DIGITALKAMERA VG-165/D-765 VG-180/D-770 Bedienungsanleitung ● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf. ● Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
Überprüfen des Verpackungsinhalts oder Digitalkamera Lithium-Ionen-Akku (LI-42B) USB-Netzteil (F-2AC) USB-Kabel (CB-USB4) Nicht abgebildetes Zubehör: Garantiekarte Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera gekauft haben, variieren.
1 1 2 3 4 5 6 2 4 5 6 3 7 8 9 n-Taste Auslöser Monitor Zoomtasten Ladekontrolllampe q-Taste (Umschalten zwischen Aufnahme und Wiedergabe) 7 Pfeiltasten INFO-Taste (Umschalten der Informationsanzeige) # (Blitz) Y (Selbstauslöser)/ D (Löschen) 8 A-Taste (OK) 9 m-Taste Pfeiltasten F (oben) I (rechts) H (links) G (unten) Die Symbole FGHI weisen darauf hin, dass die Pfeiltasten nach oben/unten/links/rechts zu drücken sind.
Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte (im Handel erhältlich) 1 Setzen Sie den Akku wie abgebildet so ein, dass die Markierung C zum Akkuverriegelungsschalter zeigt. Bei einer Beschädigung des Äußeren des Akkus (Kratzer usw.) besteht die Gefahr von übermäßiger Wärmeentwicklung und Explosion. Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum Öffnen der Akku-/ Kartenabdeckung durch. 3 2 1 Zum Entfernen des Akkus schieben Sie die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung, und ziehen Sie den Akku aus dem Fach.
4 Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum Schließen der Akku-/ Kartenabdeckung durch. Anschluss der Kamera USB-Stecker 1 Buchsenabdeckung 2 Achten Sie vor der Bedienung der Kamera darauf, den Akku-/Kartendeckel zu schließen. Laden des Akkus Schließen Sie das USB-Kabel und das USB-Netzteil an die Kamera an und laden Sie den Akku. Wechseln des Akkus im Ausland siehe „Verwendung des Ladegerätes und USB-Netzteils im Ausland“ (S. 48). ● Bei Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht vollständig geladen.
Zeitpunkt zum Laden des Akkus Wenn die nachstehend abgebildete Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, muss der Akku geladen werden. Fehlermeldung Batterie leer Blinkt rot Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte oder ein von Olympus autorisiertes USB-Kabel. Anderenfalls kann es zu Rauch oder einem Brand kommen. Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC (im Folgenden als USB-Netzteil bezeichnet) richtet sich nach dem Land, in dem die Kamera erworben wurde.
3 Einschalten der Kamera und Grundeinstellungen Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie die Sprache wählen können, in der die Menüs und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden, sowie das Datum und die Uhrzeit einstellen können. Ändern des eingestellten Datums und der Uhrzeit siehe „Einstellen von Datum und Uhrzeit d [X]“ (S. 33).
Verstehen der Kamerafunktionen ● Schalten Sie die Kamera mit der n-Taste ein, um den Standby-Modus aufzurufen. (Drücken Sie die n-Taste erneut, um die Kamera auszuschalten.) ● Wählen Sie den Aufnahmemodus und drücken Sie den Auslöser, um ein Foto aufzunehmen. ● Wählen Sie zur Aufnahme eines Films den n-Modus und drücken Sie den Auslöser. ● Wählen Sie die Aufnahmefunktionen mit dem Funktionsmenü oder dem Einstellungsmenü.
Aufnehmen von Fotos 1 Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera einzuschalten. 2 Wählen Sie den Aufnahmemodus. (S. 13) 3 Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an, und wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. 4 Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen. AF-Markierung P Halb nach unten drücken 1/400 F2.8 Verschlusszeit Blendenwert ● Wenn die AF-Markierung rot blinkt, bedeutet dies, dass eine Scharfstellung nicht möglich war.
Verwendung des Zooms Verwendung des Blitzes Der Aufnahmebereich wird durch Drücken der Zoomtasten eingestellt. Die für die jeweilige Aufnahmebedingungen am besten geeignete Blitzfunktion kann ausgewählt werden. Drücken der Weitwinkel (W)-Taste Drücken der TeleZoomtaste (T) 1 Drücken Sie I. Blitz Auto P 0.
Verwendung des Selbstauslösers Wenn Sie den Auslöser vollständig durchdrücken, wird der Verschluss erst nach Verstreichen der eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst. 1 Drücken Sie G. P Y Aus 12 2 0.0 WB AUTO ISO AUTO 16M 4:3 MENÜ 2 Betätigen Sie HI zur Wahl der gewünschten Option, und drücken Sie dann die Q-Taste zur Einstellung. Option Beschreibung Der Selbstauslöser wird deaktiviert. Die Selbstauslöser LED leuchtet zunächst ca. 10 Sekunden lang Y 12 Sekunden und blinkt dann weitere ca.
Anzeigen auf dem Aufnahmebildschirm 1 Nr. P 1 2 3 4 5 6 7 20 0.0 19 WB AUTO ISO AUTO 16M 4:3 18 4 NORM Date z 17 16 15 14 13 0:00:34 12 11 10 1/100 F2.
Wählen des Aufnahmemodus Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet. Aufnahmemodus P (P-Modus) M (M-Modus) N (DIS Mod.
Verstehen der Aufnahmemodi P (P-Modus) Die Kamera wählt den für das Motiv geeigneten Blendenwert und die Verschlusszeit. Die verschiedenen Aufnahmeeinstellungen, wie die Belichtungskorrektur, können nach Bedarf geändert werden. M (M-Modus) Die Kamera wählt den für die jeweilige Aufnahmesituation am besten geeigneten Aufnahmemodus. Die Aufnahmebedingungen werden von der Kamera festgelegt, und Einstellungen können mit Ausnahme bestimmter Funktionen nicht geändert werden. N (DIS Mod.
1 Anzeigen von Bildern 1 Drücken Sie die Zoomtasten. Drücken Sie die q-Taste. Anzahl der Bilder/ Gesamtanzahl Bilder 4/30 Ausschnittsvergrößerung Einzelbildanzeige 4/30 W 4/30 ’13/02/26 12:30 Wiedergabebild 2 ’13/02/26 12:30 Betätigen Sie HI zur Wahl des Bildes. Anzeige des vorigen Bildes Anzeige des nächsten Bildes ● Halten Sie I gedrückt, um den Suchlauf vorwärts, und H, um den Suchlauf rückwärts zu starten. ● Drücken Sie die q-Taste erneut, um zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren.
Anzeigen im Wiedergabemodus Nr. ● Normal 2 3 4 5 10 1 2 3 4/30 4 ’13/02/26 12:30 5 16 Foto 6 7 8 9 ● Detailliert 12 3 4 5 10 6 7 4/30 9 10 1/1000 F2.8 MAGIC 1/1000 F2.8 NORM 8 MAGIC ISO 100 WB AUTO NORM 2.0 ISO 100 4608×3456 1 4608×3456 2.
Löschen von Bildern während der Wiedergabe 1 Zeigen Sie das Bild an, das Sie löschen möchten, und drücken Sie G (D). Löschen Zurück MENÜ 4/30 Löschen Zurück 100-0004 2 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Löschen], und drücken Sie dann die A-Taste. ● Die gruppierten Bilder werden als Gruppe gelöscht. ● Es können jeweils mehrere oder alle Bilder gelöscht werden (S. 30).
Filmaufnahmen Wiedergabe von Filmen 1 Wählen Sie den gewünschten Film aus, und drücken Sie dann die A-Taste. 2 Drücken Sie zuerst die Pfeiltaste H im Aufnahmebereitschaftsbildschirm und drücken Sie HI zur Auswahl des Filmmodus. Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen. Drücken Sie dann den Auslöser sanft ganz nach unten, um mit der Aufnahme zu beginnen. 4/30 Film-Wiederg. OK Movie Leuchtet bei der Aufnahme rot REC REC 0:00 0:00 0:00:34 Aufnahmedauer (S.
Bedienung während der Wiedergabepause Verstrichene Zeit/ Gesamtaufnahmezeit Springen 0:12/0:34 Im Pausenzustand Betätigen Sie F, um das erste Bild anzuzeigen, und G, um das letzte Bild anzuzeigen. Drücken Sie I oder H, um jeweils ein Bild vor- oder Jeweils ein zurückzuschalten. Halten Bild vor- und Sie I oder H gedrückt für zurückschalten kontinuierlichen Suchlauf vorwärts oder rückwärts. Fortsetzen der Drücken Sie die A-Taste, um Wiedergabe die Wiedergabe fortzusetzen.
Menüeinstellungen In einigen Aufnahmemodi sind nicht alle Funktionen verfügbar. Funktionsmenü Programm Auto P 0.0 WB AUTO ISO AUTO 16M 4:3 1 2 3 4 5 6 7 MENÜ Einstellungsmenü (S. 23) Funktionsmenü 1 Blitz 2 Selbstauslöser 3 Belichtungskorrektur 4 Weißabgleich 5 ISO-Empfindlichkeit 6 Bildgröße 7 Seitenverhältnis Verwenden des Funktionsmenüs 1 Betätigen Sie die Pfeiltaste H, um das Funktionsmenü aufzurufen. 2 Betätigen Sie die Pfeiltaste FG zur Wahl der einzustellenden Funktion.
Blitz _ Blitz Auto ! Rote Augen # Aufhellbli. $ Blitz Aus Selbstauslöser b Y Aus c Y 12 s d Y2s Belichtungskorrektur ! bis " Wert Weißabgleich WB Auto e Einstellen der Blitzauslösungsmethode. Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht wird der Blitz automatisch ausgelöst. Vor Auslösen des Hauptblitzes werden mehrere Vorblitze abgegeben, um das Auftreten von roten Augen in den Aufnahmen zu verhindern. Der Blitz wird ungeachtet der herrschenden Lichtverhältnisse ausgelöst.
ISO-Empfindlichkeit l ISO Auto bis Wert Wahl der ISO-Empfindlichkeit. Die Kamera stellt automatisch die Empfindlichkeit mit Vorrang auf die Bildqualität ein. Stellen Sie einen niedrigeren Wert zur Rauschminderung oder einen höheren Wert zur Unschärfeverringerung ein. Bildgröße 4608×3456*1 ( Anzahl der aufgenommenen Pixel. Geeignet für den Druck von Bildern größer A3. 4288×3216*2 3200×2400 1920×1440 640×480 Seitenverhältnis Geeignet für den Druck von Bildern größer A3.
Menü Einrichten Kameramenü 1 2 3 4 Zurück MENÜ Reset Komprimierung Normal AF-Modus Gesicht/iESP Digitalzoom Aus Symbol Hinweise Ein Datumstempel Aus 3 Wiedergabemenü Diashow Bearb. Bild löschen Druckvorauswahl q R (Schutz) (S. 28) 5 1 Kameramenü Rücksetzen Komprimierung AF-Modus Digitalzoom z Symbol Hinweise Datumstempel (S. 25) 4 Einstellungsmenü 1 Formatieren/Karte format. Datensicher. USB Verbindung q Power On d z-Einstellungen beibehalten Sound Pixel Korr. (S.
Verwenden des Einstellungsmenüs Drücken Sie die m-Taste während der Aufnahme oder Wiedergabe, um das Menü Einrichten anzuzeigen. Das Einstellungsmenü bietet Zugang zu verschiedenen Kameraeinstellungen, wie Aufnahme- und Wiedergabefunktionen, Einstellung der Uhrzeit und des Datums sowie Anzeigeoptionen. 1 3 Drücken Sie die m-Taste. ● Das Menü Einrichten wird angezeigt.
● Die Standardeinstellung jeder Funktion ist mit gekennzeichnet. ● Die beste Methode finden Sie unter „Verwenden des Einstellungsmenüs“ (S. 24). z Kameramenü Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Aufnahmefunktionen z [Rückst.
Sich bewegende Motive ununterbrochen Scharfstellen (AF Tracking) [Ein] für [Digitalzoom]: Bildgröße 1 Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an, um die AF-Markierung auf das Motiv zu richten, und drücken Sie dann die A-Taste. 2 Wenn die Kamera das Motiv erkennt, verfolgt die AF-Markierung das Motiv automatisch und stellt ununterbrochen auf dieses scharf. 3 Um die AF-Verfolgung aufzuheben, drücken Sie die A-Taste.
Anzeigen von Symbolerklärungen z [Symbol Hinweise] Untermenü 2 Aus Ein Anwendungszweck Es werden keine Symbolerklärungen angezeigt. Die Erklärung des ausgewählten Symbols wird angezeigt, wenn ein Symbol des Aufnahmemodus oder Funktionsmenüs ausgewählt wird (positionieren Sie den Cursor einen Augenblick lang auf dem Symbol, um die Erklärung anzuzeigen).
Aufnehmen von Filmen mit Ton A [[R R] Untermenü 2 Anwendungszweck Aus Keine Tonaufnahme. Ein Ton wird aufgenommen. ● Bei Einstellung auf [Ein] steht während einer Filmaufnahme ausschließlich der Digitalzoom zur Verfügung. Für die Filmaufnahme mit dem optischen Zoom, stellen Sie [R] (Filme) auf [Aus]. q Wiedergabemenü Automatische Wiedergabe von Bildern q [Diashow] Starten der Diashow Die Diashow startet nach Drücken der Q-Taste. Um die Diashow zu beenden, drücken Sie die Q- oder die m-Taste.
3 Nachdem Sie den wegzuschneidenden Bildbereich festgelegt haben, drücken Sie die A-Taste. ● Das bearbeitete Bild wird als separates Bild gespeichert. Retuschieren roter Augen in Blitzaufnahmen q [Rote Augen] Aufhellen von Bildbereichen, die aufgrund von Gegenlicht oder einer anderen Ursache unterbelichtet sind q [Gegenl.Kor] 1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten Bildes, und drücken Sie dann die A-Taste. ● Das bearbeitete Bild wird als separates Bild gespeichert.
Löschen von Bildern q [Löschen] Untermenü 2 Alles löschen Bildwahl Bild löschen Anwendungszweck Alle Bilder im internen Speicher oder auf der Karte werden gelöscht. Bilder werden jeweils einzeln zum Löschen ausgewählt. Löscht das angezeigte Bild. ● Beim Löschen von Bildern aus dem internen Speicher darf keine Karte in die Kamera eingesetzt sein. ● Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
3 Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, um weitere Bilder zu schützen, und drücken Sie die m-Taste. d Einstellungsmenü 1 Komplettes Löschen der Daten d [Formatieren]/ [Formatieren]/d d [Karte format.] ● Vergewissern Sie sich vor der Ausführung des Formatiervorgangs unbedingt, dass keine wichtigen Daten im internen Speicher bzw. auf der Karte vorhanden sind. ● Karten müssen vor dem ersten Gebrauch mit dieser Kamera oder nach Gebrauch mit anderen Kameras oder Computern formatiert werden.
Einschalten der Kamera mit der q-Taste d [[q q Power On] Untermenü 2 Nein Ja Anwendungszweck Die Kamera wird nicht eingeschaltet. Um die Kamera einzuschalten, drücken Sie die n-Taste. Durch Gedrückthalten der q-Taste wird die Kamera im Wiedergabemodus eingeschaltet. Speichern des aktuellen Modus beim Ausschalten der Kamera d [Einst. z Behalt.] Untermenü 2 Ja Ein Anwendungszweck Der Aufnahmemodus wird gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird und beim nächsten Einschalten erneut aktiviert.
d Einstellungsmenü 2 Ändern der Anzeigesprache d [[l l] Untermenü 2 Einstellen der Helligkeit des Monitors d [[s s] Sprachen Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors 1 Betätigen Sie FG, um die Helligkeit unter Beobachtung des Bildschirms einzustellen, und drücken Sie dann die A-Taste. s Zurück MENÜ Schonung des Akkus zwischen den Aufnahmen d [Bat. Sparmod.] Untermenü 2 Aus Ein Anwendungszweck Die Funktion [Bat. Sparmod.] ist deaktiviert. Wenn die Kamera ca.
Wahl von Heimat-Zeitzone und anderen Zeitzonen d [Welt Zeit] ● Sie können erst eine Zeitzone mittels [Welt Zeit] auswählen, wenn die Uhr der Kamera mittels [X] eingestellt wurde. Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck Die Uhrzeit in der Heimat-Zeitzone (die ausgewählte x Zeitzone für x im Untermenü 2). Zeitzone Die Uhrzeit in der Reiseziel-Zeitzone (die ausgewählte z Zeitzone für z im Untermenü 2). Wählen Sie die — x*1 Heimat-Zeitzone (x). Wählen Sie — die Reisezielz*1, 2 Zeitzone (z).
Anschließen an den Computer Stellen Sie vor dem Anschluss der Kamera [USB Verbindung] im Einstellungsmenü ein. (S. 31) Anschluss der Kamera Wenn [USB Verbindung] auf [Auto] gesetzt ist, verbinden Sie die Kamera mit dem Computer, wählen Sie [Speicher] oder [MTP] auf dem Bildschirm zur Auswahl der Verbindungsmethode und drücken Sie dann die A-Taste.
Druckvorauswahl Die Druckvorauswahl dient dazu, die Anzahl der Ausdrucke sowie Datum und Uhrzeit der Aufnahme gemeinsam mit einem Bild auf der Karte abzuspeichern. Diese Funktion ermöglicht ein bequemes Ausdrucken von Bildern mit einem Drucker oder in einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung unter ausschließlicher Verwendung der auf der Karte abgespeicherten Druckvorauswahldaten, ohne dass ein Personalcomputer oder die Kamera selbst dazu benötigt wird.
Vorwahl eines Ausdrucks aller Bilder auf der Karte [U] 1 Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 in [<] (S. 36). 2 Betätigen Sie FG zur Wahl von [U], und drücken Sie dann die A-Taste. 3 Befolgen Sie die Schritte 5 und 6 in [<]. Zurücksetzen aller Druckvorauswahldaten 1 Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 in [<] (S. 36). 2 Wählen Sie [<] oder [U], und drücken Sie dann die A-Taste. 3 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Zurücksetzen], und drücken Sie dann die A-Taste.
Gebrauchstipps Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert oder eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, und Sie sich über die richtige Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die Störung(en) zu beseitigen. Störungsbeseitigung Akku „Die Kamera funktioniert nicht, obwohl ein Akku eingelegt ist.“ ● Setzen Sie den vollständig aufgeladenen Akku mit der korrekten Ausrichtung in das Akkufach ein.
Monitor Sonstiges „Die Anzeigen sind schwer ablesbar.“ ● Möglicherweise hat sich Kondenswasser gebildet. Schalten Sie die Kamera aus, damit sie sich der Umgebungstemperatur anpasst und das Kondensat verdunstet, bevor Sie Bilder aufnehmen. „Senkrechte Linien erscheinen auf dem Monitor.“ ● Dieses Phänomen tritt möglicherweise auf, wenn die Kamera auf einen extrem hellen Gegenstand unter einem klaren Himmel oder vor einem dunklen Hintergrund gerichtet wird.
Fehlermeldung Fehlermeldung ● Wenn eine der nachstehend aufgeführten Meldungen auf dem Monitor erscheint, überprüfen Sie bitte die Hinweise der nachstehenden Tabelle, um die geeignete Abhilfemaßnahme zu ermitteln. Fehlermeldung Kartenfehler Schreibschutz Speicher voll Karte voll Karte einr. Ausschalten Karte format. Speicher Form. Ausschalten Formatieren 40 DE Keine Bilder Abhilfemaßnahme Kartenstörung Setzen Sie eine neue Karte ein.
Aufnahmetipps Kontrastarme Motive Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen müssen, um eine gewünschte Aufnahme zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die nachstehenden Hinweise.
Verwackeln „Aufnehmen von nicht verwackelten Bildern“ ● Aufnehmen von Bildern mit N (S. 14) ● Wählen Sie [C Sport] im Scene Modus (S. 13) Im [C Sport]-Modus wird eine kurze Verschlusszeit verwendet, um Unschärfe zu reduzieren, die bei Aufnahmen von sich schnell bewegenden Motiven auftreten kann.
Bildqualität „Aufnehmen von schärferen Bildern“ ● Aufnehmen von Bildern unter Verwendung des optischen Zooms Vermeiden Sie den Gebrauch des Digitalzooms (S. 26) beim Aufnehmen. ● Aufnehmen von Bildern mit einer niedrigen ISO-Empfindlichkeit Bei Aufnahmen mit einer hohen ISOEmpfindlichkeit kann Rauschen (kleine farbige Punkte und andere Farbungleichmäßigkeiten) auftreten, und das Bild kann körnig wirken. „ISO-Empfindlichkeit“ (S.
Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen Details zu s siehe „Liste der s-Einstellungen“ (S. 45). Details zu Schattenbereichen siehe „Liste der P-Einstellungen“ (S. 47). Zoom Blitz Selbstauslöser Belichtungskorrektur Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Bildgröße Seitenverhältnis Komprimierung AF-Modus Digitalzoom Symbol Hinweise Datumstempel P R R R R R R R R R R R R R M R *1 R – – – R R R – – R R N R R R R R – R R R R R R R *1 Einige Funktionen können nicht eingestellt werden.
Liste der s-Einstellungen Zoom Blitz Selbstauslöser Belichtungskorrektur Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Bildgröße Seitenverhältnis Komprimierung AF-Modus Digitalzoom Symbol Hinweise Datumstempel B R *1 R – – – R R R R R R R F R – R – – – R R R R R R R G R – R – – – R R R R R R R M R *1 R – – – R R R R R R R C R *1 R – – – R R R R R R R N R *1 R – – – R R R R R R R W R – R – – – R R R R – R R R – *1 R – – – R R R – – R R S R – R – – – R R R R R R R *1 Einige Funktionen können nicht eingestellt we
Zoom Blitz Selbstauslöser Belichtungskorrektur Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Bildgröße Seitenverhältnis Komprimierung AF-Modus Digitalzoom Symbol Hinweise Datumstempel X R – R – – – R R R – R R R V R *1 R – – – R R R R R R R d R – R – – – R R R R R R R *1 Einige Funktionen können nicht eingestellt werden.
Liste der P-Einstellungen Belichtungskorrektur Weißabgleich Bildgröße Belichtungskorrektur Weißabgleich Bildgröße Pop Art R R R Lochkamera R R R Glitzer Wasserfarben R R *1 R R R Fish Eye – – R Magischer Spiegel R R R Soft Fokus R R R Punk R – R Miniature R R R *1 Einige Funktionen können nicht eingestellt werden.
Anhang Pflege der Kamera Außenflächen • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an, und wringen Sie das Tuch gründlich aus. Wischen Sie die Schmutzflecken mit dem feuchten Tuch ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Wenn die Kamera am Strand benutzt wurde, verwenden Sie ein mit sauberem Wasser angefeuchtetes und gründlich ausgewrungenes Tuch.
Verwendung einer Speicherkarte Mit dieser Kamera kompatible Karten SD-/SDHC-/SDXC-Karte (im Handel erhältlich) (Details zur Kartenkompatibilität stehen auf der Olympus-Website bereit.) ● Diese Kamera kann auch ohne eine Speicherkarte verwendet werden, indem Bilder in ihrem internen Speicher abgelegt werden. Schreibschutzschalter von SD/SDHC/ SDXC-Speicherkarten Die SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte hat einen Schreibschutzschalter.
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/Aufnahmedauer (Filme) im internen Speicher und auf Speicherkarten Die Angaben zur speicherbaren Anzahl der Fotos und die Aufnahmedauer sind Richtwerte. Die tatsächliche Kapazität variiert je nach Aufnahmebedingungen und verwendeten Karten.
Filme Bildgröße 8 640×480 9 320×240 Bildfolge 30fps 15fps 30fps 15fps Kontinuierliche Aufnahmedauer Interner Speicher SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte (4 GB) Mit Ton Ohne Ton Mit Ton Ohne Ton 8s 8s 33 min 35 min 16 s 17 s 64 min 70 min 22 s 24 s 87 min 98 min 39 s 49 s 156 min 197 min ● Ungeachtet der Speicherkapazität der verwendeten Karte beträgt die maximale Größe einer Filmdatei 2 GB.
Warenzeichen • Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. • Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Inc. • Das SDXC Logo ist eine Marke der SD-3C, LLC. • Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind eingetragene Warenzeichen/Handelsmarken der jeweiligen Rechteinhaber. Die Software in dieser Kamera enthält möglicherweise Software von Drittanbietern.
TECHNISCHE DATEN Kamera VG-165/D-765 Produkttyp Aufnahmesystem Einzelbild Gültige Normen Movie Speicher VG-180/D-770 : Digitalkamera (zur Bildaufzeichnung und -anzeige) : Digital-Aufzeichnung, JPEG (in Übereinstimmung mit „Design rule for Camera File system“ (DCF)) : Exif 2.3, Digital Print Order Format (DPOF), PRINT Image Matching III : AVI Motion JPEG : Interner Speicher, SD-/SDHC-/SDXC-Karte Anzahl der effektiven Pixel Bildwandler Objektiv : 14.000.
Umgebungsbedingungen Temperatur Luftfeuchtigkeit Spannungsversorgung Abmessungen Gewicht : 0 °C bis 40 °C (Betrieb)/ -20 °C bis 60 °C (Lagerung) : 30 % bis 90 % rel. Feuchte (Betrieb)/10 % bis 90 % rel. Feuchte (Lagerung) : Ein Olympus Lithium-Ionen-Akku (LI-42B) : 95,4 mm (B) × 58,2 mm (H) × 21,0 mm (T) (ohne Gehäusevorsprünge) : 122 g (einschließlich Akku und Karte) Lithium-Ionen-Akku (LI-42B) Produkttyp : Modell-Nr.
SICHERHEITSHINWEISE VORSICHT STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDEN TEILE. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL. Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
• Verletzungen durch bewegliche Teile der Kamera. • Niemals die Kamera auf extrem helle Lichtquellen (Sonne, Scheinwerfer usw.) richten. • Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht berühren oder verdecken. • Nur SD-/SDHC-/SDXC-Karte. Verwenden Sie niemals andere Kartensorten. Wenn Sie versehentlich eine andere Kartensorte in die Kamera einsetzen, kontaktieren Sie einen autorisierten Händler oder ein Servicezentrum. Versuchen Sie nicht, die Karte mit Gewalt zu entfernen.
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden. GEFAHR • Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifizierten Lithiumionen-Akku. Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem dafür vorgeschriebenen USB-Netzteil oder Ladegerät. Verwenden Sie auf keinen Fall irgendwelche anderen USBNetzteile oder Ladegeräte.
• Wenn Sie einen erschöpften Akku verwenden, kann es vorkommen, dass sich die Kamera mangels ausreichender Stromversorgung abschaltet, ohne zuvor den Warnhinweis für die niedrige Akkuleistung anzuzeigen. • Der Olympus Lithium-Ionen-Akku ist nur für die Verwendung in Olympus Digitalkameras vorgesehen. Verwenden Sie ihn nicht in anderen Geräten. • Falls an den Akkupolen Wasser, Öl oder Fett anhaftet, können Kontaktunterbrechungen auftreten.
Zu Ihrer Beachtung Das unbefugte Fotografieren sowie der unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem Material kann gegen geltendes Urheberrecht verstoßen. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für Urheberrechtsverletzungen, die aus dem unbefugten Fotografieren oder Gebrauch oder aus jedweder sonstigen unbefugten Handhabung von urheberrechtlich geschütztem Material herrühren. Urheberrechtshinweis Alle Rechte vorbehalten.
Der Kunde ist für den Versand der Produkte an die Olympus-Kundendienststelle und die damit verbundenen Kosten verantwortlich. Olympus ist nicht verpflichtet eine vorbeugende Wartung, Installation, Deinstallation oder Wartung durchzuführen. Olympus behält sich das Recht vor 1.) Tauschteile, überholte Teile und/oder brauchbare benutzte Teile, die Olympus Qualitätssicherungsnormen erfüllen, für die Garantie- oder andere Reparaturen zu verwenden und 2.
Zusicherungen und Gewährleistungen die von einer Person, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Händler, Vertreter, Verkäufer oder Auftragnehmer von Olympus zugesagt werden, und die mit den Bedingungen dieser eingeschränkten Garantie nicht vereinbar sind oder ihnen widersprechen oder diese ergänzen, sind für Olympus nicht bindend, es sei denn, sie wurden schriftlich festgehalten und von einem Olympus Prokuristen genehmigt.
Haftungsbedingungen 1 Sollte an dem Produkt trotz sachgemäßer Handhabung (entsprechend den Angaben in der zugehörigen Bedienungsanleitung) innerhalb der nationalen gesetzlichen Gewährleistungsfrist nach dem Erwerb von einem autorisierten Olympus Händler ein Mangel auftreten, wird das Produkt innerhalb des Geschäftsbereiches der Olympus Europa Holding GmbH, gemäß den Angaben auf der Website http://www. olympus.com, kostenlos repariert oder, nach Wahl von Olympus, kostenlos ersetzt.
Für Kunden in Asien Haftungsbedingungen 1 Sollte an dem Produkt trotz sachgemäßer Handhabung (entsprechend den Angaben in der zugehörigen Bedienungsanleitung) innerhalb eines Jahres ab Kaufdatum Mängel auftreten, wird das Produkt kostenlos repariert oder, nach Wahl von Olympus, kostenlos ersetzt.
© 2013 VM970701