder Wiedergabemodus befindet.
Ändern der Menüsprache Die Sprache der Bildschirmmenütexte lässt sich verändern. Die verfügbare Sprachauswahl richtet sich nach der Region, in der Sie diese Kamera gekauft haben. Hauptmenü 1 [MODUS MENU] [EINR] [W] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) Wählen Sie eine Sprache und drücken Sie Z. ENGLISH FRANCAIS DEUTSCH ESPAÑOL WÄHLEN OK OK TIPPS Um die Anzahl der Sprachen zu erhöhen → Mit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software können Sie Ihrer Kamera weitere Sprachen hinzufügen.
Zum Einstellen des Betriebs-/ Warnton Sie können die Kameralautstärke einstellen. Wählen Sie zwischen [LAUT] oder [LEISE]. Durch Einstellen von [AUS] wird der Auslöserton generell abgeschaltet. 1 [EINR] [8] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) Wählen Sie [AUS], [LEISE] oder [LAUT] und drücken Sie Z.
Zurücksetzen des Dateinamens (DATEINAME) Die Kamera erzeugt automatisch Dateinamen und Ablageordner für die zu speichernden Bilder. Die Dateien lassen sich zwischen 0001 und 9999 nummerieren und die Ordner von 100 bis 999. Nachfolgend sind einige Beispiele genannt. Ordnername Dateiname \DCIM\***OLYMP\PMDD****.JPG Ordner Nr. (100 – 999) Monat (1 – C) Dateinummer (0001 – 9999) Tag (01 – 31) Monat: Jan. – Sept. = 1 – 9, Okt. = A, Nov. = B, Dez.
Überprüfen der Bildverarbeitungsfunktion (PIXEL KORREKTUR) Mithilfe der Pixel-Korrektur kann die Kamera den CCD-Bildwandler und die zugehörigen Schaltkreise automatisch überprüfen. Diese Funktion muss jedoch nicht regelmäßig ausgeführt werden. Circa einmal pro Jahr ist ausreichend. Warten Sie mindestens eine Minute nach dem Aufnehmen oder Anschauen von Bildern, damit die CCD-Chip-Kompensation einwandfrei durchgeführt werden kann. 1 [MODUS MENU] [EINR] [PIXEL KORREKTUR] g„Verwenden der Menüs“ (S.
Einstellen von Datum und Zeit Mit dieser Funktion können Sie das Datum und die Zeit einstellen. Das Datum und die Zeit werden mit jedem Bild gespeichert und im Dateinamen verwendet. Hauptmenü 1 2 4 [EINR] [X] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) Drücken Sie ac, um eines der folgenden Dateiformate auszuwählen: [J-M-T] (Jahr/Monat/Tag), [M-T-J] (Monat/Tag/Jahr), [T-M-J] (Tag/Monat/ Jahr) und drücken Sie d. • Wechseln Sie auf die Einstellung der Jahreszahl.
7 Bilder ausdrucken 7 Bilder ausdrucken Sie können die von Ihnen aufgenommenen Bilder entweder in einem Fotolabor oder zuhause mit Ihrem eigenen Drucker ausdrucken. Wenn Sie die Bilder in einem Fotolabor ausdrucken lassen wollen, ist es nützlich, zuerst die Druckvorauswahldaten auf der Karte zu speichern. Mit dieser Funktion können Sie die Bilder auswählen, die Sie drucken wollen, und festlegen, wie viele Ausdrucke Sie möchten.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Verwenden der Direktdruckfunktion Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre Bilder direkt ausdrucken. Wenn die Kamera an den Drucker angeschlossen ist, können Sie die gewünschten Bilder und die Anzahl der Ausdrucke auf dem LCD-Monitor der Kamera auswählen. Sie können Ihre Bilder auch mit Hilfe von Druckvorauswahldaten ausdrucken. g„Druckbezogene Einstellungen (DPOF)“ (S.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Bilder ausdrucken Verbinden Sie die Kamera über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem PictBridgekompatiblen Drucker. Die grundlegende Druckmethode zum Ausdrucken eines Bildes ist im Folgenden beschrieben. Ein Exemplar Ihres ausgewählten Bildes wird mit den Standardeinstellungen Ihres Druckers gedruckt. Das Datum und der Dateiname werden nicht gedruckt.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) 5 Drücken Sie Z, ohne dabei die Einstellungen für [GRÖSSE] oder [RANDLOS] zu ändern. • Wenn die Anzeige [DR. PAPIER] nicht angezeigt wird, gehen Sie zu Schritt 6. 6 RANDLOS STANDARD STANDARD ZURÜCK WÄHLEN OK OK Drücken Sie bd, um das Bild auszuwählen, das Sie drucken möchten, und drücken Sie anschließend Z. • Das Menü [DRUCKEN] wird angezeigt. 7 DR. PAPIER GRÖSSE 100-0005 100 0005 WÄHLEN HLEN DRUCKEN OK W. EINSTELLFKT EINZELB.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) 8 Drücken Sie b. im Menü [DRUCKART]. DRUCKART DRUCKEN • Eine Meldung wird angezeigt. ALLES DR. MEHRF.DR. GES.INDEX 9 ZURÜCK WÄHLEN OK OK Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera. • Der LCD-Monitor wird ausgeschaltet. 10Trennen Sie das USB-Kabel vom Drucker. Hinweis Bilder ausdrucken 7 • Wenn der [USB] Modus auf [PC] gesetzt ist, wird das Menü [DRUCKART] in Schritt 4 nicht angezeigt. Entfernen Sie das USB-Kabel und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Weitere Druckmodi und Druckeinstellungen Neben der grundlegenden Druckfunktion gibt es noch viele weitere Druckmodi. Auch innerhalb des selben Modus können Sie wählen, ob Sie einen Rand oder die Papiergröße einstellen möchten. Folgen Sie den Bedienungshinweisen für die Menüs wie unten beschrieben. Auswählen eines Druckmodus DRUCKEN ALLES DR Druckt das angezeigte Bild. DRUCKART Druckt alle im internen Speicher oder auf der Karte DRUCKEN gespeicherten Bilder. ALLES DR.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Auswählen des zu druckenden Bildes Drücken Sie bd, um das Bild auszuwählen, das Sie drucken möchten. Sie können die Bilder auch über die Zoom-Taste oder die Indexwiedergabe auswählen. DRUCKEN EINZELB. DRUCK W.EINSTELLFKT Druckt ein Exemplar Ihres Bildes. Erstellt eine Druckvorauswahl für das Bild. Das Symbol für die Druckvorauswahl wird angezeigt. Legt die Anzahl der Ausdrucke oder die Druckdaten fest. 100-0005 100 0005 WÄHLEN HLEN DRUCKEN OK W. EINSTELLFKT EINZELB.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird Falls beim Vornehmen von Druckeinstellungen oder beim Ausdrucken eine Fehlermeldung auf dem LCD-Monitor der Kamera angezeigt wird, beachten Sie die folgende Tabelle. Weitere Angaben hierzu finden Sie in der zum jeweiligen Drucker gehörenden Bedienungsanleitung. LCD-Monitor-Anzeige KEINE VERB. KEIN PAPIER Mögliche Ursache Im Drucker muss Papier nachgefüllt werden. Befüllen Sie den Drucker mit neuem Papier.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Treffen einer Druckvorauswahl Die Druckvorauswahl erlaubt Ihnen, Druckdaten wie die Anzahl der Ausdrucke, das Datum, das zusammen mit dem Bild ausgedruckt wird, usw. zusammen mit dem Bild auf der Karte zu speichern. Nur die Bilder, die auf der Karte gespeichert sind, können zum Drucken vorausgewählt werden. Legen Sie die Karte in die Kamera ein, auf der die Aufnahmen enthalten sind, bevor Sie die Druckvorauswahl treffen.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) TIPPS Die Beziehung zwischen Druck- und Speichermodus beim Aufnehmen Die Auflösung eines Computers/Druckers basiert generell auf der Anzahl von Bildpunkten (Pixel) pro Quadratzoll (dpi). Bei einem höheren dpi-Wert erzielen Sie ein feineres Druckbild. Da sich die Auflösung des Bildes jedoch nicht ändert, wird es kleiner ausgedruckt. Sie können den Ausdruck vergrößern, das Bild wird dadurch jedoch grobkörnig wirken.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Druckvorauswahl für Einzelbilder Wie Sie die Funktion [<] auf ein ausgewähltes Bild anwenden, ist im Folgenden beschrieben. Folgen Sie den Bedienungshinweisen, um die Einstellungen vorzunehmen. Hauptmenü [MODUS MENU] [W.GAB] [<] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) • Für Bilder mit n können Sie keine Druckvorauswahl erstellen. • Wenn die Karte bereits Druckvorauswahldaten enthält, erscheint das Menü [< DRUCKVORAUSW. ERST.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) 4 5 Die Druckvorauswahl wurde getroffen. Drücken Sie Z. • Das Menü für die Druckvorauswahl für Einzelbilder wird angezeigt. Wählen Sie [BEENDEN]. • Das Menü [< DRUCKVORAUSWAHL] wird angezeigt. Drücken Sie b, bis Sie zum Wiedergabemenü zurückkehren. Druckvorauswahl für alle Bilder Trifft eine Druckvorauswahl für alle auf der Karte gespeicherten Bilder.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) (Um die Druckeinstellungen für Datum und Zeit einzustellen Wählen Sie [OHNE DT/ZT], [DATUM] oder [ZEIT] und drücken Sie Z. OHNE DT/ZT Die Bilder werden ohne Datum und Zeit ausgedruckt. DATUM Das Bild wird beim Ausdrucken mit seinem Aufnahmedatum versehen. Das Bild wird beim Ausdrucken mit seiner Aufnahmezeit versehen.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) (Um die Druckvorauswahldaten für bestimmte Bilder auf der Karte zu löschen Hauptmenü 1 2 3 [MODUS MENU] [W.GAB] [<] g„Verwenden der Menüs“ (S. 15) Wählen Sie [BEIBEHALTEN] und drücken Sie Z. • Wenn keine Druckvorauswahldaten auf der Karte gespeichert sind, öffnet sich das Menü [< DRUCKVORAUSW. ERST.] nicht. Wählen Sie [<] und drücken Sie Z. DRUCKVORAUSW. ERST.
8 Anschließen der Kamera an einen Computer 8 Anschließen der Kamera an einen Computer Die von Ihnen aufgenommenen Bilder auf einem Computer anzusehen ist nur eine der vielen Möglichkeiten, sich an Ihren Bildern zu erfreuen. Sie können Ihre Lieblingsbilder ausdrucken, mit der Anwendungssoftware Ihre Bilder von Ihrer Kamera herunterladen und sie bearbeiten oder Sie nach Datum oder Kategorie sortieren.
Bedienablauf Mit dem der Kamera beiliegenden USB-Kabel können Sie die Kamera an einen Computer anschließen und die Bilder mit der mitgelieferten OLYMPUS Master-Software auf Ihren Computer herunterladen (übertragen). Halten Sie vor Beginn die folgenden Gegenstände bereit. USB-Kabel Computer mit USB-Port Installieren Sie die OLYMPUS Master-Software gS. 91 Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den Computer an gS. 95 Starten Sie die OLYMPUS Master-Software gS.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software Mit der OLYMPUS Master-Software, die Sie auf der beiliegenden CDROM finden, können Sie Bilddateien bearbeiten und verwalten. Anschließen der Kamera an einen Computer Was ist die OLYMPUS Master-Software? Die OLYMPUS Master-Software ist eine Anwendungssoftware zum Bearbeiten von Bildern, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, auf einem Computer.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software Installieren der OLYMPUS Master-Software Bevor Sie die OLYMPUS Master-Software installieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit den folgenden Systemanforderungen kompatibel ist. Informationen zu neueren Betriebssystemen finden Sie auf der Olympus-Website, die auf der Rückseite dieses Handbuchs angegeben ist.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software Anschließen der Kamera an einen Computer Hinweis • Die Bedienung auf einem Macintosh kann nur gewährleistet werden, wenn er über einen integrierten USB-Port verfügt. • QuickTime 6 oder höher und Safari 1.0 oder höher muss installiert sein. • Stellen Sie sicher, dass Sie die Medien entfernt haben (Drag & Drop in das Papierkorb-Symbol), bevor Sie die folgenden Bedienschritte ausführen.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software 3 • Wenn die Lizenzvereinbarung zu QuickTime eingeblendet wird, lesen Sie die Vereinbarung durch und klicken Sie auf „Akzeptieren“, um mit der Installation fortzufahren. • Das Installationsmenü der OLYMPUS Master-Software wird angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. • Wenn die OLYMPUS MasterLizenzvereinbarung eingeblendet wird, lesen Sie die Vereinbarung durch und klicken Sie auf „Akzeptieren“, um mit der Installation fortzufahren.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software 6 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Anschließen der Kamera an einen Computer • Eine Bestätigung, dass die Installation abgeschlossen ist, wird angezeigt. Klicken Sie auf „Fertig stellen“. 8 7 Wählen Sie die Option für einen sofortigen Neustart, nachdem die Meldung mit der Frage, ob Sie den Computer neu starten möchten, angezeigt wurde. Klicken Sie anschließend auf „OK“. • Der Computer wird neu gestartet.
Anschließen der Kamera an einen Computer Verwenden Sie das der Kamera beiliegende, empfohlene USB-Kabel, um die Kamera an Ihren Computer anzuschließen. 1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. LCD-Monitor • Der LCD-Monitor ist ausgeschaltet. • Das Objektiv ist eingefahren. • Die LED ist erloschen. 2 3 4 5 Stecken Sie das mitgelieferte USB-Kabel in den USB-Port am Computer.
Starten der OLYMPUS Master-Software Anschließen der Kamera an einen Computer • Windows XP Wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, wird das Menü zur Auswahl der Bilddateien angezeigt. Da Sie die OLYMPUS MasterSoftware zum Herunterladen der Bilder verwenden möchten, klicken Sie auf „Abbrechen“. • Mac OS X Das iPhoto-Programm ist die Standardanwendung für das Verwalten von digitalen Bildern. Wenn Sie Ihre Digitalkamera zum ersten Mal anschließen, startet die iPhoto-Anwendung automatisch.
Starten der OLYMPUS Master-Software (OLYMPUS Master-Hauptmenü h g c e f c Schaltfläche „Bilder übertragen“ Lädt Bilder von der Kamera oder anderen Medien herunter. d Schaltfläche „Bilder durchsuchen“ Zeigt das Menü zum Durchsuchen an. e Schaltfläche „Bilder drucken“ Zeigt das Druckmenü an. f Schaltfläche „Erstellen & Teilen“ Zeigt das Hauptmenü an. g Schaltfläche „Bilder sichern“ Erstellt Sicherungskopien der Bilder.
Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer Herunterladen und Speichern von Bildern Sie können Kamerabilder auf Ihrem Computer speichern. Anschließen der Kamera an einen Computer 1 2 Klicken Sie auf „Bilder übertragen“ Master-Hauptmenü. im OLYMPUS • Das Menü zur Auswahl der Quelle wird angezeigt. Klicken Sie auf „Von Kamera“ . • Das Fenster zur Auswahl der Bilder wird angezeigt. Alle Bilder der Kamera werden angezeigt. 3 Wählen Sie die Bilddateien und klicken Sie auf „Bilder übertragen“.
Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer (Trennen der Kamera Nach dem Herunterladen der Bilder auf Ihren Computer können Sie die Kamera vom Computer trennen. 1 Achten Sie darauf, dass die Kameraanzeige nicht orange blinkt. Anschließen der Kamera an einen Computer LED 2 Treffen Sie die folgenden Vorbereitungen zum Abtrennen des USB-Kabels. Windows 98SE 1 Doppelklicken Sie auf das Symbol „Arbeitsplatz“ und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Wechselmedium“, um das Menü anzuzeigen.
Ansehen von Einzelbildern und Movies Anschließen der Kamera an einen Computer 3 Achten Sie darauf, dass die Kameraanzeige grün blinkt, und ziehen Sie dann das USB-Kabel aus der Kamera. Hinweis • Windows Me/2000/XP: Wenn Sie auf „Hardware entfernen oder auswerfen“ klicken, wird ggf. eine Warnmeldung angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass die Bilddaten nicht noch von der Kamera heruntergeladen werden und dass alle Anwendungen geschlossen sind.
Bilder ausdrucken (Um einen Movie anzusehen 1 2 Doppelklicken Sie auf das Miniaturbild für den Movie, den Sie im Menü „Suchen“ ansehen möchten. • Die Kamera wechselt in den Modus zum Ansehen des Bildes und das erste Bild des Movies wird angezeigt. Die Namen und Funktionen der Bedienungselemente sind unten abgebildet. 1 2 Funktion 3 4 5 6 7 8 Beschreibung Schieber 1 „Abspielposition“ Bewegen Sie den Schieber, um ein Bild auszuwählen.
Bilder ausdrucken 2 Klicken Sie auf „Foto“ . Anschließen der Kamera an einen Computer • Das Fenster „Fotodruck“ wird angezeigt. 3 Klicken Sie auf „Einstellungen“ im Fenster „Fotodruck“. • Das Menü für die Druckeinstellungen wird angezeigt. Nehmen Sie die nötigen Einstellungen für Ihren Drucker vor. 4 Wählen Sie ein Layout und eine Größe. • Um das Datum und die Zeit mit Ihrem Bild auszudrucken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Datum drucken“ und wählen Sie zwischen „Datum“ und „Datum & Uhrzeit“.
Übertragen von Bildern auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software 7 Klicken Sie auf „Drucken“. • Der Druckvorgang beginnt. • Um wieder zum Hauptmenü zurückzukehren, klicken Sie auf „Menü“ im Menü „Fotodruck“. Diese Kamera ist mit der USB-Massenspeicherung kompatibel. Sie können die Kamera mit dem beiliegenden USB-Kabel an Ihren Computer anschließen und Bilder ohne die OLYMPUS Master-Software herunterladen und speichern.
9 Anhang 9 Anhang Dieses Kapitel enthält nützliche Informationen von OLYMPUS. Hier erfahren Sie, was Sie tun müssen, wenn Sie nicht mehr weiter wissen oder wenn Sie die Bedeutung der Begriffe in diesem Handbuch nicht verstehen. Dieser Abschnitt enthält eine einfache Fehlersuche, Informationen zur Kamerapflege und ein vollständiges Glossar, in dem die Fachbegriffe in diesem Handbuch erklärt werden.
Fehlersuche Fehlermeldungen LCD-MonitorAnzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme q Es liegt ein Kartenfehler vor. Diese Karte kann nicht verwendet werden. Legen Sie eine neue Karte ein. Schreibgeschützte Karte. Das ausgewählte Bild wurde auf einem Computer mit einem Schreibschutz versehen. Laden Sie das Bild auf einen Computer herunter und heben Sie dort den Schreibschutz für das Bild auf.
Fehlersuche LCD-MonitorAnzeige T/M/J g BATTERIE LEER KARTE EINR. AUSSCHALTEN KARTE FORMATIEREN WÄHLEN Anhang 9 106 OK OK Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Wenn die Kamera das erste Mal benutzt wird oder der Akku für längere Zeit aus der Kamera entfernt wurde, werden das Datum und die Zeit auf die Grundeinstellung ab Werk gesetzt. Stellen Sie das Datum und die Zeit ein. Die Akkuleistung ist erschöpft. Laden Sie den Akku auf.
Fehlersuche Fehlersuche (Vorbereitungsmaßnahmen Siehe Seite Die Kamera schaltet sich nicht ein oder die Bedienungselemente arbeiten nicht. Die Kamera ist Drücken Sie den POWER-Schalter, um die S. 9 ausgeschaltet. Kamera einzuschalten. Die Akkuleistung ist Laden Sie den Akku auf. – erschöpft. – Es ist zu kalt für den Akku, Stecken Sie den Akku für eine Weile z. B. in so dass er zeitweise nicht Ihre Hosentasche, damit er sich erwärmen funktioniert. kann.
Fehlersuche Mögliche Ursache Anhang 9 Abhilfemaßnahme Das LCD-Monitorbild ist schwer erkennbar. Im Inneren der Kamera Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie hat sich vor dem erneuten Gebrauch, bis die Kamera Kondensflüssigkeit* getrocknet ist. angesammelt. Die Helligkeit des Mit [s] können Sie die LCD-MonitorSuchers oder des LCD- Helligkeit anpassen. Monitors ist nicht richtig eingestellt.
Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Der LCD-Monitor ist ausgeschaltet. Die Kamera befindet Reaktivieren Sie die Kamera (drücken Sie den Auslöser bzw. den Zoomregler). sich im Sleep-Modus. Der Blitz löst nicht aus. Wählen Sie einen anderen Blitzmodus als Der Blitz ist [$]. zwangsabgeschaltet [$]. Das Motiv ist bereits Wenn Sie den Blitz dennoch zum Aufnehmen ausreichend beleuchtet. eines bereits hell beleuchteten Motivs benutzen möchten, wählen Sie [#].
Fehlersuche (Wiedergabe von aufgenommenen Bildern Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Wenn eine Karte eingelegt ist, können nur die Bilder von der Karte wiedergegeben werden. Entfernen Sie die Karte. S. 29, 31 Ein für AF ungeeignetes Motiv wurde aufgenommen. Verwenden Sie den Schärfespeicher für das Motiv. S. 23 Die Kamera wurde beim Auslösen bewegt. Die Kamera ruhig halten und den Auslöser gleichmäßig nach unten drücken.
Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Das Motiv war zu klein und starkem Gegenlicht ausgesetzt. Wählen Sie den Aufhellblitz-Modus [#] oder den Spotmessung-Modus n. S. 39, 49 Der Mittelpunkt des Motivs ist zu hell. Wenn der Mittelpunkt des Motivs zu hell ist, wird das gesamte Bild dunkler. Regulieren Sie die Belichtungskorrektur in Richtung Plus (+). S. 47 Besonders helle Motive (wie z. B. Schneelandschaften) werden bei normaler Belichtung mitunter zu dunkel aufgenommen.
Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Die Funktion Einzelbild/Alle Bilder löschen kann nicht ausgeführt werden. Die Bilder sind schreibgeschützt. Heben Sie den Schreibschutz für die Bilder auf. S. 62 Auf dem Fernsehgerät wird kein Bild angezeigt, obwohl die Kamera angeschlossen ist. Das VideoAusgangssignal ist falsch eingestellt. Stellen Sie das Video-Ausgangssignal ein, das in Ihrer Region verwendet wird. S. 61 Die Einstellung für das TV-Videosignal ist falsch.
Kamerapflege (Reinigen der Kamera Reinigung des Außengehäuses: • Vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen. Falls die Kamera stark verschmutzt ist, tauchen Sie einen Lappen in leicht seifenhaltiges Wasser und wringen Sie ihn danach gut aus. Wischen Sie die Kamera mit dem feuchten Lappen ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem trockenen Tuch. Wenn Sie die Kamera zuvor am Strand benutzt haben, verwenden Sie ein Tuch, das Sie zuvor in klares Wasser getaucht und gut ausgewrungen haben.
Netzteil (optional) Die Verwendung eines Netzteils empfiehlt sich bei Zeit beanspruchenden Funktionen, z. B. beim Herunterladen von Bilddaten auf einen Computer. Mit dem optionalen Olympus-Netzteil, das sich an eine herkömmliche Netzsteckdose anschließen lässt, können Sie Ihre Digitalkamera im Netzbetrieb mit Strom versorgen.
Sicherheitshinweise Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen • Diese Kamera enthält Hochpräzisionstechnologie und sollte daher weder bei Gebrauch noch bei Aufbewahrung für längere Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie: • Ort mit hohen/er Temperaturen/Luftfeuchtigkeit oder extremen Temperaturschwankungen. Direktes Sonnenlicht, Strände, verschlossene Autos oder in der Nähe einer Wärmequelle (Ofen, Radiator usw.) oder Luftbefeuchtern.
Sicherheitshinweise • Bei längeren Reisen, insbesondere in entlegene Regionen und Länder, sollten ausreichend Ersatzakkus mitgeführt werden. Die erforderlichen Akkus können ggf. nur schwer oder nicht erhältlich sein. LCD-Monitor • Den LCD-Monitor stets vorsichtig handhaben. Bei Gewalteinwirkung kann der LCD-Monitor beschädigt werden und/oder es kann zu Bildbeeinträchtigungen oder -ausfall kommen. • Am oberen/unteren LCD-Monitorbereich kann ein Lichtstreifen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
Sicherheitshinweise Haftungsausschluss • Olympus übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend inbegriffen, für den Inhalt oder die Bezugnahme auf den Inhalt des Textmaterials oder der Software, und übernimmt keinerlei Haftung für die stillschweigend angenommene Gewähr bezüglich der Marktgängigkeit oder Eignung für jedweden Zweck oder für jedwede Folgeschäden, Begleitschäden oder indirekte Schäden (einschließlich, doch nicht beschränkt auf Schäden durch Geschäftsv
Sicherheitshinweise FCC-Bestätigung • Störeinstreuungen bei Rundfunk- und Fernsehempfängern Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät. Die Typenüberprüfung ergab, dass dieses Gerät den Auflagen für Digitalgeräte der Klassifizierung B, gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen, entspricht. Die Einhaltung dieser Bestimmungen gewährleistet ausreichenden Schutz gegen Störeinstreuungen in Wohngebieten.
Fachbegriffe Belichtung Die Belichtung wird durch die bei der Aufnahme zur Verfügung stehende Lichtmenge bestimmt. Die verfügbare Lichtmenge wird durch die Blendenöffnung (in das Objektiv einfallendes Licht) und die Verschlusszeit (Dauer der Verschlussöffnung) gesteuert. Bildgröße Die Größe eines Bildes wird durch die Anzahl der Pixel aus dem das Bild besteht definiert.
Fachbegriffe JPEG (Joint Photographic Experts Group) Format zur Datenkompression von Einzelbildern. Fotos (Bilder), die mit dieser Kamera aufgenommen werden, werden im JPEG-Format gespeichert. Die auf einen Computer heruntergeladenen Bilder können dann vom Benutzer mit einer Bildbearbeitungssoftware bearbeitet oder mit einem Internet Webbrowser angesehen werden. Kontrastvergleich-Messverfahren Für die Entfernungsmessung.
10 Sonstiges 10 Sonstiges Dieses Kapitel beschreibt alle Kamerafunktionen aus Kapitel 1 bis 8. Hier finden Sie die Namen der Kamerateileund Tasten, die Namen und Bedeutungen der Symbole, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, und die Liste der Hauptund Mode-Menüs. Im Index finden Sie die Seiten, auf denen sich eine Funktion oder ein Menüpunkt, den Sie suchen, befindet.
Menüliste Aufnahmemodus (f) P i h k l j n R l n Hauptmenü MenüFunktion anzeiger Einstellung MODUS MENU KAMERA DIGITALZOOM*1 AUS, EIN S. 37 4, n S. 49 MESSUNG PANORAMA*1*2 S. 44 2-IN-1*1 ISO S. 46 AUTO, 64, 100, 200, 320 S. 66 DATENSICHERUNG*2 JA, NEIN S. 63 ALLES ZURÜCKSETZEN AUS, EIN S. 68 W*4 S. 69 8 AUS, LEISE, LAUT AUFNAHME ANSICHT AUS, EIN DATEINAME RÜCKSETZEN, AUTO Sonstiges WB *1 *2 *3 *4 S. 71 S. 72 s S. 72 VIDEOSIGNAL K S. 70 S. 70 PIXEL KORREKTUR STARTEN X *3 S.
Menüliste Wiedergabemodus (Einzelbilder) Hauptmenü MenüFunktion anzeiger MODUS MENU W.GAB Einstellung Siehe Seite y +90°, 0°, -90° S. 53 <*1 <, U S. 84, 85 S/W-MODUS, ZURÜCK S. 56 BEARB. S/W-MODUS SEPIA-MODUS SEPIA-MODUS, ZURÜCK S. 56 Q 640 × 480, 320 × 240, ZURÜCK S. 56 SPEICHER ALLES LÖSCHEN JA, NEIN (KARTE) FORMATIEREN (KARTE JA, NEIN FORMATIEREN) S. 66 DATENSICHERUNG*1 JA, NEIN S. 63 EINR S. 65 ALLES ZURÜCKSETZEN AUS, EIN S. 68 W*2 S. 69 8 AUS, LEISE, LAUT s S. 70 S.
Menüliste Wiedergabemodus (Movies) Hauptmenü MenüFunktion anzeiger MODUS MENU BEARB. INDEX Einstellung BESTÄTIGEN, ZURÜCKSETZEN, ZURÜCK Siehe Seite S. 58 SPEICHER ALLES LÖSCHEN JA, NEIN (KARTE) FORMATIEREN (KARTE JA, NEIN FORMATIEREN) S. 66 DATENSICHERUNG*1 JA, NEIN S. 63 EINR S. 65 ALLES ZURÜCKSETZEN AUS, EIN S. 68 W*2 S. 69 8 AUS, LEISE, LAUT s S. 70 S. 72 X S. 73 VIDEOSIGNAL NTSC, PAL S. 61 G 4, 9, 16 S. 53 FILM-WIEDERG. S. 55 INFO S. 62 0 S.
Liste der Grundeinstellungen ab Werk Beim Verlassen des Werks verfügt die Kamera über die nachfolgend genannten Grundeinstellungen. Aufnahmemodus Zoom 35 mm F 0.0 BLITZMODUS AUTO-BLITZ (n: $) Y AUS MESSUNG 4 ISO AUTO & AUS f P DIGITALZOOM AUS PANORAMA AUS 2-IN-1 AUS K HQ WB AUTO AUFNAHME ANSICHT EIN DATEINAME RÜCKSETZEN Wiedergabemodus AUS 0 AUS y 0° < AUS G 9 Sonstiges INFO Sonstiges ALLES ZURÜCKSETZEN EIN W ENGLISH s NORMAL X J-M-T 2005.01.
Programm- und Aufnahmefunktionen Einige Einstellungen stehen bei manchem Aufnahmemodus nicht zur Verfügung. Einzelheiten dazu finden Sie in der unten stehenden Tabelle.
Beschreibung der Teile Kamera Auslöser g S. 23 POWER-Schalter g S. 9 Selbstauslöser-LED gS. 43 BILDINDEX Blitz gS. 39 Mikrofon g S. 42 Objektiv Buchsenabdeckung gS. 60, 76, 95, 114 Sonstiges 10 Multi-Connector gS. 60, 76, 95 Gleichspannungseingang (DC-IN) gS.
Beschreibung der Teile LCD-Monitor gS. 72, 129 Zoom-Taste (W/T, GU) gS. 36, 52 BILDINDEX LED gS. 9, 10, 29, 95, 99 Trageriemenöse OK/MENU-Taste (Z) gS. 15, 18 Pfeiltasten (acbd) gS. 15, 18 Akku-/Kartenfachdeckel gS. 29 Aufnahmetaste (#) gS. 10, 13 Stativgewinde Sonstiges Wiedergabetaste ($) gS. 9, 12 Löschtaste (S) gS. 13, 64 Pfeiltasten Nahaufnahmemodus-Taste (&)gS. 12, 38 Scenemodus-Taste (f) gS. 12, 33 10 Blitzmodus-Taste (#) gS. 12, 39 OK/MENU-Taste (Z) g S. 15, 18 Selbstauslöser-Taste (Y) gS.
Beschreibung der Teile LCD-Monitor-Anzeige (Aufnahmemodi 1 P +2.0 2.0 ISO100 5 9 5 HQ 2560 1920 11 10 4 1 3 14 15 16 12 13 2 3 +2.0 ISO100 7 8 14 15 9 10 Einzelbild 16 00:36 HQ 12 BILDINDEX 4 5 6 7 8 2 13 Movie Funktion Anzeigen Siehe Seite 1 Aufnahmemodus P, I, H, K, L, J, 4, Y, o, N S. 33 2 Messung 4, n S. 49 3 Belichtungskorrektur -2.0 – +2.0 S. 47 4 Akkuladezustand e, f 5 Grüne LED { S. 23 6 Blitzbereitschaft Blitzladebetrieb # (Leuchtet) # (Blinkt) S.
Beschreibung der Teile Anzeigen Siehe Seite 14 ISO ISO64, ISO100, ISO200, ISO320 S. 50 15 Weißabgleich 5, 3, 1, > S. 48 16 Speicher * [IN], [xD] S. 28 * [IN] wird angezeigt, wenn der interne Speicher verwendet wird. [xD] wird angezeigt, wenn die Karte verwendet wird.
Beschreibung der Teile (Wiedergabemodus Mit Hilfe der [INFO]-Einstellung können Sie im Wiedergabemodus auswählen, wie viele Informationen im Menü angezeigt werden sollen. Bei den nachfolgenden Anzeigedarstellungen wurde die Informationsanzeige eingeschaltet. g„Anzeigen von detaillierten Aufnahmeinformationen“ (S. 62) 3 10 100 0005 100-0005 HQ GRÖSSE GR SSE : 2560 1920 +2.0 5 ISO100 ISO 100 ’05 05.. 04 04.
Index Die Seitenzahlen der Referenzseiten zu den Kamerateilen finden Sie im Abschnitt „Beschreibung der Teile“. Index GLOSSARINDEX 2-IN-1 ........................................46 10 A AF-Markierung ..........................23 Akku ........................................115 Akkuladezustand.............129, 131 ALLES DR.................................79 ALLES ZURÜCKSETZEN.........68 Anpassen der LCD-Monitor-Helligkeit s ..............................72 Anzahl der speicherbaren Einzelbilder..........
Index KARTE FORMATIEREN I ......66 Komprimierung..........................25 M MEHRF.DR. ..............................79 Menü-Kurzwahltasten ...............16 MESSUNG................................49 Mittenbetonte Messung 4 ......49 MODUS MENU .........................17 Motion-JPEG.............................26 MOVIE n .................................34 Movie-Aufnahme n ...........34, 42 N NACHT + PERSON Z.............34 NACHTAUFNAHME R ...........34 Nahaufnahmen & ....................38 Netzteil ...
http://www.olympus.com/ Shinjuku Monolith, 3-1 Nishi-Shinjuku 2-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan Two Corporate Center Drive, P.O. Box 9058, Melville, NY 11747-9058, USA Tel. 631-844-5000 Technische Unterstützung (USA) 24h Automatische Online-Hilfe: http://www.olympusamerica.com/support Telefonischer Informationsdienst: Tel. 1-888-553-4448 (gebührenfrei) Unser telefonischer Kundendienst ist zwischen 08.00 und 22.00 Uhr erreichbar. (montags - freitags) ET E-Mail: distec@olympus.