DIGITALKAMERA SZ-15/DZ-100 Bedienungsanleitung ● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf. ● Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
Überprüfen des Verpackungsinhalts oder Digitalkamera Trageriemen Lithium-Ionen-Akku (LI-50B) USB-Netzteil (F-2AC) USB-Kabel (CB-USB7) OLYMPUS Setup CD-ROM Nicht abgebildetes Zubehör: Garantiekarte Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera gekauft haben, variieren.
4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 6 7 8 2 3 9 10 11 12 Pfeiltasten Anbringen des Trageriemens F (nach oben) H (links) Blitzschalter Anzeigelampe Lautsprecher Zoomhebel Auslöser n-Taste LCD-Monitor R-Taste (Filmaufnahme) q-Taste (zwischen Aufnahme und Wiedergabe umschalten) 10 Pfeiltasten INFO (Umschalten der Informationsanzeige) # (Blitz) Y (Selbstauslöser) D (Löschen) 11 A-Taste (OK) 12 m-Taste I (rechts) Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht lösen kann.
Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte (im Handel erhältlich) 1 Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum Öffnen der Akku-/ Kartenabdeckung durch. 2 1 1 Setzen Sie den Akku wie abgebildet ein, dass die Markierung B zur Akkuverriegelung zeigt. Bei einer Beschädigung des Äußeren des Akkus (Kratzer usw.) besteht die Gefahr von übermäßiger Wärmeentwicklung und Explosion. Zum Entfernen des Akkus schieben Sie die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung, und ziehen Sie den Akku aus dem Fach.
4 Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum Schließen der Akku-/ Kartenabdeckung durch. Anschließen der Kamera Anzeigelampe Ein: Ladevorgang findet statt Aus: Ladevorgang ist abgeschlossen 1 2 1 Achten Sie vor der Bedienung der Kamera darauf, die Akku-/Kartenabdeckung zu schließen und zu verriegeln. Laden des Akkus Schließen Sie das USB-Kabel und das USB-Netzteil an die Kamera an, um den Akku zu laden. Zum Aufladen des Akkus im Ausland siehe „Verwenden des Ladegerätes und USB-Netzteils im Ausland“ (S. 62).
Zeitpunkt zum Laden des Akkus Wenn die nachstehend abgebildete Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, muss der Akku geladen werden. Fehlermeldung Batterie leer Blinkt rot Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte oder ein von Olympus autorisiertes USB-Kabel. Anderenfalls kann es zu Rauch oder einem Brand kommen. Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC (im Folgenden als USB-Netzteil bezeichnet) richtet sich nach dem Land, in dem die Kamera erworben wurde.
Einschalten der Kamera und Grundeinstellungen 3 Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie die Sprache wählen können, in der die Menüs und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden, sowie das Datum und die Uhrzeit einstellen können. Zum Ändern des Datums und der Uhrzeit siehe „Einstellen von Datum und Uhrzeit d [X]“ (S. 41).
Einarbeiten in den Gebrauch der Kamera ● Schalten Sie die Kamera mit der n-Taste ein, um den Standby-Modus aufzurufen. (Drücken Sie die n-Taste erneut, um die Kamera auszuschalten.) ● Wählen Sie den Aufnahmemodus und drücken Sie den Auslöser, um ein Foto aufzunehmen. ● Drücken Sie zur Aufnahme eines Films die R-Taste ● Wählen Sie die Aufnahmefunktionen mit dem Funktionsmenü oder dem Einstellungsmenü. ● Drücken Sie zur Anzeige der Bilder die q-Taste, um in den Wiedergabemodus zu schalten.
Aufnehmen von Fotos 1 Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera einzuschalten. 2 Wählen Sie den Aufnahmemodus. (S. 13) 3 Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an, und wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. 4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv scharfzustellen. AF-Markierung P Halb nach unten drücken 1/400 F3.0 Verschlusszeit Blendenwert ● Wenn die AF-Markierung rot blinkt, bedeutet dies, dass eine Scharfstellung nicht möglich war.
Verwendung des Zooms Verwendung des Blitzes Der Aufnahmebereich wird durch Drehen des Zoomhebels eingestellt. Die für die jeweilige Aufnahmebedingungen am besten geeignete Blitzfunktion kann ausgewählt werden. W-Seite Bildgröße T-Seite 1 Schieben Sie den Blitzschalter, um den Blitz hochzuklappen. Zoombalken 16M Optischer Zoom Ausschalten des Blitzes Drücken Sie den Blitz wieder in das Kameragehäuse.
3 Betätigen Sie HI zur Wahl der gewünschten Einstelloption, und drücken Sie die Q-Taste zur Einstellung. Option Blitz Auto Rote Augen Beschreibung Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht wird der Blitz automatisch ausgelöst. Verwendung des Selbstauslösers Wenn Sie den Auslöser vollständig durchdrücken, wird der Verschluss erst nach Verstreichen der eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst. 1 Drücken Sie G. P Y Aus 12 Aufhellbli.
Anzeigen auf dem Aufnahmebildschirm 1 P 22 0.0 21 WB AUTO ISO AUTO 16M 4:3 20 4 NORM Date z 0:00:34 19 18 17 16 1514 13 12 11 1/100 F3.0 25 24 23 Wenn der Auslöser halb herunter gedrückt wird Nr.
Wählen des Aufnahmemodus Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet. Aufnahmemodus Untergeordneter Modus P (P-Modus) – M (M-Modus) – Q (Q-Modus) a (SuperNahaufnahmemodus) Empfohlen/Einstellen 1/ Einstellen 2/Einstellen 3 p (Panorama-Modus) Drücken Sie die Pfeiltaste H auf dem Aufnahmebereitschaftsbildschirm und drücken Sie dann HI zur Auswahl des Aufnahmemodus. Zur Auswahl der untergeordneten Menüs Q, s und P rufen Sie diese mit G auf.
Verstehen der Aufnahmemodi P (P-Modus) Die Kamera wählt den für das Motiv geeigneten Blendenwert und die Verschlusszeit. Die verschiedenen Aufnahmeeinstellungen, wie die Belichtungskorrektur, können nach Bedarf geändert werden. 2 Wählen Sie zum Speichern des Bilds [Bestätigen] auf dem Überprüfungsbildschirm und drücken Sie die Q-Taste. Wählen Sie zum erneuten Retuschieren des Bilds [Optimiert Portrait].
a (SuperNahaufnahmemodus) Aufnahmen sind bis zu einem Motivabstand von 3 cm möglich. Die Zoomeinstellung ist gespeichert. s (s-Modus) Sie können die Aufnahme mit dem für das Motiv und die Aufnahmesituation am besten geeigneten Modus machen. Die besten Aufnahmeeinstellungen für verschiedene Szenen sind als untergeordnete Modi vorprogrammiert. In einigen Modi können die Funktionen begrenzt sein.
Anzeigen von Bildern 1 Indexanzeige und Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung Drücken Sie die q-Taste. Anzahl der Bilder/ Gesamtanzahl Bilder 4/30 Die Indexanzeige ermöglicht es Ihnen, ein gewünschtes Bild rasch zu finden. Bei Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung (bis zu 10×) können Sie Bilddetails überprüfen. 1 Drehen Sie den Zoomregler. ’13/02/26 12:30 Wiedergabebild ● Die im Q-Modus aufgenommenen Bilder werden als Gruppe angezeigt.
Auswahl eines Bildes in der Indexanzeige Betätigen Sie FGHI zur Wahl eines Bildes, und drücken Sie dann die A-Taste, um das gewählte Bild als Einzelbild anzuzeigen. Ändern des Ausschnitts bei Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung Betätigen Sie FGHI, um den angezeigten Bildausschnitt zu verschieben. Wiedergabe von gruppierten Bildern Wurden die Aufnahmen mit Q gemacht, werden sie während der Wiedergabe als Gruppe angezeigt.
Anzeigen im Wiedergabemodus Nr. ● Normal 2345 6 1 2 7 8 10 4/30 3 4 5 6 ’13/02/26 12:30 20 19 Foto 7 ● Detailliert 8 1 2345 6 7 8 10 9 10 11 12 13 4/30 MAGIC 1/1000 F3.0 MAGIC 1/1000 F3.0 NORM ISO 100 WB AUTO NORM 2.0 ISO 100 4608×3456 1 4608×3456 100-0004 100-0004 ’13/02/26 12:30 20 19 WB AUTO 18 ● Keine Information 17 2.
Löschen von Bildern während der Wiedergabe 1 Zeigen Sie das Bild an, das Sie löschen möchten, und drücken Sie G (D). Löschen Zurück MENÜ 4/30 Löschen Zurück 100-0004 2 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Löschen], und drücken Sie dann die A-Taste. ● Gruppierte Bilder werden als Gruppe gelöscht. ● Es können jeweils mehrere oder alle Bilder gelöscht werden (S. 35).
Filmaufnahmen Wiedergabe von Filmen 1 Wählen Sie den gewünschten Film aus, und drücken Sie dann die A-Taste. Drücken Sie erneut die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen. 4/30 Film-Wiederg. OK ’13/02/26 12:30 Movie REC Leuchtet bei der Aufnahme rot REC 0:00 0:00 0:00:34 ● Der Film wird mit dem eingestellten Aufnahmemodus aufgenommen. Beachten Sie, dass in einigen Aufnahmemodi nicht alle Aufnahmeeffekte verfügbar sind. ● Ton wird auch aufgenommen.
Bedienung während der Wiedergabepause Verstrichene Zeit/ Gesamtaufnahmezeit Cueing 0:12/0:34 Im Pausenzustand Betätigen Sie F, um das erste Bild anzuzeigen, und G, um das letzte Bild anzuzeigen. Ansicht des vorherigen und des nächsten Bildes Drücken Sie I oder H, um jeweils ein Bild vor- oder zurückzuschalten. Halten Sie I oder H gedrückt für kontinuierlichen Suchlauf vorwärts oder rückwärts. Fortsetzen der Wiedergabe Drücken Sie die A-Taste, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Menüeinstellungen In bestimmten Aufnahmemodi können einige Funktionen nicht eingestellt werden. Funktionsmenü Programm Auto P 0.0 WB AUTO ISO AUTO 16M 4:3 MENÜ 1 2 3 4 5 6 7 8 Menü Einrichten (S. 26) Funktionsmenü 1 Blitz 3 Belichtungskorrektur 5 ISO-Empfindlichkeit 7 Bildgröße 2 Selbstauslöser 4 Weißabgleich 6 Serienaufnahme 8 Seitenverhältnis Verwenden des Funktionsmenüs 1 Rufen Sie das Funktionsmenü mit der Pfeiltaste H auf. 2 Wählen Sie die einzustellende Funktion mit der Pfeiltaste FG.
Blitz Einstellen der Biltzauslösungsmethode. _ Blitz Auto Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht wird der Blitz automatisch ausgelöst. ! Rote Augen Vor Auslösen des Hauptblitzes werden mehrere Vorblitze abgegeben, um das Auftreten von roten Augen in den Aufnahmen zu verhindern. # Aufhellbli. Der Blitz wird ungeachtet der herrschenden Lichtverhältnisse ausgelöst. $ Blitz Aus Nahaufnahme Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Weißabgleich WB Auto Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein. f Sonnig Für Außenaufnahmen bei klarem Himmel. g Bewölkt Für Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel. h Kunstlicht Für Aufnahmen mit künstlicher Beleuchtung. Fluoreszent Geeignet für Aufnahmen bei einer Beleuchtung mit einer weißen Leuchtstofflampe. X One-Touch 1 Y One-Touch 2 ISO-Empfindlichkeit Manuelle Einstellung des Weißabgleichs entsprechend der Lichtverhältnisse während der Aufnahme.
Bildgröße Anzahl der aufgenommenen Pixel. ( 4608×3456 Geeignet für den Druck von Bildern größer als A3. 4 3200×2400 Ermöglicht Ausdrucke bis zu A3. 3 1920×1440 Ermöglicht Ausdrucke bis zu A4. 7 640×480 Seitenverhältnis Geeignet für Bilder aus E-Mails. Einstellen des Verhältnisses horizontal zu vertikal der Bilder. 4:3 Ändern des Verhältnisses horizontal zu vertikal in 4:3 für die Aufnahme von Bildern.
Menü Einrichten Zurück MENÜ Kameramenü 1 1 2 3 4 5 6 7 Reset Komprimierung AF-Modus 4 Wiedergabemenü Normal Gesicht/iESP ESP/ Digitalzoom Bildstabi. AF Hilfslicht ESP Aus Ein Ein q Diashow Bearb. Löschen Druckvorauswahl R (Schreibschutz) Upload Auftrag 1 Kameramenü 1 Rücksetzen Komprimierung AF-Modus z ESP/n Digitalzoom Bildstabi. (Fotos) AF Hilfslicht 5 Einstellungsmenü 1 Formatieren/Karte format. Datensicher. Eye-Fi d USB Verbindung q Power On Einstellungen z behalten Ton Einstellung.
Verwenden des Einstellungsmenüs Drücken Sie die m-Taste während der Aufnahme oder Wiedergabe, um das Menü Einrichten anzuzeigen. Das Einstellungsmenü bietet Zugang zu verschiedenen Kameraeinstellungen, wie Aufnahme- und Wiedergabefunktionen, Einstellung der Uhrzeit und des Datums sowie Anzeigefunktionen. 1 3 Drücken Sie die m-Taste. ● Das Menü Einrichten wird angezeigt. Zurück MENÜ Kameramenü 1 Reset Komprimierung AF-Modus ESP/ Digitalzoom Bildstabi.
● Die Standardeinstellung jeder Funktion ist mit gekennzeichnet. ● Die beste Methode finden Sie unter „Verwenden des Einstellungsmenüs“ (S. 27). z Kameramenü 1 Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Aufnahmefunktionen z [Rueckst.
Sich bewegende Motive ununterbrochen scharfstellen (AF Tracking) 1 Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an, um die AF-Markierung auf das Motiv zu richten, und drücken Sie dann die A-Taste. 2 Wenn die Kamera das Motiv erkennt, verfolgt die AF-Markierung das Motiv automatisch und stellt ununterbrochen auf dieses scharf. 3 Um die AF-Verfolgung aufzuheben, drücken Sie die A-Taste.
Verwendung des AF-Hilfslichts zum Scharfstellen an einem dunklen Ort z [AF Hilfslicht] Untermenü 2 Anwendungszweck Aus Das AF-Hilfslicht wird nicht verwendet. Ein Wird der Auslöser halb gedrückt, schaltet sich das AF-Hilfslicht ein, um beim Fokussieren zu helfen. AF-Hilfslicht z Kameramenü 2 Automatisches Drehen von Bildern, die im Hochformat aufgenommen wurden, während der Wiedergabe z [Bildausrichtung] ● Während der Aufnahme wird die Einstellung [y] (S.
Aufnahmedatum aufdrucken z [Datumstempel] Untermenü 2 HochDigitalauflösender Bildgröße zoom Zoom Anwendungszweck Aus Datum nicht aufdrucken. Ein Neue Fotos mit Aufnahmedatum stempeln. ● Wenn Datum und Uhrzeit nicht eingestellt wurden, steht die Funktion [Datumstempel] nicht zur Verfügung. „Einschalten der Kamera und Grundeinstellungen“ (S. 7) ● Der Datumstempel kann nicht gelöscht werden. ● Wenn die Serienaufnahme nicht auf [o] gesetzt ist, kann [Datumstempel] nicht eingestellt werden.
A Filmmenü Auswahl der Bildgröße für Filme A [Bildgröße/Bildfolge] Untermenü 1 Untermenü 2 Anwendungszweck Bildgröße Bildfolge 720p Wählen Sie die (1280×720)/ Bildqualität aus VGA (640×480) Bildfolge und Bildgröße. Höhere 30fps*1/ Bildfolgen ergeben 15fps*1 flüssigere Filmbilder. Bilder pro Sekunde ● „Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/ Aufnahmedauer (Filme) im internen Speicher und auf Speicherkarten“ (S.
Ändern der Bildgröße q [[Q Q] Diese Funktion dient dazu, ein hochauflösendes Bild zum Versenden per E-Mail oder für andere Anwendungszwecke in einer kleineren Größe als separates Bild abzuspeichern. Untermenü 1 Bearb. Untermenü 2 Untermenü 1 Bearb. Untermenü 2 R Untermenü 3 9 Q Hinzufügen von Ton zu Fotos q [[R R] : 1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten Bildes. 2 Betätigen Sie FG zur Wahl der gewünschten Bildgröße, und drücken Sie die A-Taste.
3 Wählen Sie zum Speichern des Bilds [Bestätigen] auf dem Überprüfungsbildschirm und drücken Sie die Q-Taste. Wählen Sie zum erneuten Retuschieren des Bilds [Optimiert Portrait]. ● Das korrigierte Bild wird als neues Bild abgespeichert. Aufhellen von Bildbereichen, die aufgrund von Gegenlicht oder einer anderen Ursache unterbelichtet sind q [Gegenl.Kor] Untermenü 1 Bearb. Bestätigen Optimiert Portrait Zurück MENÜ ● Die [Bildgröße] des retuschierten Bildes ist auf maximal [3] begrenzt.
Drehen von Bildern q [[y y] Untermenü 1 Bearb. Untermenü 2 y 1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten Bildes. 2 Drücken Sie die A-Taste, um das Bild zu drehen. 3 Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, um Einstellungen für andere Bilder auszuführen, und drücken Sie die m-Taste. ● Die neuen Einstellungen werden gespeichert, selbst wenn die Kamera ausgeschaltet wurde. Löschen von einzelnen Bildern [Bildwahl] 1 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Bildwahl], und drücken Sie dann die A-Taste.
Speichern von Druckeinstellungen gemeinsam mit den Bilddaten q [Druckvorauswahl] ● „Druckvorauswahl“ (S. 49) ● Eine Druckvorauswahl kann nur für Bilder getroffen werden, die auf der Karte gespeichert sind. Bilder schützen q [[R R] ● Geschützte Bilder können nicht mit den Funktionen [Löschen] (S. 19, 35), [Bildwahl] (S. 35), oder [Alles löschen] gelöscht werden (S. 35), doch mit [Formatieren]/[Karte format.] (S. 36) werden alle Bilder gelöscht. 1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten Bildes.
Kopieren von Bildern aus dem internen Speicher auf eine Karte d [Datensicher.] Untermenü 2 Anwendungszweck Wahl der Methode zum Anschließen der Kamera an andere Geräte d [USB Verbindung] Untermenü 2 Anwendungszweck Ja Die Bilddaten im internen Speicher werden auf der Karte gesichert. Auto Auswahl der Anschlussmethode, wenn die Kamera mit einem anderen Gerät verbunden wird. Nein Die Datensicherung wird abgebrochen. Speicher Kamera als Kartenlesegerät anschließen.
Speichern des aktuellen Modus beim Ausschalten der Kamera d [Einst. z Behalt.] Untermenü 2 Anwendungszweck Ja Der Aufnahmemodus wird gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird und beim nächsten Einschalten erneut aktiviert. Ein Wenn die Kamera eingeschaltet wird, befindet sich der Aufnahmemodus im P Modus. Einstellen der Tonausgabe der Kamera und der Lautstärke d [Ton Einstellung.] Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck Ton Lautstärke 1/2/3 Wahl der Kameratöne (Betriebstöne und Auslöserton).
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät d [TV Out] Das TV-Videosignalsystem ist je nach Land bzw. Region verschieden. Bevor Sie Ihre Bilder auf dem Fernsehschirm anzeigen können, müssen Sie den Video-Ausgang entsprechend Ihrem TV-VideoSignaltyp einstellen. Untermenü 2 Untermenü 3 Bei Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät in Nordamerika, Taiwan, Korea, Japan usw. PAL Bei Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät in europäischen Ländern, China usw.
HDMI-MiniAnschluss (Typ C) HDMI-Kabel (im Handel erhältlich) Schließen Sie die Kamera über den HDMI-Anschluss an das Fernsehgerät an. Stellen Sie den Anschluss an der (gelben) VideoAV-Kabel (getrennt erhältlich: Eingangsbuchse und der (weißen) Audio-Eingangsbuchse CB-AVC3) des Fernsehgerätes her. Multi-Connector ● Einzelheiten zum Umschalten der Eingangsquelle finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
Schonen des Akkus zwischen den Aufnahmen d [Bat. Sparmod.] Untermenü 2 Anwendungszweck Aus Die Funktion [Bat. Sparmod.] ist deaktiviert. Ein Wenn die Kamera ca. 10 Sekunden lang nicht bedient wird, schaltet sich der Monitor zur Schonung des Akkus automatisch aus. Wiederherstellen des Bereitschaftszustands Wahl von Heimat-Zeitzone und anderen Zeitzonen d [Welt Zeit] ● Sie können erst eine Zeitzone mittels [Welt Zeit] auswählen, wenn die Uhr der Kamera mit [X] eingestellt wurde.
d Einstellungsmenü 3 Speicherung der Einstellungen „Optimiert Portrait“ d [Beauty-Einstellungen] ● Bei manchen Bildern ist die Bearbeitung nicht wirksam. 1 Betätigen Sie FG zum Auswählen des zu retuschierenden Bereichs und drücken Sie die Q-Taste. 2 Drücken Sie den Auslöser, um das Portrait aufzunehmen. Nehmen Sie ein Portrait auf. ● Das Bild wird nicht gespeichert. 3 Wählen Sie den zu retuschierenden Bereich und drücken Sie die Q-Taste.
Anschließen an einen Computer Stellen Sie vor dem Anschluss der Kamera [USB Verbindung] im Einstellungsmenü ein. (S. 37) Anschließen der Kamera Wenn [USB Verbindung] auf [Auto] gesetzt ist, verbinden Sie die Kamera mit dem Computer, wählen Sie [Speicher] oder [MTP] auf dem Bildschirm zur Auswahl der Verbindungsmethode und drücken Sie dann die A-Taste.
Installieren der PC-Software und Benutzerregistrierung 2 ● Drücken Sie die Taste „Registrierung“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. ● Für die Registrierung muss die Kamera an den Computer angeschlossen sein. „Anschließen der Kamera“ (S. 43) ● Falls nach Anschließen der Kamera an den Computer überhaupt keine Anzeige auf dem Monitor der Kamera erscheint, ist möglicherweise der Akku entladen. Laden Sie den Akku auf und schließen Sie die Kamera wieder an.
4 Installieren Sie die Bedienungsanleitung der Kamera. ● Klicken Sie auf das Symbol „Bedienungsanleitung der Kamera“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Macintosh 1 Legen Sie die mitgelieferte CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein. ● Doppelklicken Sie auf das CD (OLYMPUS Setup)-Symbol auf dem Desktop. ● Doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup“ um das Dialogfeld „Setup“ anzuzeigen. OLYMPUS Viewer 3 BetriebsMac OS X v10.5–v10.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Sie können Ihre Bilder direkt ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, ohne dass ein Personalcomputer erforderlich ist. Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers nach, um zu ermitteln, ob der Drucker mit PictBridge kompatibel ist. ● Die verfügbaren Druckmodi, Papierformate und andere Parameter, die mit der Kamera eingestellt werden können, richten sich nach dem jeweils verwendeten Drucker.
Ändern der Druckereinstellungen für den Druck [Individ. Druck] 5 1 ● Wenn der [Dr. Papier]-Bildschirm nicht angezeigt wird, werden die Optionen [Grösse], [Randlos] und [Bild./Seite] auf die Standardeinstellung des Druckers eingestellt. Zeigen Sie das Bild, das ausgedruckt werden soll, auf dem LCD-Monitor an. Betätigen Sie FG zur Wahl von [Grösse] (Untermenü 3), und drücken Sie dann I. ● „Anzeigen von Bildern“ (S. 16) 2 3 4 Drücken Sie die A-Taste.
7 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten Bildes. 8 Drücken Sie F, um eine Druckvorauswahl für das aktuelle Bild vorzunehmen. Drücken Sie G, um genauere Druckereinstellungen für das aktuelle Bild vorzunehmen. Erstellen eines Bildausschnitts [P [P] 1 Wählen Sie die Größe des Zuschnittrahmens mit Hilfe des Zoomhebels, betätigen Sie FGHI zum Verschieben des Rahmens und drücken Sie dann die A-Taste.
11 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Drucken], und drücken Sie dann die A-Taste. ● Der Druckvorgang beginnt. ● Nach Wahl von [Einstellungen] im [Alles dr.]Modus wird der [Druckinfo]-Bildschirm angezeigt. ● Nach beendetem Druck wird der [Druckart]Bildschirm angezeigt. Zurück MENÜ Druckart Drucken Alles dr. Mehrf.Dr. Ges.Index Druckvorauswahl Abbrechen des Druckens 1 Drücken Sie die m-Taste, während die Meldung [USB Kabel nicht entfernen] auf dem Bildschirm erscheint.
3 Betätigen Sie FG zur Wahl von [<], und drücken Sie dann die A-Taste. Drucken OK Druckvorauswahl 4/30 0 NORM Vorwahl eines Ausdrucks aller Bilder auf der Karte [U] 1 Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 in [<] (S. 49). 2 Betätigen Sie FG zur Wahl von [U], und drücken Sie dann die A-Taste. 3 Befolgen Sie die Schritte 5 und 6 in [<]. 4608×3456 100-0004 ‘13/02/26 12:30 4 5 Betätigen Sie HI zur Wahl des Bildes, für das die Druckvorauswahl getroffen werden soll.
Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten für ausgewählte Bilder 1 Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 in [<] (S. 49). 2 Betätigen Sie FG zur Wahl von [<], und drücken Sie dann die A-Taste. 3 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Beibehalten], und drücken Sie dann die A-Taste. 4 Betätigen Sie HI zur Markierung des Bildes, dessen Druckvorauswahldaten gelöscht werden sollen. Betätigen Sie FG zur Einstellung der Anzahl der Ausdrucke auf „0“.
Gebrauchstipps Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert oder eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, und Sie sich über die richtige Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die Störung(en) zu beseitigen. Störungsbeseitigung Akku „Die Kamera funktioniert nicht, obwohl ein Akku eingelegt ist.“ ● Setzen Sie den vollständig aufgeladenen Akku mit der korrekten Ausrichtung in das Akkufach ein.
Datums- und Uhrzeitfunktion „Datum und Uhrzeit werden auf die Standardeinstellung zurückgestellt.“ ● Wenn der Akku aus der Kamera entfernt wird und etwa 1 Tage*1 lang nicht wieder eingesetzt wird, werden das Datum und die Uhrzeit auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt und müssen erneut eingestellt werden. *1 Die genaue Zeitdauer, die bis zur Rückstellung der Uhr verstreicht, richtet sich danach, wie lange der Akku vorher eingesetzt war. „Einschalten der Kamera und Grundeinstellungen“ (S.
Fehlermeldung Abhilfemaßnahme Interne Speicherstörung/ Kartenstörung Es sind keine Bilder vorhanden; Keine Bilder nehmen Sie Bilder auf. Störung des gewählten Bildes Verwenden Sie Fotobearbeitungssoftware usw., um das Bild mit einem Personalcomputer anzuzeigen. Bildfehler Wenn das Bild auch danach nicht angezeigt werden kann, ist die Bilddatei defekt. Störung des gewählten Bildes Verwenden Sie Fotobearbeitungssoftware Bild bearbeiten usw., um das Bild mit einem n.
Aufnahmetipps Kontrastarme Motive Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen müssen, um eine gewünschte Aufnahme zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die nachstehenden Hinweise.
Verwackeln „Aufnehmen von nicht verwackelten Bildern“ ● Aufnahmen mit [Bildstabi.] (S. 29) Die Bildaufnahmeeinheit*1 spricht auch dann zur Korrektur des Kamerawackelns an, wenn die ISO-Empfindlichkeit nicht erhöht wird. Diese Funktion ist auch dann wirksam, wenn Aufnahmen mit einer hohen Zoomvergrößerung gemacht werden. *1 Eine Vorrichtung, die das über das Objektiv eindringende Licht in elektrische Signale umwandelt. ● Aufnehmen von Filmen mit [IS Movie Mode] (S.
Farbtöne „Aufnehmen von Bildern mit originalgetreuen Farben“ ● Aufnehmen von Bildern durch die Wahl von Weißabgleich (S. 24) In den meisten Aufnahmesituationen lassen sich mit der Weißabgleicheinstellung [WB Auto] die besten Ergebnisse erzielen, doch bei bestimmten Arten von Motiven empfiehlt es sich, eine andere Einstellung des Weißabgleichs zu verwenden.
Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen Details zu s siehe „Liste der s-Einstellungen“ (S. 59). Details zu Schattenbereichen siehe „Liste der P-Einstellungen“ (S. 61). Zoom Blitz Selbstauslöser Belichtungskorrektur Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Serienaufnahme Bildgröße Seitenverhältnis Komprimierung AF-Modus ESP/n Digitalzoom Bildstabi. AF Hilfslicht Bildausrichtung Symbol Hinweise Datumstempel Hochaufl.
Liste der s-Einstellungen Zoom Blitz Selbstauslöser Belichtungskorrektur Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Serienaufnahme Bildgröße Seitenverhältnis Komprimierung AF-Modus ESP/n Digitalzoom Bildstabi. AF Hilfslicht Bildausrichtung Symbol Hinweise Datumstempel Hochaufl.
Zoom Blitz Selbstauslöser X V d q R – R R *1 R R – R R *1 R R – R Belichtungskorrektur Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Serienaufnahme Bildgröße Seitenverhältnis Komprimierung AF-Modus – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – R R R – R R R R R R R – R R R R R R R R R R R – R R R R R R R R R R R – R R R – ESP/n Digitalzoom Bildstabi. AF Hilfslicht Bildausrichtung Symbol Hinweise Datumstempel Hochaufl. Zoom R R R R R R R R R R R – *1 Einige Funktionen können nicht eingestellt werden.
Liste der P-Einstellungen R R R Lochkamera R R R Wasserfarben R R *1 Magischer Spiegel R R R Pop Art Belichtungskorrektur Weißabgleich Bildgröße Belichtungskorrektur Weißabgleich Bildgröße Fish Eye Soft Fokus Punk Glitzer – – R – R R R R R R R *1 Miniature Fragmente Dramatik R R R R R R R R R *1 Einige Funktionen können nicht eingestellt werden.
Anhang Pflege der Kamera Außenflächen • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an, und wringen Sie das Tuch gründlich aus. Wischen Sie die Schmutzflecken mit dem feuchten Tuch ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Wenn die Kamera am Strand benutzt wurde, verwenden Sie ein mit sauberem Wasser angefeuchtetes und gründlich ausgewrungenes Tuch.
Verwendung einer Speicherkarte Mit dieser Kamera kompatible Karten SD/SDHC/SDXC/Eye-Fi-Karte (im Handel erhältlich) (Details zur Kartenkompatibilität stehen auf der Olympus-Website bereit.) Karte format Karten müssen vor dem ersten Gebrauch mit dieser Kamera oder nach Gebrauch mit anderen Kameras oder Computern formatiert werden.
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/Aufnahmedauer (Filme) im internen Speicher und auf Speicherkarten Die Angaben zur speicherbaren Anzahl von Fotos und Aufnahmedauer sind Richtwerte. Die tatsächliche Kapazität richtet sich nach den Aufnahmebedingungen und der verwendeten Speicherkarte. Einzelbilder*1 Bildgröße ( 4608×3456 4 3200×2400 3 1920×1440 7 640×480 *1 64 Komprimierung L M L M L M L M Anzahl der speicherbaren Bilder SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte (4 GB) 3 400 7 750 7 750 13 1.340 24 2.
Filme Bildgröße 1280×720 8 640×480 Bildfolge 30fps 15fps 30fps 15fps Kontinuierliche Aufnahmedauer SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte (4 GB) Ohne Ton Mit Ton Ohne Ton 9s 16 min 17 min 19 s 31 min 34 min 20 s 33 min 35 min 41 s 64 min 70 min Interner Speicher Mit Ton 9s 18 s 19 s 37 s ● Ungeachtet der Speicherkapazität der verwendeten Karte beträgt die maximale Größe einer Filmdatei 2 GB.
Warenzeichen • Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. • Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Inc. • Das SDXC Logo ist eine Marke der SD-3C, LLC. • Bei „Eye-Fi“ handelt es sich um eine eingetragene Marke von Eye-Fi, Inc. • Powered by ARCSOFT. • Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind eingetragene Warenzeichen/Handelsmarken der jeweiligen Rechteinhaber. Die Software in dieser Kamera enthält möglicherweise Software von Drittanbietern.
TECHNISCHE DATEN Kamera Produkttyp Aufnahmesystem Einzelbild : Digitalkamera (zur Bildaufzeichnung und -anzeige) : Digital-Aufzeichnung, JPEG (in Übereinstimmung mit „Design rule for Camera File system“ (DCF)) : Exif 2.3, Digital Print Order Format (DPOF), PRINT Image Matching III, PictBridge : Wave-Audioformat Gültige Normen Ton mit Einzelbildern Movie Speicher Anzahl der effektiven Pixel Bildwandler Objektiv : AVI Motion JPEG : Interner Speicher, SD/SDHC/SDXC/Eye-Fi-Karte : 16.000.
Lithium-Ionen-Akku (LI-50B) Produkttyp : Modell-Nr. : Standardspannung : Standardkapazität : Akkulebensdauer : Umgebungsbedingungen Temperatur : Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku LI-50BA/LI-50BB 3,7 V Gleichspannung 925 mAh Ca. 300 mal vollständig aufladbar (je nach Verwendung) 0 °C bis 40 °C (beim Laden) USB-Netzteil (F-2AC) Modell-Nr.
SICHERHEITSHINWEISE VORSICHT STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDEN TEILE. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL. Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
• Verwenden Sie den Blitz und die LED (einschließlich AFHilfslicht) nicht auf nahe Entfernung, wenn Sie Menschen (Babys, Kleinkinder usw.) aufnehmen. • Sie müssen mindestens 1 m vom Gesicht einer Person entfernt sein. Andernfalls kann die Blitzabgabe eine vorübergehende Einschränkung der Sehfähigkeit verursachen. • Kinder, Kleinkinder und Haustiere von der Kamera fernhalten. • Die Kamera stets so verwenden und aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben können.
• Beachten Sie stets die in der Bedienungsanleitung der Kamera enthaltenen Angaben bezüglich der Eignungseinschränkungen in bestimmten Anwendungssituationen und -umgebungen. Sicherheitshinweise bei der Akku- und Batteriehandhabung Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.
• Wenn Sie einen erschöpften Akku verwenden, kann es vorkommen, dass sich die Kamera mangels ausreichender Stromversorgung abschaltet, ohne zuvor den Warnhinweis für die niedrige Akkuleistung anzuzeigen. • Der Olympus Lithium-Ionen-Akku ist ausschließlich für den Gebrauch in der Olympus Digitalkamera vorgesehen. Verwenden Sie den Akku nicht in anderen Geräten. • Falls an den Akkupolen Wasser, Öl oder Fett anhaftet, können Kontaktunterbrechungen auftreten.
Zu Ihrer Beachtung Das unbefugte Fotografieren sowie der unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem Material kann gegen geltendes Urheberrecht verstoßen. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für Urheberrechtsverletzungen, die aus dem unbefugten Fotografieren oder Gebrauch oder aus jedweder sonstigen unbefugten Handhabung von urheberrechtlich geschütztem Material herrühren. Urheberrechtshinweis Alle Rechte vorbehalten.
Der Kunde ist für den Versand der Produkte an die OlympusKundendienststelle und die damit verbundenen Kosten verantwortlich. Olympus ist nicht verpflichtet eine vorbeugende Wartung, Installation, Deinstallation oder Wartung durchzuführen. Olympus behält sich das Recht vor 1.) Tauschteile, überholte Teile und/oder brauchbare benutzte Teile, die Olympus Qualitätssicherungsnormen erfüllen, für die Garantie- oder andere Reparaturen zu verwenden und 2.
Zusicherungen und Gewährleistungen die von einer Person, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Händler, Vertreter, Verkäufer oder Auftragnehmer von Olympus zugesagt werden, und die mit den Bedingungen dieser eingeschränkten Garantie nicht vereinbar sind oder ihnen widersprechen oder diese ergänzen, sind für Olympus nicht bindend, es sei denn, sie wurden schriftlich festgehalten und von einem Olympus Prokuristen genehmigt.
Haftungsbedingungen 1 Sollte an dem Produkt trotz sachgemäßer Handhabung (entsprechend den Angaben in der zugehörigen Bedienungsanleitung) innerhalb der nationalen gesetzlichen Gewährleistungsfrist nach dem Erwerb von einem autorisierten Olympus Händler ein Mangel auftreten, wird das Produkt innerhalb des Geschäftsbereiches der Olympus Europa Holding GmbH, gemäß den Angaben auf der Website http://www. olympus.com, kostenlos repariert oder, nach Wahl von Olympus, kostenlos ersetzt.
Für Kunden in Asien Haftungsbedingungen 1 Sollte an dem Produkt trotz sachgemäßer Handhabung (entsprechend den Angaben in der zugehörigen Bedienungsanleitung) innerhalb eines Jahres ab Kaufdatum Mängel auftreten, wird das Produkt kostenlos repariert oder, nach Wahl von Olympus, kostenlos ersetzt.
© 2013 VM815901