Inhaltsverzeichnis Schneller Funktionsindex DIGITALKAMERA Bedienungsanleitung 1. Vorbereitung 2. Aufnahme 3. Wiedergabe 4. Menüfunktionen 5. Anschließen der Kamera an ein Smartphone 6. Anschließen der Kamera an einen Computer und einen Drucker 7. Akku, Ladegerät und Karte 8. Wechselobjektive 9. Verwendung von getrennt erhältlichem Zubehör 10. Informationen 11. SICHERHEITSHINWEISE Modell-Nr.: E-M5 II Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera.
Folgender Hinweis betrifft das mitgelieferte Blitzgerät und richtet sich vor allem an die Kunden in Nordamerika. Information for Your Safety IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS When using your photographic equipment, basic safety precautions should always be followed, including the following: • Read and understand all instructions before using. • Close supervision is necessary when any flash is used by or near children. Do not leave flash unattended while in use.
Inhaltsverzeichnis 7 Bezeichnung der Teile ...............10 Vorbereitung 12 Auswahl der Blende (A Blendenvorwahl-Modus).........35 Auswahl der Verschlusszeit (S VerschlusszeitvorwahlModus) .........................................36 Auspacken des Verpackungsinhalts ...................12 Auswahl der Blende und Verschlusszeit (M Manueller Modus)...................37 Laden und Einsetzen des Akkus ...................................13 Aufnehmen mit langer Belichtungszeit (BULB) ................
Inhaltsverzeichnis Auswahl eines Fokus-Modus (AF-Modus) ..................................53 Feineinstellungen von Kontrast (Kontrast) .....................................78 Ändern der Helligkeit, Überund Unterbelichtungen .................54 Feineinstellungen der Sättigung (Sättigung) ...................................78 Farbe steuern (Farbgestalter) ......54 Feineinstellungen an der Tönung (Gradation)......................
Formatieren der Karte (Karte einr.) ..................................93 Aufn. Ansicht ..............................107 Alle Fotos löschen (Karte einr.) ....93 c Menü Anzeige .......................107 Registrieren der FavoritenEinstellungen (Myset) ..................94 Bearbeitungsmodus (Bildmodus) ..................................95 Firmware ....................................107 Verwenden der Anwender Menüs ........................................108 R AF/MF ....................................
Fernsteuerung mit dem Smartphone ..............................130 Positionsdaten zu Fotos hinzufügen ................................131 Inhaltsverzeichnis Ändern der Verbindungsmethode...............132 Ändern des Passworts.............132 Freigabeauftrag deaktivieren ..133 Initialisieren der WLANEinstellungen ...........................133 Anschließen der Kamera an einen Computer und einen Drucker 134 Anschließen der Kamera an einen Computer ...................
Schneller Funktionsindex g Aufnahme von Bildern mit automatischen Einstellungen iAUTO (A) 26 Wählen eines Bildseitenverhältnisses Bildseitenverhältnis 66 Schnelles Anpassen von Einstellungen an das Motiv Motivprogramm (SCN) 27 Fotografie auf Profi-Niveau leichtgemacht Live Info 26 Einstellen der Helligkeit eines Fotos Belichtungskorrektur 48 Live Info Belichtungsautomatik mit Blenden Priorität Live Info Belichtungsautomatik mit Zeitvorwahl Motivprogramm (SCN) 26 Bilder mit realistischen Fa
Bulb-/Zeitaufnahme Fotografieren von Feuerwerk Schneller Funktionsindex 38 Motivprogramm (SCN) 27 Fotos aufnehmen, bei denen weiße Anteile nicht übermäßig weiß bzw. schwarze Anteile nicht übermäßig schwarz erscheinen. Gradation (Bildmodus) Histogramm/ Belichtungskorrektur Helllicht/ Schattenkorrektur 79 Bildrauschen reduzieren Rauschmind. Monitor optimieren/ Einstellen der Monitor-Farbtemperatur Einstellung der Monitorhelligkeit/LV-Erweit.
Wiedergabe/Bearbeiten g 110 Wiedergabe auf einem Fernsehgerät 121 Anzeigen von Diashows mit Hintergrundmusik Diashow 86 Aufhellen von Schatten Gegenl.Kor (JPEG bearb.) 105 Reduzieren des Rote-Augen-Effekts Rote Augen (JPEG bearb.
Bezeichnung der Teile 2 1 Bezeichnung der Teile 3 4 5 b c d e 6 7 8 f g l h 9 0 m i a 1 u (LV) Taste (Fn3) ...........S. 21, S. 72 2 Hinteres Einstellrad* (o) ...................... S. 34 – 37, 47 – 48, 68 – 76 3 R (Video)/H-Taste............ S. 39, 72, 89 4 Fn2 Taste ......................... S. 54, 75, 120 5 Auslöser ......................................... S. 24 6 Trageriemenöse............................. S. 12 7 Vorderes Einstellrad* (r) .......................................... S.
1 6 2 3 b c 4 d 5 e Bezeichnung der Teile 7 8 9 0 a f j k g h i 1 Dioptrieneinstellrad ........................ S. 21 2 Monitor (Touchscreen) ............................... S. 19, 21, 47, 82, 90 3 Sucher .......................................... S. 21 4 Augensensor 5 Augenmuschel ............................. S. 153 6 Blitzschuh .............................. S. 69, 151 7 Fn1-Taste....................................... S. 72 8 Hebel .............................. S.
1 1 Vorbereitung Auspacken des Verpackungsinhalts Vorbereitung Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
Laden und Einsetzen des Akkus 1 Aufladen des Akkus. Richtungsmarkierung (C) Ladeanzeige Ladevorgang abgeschlossen Ladefehler Leuchtet orange 1 3 Aus Blinkt orange Netzsteckdose Ladeanzeige Lithiumionenakku 2 Netzkabel (Ladezeit: bis zu ca. 4 Stunden) Vorbereitung Akku wird geladen 1 Ladegerät für LithiumIonen-Akkus Vorsicht • Stecken Sie das Ladegerät ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. 2 Akkufachdeckel Öffnen des Akku-/ Kartenfachdeckels.
Einsetzen der Karte 1 Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SDSpeicherkarten verwendet werden: SD, SDHC, SDXC und Eye-Fi. Eye-Fi Karten Vorbereitung Lesen Sie vor der Verwendung „Verwendbare Karten“ (S. 142). 1 Einlegen der Karte. • Öffnen Sie den Kartenfachdeckel. • Schieben Sie die Karte hinein, bis diese einrastet. g „Verwendbare Karten“ (S. 142) 3 1 2 Steckerbereich Vorsicht • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku oder die Karte einlegen oder entfernen.
Anschließen eines Wechselobjektivs 1 Bringen Sie ein Wechselobjektiv an. 1 3 1 2 Hinterer Objektivdeckel Vorbereitung 1 2 Ansetzmarke für Wechselobjektiv • Entfernen Sie den hinteren Objektivdeckel und die Gehäusekappe der Kamera. • Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera auf die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus, dann setzen Sie das Objektiv in die Kamera ein. • Drehen Sie das Objektiv nach rechts, bis es hörbar einrastet (die Richtung ist mit Pfeil 3 angegeben).
Verwenden des Monitors 1 Sie können die Ausrichtung und den Winkel des Monitors ändern. Beim Kauf zeigt der Monitor nach innen. Verwenden Sie die Kamera bitte mit dem Monitor nach außen. Vorbereitung 2 1 Unterer Winkel/Oberer Winkel 3 Selbstportrait • Wenn sich der Bildschirm in der Selbstportaitposition befindet, dreht sich die Anzeige vertikal. • Wenn Sie ein Powerzoom-Objektiv verwenden, bewegt es sich automatisch zur breiten Seite, wenn der Bildschirm in der Selbstportraitposition ist.
Einschalten des Geräts 1 Stellen Sie den EIN/AUS Hebel auf die Position EIN. • Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor ein. • Schalten Sie die Kamera ab, bringen Sie den Hebel auf die AUS-Position. Monitor Akkustand ; (grün): Kamera ist aufnahmebereit. (Wird für rund 10 Sekunden nach dem Einschalten der Kamera angezeigt.) : (grün): Niedriger Akkustand ] (blinkt rot): Akku laden. Vorbereitung EIN/AUS-Hebel 1 Wi-Fi ISO-A 200 250 F5.
Datum/Zeit einstellen 1 Die Datums- und Zeitinformation wird zusammen mit den Bilddaten gespeichert. Zusätzlich zur Datums- und Zeitinformation wird auch der Dateiname gespeichert. Bitte stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein. Einige Funktionen können nicht verwendet werden, wenn kein Datum eingestellt wurde. Vorbereitung 1 Anzeigen der Menüs. • Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Aufnahme Menü 1. 1 2 MENU-Taste Karte einr.
2 Aufnahme Anzeigen der Aufnahmeinformationen Monitoranzeige während der Aufnahme 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0a T C B A z Wi-Fi FP RC BKT FPS Aus 28mm S-IS AUTO WB AUTO S-AF ISO-A 400 -2.0 4:3 LN y x w P 6 7 8 9 0 a b c d e f g r FHD F 60p 1023 q p Kartenschreibanzeige .................... S. 14 WLAN-Verbindung .............. S. 128 – 133 Super FP-Blitzmodus ................... S. 151 RC-Modus.................................... S. 151 Automatische Belichtungsreihe/HDR ..........S. 98/S.
2 z A B C D E F Blitzstärkensteuerung .................... S. 72 ISO-Empfindlichkeit ....................... S. 58 AF Modus ...................................... S. 53 Messmodus ................................... S. 57 Blitzmodus ..................................... S. 69 Akkuladezustand Aufrufen der Live Info .................... S.
Umschalten zwischen Anzeigen Umschalten zwischen Aufnehmen unter Verwendung von Live View und Aufnehmen mit dem Sucher Bei dieser Kamera können Sie zwischen zwei Aufnahmemethoden wählen: Aufnahmen unter Verwendung des Suchers und Aufnahmen unter Verwendung von Live View auf dem Monitor. Drücken Sie die u-Taste, um zwischen den beiden Methoden zu wechseln. u -Taste Monitor Sucher Wi-Fi S-IS AUTO j ISO-A 200 LN FullHD F 250 F5.
Umschalten der Informationsanzeige Sie können die während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigten Informationen mit der INFO-Taste umschalten. Wi-Fi S-IS AUTO INFO ISO-A 200 LN 2 FHD F 60p 250 F5.6 Aufnahme INFO 0.0 01:02:03 38 Informationsanzeige ein Nur Bild INFO Wi-Fi S-IS AUTO S-IS AUTO INFO ISO-A ISO-A 200 200 LN FHD F 60p P 250 F5.6 0.0 01:02:03 38 Anwender Anzeige 2 P 250 F5.6 0.
Einzelbilder aufnehmen Stellen Sie den Aufnahmemodus mit der Programmwählscheibe ein und machen Sie dann die Aufnahme. Anzeige Modus-Symbol 2 Aufnahme Arten der Aufnahme-Modi Wie Sie die verschiedenen Aufnahmemodi verwenden A ................... S. 26 SCN .................... S. 27 ART .................... S. 30 1 J ......................... S. 32 P.......................... S. 34 A ......................... S. 35 S.......................... S. 36 M ......................... S. 37 n .............
3 Stellen Sie das Motiv scharf. • Richten Sie das Motiv in der Mitte des Monitors aus und drücken Sie den Auslöser bis zur ersten Position herunter (drücken Sie den Auslöser halb herunter). Die AF-Bestätigung (() wird angezeigt und im Fokusbereich wird ein grüner Rahmen (AF-Feld) eingeblendet. AF-Bestätigung 2 Wi-Fi 28mm Aufnahme ISO-A Den Auslöser halb nach unten drücken. 200 250 F5.
Aufnehmen mit den Touchscreen-Funktionen Tippen Sie auf T, um durch die TouchscreenEinstellungen zu blättern. T Wi-Fi 2 ISO-A 200 250 F5.6 01:02:03 30 Vorschau des Motivs ( V ) 1 2 S-IS AUTO Berühren Sie das Motiv auf dem Display. • Es wird ein AF-Feld angezeigt. • Stellen Sie die Größe des Rahmens mit dem Schieberegler ein. • Drücken Sie S, um das AF-Feld auszuschalten. Aufnahme U V Berühren Sie das Motiv, das scharfgestellt werden soll und die Kamera löst die Aufnahme automatisch aus.
Verwendung des iAUTO-Modus Ein vollautomatischer Modus, in dem die Kamera automatisch die Einstellungen für das aktuelle Motiv einstellt. Die Kamera regelt alles für Sie, was für Anfänger sehr praktisch ist. 2 Verwenden der Foto-Assistenten Mit Live Info ist der Zugriff auf eine Vielzahl von erweiterten Fototechniken einfach. Aufnahme 1 2 Stellen Sie die Programmwählscheibe auf A. Berühren Sie die Registerkarte, um die Live Infos anzuzeigen.
Vorsicht 2 Aufnahme • [Belichtungszeit] und [Unscharfer Hintergrund] können nicht gleichzeitig ausgewählt werden. • Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] gewählt ist, wird die Bildqualität automatisch auf [YN+RAW] eingestellt. • Die Einstellungen des Foto-Assistenten werden nicht auf die RAW-Kopie angewendet. • Bei einigen Einstellungen des Foto-Assistenten werden die Bilder möglicherweise körnig angezeigt.
Vorsicht 2 Aufnahme • Um die Motivprogramme bestmöglich einzusetzen, sind einige Einstellungen für Aufnahmefunktionen deaktiviert. • Im [e-Porträt]-Modus werden zwei Bilder aufgenommen: ein unverändertes Bild und ein zweites Bild, auf das [e-Porträt]-Effekte angewendet wurden. Die Aufzeichnung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Ist die Bildqualität auf [RAW] gesetzt, wird das Bild als RAW+JPEG aufgenommen.
4 Nehmen Sie die verbleibenden Fotos auf, wobei jeder Bildausschnitt so umrahmt wird, dass sich die Umrahmungsbalken mit dem vorherigen Foto überschneiden. M 250 F5.6 38 [2] Zurück [3] Zurück 5 Drücken Sie auf Q, um die Serie zu beenden, nachdem die letzte Aufnahme gemacht wurde. Aufnahme • Ein Panorama kann 10 Bilder umfassen. Nach der zehnten Aufnahme wird ein Warnhinweis (g) angezeigt.
Verwendung von Effektfiltern Effektfilter können viel Vergnügen mit künstlerischen Effekten bringen. Arten von Effektfiltern 2 Aufnahme j Pop Art Erzeugt ein Foto, das die Farbkraft unterstreicht. k Soft Fokus Erstellt ein Foto, das eine weiche Atmosphäre mit sanften Farbtönen erzeugt. l Blasse Farben Erstellt ein Foto, das durch breite Lichtstreuung und leichte Überbelichtung ein warmes Licht erzeugt.
1 Drehen Sie die Programmwählscheibe auf ART. • Es erscheint ein Menü mit Effektfiltern. Wählen Sie einen Filter mit Pfeilpad (FG) aus. • Drücken Sie Q oder drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die markierte Option auszuwählen und das Effektfiltermenü zu schließen. 1 Pop Art 2 • Zum Auswählen einer anderen Einstellung drücken Sie Q, um in das Effektfiltermenü zurückzukehren. ART-Belichtungsreihe Wird eine Aufnahme gemacht, werden Fotos für jeden gewählten Effektfilter gespeichert.
Verwendung der FOTOSTORY Sie können eine FOTOSTORY aufnehmen. Nehmen Sie mit der gewählten FOTOSTORY auf. 1 2 Aufnahme 2 Drehen Sie die Programmwählscheibe auf J. • Es erscheint ein FOTOSTORY-Menü. A: Standard B: Geschwindigkeit C: Vergrößern/Verkleinern D: Layout F: Lustige Rahmen Q: Arbeiten in Bearbeitung 1 Standard 1 2 3 4 Verwenden Sie FG, um das Thema der FOTOSTORY auszuwählen.
5 Machen Sie eine Aufnahme für den nächsten Rahmen. 6 ISO-A 200 1 250 F5,0 0.0 1023 Aufgenommenes Nächstes Bild Bild Drücken Sie nach Abschluss aller Aufnahmen auf Q, um die Fotos zu speichern. $ Hinweise 2 Aufnahme • Betrachten Sie das Motiv und nehmen Sie das nächste Foto auf. • Drücken Sie , um das unmittelbar vorherige Foto zu löschen und wiederholen Sie die Aufnahme. • Berühren Sie ein beliebiges Bild, um das Foto abzubrechen und wiederholen Sie die Aufnahme.
„Programmautomatik“ (P Programm-Modus) P-Modus ist ein Aufnahmemodus, bei dem die Kamera automatisch die optimale Blende und Vers. Zeit einstellt, je nach der Helligkeit des Motivs. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf P. Wi-Fi S-IS AUTO 2 ISO-A Verschlusszeit 200 Aufnahme LN FullHD F Aufnahmemodus P 250 F5.6 Blendenwert 01:02:03 0.0 38 • Die Funktionen, die mit den Einstellrädern eingestellt werden können, hängen von der Position des Hebels ab.
Auswahl der Blende (A Blendenvorwahl-Modus) Modus A ist ein Aufnahmemodus, bei dem Sie die Blende wählen und die Kamera automatisch die entsprechende Vers. Zeit einstellen lassen. Drehen Sie die Moduswahl auf A. Größere Blendenöffnungen (kleinere F-Nummern) verringern die Schärfentiefe (der Bereich vor oder hinter dem Scharfstellungspunkt, der im Fokus erscheint) und machen die Hintergrunddetails weicher. Kleinere Blendenöffnungen (größere F-Nummern) erhöhen die Schärfentiefe.
Auswahl der Verschlusszeit (S Verschlusszeitvorwahl-Modus) 2 Modus S ist ein Aufnahmemodus, bei dem Sie die Vers. Zeit wählen und die Kamera die entsprechende Blende wählen lassen. Drehen Sie die Programmwählscheibe auf A. Eine kurze Verschlusszeit kann ein bewegungsreiches Motiv ohne Unschärfen „einfrieren“. Bei langer Verschlusszeit werden bewegungsreiche Motive unscharf. Die Unschärfe vermittelt den Eindruck von dynamischer Bewegung. Wi-Fi Aufnahme S-IS AUTO ISO 400 LN FullHD F S 250 F5.
Auswahl der Blende und Verschlusszeit (M Manueller Modus) Modus M ist ein Aufnahmemodus, bei dem Sie die Blende sowie die Vers. Zeit wählen. Diese können sogar in BULB/ LANGZEIT/ZUS.GES-Aufnahmen verwendet werden, wobei die Blende offenbleibt, während die Blendentaste gedrückt wird. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf M. Wi-Fi S-IS AUTO ISO 400 LN FullHD F M 250 F5.6 01:02:03 0.
• Beim Einsatz von Bulb- und Langzeitaufnahmen sowie bei der Live-Composite-Fotografie passt sich die Bildschirmhelligkeit automatisch an. g „Bulb/Langz.-Monitor“ (S. 112) • Bei der Verwendung von [LIVE TIME] wird der Fortschritt der Belichtung während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigt. Sie können auch den Monitor berühren, um die Anzeige zu aktualisieren.. • [Live BULB] (S. 112) kann zum Anzeigen der Belichtung während der Langzeitaufnahmen verwendet werden.
Aufnehmen von Videos Sie können Videos in allen Aufnahmemodi aufnehmen, außer in J (FOTOSTORY). 1 Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen. • Sie können während der Aufnahme den Bildschirm berühren, um die Fokusposition zu verändern. R-Taste 42mm Aufnahme TC 00:00:00 DF 2 00:02:18 2 Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Aufnehmen mit dem Video-Modus (n) Im Filmmodus (n) können Sie Effekte verwenden, die im Bildmodus zur Verfügung stehen. Wählen Sie die Einstellungen in der Live Kontrolle aus. g „Effekte zu einem Film hinzufügen“ (S. 40) Während der Filmaufnahme können Sie auch einen Nachbildeffekt anwenden oder einen Bildbereich vergrößern. 2 Einem Video Effekte hinzufügen [Filmeffekt] Aufnahme 1 2 Drehen Sie die Programmwählscheibe auf n. Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Film-Telekonverter 1 Berühren Sie das Symbol, um den Zoomrahmen anzuzeigen. 2 Berühren Sie M oder drücken Sie die Fn2-Taste, um den ausgewählten Bereich im Zoomrahmen zu vergrößern. • Ändern Sie die Position des Zoomrahmens durch Berühren des Bildschirms oder mit FGHI. • Halten Sie Q gedrückt, um den Zoomrahmen wieder in der Mitte auszurichten. 3 Berühren Sie O oder drücken Sie Q, um den Zoomrahmen zu deaktivieren und den Film-Telekonvertermodus zu beenden.
Fotografieren während der Aufnahme von Filmen (Movie+Foto-Modus) 2 • Drücken Sie während der Filmaufnahme den Auslöser, um eines der Bilder aus dem Video als Foto aufzunehmen. Um die Videoaufnahme zu beenden, drücken Sie die R-Taste. Die Foto- und Videodateien werden getrennt auf der Speicherkarte aufgenommen. Der Speichermodus des Fotos ist X XN (16:9). • Es gibt auch eine Methode, um ein Foto höherer Qualität aufzunehmen. g [Movie+Photo Modus] (S.
Aufnehmen von „My Clips“ Erstellen Sie einzelne My Clips Movies, einschließlich mehrerer kurzer Movies (Clips). Sie können auch Bilder zu My Clip Movies hinzufügen. Aufnahme Drehen Sie die Programmwählscheibe auf n. 2 Drücken Sie Q um Live Kontrolle anzuzeigen und wählen Sie den Video-Bildqual.-Modus mit dem hinteren Einstellrad. M-IS 1 j P WB AUTO C-AF Einstellungen P FHD F 30p n FHD F FHD F 60p 30p FHD SF 60p HD N 60p 3 Wählen Sie mit dem vorderen Einstellrad einen Bildqual.
Bearbeitung von „My Clips“ Sie können aus My Clips einen einzelnen Film erstellen. Als Clips aufgenommene Videos werden in My Clips gespeichert. Sie können Movie Clips und Standbilder zu My Clips hinzufügen. Sie können auch Bildschirmübergangseffekte und Kunstfiltereffekte hinzufügen. 2 1 Drücken Sie q und drehen Sie das hintere Einstellrad, um My Clips wiederzugeben. q Wi-Fi Aufnahme q c 11:23 MOV FHD 30p c 11:24 MOV FHD 30p c 12:12 MOV L N 100-0020 2015.01.
6 Wählen Sie nach dem Abschluss der Bearbeitung [Export starten] und drücken Sie Q. • Das kombinierte Album wird als einzelnes Video gespeichert. • Der Export eines Videos nimmt einige Zeit in Anspruch. • Die maximale Länge von My Clips beträgt 15 Minuten und die maximale Dateigröße 4 GB. • My Clips werden in Full HD und mit Fein aufgenommen. Vorsicht Aufnahme • Es kann eine Weile dauern, bis My Clips angezeigt wird, nachdem die Karte herausgenommen, eingesetzt, gelöscht oder geschützt wurde.
Verwenden der Aufnahmeoptionen Aufrufen der Aufnahmeoptionen 2 Aufnahme Sie können besonders häufig verwendete Aufnahmeoptionen mit den vorab zugeteilten Tasten aufrufen. Um Aufnahmeoptionen zu wählen, die keinen Tasten zugeteilt sind, verwenden Sie die Monitor-Funktionsanzeige, die den aktuellen Status der Aufnahmeeinstellungen anzeigt. Berühren oder verwenden Sie die Pfeiltasten, um Optionen zu wählen und die Einstellungen zu ändern..
1 Drücken Sie die Q-Taste in den Modi P/A/S/M. Empfohlener ISO Wert • Die Monitor-Funktionsanzeige wird angezeigt. 2 3 Cursor ISO AUTO WB AUTO NORM AUTO i Tippen Sie auf die gewünschte Option. U 4:3 • Die Option wird hervorgehoben. P Zu Ändern einer Einstellung drehen Sie das vordere Einstellrad. 1023 2 WB WB AUTO NORM AUTO i U 4:3 250 F5.6 AEL/AFL 01:02:03 1023 Aufnahme • Mit den Einstellrädern können Sie auch Funktionen ausführen.
2 1 Drücken Sie Q zum Anzeigen der Live-Kontrolle. 2 Wählen Sie die Einstellungen mit dem hinteren Einstellrad und verändern Sie die gewählten Einstellungen mit dem vorderen Einstellrad. Drücken Sie Q. • Drücken Sie erneut Q, um die Live-Kontrolle auszublenden. Aufnahme • Die Auswahl wird automatisch wirksam, wenn 8 Sekunden lang keine Tasten bedient werden.
Belichtungssperre (AE-Speicher) Sie können die Belichtung speichern, indem Sie die Fn1-Taste drücken. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie Fokus und Belichtung getrennt voneinander einstellen oder wenn Sie mehrere Aufnahmen mit der gleichen Belichtung machen möchten. • Wenn die Fn1-Taste einmal gedrückt wird, ist die Belichtung gespeichert und u angezeigt. g „AEL/AFL“ (S. 119) • Drücken Sie die Fn1-Taste erneut, um den AE-Speicher zu deaktivieren.
Verwenden von Kleinfokus und Gruppenfokus (Einstellen des AF-Fokus) Sie können das Feldauswahlverfahren und die Feldgröße ändern. Sie können auch Gesichtserkennungs-AF auswählen (S. 51). 2 1 2 Drücken Sie die Pfeiltasten zum Anzeigen des AF-Feldes. Drücken Sie die INFO-Taste während der AF-Feldauswahl und wählen Sie ein Auswahlverfahren über FG. Aufnahme INFO FG i i o o (Alle Felder) Die Kamera wählt automatisch eines der vorhandenen AF-Felder aus.
Gesichtserkennungs-AF/Pupillenerkennungs-AF Die Kamera erkennt Gesichter und stellt die Schärfe und digitale ESP ein. Drücken Sie die Pfeiltasten zum Anzeigen des AF-Feldes. 2 Drücken Sie die INFO-Taste. 3 Verwenden Sie HI, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie Q. • Sie können das AF-Feldauswahlverfahren ändern. 2 i o Auswahlmethode J Gesichtserkennung AUS Gesichtserkennung ausgeschaltet. I Gesichtserkennung EIN Gesichtserkennung eingeschaltet. K Gesicht und Augenprior.
Zoom-Rahmen AF/Zoom AF (Super Spot AF) Sie können beim Anpassen der Schärfe einen Teil des Bildausschnitts vergrößern. Durch das Auswählen eines größeren Zoomverhältnisses können Sie den Autofokus auf einen kleineren Bereich als den Bereich anwenden, der normalerweise durch das AF-Feld abgedeckt wird. Sie können das AF-Feld auch genauer positionieren. Wi-Fi Wi-Fi 2 S-IS AUTO U S-IS AUTO U ISO-A ISO-A 200 200 Aufnahme LN LN Aus FullHD FullHD F F 250 F5.6 0.0 01:02:03 250 F5.
Auswahl eines Fokus-Modus (AF-Modus) Wählen Sie ein Fokussierungsverfahren (Fokus-Modus) aus. Sie können unterschiedliche Fokussiermethoden für den Bildmodus und den n-Modus auswählen. 1 Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie AF-Modus. AF-Modus WB AUTO S-AF WB AUTO NORM AUTO S-AF i U 4:3 P 2 250 F5.6 0.0 P AEL/AFL 01:02:03 1023 n AUTOS-AF C-AF MF AF-Modus FHD F 60p Single AF S-AF MF C-AF TR Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die Q-Taste.
Vorsicht 2 • Es ist möglich, dass die Kamera nicht scharf stellen kann, falls das Motiv schlecht beleuchtet, durch Nebel oder Rauch verdeckt oder zu kontrastarm ist. • Bei der Aufnahme von Filmsequenzen unter Verwendung eines Four-ThirdsSystemobjektivs ist AF nicht verfügbar. • Sie können den AF-Modus nicht einstellen, wenn die MF-Fokussperre des Objektivs auf MF gestellt ist. (S.
Verwendung des Farbgestalters 1 Drücken Sie die Fn2-Taste. • Es wird ein Optionenfenster angezeigt. 2 2 Mit dem hinteren Einstellrad stellen Sie die Farbsättigung und mit dem vorderen Einstellrad den Farbton ein. Aufnahme Fn2-Taste • Halten Sie die Q-Taste gedrückt, um die Änderungen zu verwerfen. • Drücken Sie die MENU-Taste, um das Farbgestaltungsmenü zu verlassen, ohne die Einstellungen zu speichern. 3 Drücken Sie die Q-Taste, um Änderungen zu speichern.
Aufnahme von HDR-Bildern (High Dynamic Range („Bild mit hohem Dynamikumfang“)) 2 Die Kamera nimmt mehrere Fotos auf und kombiniert sie automatisch zu einer HDRAufnahme. Sie können auch mehrere Aufnahmen machen und die HDR-Verarbeitung auf einem Computer durchführen (HDR Belichtungsreihe). Bei [HDR1] und [HDR2] steht in den Modi P, A und S die Belichtungskorrektur zur Verfügung. Im Modus M kann die Korrektur je nach Wunsch für die HDR-Fotografie angepasst werden.
Messung der Motivhelligkeit (Messung) Bestimmen Sie, wie die Kamera die Motivhelligkeit messen wird. 1 Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie „Messung“. Messung ISO AUTO WB AUTO NORM AUTO i 2 U 4:3 Messung P 0.0 AEL/AFL 01:02:03 1023 Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die Q-Taste.
ISO-Empfindlichkeit Beim Erhöhen der ISO-Empfindlichkeit steigt auch das Bildrauschen (erhöhte Körnigkeit), wobei allerdings die Bildaufnahme unter schlechten Lichtbedingungen ermöglicht wird. Die für die meisten Situationen empfohlene Einstellung ist [AUTO], die mit dem Wert ISO 200 beginnt (einem Wert, der das Bildrauschen und den dynamischen Bereich abgleicht) und anschließend die ISO-Empfindlichkeit entsprechend den Aufnahmebedingungen anpasst. 2 1 Drücken Sie Q zur Auswahl der ISO-Empfindlichkeit.
Farbanpassung (Weißabgleich) Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. [AUTO] ist für die meisten Fälle geeignet. Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Belichtungsquelle gewählt werden, wenn [AUTO] keine gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst einen Farbstrich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten. 1 2 Drücken Sie Q, um den Weißabgleich zu wählen.
Sofort-Weißabgleich Messen Sie den Weißabgleich, indem Sie ein weißes Papierblatt oder ein anders weißes Objekt unter der Belichtung aufnehmen, unter der das finale Foto gemacht wird. Dies empfiehlt sich für das Fotografieren eines Motivs unter Tageslicht sowie bei Kunstlichtquellen mit verschiedenen Farbtemperaturwerten. 2 Aufnahme 1 Wählen Sie [P], [Q], [W] oder [X] (Sofort-Weißabgleich 1, 2, 3 oder 4) und drücken Sie die INFO-Taste.
Reduzieren von Kameraverwacklungen (Bildstabi.) Sie können die Kameraverwacklungen reduzieren, die bei Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung oder starker Vergrößerung auftreten können. Der Bildstabilisator wird eingeschaltet, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. 1 Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie den Bildstabilisator. Bildstabilisator M-IS 1 Bildstabi. j WB AUTO WB AUTO NORM AUTO i 4:3 P 2 S-AF U Bildstabilisator 250 F5.6 0.
Vorsicht 2 Aufnahme • Der Bildstabilisator kann extreme Kameraverwacklungen oder Verwacklungen, die entstehen, wenn die längste Verschlusszeit eingestellt ist, nicht ausgleichen. In diesen Fällen wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. • Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs [Bildstabi.] auf [AUS]. • Wenn Sie ein Objektiv mit einem Bildstabilisator-Schalter verwenden, hat die Einstellung des Objektivs Vorrang.
Einzelbildaufnahme Beim Drücken des Auslösers wird jeweils 1 Foto aufgenommen (normaler Aufnahmemodus, Einzelbildaufnahme). T Sequentiell H Fotos werden mit ca. 10 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen, während der Auslöser vollständig durchgedrückt wird. Für die Schärfe, Belichtung und den Weißabgleich werden die bei der ersten Aufnahme jeder Serie gespeicherten Werte verwendet. S Sequentiell L Fotos werden mit ca.
Vorsicht 2 Aufnahme • Wenn Sie S verwenden, wird während der Aufnahme kein Bestätigungsfoto angezeigt. Das Foto wird erst dann wieder angezeigt, wenn die Aufnahmen beendet sind. Wenn Sie T verwenden, dann wird das Foto, das unmittelbar zuvor aufgenommen wurde, angezeigt. • Die Geschwindigkeit von Serienaufnahmen hängt vom verwendeten Objektiv und vom Fokus des Zoomobjektivs ab.
Aufnahme ohne Auslöserton (Lautlose Aufnahme[♥]) Aufnahmen ohne ein Geräusch machen. Die Aufnahmen werden mit elektronischen Verschlüssen, sowohl für den vorderen als auch hinteren Vorhang durchgeführt, damit kleine, vom Betrieb der Verschlusstaste hervorgerufene Vibrationen verhindert werden, wie bei der Anti-Schock-Aufnahme Sie können die Zeitspanne zwischen dem Drücken des Auslösers und der Freigabe des Auslösers unter [Lautlos[♥]] in X Aufnahme Menü 2 ändern.
Standbilder mit einer höheren Auflösung aufnehmen (High Res Shot) 2 Aufnahme Wenn Sie ein unbewegliches Motiv aufnehmen, können Sie Fotos mit einer höheren Resolution aufnehmen. Ein Foto mit einer höheren Auflösung wird durch mehrmalige Aufnahme, während sich der Imaging-Sensor bewegt, aufgezeichnet. Für die Aufnahme fixieren Sie die Kamera bitte auf einem Stativ oder dergleichen.
Bildqualität auswählen (Standbildqualität-Modus) Sie können einen Bildqual.-Modus für Standbilder einstellen. Wählen Sie eine Qualität, die sich für die Anwendung eignet (wie beispielsweise für die Verarbeitung auf einem PC, die Verwendung auf einer Website usw.). 1 Zur Auswahl des Bildqualitäts-Modus für Standbilder drücken Sie Q. 2 D ISO AUTO WB AUTO i U 4:3 P 250 F5.6 AEL/AFL 0.0 01:02:03 1023 Standbildqual.
Wahl der Bildqualität (Videobildqual.-Modus) Stellen Sie einen für die betreffende Verwendung geeigneten Videobildqual.-Modus ein. 1 2 Stellen Sie die Programmwählscheibe auf n. Drücken Sie die Q-Taste, um die Live Kontrolle anzuzeigen und wählen Sie einen Videobildqual.-Modus mit dem hinteren Einstellrad. 2 M-IS 1 j P Aufnahme WB AUTO S-AF P MOV n P FHD60pF FHD F 30p FHD SF 60p FHD F 60p FHD F 60p HD N 60p FHD A-I 30p FHD F c 30p Videobildqual.
Verwenden eines Blitzes (Blitzfotografie) Der Blitz kann manuell, wie erforderlich, eingestellt werden. Der Blitz kann zur Blitzfotografie unter einer Vielzahl von Aufnahmebedingungen verwendet werden. 1 Nehmen Sie die Blitzschuhabdeckung vom Blitzgerät ab und befestigen Sie den Blitz an der Kamera. • Schieben Sie das Blitzgerät bis zum Anschlag ein, bis es sicher gehalten wird.
3 Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie den Blitzmodus. Blitzmodus ISO AUTO Blitzmodus WB AUTO NORM AUTO i U 4:3 2 P Aufnahme 4 250 F5.6 0.0 AEL/AFL 01:02:03 1023 Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die Q-Taste. • Die verfügbaren Optionen und die Reihenfolge, in der sie angezeigt werden, ändern sich je nach Aufnahmemodus. g „Im Aufnahmemodus einstellbare Blitzsteuermodi“ (S.
Im Aufnahmemodus einstellbare Blitzsteuermodi Aufnahmemodus LV-MonitorFunktionsanzeige #AUTO ! $ P/A ! SLOW #SLOW # SLOW2 S/M Automatische Blitzabgabe Autom.
Einstellen der Blitzstärke (Blitzstärkensteuerung) Sie können die Blitzausgabe anpassen, falls Ihr Motiv über- oder unterbelichtet erscheint, obwohl die Belichtung im Rest des Bildausschnitts korrekt ist. 1 2 Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie die gewünschte Blitzstärkesteuerung. ISO AUTO WB AUTO NORM AUTO Blitzstärkensteuerung i U AEL/AFL 4:3 Aufnahme P 2 250 F5.6 01:02:03 0.0 1023 Wählen Sie mithilfe des vorderen Einstellrads einen Blitzkorrekturwert und drücken Sie die Q-Taste.
Einstellung der Belichtungskorrektur. k ISO / j WB Passen Sie die ISO-Empfindlichkeit mit dem vorderen Einstellrad und den Weißabgleich mit dem hinteren Einstellrad an. k WB / j ISO Passen Sie den Weißabgleich mit dem vorderen Einstellrad und die ISO-Empfindlichkeit mit dem hinteren Einstellrad an. AEL/AFL AE-Speicher oder AF-Sperre. Diese Funktion ändert sich je nach [AEL/AFL]-Einstellung.
D (Keystone-Korrektur) Drücken Sie die Taste einmal, um die Optionen für die Keystone-Korrektur anzuzeigen, und erneut, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu verlassen. Halten Sie die ausgewählte Taste gedrückt, um die normale Aufnahme von Fotos wieder aufzunehmen. a (Vergrößern) Drücken Sie die Taste, um den Zoomrahmen anzuzeigen. Drücken Sie nochmals die Taste, um das Foto zu vergrößern. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Zoomrahmen auszuschalten.
Multifunktionstaste (Multifunction) Wenn Sie den Bildausschnitt im Sucher wählen, können Sie die Einstellungen schnell mit der Multifunktionstaste vornehmen. Standardmäßig ist die Fn2-Taste als Multifunktionstaste festgelegt. Auswählen einer Funktion 1 Halten Sie die Taste, der die Multifunktion zugewiesen wurde, und drehen Sie das Einstellrad. 2 Steuerung der Highlight/Schatten P 2 Drehen Sie das Einstellrad weiter, um die gewünschte Funktion auszuwählen.
Verwenden der Multifunktionsoptionen Drücken Sie die Taste, der die Multifunktion zugewiesen wurde. Es wird ein Dialogfeld zur Optionswahl angezeigt. [a] der Fn2-Taste zugewiesen Halten Sie Q/ Fn2 gedrückt Fn2 2 Fn2 Aufnahme 01:02:03 e ISO-A 200 1023 250 F5.6 250 F5.6 Aufnahmeanzeige 01:02:03 e ISO-A 200 1023 01:02:03 e ISO-A 200 1023 250 F5.6 Zoom-AF Zoomrahmen-AF Fn2 Ein andere Option wurde der Fn2-Taste zugewiesen AUTO Niedrig 200 AUTO Überbelicht 250 250 F5.6 320 400 500 0.
Bearbeitungsoptionen (Bildmodus) Wählen Sie einen Bildmodus und erstellen Sie individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Parametern (S. 69). Änderungen an jedem Bildmodus werden separat gespeichert. 1 Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie „Bildmodus“. M-IS 1 Bildmodus ISO AUTO j Bildmodus WB AUTO i S-AF U 4:3 2 250 F5.6 P AEL/AFL 0.
Feineinstellungen der Schärfe (Schärfe) In den Einstellungen des [Bildmodus] (S. 77) können Sie Feineinstellungen nur an der Schärfe vornehmen und die Änderungen speichern. 2 1 Drücken Sie Q und wählen Sie Schärfe. 2 Stellen Sie die Schärfe mit dem vorderen Einstellrad ein. Schärfe ISO AUTO WB AUTO NORM AUTO Schärfe i U Aufnahme 4:3 P 250 F5.6 AEL/AFL 01:02:03 0.0 1023 Feineinstellungen von Kontrast (Kontrast) In den Einstellungen des [Bildmodus] (S.
Feineinstellungen an der Tönung (Gradation) In den Einstellungen des [Bildmodus] (S. 77) können Sie Feineinstellungen nur an der Tönung vornehmen und die Änderungen speichern. 1 Drücken Sie Q und wählen Sie Tönung. 2 Passen Sie die Tönung mithilfe des vorderen Einstellrads an. Gradation ISO AUTO WB AUTO NORM AUTO i Gradation 2 U P 250 F5.6 AEL/AFL 01:02:03 0.0 1023 AUTO:Auto Unterteilt das Bild in detaillierte Bereiche und passt die Helligkeit getrennt für jeden Bereich an.
Tönung eines monotonen Bildes einstellen (Bildtönung) Sie können einen Farbton für monotone Bilder einstellen und speichern, die im [Bildmodus] aufgenommen wurden (S. 77). 2 1 Drücken Sie Q und wählen Sie [Bildmodus]. 2 Wählen Sie [Monoton] und dann [Bildtönung]. Bildtönung ISO AUTO J Monoton WB AUTO N N AUTO i Bildtönung U 4:3 Aufnahme P 250 F5.6 N:Neutral Erstellt ein einfaches Schwarzweißbild.
Vorsicht • Wenn Sie Ton in einem Film auswählen, kann es vorkommen, dass die Geräusche des auslösenden Objektivs und der Kamera mit aufgenommen werden. Wenn Sie es wünschen, können Sie diese Geräusche reduzieren, indem Sie im [AF-Modus] mit [S-AF]Einstellung aufnehmen oder indem Sie die Anzahl der gedrückten Tasten begrenzen. • Im s (Diorama)-Modus wird kein Ton aufgenommen. • Wenn die Videoaufnahme mit Ton auf [AUS] gestellt ist, wird O angezeigt.
3 Wiedergabe Anzeigen von Informationen während der Wiedergabe Wiedergabe von Bildinformationen Vereinfachte Anzeige 3 1 2 34 5 6 7 89 Wiedergabe Wi-Fi ×10 3D e 4:3 L N 100-0015 2015.01.01 12:30 15 0 a d c b Vollständige Anzeige f g h ij Wi-Fi ×10 250 P +2.0 F5.6 45mm +1.0 WB AUTO A+4 ISO 400 G+4 Adobe Natürlich 4608×3456 3D 2015.01.
1 2 3 4 5 e f g h i j k l m n o p q r s t u v Seitenverhältnisrahmen ................. S. 66 AF-Ziel ........................................... S. 50 Aufnahmemodus..................... S. 23 – 40 Belichtungskorrektur ...................... S. 48 Verschlusszeit ......................... S. 34 – 37 Blendenwert ............................ S. 34 – 37 Brennweite ................................... S. 147 Blitzstärkensteuerung .................... S. 72 Weißabgleich-Kompensation ......... S. 59 Farbraum ....
Wiedergabe von Fotos und Videos 1 3 Drücken Sie die q-Taste. • Es wird Ihr letztes Foto oder Ihre letzte Filmaufnahme angezeigt. • Wählen Sie die gewünschten Fotos oder Videos mit dem vorderen Einstellrad (r) oder den Pfeiltasten. • Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. Vorderes Einstellrad Wi-Fi Wiedergabe L N 100-0020 2015.01.01 12:30 Wiedergabe des vorherigen Bildes Wiedergabe des nächsten Bildes 20 Foto Wi-Fi P HD WB AUTO 100-0004 2015.01.
Foto auswählen (S. 89) H Fn2 Foto schützen (S. 87) Foto löschen (S. 88) Q Anzeige der Menüs (drücken Sie diese Taste in der Kalenderwiedergabe, um die Einzelbildwiedergabe zu beenden) Index- und Kalenderwiedergabe q Wi-Fi L N 100-0020 2015.01.01 12:30 20 Einzelbildwiedergabe * 1 q p 2015.01.01 12:30 21 Indexwiedergabe p c 11:23 MOV FHD 30p c 11:24 MOV FHD 30p c 12:12 MOV FHD 30p q p 2015.01.01 12:30 My Clips Wiedergabe*1 2015.
Diashow Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch nacheinander wiedergegeben. 1 3 JPEG Drücken Sie während der Wiedergabe die Q-Taste und wählen Sie [m]. m Druckvorausw. Erst. Löschen Zurück 2 Wiedergabe Starten Hgr. Melodie Dia Bild Intervall Film Intervall 3 Einst. Passen Sie die Einstellungen an. Starten der Diashow. Die Bilder werden der Reihe nach angezeigt, das aktuelle Bild zuerst.
Ansehen von Filmen Wählen Sie [Video-Wiedergabe] und drücken Sie die Q-Taste, um die Wiedergabe zu starten. Vorlauf und Rücklauf mit H/I. Drücken Sie die Q-Taste erneut, um die Wiedergabe zu pausieren. Während die Wiedergabe pausiert, verwenden Sie F zur Anzeige des ersten Bilds und G zur Anzeige des letzten Bilds. Verwenden Sie HI oder das vordere Einstellrad (r), um frühere oder spätere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie die MENU-Taste, um die Wiedergabe zu beenden. Film Film-Wiederg.
Bilder löschen Zeigen Sie ein Foto an, das Sie löschen möchten, und drücken Sie die -Taste. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die Q-Taste. Sie können Fotos ohne den Bestätigungsschritt löschen, indem Sie die Tasteneinstellungen ändern. g [Schnell lösch.] (S. 114) Löschen 3 Wiedergabe -Taste Ja Nein Zurück Einst. Einstellen eines Übertragungsauftrags für Fotos ([Auftrag freigeben]) Sie können Fotos, die Sie an ein Smartphone übertragen möchten, im Voraus auswählen.
Auswählen von Fotos ([Ausgew. Auftrag freigeben], [0], [Ausw. löschen]) 2015.01.01 12:30 21 3 Audioaufnahme Fügen Sie eine Audiodatei (bis zu 30 s lang) zum aktuellen Foto hinzu. 1 JPEG Zeigen Sie das Foto an, zu dem Sie eine Audiodatei hinzufügen wollen, und drücken Sie die Q-Taste. • Die Audioaufnahme steht nicht bei geschützten Bildern zur Verfügung. • Die Audioaufnahme steht auch im Wiedergabe Menü zur Verfügung. 2 Wählen Sie [R] und drücken Sie Q.
Verwenden des Touchscreens Sie können Fotos mit dem Touchscreen verarbeiten. Vollbildwiedergabe Anzeigen zusätzlicher Bilder • Ziehen Sie Ihren Finger nach links, um neuere Bilder und nach rechts, um ältere Bilder anzuzeigen. 3 Wiedergabe Wiedergabe-Zoom • Berühren Sie leicht den Bildschirm, um den Schieberegler und P anzuzeigen. • Ziehen Sie den Schieberegler nach oben oder unten, um die Bilder zu vergrößern oder verkleinern. • Scrollen Sie in der vergrößerten Ansicht mit Ihrem Finger im Display.
Auswählen und Schützen von Fotos Berühren Sie in der Einzelbildwiedergabe leicht den Bildschirm, um das Touch-Menü anzuzeigen. Sie können nun die gewünschte Funktion durch Berühren der Symbole im Touch-Menü ausführen. Wählen Sie ein Foto aus. Sie können mehrere Fotos auswählen und alle gleichzeitig löschen. h Mit dieser Funktion können Sie Fotos auswählen, die Sie für ein Smartphone freigeben möchten. g „Einstellen eines Übertragungsauftrags für Fotos ([Auftrag freigeben])“ (S. 88) 0 Schützt ein Foto.
4 Menüfunktionen Grundlegende Bedienschritte Die Menüs enthalten Aufnahme- und Wiedergabeoptionen, die nicht in der Live Kontrolle angezeigt werden. Mit ihnen können Sie die Kameraeinstellungen zur einfacheren Handhabung individuell anpassen. 4 Menüfunktionen (Grundlegende Bedienschritte) W Vorbereitende und grundlegende Aufnahmeoptionen X Erweiterte Aufnahmeoptionen q Wiedergabe- und Bearbeitungsoptionen c Anpassen der Kameraeinstellungen (S. 108)* d Einrichten der Kamera (z. B.
Verwenden von Aufnahme Menü 1/Aufnahme Menü 2 Aufnahme Menü 1. 1 2 Karte einr. Rücksetzen/Myset Bildmodus D Bildformat Dig. Tele-Konverter. j/Y/ Einst. Zurück Aufnahme Menü 1 W j 4:3 Aus Aufnahme Menü 2 Belichtungsreihe (S. 98) HDR (S. 56) Mehrfachbelichtung (S. 100) Keystone Korr. (S. 102) Anti-Schock z/Lautlos[♥] (S. 103) High Res Shot (S. 103) # RC Modus (S. 103) Formatieren der Karte (Karte einr.
Rückkehr zu Standardeinstellungen (Zurücksetzen) Die Kameraeinstellungen können einfach auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. 4 1 2 Wählen Sie [Rücksetzen/Myset] im W Aufnahme Menü 1. 3 Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q. Wählen Sie [Zurücksetzen] und drücken Sie Q. • Markieren Sie [Zurücksetzen] und drücken Sie I, um den Resettyp auszuwählen. Markieren Sie [Gesamt], um alle Einstellungen außer Uhrzeit, Datum und einige andere Parameter zurückzusetzen und drücken Sie Q.
Bearbeitungsmodus (Bildmodus) Sie können in [Bildmodus] individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Einstellungen vornehmen (S. 77). Änderungen an jedem Bildmodus werden getrennt gespeichert. 1 Wählen Sie [Bildmodus] im W Aufnahme Menü 1. Aufnahme Menü 1. 1 2 Karte einr. Rücksetzen/Myset Bildmodus D Bildformat Dig. Tele-Konverter. j/Y/ j 4:3 Aus Einst. Zurück 4 Wählen Sie eine Option mit FG aus und drücken Sie Q.
Digitalzoom (Digitaler Telekonverter) Mit dem digitalen Telekonverter können Sie Ihren aktuellen Zoombereich erweitern. Die Kamera speichert den Mittelausschnitt. Der Zoom erhöht sich um etwa das Zweifache. 1 2 Wählen Sie [Ein] für [Dig. Tele-Konverter] im W Aufnahme Menü 1. Die Ansicht auf dem Monitor wird um den Faktor zwei vergrößert. • Das Motiv wird so, wie es auf dem Monitor angezeigt wird, gespeichert.
Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall (i Intervallaufnahme) Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Aufnahmen mit einem Zeitintervall automatisch aufnimmt. Die Einzelaufnahmen können auch zu einem Video aufgezeichnet werden. Die Einstellung ist ausschließlich in den Modi P, A, S und M verfügbar. 1 Wählen Sie [j/Y/i] in W Aufnahme Menü 1. Aufnahme Menü 1. 1 2 Karte einr. Rücksetzen/Myset Bildmodus D Bildformat Dig. Tele-Konverter. j/Y/ Zurück Einst.
• Die Intervallaufnahme wird unterbrochen, wenn eine der folgenden Elemente bzw. Tasten betätigt werden: Programmwählscheibe, MENU-Taste, q-Taste, Objektiventriegelung oder Anschließen des USB-Kabels. • Beim Ausschalten der Kamera wird die Intervallaufnahme unterbrochen. • Wenn die Batterieladung nicht ausreicht, kann die Aufnahme zwischendurch enden. Vergewissern Sie sich vor Beginn, dass der Akku ausreichend geladen ist.
WB BKT (WB-Belichtungsreihe) Für eine Aufnahme werden automatisch drei Bilder mit jeweils unterschiedlichem Weißabgleich (entsprechend der eingegebenen Farbrichtung) angefertigt, wobei der aktuell für den Weißabgleich ausgewählte Wert für die erste Aufnahme verwendet wird. Die WBBelichtungsreihe ist in den P-, A-, S- und M-Modi verfügbar. • Der Weißabgleich kann in 2, 4 oder 6 Schritten auf jeder WB BKT der Achsen A–B (Gelb-Blau) und G–M (Grün-Magenta) A-B G-M verändert werden.
4 ISO BKT (ISO-Belichtungsreihe) Die Kamera verändert die Empfindlichkeit über drei Aufnahmen hindurch, die Verschlusszeit und Blende bleiben unverändert. Der Wert kann zwischen 0.3 EV, 0.7 EV oder 1.0 EV ausgewählt werden. Jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, nimmt die Kamera die erste Aufnahmen mit der eingestellten Empfindlichkeit (oder wenn Auto-Empfindlichkeit ausgewählt ist, mit der optimalen Empfindlichkeitseinstellung) auf.
3 Machen Sie die Aufnahme. • Zu Beginn der Aufnahme wird a in grün angezeigt. • Drücken Sie auf , um die letzte Aufnahme zu löschen. • Die früheren Aufnahmen werden bei der Ansicht durch das Objektiv zur Hilfe beim Erfassen der nächsten Aufnahme überlagert. % Tipps • So überlagern Sie 3 oder mehr Bilder: Wählen Sie RAW für [K] und verwenden Sie die Option [Überlagern] zum Erstellen von mehrfachen Belichtungsreihen.
Keystone-Korrektur und Perspektivenkontrolle (Keystone-Komp.) Verwenden Sie die Keystone-Korrektur für Aufnahmen, die vom Fuße eines großen Gebäudes aus gemacht werden, oder um den Perspektiveneffekt extremer wirken zu lassen. Die Einstellung ist ausschließlich in den Modi P, A, S und M verfügbar. 4 Menüfunktionen (Aufnahmemenüs) 1 Wählen Sie [Ein] für [Keystone-Komp.] in X Aufnahme Menü 2. 2 Passen Sie den Effekt auf dem Display an und umrahmen Sie den Bildausschnitt.
Einstellen Anti-Schock/Lautlos-Aufnahme (Anti-Shockz/Silent[♥]) Durch Einstellen von Anti-Schock-/Lautlos-Aufnahme können Sie Anti-Schock- oder lautlose Aufnahme wählen, wenn Sie Serienbild oder Selbstauslöser verwenden (S. 62). 1 2 Wählen Sie [Anti-Shockz/Silent[♥]] im X Aufnahme Menü 2. Wählen Sie den Punkt, den Sie einstellen wollen. Anti-Shockz Lautlos[♥] Stellt den Zeitraum vom Eindrücken der Vers. Zeit-Taste bis zur Freigabe des Auslösers bei der Aufnahme im Lautlos-Modus ein.
Verwenden des Wiederg. Menüs Wiederg. Menü m (S. 86) R (S. 104) Bearb. (S. 104) Druckvorauswahl (S. 139) Schutz aufh. (S. 106) Anschluss an ein Smartphone (S. 129) Wiederg. Menü 1 2 m R Ein Bearb. Druckvorausw. Erst. Schutz aufh Verbindung mit Smartphone Zurück Einst. 4 Menüfunktionen (Wiedergabemenüs) Fotos gedreht anzeigen (R) Bei Einstellung auf [Ein] werden die mit der Kamera im Hochformat aufgenommenen Bilder automatisch gedreht und im Querformat angezeigt.
Erstellen Sie eine JPEG-Kopie eines RAW-Bildes, das entsprechend der Einstellungen bearbeitet wurde. [Aktuell] RAW Data Edit Die JPEG-Kopie wird mit den aktuellen Kameraeinstellungen bearbeitet. Passen Sie die Kameraeinstellungen an, bevor Sie diese Option wählen. [Anpassen1] Die Bearbeitung kann während der Einstellungsänderung am Monitor vorgenommen werden. Sie können die [Anpassen2] verwendeten Einstellungen speichern.
Überlagerung Bis zu 3 mit der Kamera aufgenommene RAW-Bilder können überlagert und als ein separates Bild gespeichert werden. Das Foto wird mit dem bei der Speicherung eingestellten Aufnahmemodus gespeichert. (Falls [RAW] gewählt ist, wird die Kopie im Format [YN+RAW] gespeichert.) 4 1 2 3 4 Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü und drücken Sie Q. Wählen Sie mit FG [Überlagerung] und drücken Sie Q. Wählen Sie die Anzahl der überlagerten Fotos und drücken Sie Q.
Verwenden des Einstellungsmenüs Die grundlegenden Funktionen der Kamera können Sie im d-Einstellungsmenü festlegen. Setup Menü 1 2 X W Aufn. Ansicht Wi-Fi-Einstellungen c Menü Anzeige Firmware --.--.-- --:-Deutsch j±0 k±0 0,5 s Zurück Option Beschreibung g Einstellen der Kamerauhr. 18 W (Sprach- Sie können anstelle von English eine andere Sprache für die Menütexte und Fehlermeldungen wählen. wahl) i (Einstellung der Monitorhelligkeit) Aufn.
Verwenden der Anwender Menüs Die Kameraeinstellungen können über das c-Anwender Menü angepasst werden. Anwender Menü. 4 Menüfunktionen (Anwendermenüs) R S T U V W X Y Z b k AF/MF (S. 108) Taste/Einstellrad/Hebel (S. 109) 2 Auslösen/j (S. 109) Disp/8/PC (S. 110) Belicht/p/ISO (S. 112) # Anpassen (S. 113) K/Color/WB (S. 113) Aufnah./Löschen (S. 114) Film (S. 115) Eingebauter elektr. Sucher (S. 117) R S T U V W X AF/MF Taste/Einst.
S Taste/Einst.Rad/Hebel Option Tastenfunktion MENU c Beschreibung Wählen Sie die Funktion, die der gewählten Taste zugewiesen wurde. [UFunction], [VFunction], [YFunction], [ZFunction], [RFunction], [zFunction], [IFunction], [GFunction], [nFunction], [mFunction], [nFunction], [lFunction] Einstellfunktion Einstellrichtung t Hebelfunktion Opt. Griffeinstellrad Sie können die Funktion des vorderen und hinteren Einstellrads ändern.
U Disp/8/PC HDMI Videosignal K Kontroll Einst. 4 Beschreibung U g [HDMI Ausgang]: Auswahl des digitalen Videosignalformats für den Anschluss an ein Fernsehgerät mit HDMI-Kabel. [HDMI Einstell.]: Wählen Sie [Ein], damit die Kamera mit Fernbedienungen für Fernseher bedient werden kann, die HDMI-Steuerung unterstützen. Wählen Sie den Videostandard ([NTSC] oder [PAL]), der in Ihrem Land oder Ihrer Region verwendet wird. Wählen Sie die Steuerelemente, die in dem jeweiligen Aufnahmemodus angezeigt werden.
MENU U Disp/8/PC Option Art Liveview Modus Ausdehn. LV Dyn. Bereich Rauschreduzierung zSperre Focus PeakingEinstell. Hintergrundbel. LCD Ruhe Modus Abschaltautomatik 8 (Signalton) USB Modus Multifunktionseinstellungen Menü erneut aufrufen [mode1]: Der Filtereffekt wird immer angezeigt. [mode2]: Die Filtereffekte werden nicht auf dem Monitor angezeigt, während der Auslöser halb herunter gedrückt ist. Wählen Sie diese Option für eine ruhige Anzeige.
V Belicht/p/ISO Option EV-Stufen Rauschmind. 4 Menüfunktionen (Anwendermenüs) Rauschunt. ISO ISO-Stufen ISO-Auto Einst. ISO-Auto Messung AEL Messung BULB/Langz.Einstell. Bulb/Langz.Monitor Live Bulb Live Time CompositeEinstellungen 112 DE MENU c Beschreibung Wählen Sie die Schrittgröße, die bei der Wahl von Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur und anderen Belichtungsparametern benutzt wird. Diese Funktion vermindert das Bildrauschen, das während langer Belichtungszeiten verursacht wird.
W # Anpassen # X-Synchron. # Zeit Limit w+F Beschreibung Wählen Sie die Verschlusszeit, die bei der Verwendung des Blitzes benutzt werden soll. Wählen Sie die längste mögliche Verschlusszeit, die bei der Verwendung des Blitzes zur Verfügung steht. Bei der Einstellung auf [Ein] wird der Belichtungskorrekturwert zum Blitzkorrekturwert addiert.
MENU X K/Farbe/WB Option c Beschreibung W Warme Farben Wählen Sie [Ein], um die „warmen“ Farbtöne aus Bildern, die mit einer Glühlampenbeleuchtung aufgenommen beibehalten wurden, zu entfernen. Stellen Sie den Weißabgleich ein, der mit einem Blitzgerät #+WB verwendet werden soll. Farbraum Sie können wählen, wie die Farben auf dem Monitor oder über den Drucker reproduziert werden. 4 Y Aufnah.
MENU Y Aufnah./Löschen Option Copyright Einstell.* c Beschreibung Y g Fügen Sie die Namen des Fotografen und des Rechteinhabers zu neuen Fotos hinzu. Namen können eine Länge von bis zu 63 Zeichen haben. [Copyright Info.]: Wählen Sie [Ein], um die Namen des Fotografen und des Rechteinhabers zu den Exif-Daten für neue Fotografen hinzuzufügen. [Künstlername]: Geben Sie den Namen des Fotografen ein. [Copyright Name]: Geben Sie den Namen des Rechteinhabers ein.
MENU Z Movie Option 4 Menüfunktionen (Anwendermenüs) 116 DE c Beschreibung KSteckernetzgerät Auf [Aus] stellen, um die Stromversorgung zum Mikrofonanschluss zu stoppen. Diese Einstellung kann bei Verwendung eines professionellen Mikrofons usw. verwendet werden. PCM-Recrd. Auf [Ein] stellen, wenn ein digitaler Voice-Recorder an den K-Link externen Mikrofonanschluss als externes Mikrofon angeschlossen ist. Verwenden Sie für die Verbindung ein Kabel ohne Widerstand.
MENU Z Movie c Option Beschreibung Film-+Fotomodus Legen Sie die Einstellung für das Fotografieren während der Aufnahme von Videos fest. [Modus1]: Fotografieren während der Aufnahme von Videos, ohne die Aufnahme zu unterbrechen. [Modus2]: Videoaufnahme für Fotografieren unterbrechen. Nach dem Fotografieren wird die Videoaufnahme fortgesetzt. In Modus2 und bestimmten Aufnahmemodi kann ein Einzelbild nur als Foto während der Aufzeichnung aufgenommen werden.
k K Utility Option Pixel Korr. Belichtungsjustage 4 Menüfunktionen (Anwendermenüs) : Akkustandwarnung MENÜ c Beschreibung Im Pixelkorrekturmodus überprüft die Kamera den Bildwandler und zugehörige Schaltkreise. Passen Sie die korrekte Belichtung für jeden Messmodus separat an. • Dadurch wird die Anzahl der BelichtungskorrekturOptionen verringert, die in der gewählten Richtung zur Verfügung stehen. • Die Auswirkungen sind auf dem Monitor nicht sichtbar.
AEL/AFL MENU c R [AEL/AFL] S-AF AEL/AFL Der Autofokus und die Messung können durch Drücken der Taste, der AEL/AFL zugewiesen wurde, ausgeführt werden. Wählen Sie einen Modus für jeden Fokusmodus. Modus1 Halb Vollst. AEL AFL Zurück AEL/S-AF Auslösung AEL Einst.
MF Assistent MENU c R [MF Assistent] Das ist eine Fokushilfefunktion für MF. Wenn MF Richtung gedreht wird, wird die Kante des Motivs verstärkt oder ein Teil der Bildschirmanzeige wird vergrößert. Wenn Sie MF Richtung nicht weiter bedienen, kehrt der Bildschirm in die Originalanzeige zurück. Vergrössern Vergrößert einen Teil des Bildschirms. Der zu vergrößernde Teil kann im Voraus über das AF-Feld eingestellt werden. g [AF-Feld] (S.50) Es erscheinen klare Umrisse mit Kantenbetonung.
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät c MENU U [HDMI], [Videosignal] Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehbildschirm benötigen Sie das getrennt erhältliche Kabel der Kamera. Diese Funktion ist während der Aufnahme verfügbar. Schließen Sie die Kamera mit einem HDMI-Kabel an ein HD-Fernsehgerät an, um Fotos in hoher Qualität auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts anzuzeigen. Richten Sie zunächst die [Videosignal]-Einstellungen der Kamera ein, bevor Sie Geräte mit einem AV-Kabel anschließen (S. 110).
• Schließen Sie die Kamera nicht an ein anderes ausgebendes HDMI-Gerät an. Dies könnte zu Schäden an der Kamera führen. • Während die Kamera mit USB an einen Computer oder Drucker angeschlossen ist, erfolgt keine HDMI-Ausgabe. • Wenn Informationen im n-Modus ausgeblendet werden, kann der Kamerabildschirm nicht auf dem Fernseher angezeigt werden, wenn die Bildfolge nicht mit dem Fernseher kompatibel ist.
Anzeige von Monitor-Funktionsanzeigen • Drücken Sie die Q-Taste,während die Monitor-Funktionsanzeige angezeigt wird. Drücken Sie dann die INFO Taste, um zwischen den Anzeigen zu wechseln. Q INFO Farbsättigung ändern S-IS AUTO A INFO WB WB WB AUTO AUTO ISO AUTO 4:3 AUTO WB AUTO NORM i U LN 4:3 FHD F 60p WB Auto AUTO AUTO Live Info AEL/AFL 01:02:03 250 F5.6 Live Kontrolle 1023 LV-Monitor-Funktionsanzeige (S.
Hinzufügen von Informationsanzeigen MENU c [G/Info Einst.] U LV-Info (Anzeigen der Aufnahmeinformationen) Fügen Sie folgende Aufnahmeinformationen mit [LV-Info] hinzu. Die hinzugefügten Anzeigen werden durch mehrmaliges Drücken der INFO-Taste während der Aufnahme eingeblendet. Sie können auch die standardmäßig ausgewählten Anzeigen ausblenden. ISO 200 LN HD P 4 250 F5.
G Einstellungen (Index- und Kalenderwiedergabe) Sie können eine Indexanzeige mit einer abweichenden Bilderanzahl sowie eine Kalenderanzeige mit den [G-Einstellungen] hinzufügen. q Wi-Fi q 2015.01.01 12:30 20 L N 100-0020 2015.01.01 12:30 20 2015.01.01 12:30 p Einzelbildwiedergabe 20 4 Fotos p 2015.01.
Kombination von Video-Bildgrößen und Kompressionsraten c MENU X [K Set] Sie können die JPEG-Bildqualität durch eine Kombination von Bildgröße und Kompressionsrate einstellen.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt für die Aufnahme. • Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der Trageriemen nicht das Objektiv bedecken. 4 Berühren Sie C und nehmen Sie das Foto auf. • Das aufgenommene Bild wird auf dem Monitor angezeigt. • Sie können Fotos auch durch Berühren des auf dem Monitor angezeigten Motivs oder durch Drücken des Auslösers aufnehmen. 4 MENÜ c [Eing. elektr. Such. Stil] b Stile 1/2 zeigen nur die Hauptelemente an wie-Vers.
5 Anschließen der Kamera an ein Smartphone Durch Verbinden mit einem Smartphone über die WLAN-Funktion der Kamera und die Verwendung der angegebenen App können Sie während und nach der Aufnahme noch mehr Funktionen nutzen. Was Sie mit der angegebenen App, OLYMPUS Image Share (OI.Share), tun können 5 Anschließen der Kamera an ein Smartphone 128 DE • Übertragung von Kamerafotos an ein Smartphone Sie können Fotos von der Kamera auf ein Smartphone laden.
Mit einem Smartphone verbinden Verbindet mit einem Smartphone. Starten Sie die auf Ihrem Smartphone installierte App OI.Share. 1 Wählen Sie [Verbindung mit Smartphone] im q Wiedergabemenü und drücken Sie Q. • Sie können auch w auf dem Monitor berühren, um die Verbindung herzustellen. 2 Befolgen Sie die auf dem Monitor angezeigten Anleitungen, führen Sie die Wi-Fi-Einstellungen durch. • Die SSID, das Kennwort und der QR-Code erscheinen auf dem Monitor.
Übertragung von Fotos an ein Smartphone Sie können die Fotos auf der Kamera auswählen und auf ein Smartphone laden. Sie können mithilfe der Kamera auch im Voraus die freizugebenden Fotos auswählen. g „Einstellen eines Übertragungsauftrags für Fotos ([Auftrag freigeben])“ (S. 88) 1 Schließen Sie die Kamera an ein Smartphone an (S. 128). • Sie können auch w auf dem Monitor berühren, um die Verbindung herzustellen. Wi-Fi Wi-Fi ISO-A 5 200 Anschließen der Kamera an ein Smartphone 250 F5.
Positionsdaten zu Fotos hinzufügen Sie können den Fotos GPS-Tags hinzufügen, indem Sie das auf dem Smartphone gespeicherte GPS-Log an die Kamera senden. Diese Funktion ist nur über eine [Private Verbindung] verfügbar. 1 Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, starten Sie OI.Share und schalten den Schalter auf der Taste Add Location ein, um mit dem Speichern des GPS-Protokolls zu beginnen. • Vor dem Speichern des GPS-Logs muss die Kamera einmal über OI.Share verbunden werden, um die Zeit zu synchronisieren.
Ändern der Verbindungsmethode Es folgen zwei Möglichkeiten, ein Smartphone zu verbinden. Mit [Privat] werden für jede Verbindung die gleichen Einstellungen verwendet. Mit [Ein Mal] werden jedes Mal andere Einstellungen verwendet. Eventuell ist der Modus [Privat] am besten, z. B. wenn Sie ihr eigenes Smartphone verbinden und [Ein Mal] wenn Sie Bilder an das Smartphone eines Freundes übertragen. Die Standardeinstellung ist [Privat].
Freigabeauftrag deaktivieren Deaktivieren Sie Freigabeaufträge, die für Fotos eingestellt sind. 1 Wählen Sie [Wi-Fi-Einstellungen] im d Einstellungsmenü und drücken Sie Q. 2 3 Wählen Sie [Auftrag zurücksetzen] und drücken Sie I. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q. Initialisieren der WLAN-Einstellungen Initialisiert den Inhalt der [Wi-Fi-Einstellungen]. 2 3 Wählen Sie [Wi-Fi-Einstellungen zurücksetzen] und drücken Sie I. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
6 Anschließen der Kamera an einen Computer und einen Drucker Anschließen der Kamera an einen Computer Mehrfachanschluss Kleinerer Stecker Achten Sie auf diese Markierung. USB-Anschluss USB-Kabel 6 Anschließen der Kamera an einen Computer und einen Drucker 134 DE Vorsicht • Falls nach Anschließen der Kamera an den Personalcomputer überhaupt keine Anzeige auf dem Monitor der Kamera erscheint, ist möglicherweise der Akku entladen. Verwenden Sie einen vollständig geladenen Akku.
Vorsicht • Wenn Sie Windows Photo Gallery für Windows Vista, Windows 7, Windows 8 oder Windows 8.1 verwenden, wählen Sie im Schritt 3 [MTP]. • Die Datenübertragung wird für die folgenden Umgebungen nicht gewährleistet, selbst wenn Ihr Computer mit einem USB-Anschluss ausgestattet ist. Computer, bei denen der USB-Anschluss durch eine Erweiterungskarte usw. hinzugefügt wurde.
4 Installieren Sie OLYMPUS Viewer 3. • Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Betriebsbedingungen Betriebssystem Prozessor Windows XP SP3/Windows Vista SP2/ Windows 7 SP1/Windows 8/Windows 8.1 Pentium 4 1,3 GHz oder höher (Für Filme wird Core2Duo 2,13 GHz oder höher benötigt) 1GB oder mehr (2GB oder mehr empfohlen) RAM Freier Festplat3 GB oder mehr tenspeicher Monitoreinstel- 1024 × 768 Pixel oder mehr lungen Mindestens 65.536 Farben (16.770.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre Fotos direkt ausdrucken. 1 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an und schalten Sie die Kamera ein. Mehrfachanschluss Kleinerer Stecker Achten Sie auf diese Markierung. USB-Anschluss USB-Kabel 2 USB Wählen Sie mit FG [Drucken]. • Es wird [Warten] und anschließend ein DruckmodusAuswahldialog angezeigt.
Benutzerdefiniertes Drucken 1 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an und schalten Sie die Kamera ein. • Wenn die Kamera eingeschaltet wird, sollte ein Dialog auf dem Monitor angezeigt werden, in dem Sie zur Wahl eines Hosts aufgefordert werden. Anderenfalls wählen Sie [Auto] für [USB Modus] (S. 111) in den Kamera-Benutzermenüs. 2 Stellen Sie mithilfe der Benutzerführung eine Druckoption ein. Wahl des Druckmodus Wählen Sie den Druckmodus.
Einstellen der Druckdaten Sie können eingeben, ob Daten wie Datum, Zeit und Dateiname zusammen mit dem Bild ausgedruckt werden. Wenn [Alles dr.] als Druckmodus eingestellt und [Einstellungen] gewählt ist, erscheinen folgende Optionen. <× Datum Dateiname P 3 Zur Eingabe der Anzahl der Ausdrucke. Zur Eingabe des Druckstatus für Datum und Zeit. Zur Eingabe des Druckstatus für den Dateinamen. Schneidet das Fotos für den Druck.
3 Wählen Sie das Format für Datum und Uhrzeit und drücken Sie anschließend die Q-Taste. Nein Datum Zeit Der Ausdruck erfolgt ohne Datums-/ Zeitanzeige. Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Anzeige des Aufnahmedatums. Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Anzeige der Aufnahmezeit. X Nein Datum Zeit Zurück Einst. • Beim Drucken von Fotos können die Einstellungen nicht zwischen Fotos verändert werden. 4 Wählen Sie [Übernehmen] und drücken Sie Q.
7 Akku, Ladegerät und Karte Akku und Ladegerät Vorsicht • Es besteht das Risiko einer Explosion, wenn Sie den Akku mit einem ungeeigneten Model ersetzen. • Zum Entsorgen des Akkus folgen Sie den Anweisungen „Handhabung des Akkus“ (S. 176). Verwendung Ihres Ladegerätes im Ausland • Das Ladegerät kann mit den meisten Hausanschlüssen in einem Bereich von 100 V bis 240 V Wechselstrom (50/60 Hz) überall auf der Welt benutzt werden.
Verwendbare Karten In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als „Karten“ bezeichnet. Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SD-Speicherkarten verwendet werden: SD, SDHC, SDXC und Eye-Fi. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Olympus-Webseite. SD-Karte Schreibschutzschalter Die SD-Karte hat einen Schreibschutzschalter.
Aufzeichnungsmodus und Dateigröße/Anzahl der speicherbaren Einzelbilder Die Angaben zur Dateigröße stellen einen Näherungswert für Dateien mit einem Seitenverhältnis von 4:3 dar.
8 Wechselobjektive Wählen Sie ein Objektiv gemäß dem Motiv oder Ihren kreativen Absichten. Verwenden Sie Objektive, die exklusiv für das „Micro-FourThirds-System“ entworfen wurden und mit dem M. ZUIKO DIGITAL Schriftzug versehen oder mit dem rechts dargestellten Symbol gekennzeichnet sind. Mit einem Adapter können Sie auch Four-Thirds-Systemobjektive und OM-Systemobjektive verwenden.
Technische Daten des M. ZUIKO DIGITAL-Objektivs Bezeichnung der Teile 1 Vorderer Objektivdeckel 2 Filtergewinde 3 Fokusring 4 Zoomring (nur Zoom-Objektive) 5 Ausrichtmarkierung 6 Hinterer Objektivdeckel 7 Elektrische Kontakte 8 Entriegelungsschalter (UNLOCK) (nur einfahrbare Objektive) 9 Deko-Ring (nur einige Objektive, muss zur Anbringung einer Gegenlichtblende entfernt werden) Beim Speichern drehen Sie den Zoom-Ring und drücken dabei auf die UNLOCKTaste (8).
Verwenden von Powerzoom-Objektiven mit Makrofunktionen (ED12-50mm f3.5-6.3EZ) Die Objektiveinstellung wird durch die Position des Zoomrings bestimmt. MAKRO-Taste MACRO Zoomring + Beim Drücken 8 E-ZOOM (Powerzoom) Drehen Sie den Zoomring für den Powerzoom. Die Zoomgeschwindigkeit wird durch den Drehungsgrad bestimmt. M-ZOOM (manueller Zoom) Drehen Sie den Zoomring zum Vergrößern und Verkleinern.
Objektivverriegelung (BCL-0980 Fisheye, BCL-1580) Verwenden Sie den MF-Hebel, um den Objektivschutz zu öffnen und zu schließen und den Fokus zwischen Fernpunkt und Nahaufnahme anzupassen. • Zwischen Kamera und Objektiv findet keine Datenübertragung statt. • Einige Kamerafunktionen können nicht verwendet werden. • Für die Bildstabilisierungsfunktion stellen Sie die Brennweite (S. 61) auf 9 mm für das BCL-0980 Fisheye ein und auf 15 mm für das BCL-1580.
Positionen Bajonett Micro-Four-Thirds-Bajonett 25 mm 12 – 50 mm Lichtstärke f/1,8 f/3.5 – 6.3 f/8 Bildwinkel 49,5° 84° – 24° 140° 7 Gruppen 9 Linsen 9 Gruppen, 10 Linsen 4 Gruppen 5 Linsen f/1,8–22 f/3.
9 Verwendung von getrennt erhältlichem Zubehör Power-Akkuhalter (HLD-8) Sie können die Nutzungsdauer der Kamera verlängern, wenn Sie den PowerAkkuhalter zusammen mit dem Kamera-Akku verwenden. Sie können mit der Einstellund Fn-Taste dem Anwender Menü Funktionen zuweisen. Sie können mit Hilfe des HLD-8 einen separat erhältlichen Netzadapter anschließen. Sie können den Akkuteil von der HLD-8 abnehmen und nur den Griffteil am Kamerakörper befestigen.
Einsetzen des Akkus Verwenden Sie einen BLN-1 Akku. Verriegeln Sie die Akku-Abdeckung sicher, nachdem Sie den Akku eingesetzt haben. 1 2 Verwendung des Netzadapters Wollen Sie den Netzadapter verwenden, öffnen Sie die Abdeckung für den Netzadapteranschluss und stecken Sie das Anschlusskabel in die Buchse. Verwendung von Einstellrad und Taste Um die Funktionen für Einstellrad und B-Fn-Taste des HLD-8 festzulegen, verwenden Sie [Tastenfunktion] (S. 72), [Einstellfunktion], [Opt.
• Sollte das Gerät oder die elektrischen Kontakte verschmutzen, wischen Sie diese mit einem weichen trockenen Tuch sauber. Verwenden Sie kein feuchtes Tuch oder organische Lösungsmittel wie Farbverdünner oder Benzol. Externe Blitzgeräte geeignet für die Verwendung mit dieser Kamera Mit dieser Kamera können Sie einen der separat erhältlichen externen Blitze verwenden, um einen Blitz zu erhalten, der zu Ihren Bedürfnissen passt.
3 Passen Sie die Einstellungen für jede Gruppe in der MonitorFunktionsanzeige an. Gruppe • Wählen Sie den Blitzsteuermodus, und stellen Sie die Blitzstärke einzeln für jede Gruppe ein. Wählen Sie bei MANUAL die Blitzstärke selbst. Nehmen Sie die Einstellungen für das Blitzgerät der Kamera vor. 4 Blitzstärkenwert A-Modus TTL M Aus TTL P +5.0 1/8 – +3.0 Ch 250 F5.6 LO 1 38 Blitzsteuermodus Blitzstärke Befestigen Sie das mitgelieferte Blitzgerät und schalten Sie die Kamera ein.
Andere Zusatzblitzgeräte Verwenden Sie diese, indem Sie das Synchronkabel mit dem Blitzschuh oder dem externen Blitzanschluss verbinden. Bringen Sie die Kappe an, wenn Sie keinen externen Blitzanschluss verwenden. Beachten Sie bitte die folgenden Punkte, wenn Sie ein Zusatzblitzgerät eines Drittanbieters mit dem Blitzschuh oder dem externen Blitzanschluss verbinden wollen.
Systemübersicht Griff Stromversorgung BLN-1 BCN-1 Li-Ionen-Akku Ladegerät für Li-Ionen-Akkus HLD-8 AC-3 Power-Akkuhalter AC-Adapter Sucher ECG-2 EP-16 Griff Augenmuschel Fernbedienung 9 RM-UC1 Fernbedienungskabel Verwendung von getrennt erhältlichem Zubehör USB-Kabel/ Verbindungskabel AV-Kabel/ HDMI-Kabel Tasche/ Trageriemen Blitz Schulterriemen Kameratasche Unterwassersystem Speicherkarte*3 Unterwassergehäuse FL-14 FL-600R Elektronenblitzgerät Elektronenblitzgerät SD/SDHC/ SD
: E-M5II kompatible Produkte : Handelsübliche Produkte Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Olympus-Webseite. Objektiv Konverter*2 M.ZUIKO DIGITAL ED 12 mm f2.0 M.ZUIKO DIGITAL 17 mm f1.8 M.ZUIKO DIGITAL 17 mm f2.8 M.ZUIKO DIGITAL 25 mm f1.8 M.ZUIKO DIGITAL 45 mm f1.8 M.ZUIKO DIGITAL ED 60 mm f2.8 Macro M.ZUIKO DIGITAL ED 75 mm f1.8 M.ZUIKO DIGITAL ED 9-18 mm f4.0-5.6 M.ZUIKO DIGITAL ED 12-40 mm f2.8 PRO M.ZUIKO DIGITAL ED 12-50 mm f3.5-6.3 EZ M.ZUIKO DIGITAL ED 14-42 mm f3.5-6.3 EZ M.
10 Informationen Informationen und Tipps zum Fotografieren Die Kamera schaltet sich nicht ein, obwohl ein Akku eingesetzt ist Der Akku ist nicht vollständig aufgeladen • Laden Sie ihn mit dem Akkuladegerät auf. Der Akku funktioniert vorübergehend nicht, weil die Umgebungstemperatur zu niedrig ist • Die Leistungsfähigkeit des Akkus sinkt bei niedrigen Temperaturen. Entnehmen Sie den Akku und erhöhen Sie seine Temperatur, indem Sie ihn etwa eine Zeit lang in die Hosentasche stecken.
Die Rauschminderung ist aktiviert • Beim Aufnehmen von Nachtaufnahmen sind die Verschlusszeiten länger und es tritt verstärkt Bildrauschen auf. Nach der Anfertigung von Aufnahmen bei langen Verschlusszeiten aktiviert die Kamera den Rauschminderungsvorgang. Währenddessen sind keine weiteren Aufnahmen möglich. Sie können [Rauschmind.] auf [Aus] stellen. g [Rauschmind.] (S.
Fehlercodes Monitoranzeige Keine Karte Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Keine oder eine nicht identifizierbare Karte eingelegt. Eine Karte bzw. eine andere Karte einlegen. Es liegt ein Kartenfehler vor. Die Karte nochmals einsetzen. Falls hierdurch keine Abhilfe geschaffen wird, muss die Karte formatiert werden. Eine Karte, die sich nicht formatieren lässt, kann nicht verwendet werden. Die Karte ist schreibgeschützt. Der Kartenschreibschutzschalter befindet sich auf der „LOCK“ Seite.
Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie, bis sich deren Innentemperatur abgekühlt hat. m Die Innentemperatur der Kamera hat sich durch die Serienaufnahmen erhöht. Warten Sie einen Moment, bis sich die Kamera automatisch ausschaltet. Sie sollten die Kamera erst wieder benutzen, wenn sich die Innentemperatur der Kamera verringert hat. Der Akku ist leer. Den Akku aufladen.
Reinigung und Pflege der Kamera Reinigen der Kamera Vor der Reinigung der Kamera schalten Sie die Kamera aus und entnehmen den Akku. Gehäuse: • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an, und wringen Sie das Tuch gründlich aus. Wischen Sie die Schmutzflecken mit dem feuchten Tuch ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
Pixelkorrektur - Überprüfen der Bildverarbeitungsfunktionen Im Pixelkorrekturmodus überprüft die Kamera den Bildwandler und zugehörige Schaltkreise. Nach dem Gebrauch des LCD-Monitors und/oder der Serienaufnahmefunktion sollten Sie mindestens eine Minute warten, bevor Sie den Pixelkorrekturmodus aktivieren, um eine einwandfreie Arbeitsweise zu gewährleisten. 1 Wählen Sie [Pixel Korr.] im Anwender Menü c (S. 125) unter der Registerkarte k. 2 Drücken Sie I und drücken Sie dann Q.
Menüverzeichnis *1: Kann zu [Myset] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Rückst.] wieder eingestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Rückst.] wieder eingestellt werden. K Aufnahmemenü Seitenregister Karte einr. W Funktion Standbild Film Bildformat Dig. Tele-Konverter.
q Wiedergabemenü Seitenregister q Funktion m *2 *3 g Starten Hgr. Melodie Dia Bild Intervall Standard ― Freude Alle 3 Sek. *1 86 Film Intervall Kurz Überlagerung Druckvorauswahl ― ― ― ― ― 104 105 105 106 106 139 Schutz aufh. ― 106 Verbindung mit Smartphone ― 129 Ein R Bearb. Foto wählen RAW Data Edit JPEG bearb. R d Einstellmenü Seitenregister d X W* Funktion Standard i Aufn.
SeitenFunktion register c R AF/MF Vergrössern MF Assistent Peaking 10 Informationen P Grundeinstellung AF Hilfslicht I Gesichtserkennung AF Messfeld S Taste/Wahlrad/Schalter UFunktion VFunktion YFunktion ZFunktion RFunktion TastenzFunktion funktion IFunktion GFunktion nFunktion mFunktion nFunktion lFunktion P A S Einstellfunktion M Menü q Einstellrichtung Wahlradfunktion t Hebelfunktion Opt. Griffeinstellrad T Auslösung/j Ausl. Prio. S Ausl. Prio. C j L fps j H fps ♥j L fps ♥j H fps Bildstabi.
SeitenFunktion register c U Disp/8/PC HDMI Ausgang HDMI HDMI Einstell. Videosignal iAUTO K P/A/S/M Kontroll ART Einst. SCN q Info G/Info Einst. LV-Info G Einstell. Gitterlinien Bild Modus Einstellung EinstelÜberbelicht lung HistoGegenlicht gramm 8 USB Modus Multifunktionseinstellungen Menü erneut aufrufen *1 1080p Aus *2 *3 g ― Live Info Live Monitoranzeige Art Filter Menü Aufn.Progr. Menü Nur Bild, vollständig Nur Bild Anwender1 (u), Anwender2 (Nivell.
SeitenFunktion register c V Belicht/p/ISO EV-Stufen Rauschmind. Rauschunt. ISO ISO-Stufen *1 *2 *3 1/3EV Auto Standard Auto 1/3EV Max Limit: 1600 Standard: 200 P/A/S p Auto 8min -7 Aus 0,5 Sek. 1 Sek. # X-Synchron.
SeitenFunktion register c Y Aufnah./Löschen Schnell lösch. RAW+JPEG lösch. Dateiname Dateinam.bearb. Prio. Einst. dpi Einstellung Copyright Info. Copyright Künstlername Einstell. Copyright Name Z Film nModus Film R AufnahEingebaut. R melautMICR stärke KLautstärkenbegrenzung Windgeräusche reduz. KSteckernetzgerät PCM-Rekrd. K-Link Kopfhörervolumen Timecode- Timecode-Modus Einstellun- Vorwärts zählen gen Startzeit Filmeffekt Film-+Fotomodus nVerschlussfunktion b Eingebauter elektr. Sucher Eing. elektr. Such.
SeitenFunktion register c k K Utility Pixel Korr. p J 5 : Batterielevel : Akku-Priorität Justierung Einstell. Touch Screen. Eye-Fi ElektroniStandbild sche ZoomgeschwinFilm digkeit Belichtungsjustage Selbstportraithilfe Schneller Ruhemodus 10 Informationen 168 DE Standard *1 *2 ±0 ±0 Zusatzakku g — — Ein Ein Normal Normal Ein Ein Hintergrundbel. LCD Ruhe Modus *3 3 Sek. 3 Sek.
Technische Daten Kamera Produktausführung Produktausführung Objektiv Objektivbajonett Entspricht der Brennweite bei einer 35-mm-Kamera Bildwandler Produktausführung Gesamtanzahl Pixel Anzahl der effektiven Pixel Bildschirmgröße Bildseitenverhältnis Sucher Typ Pixelanzahl Vergrößerung Austrittspupille Digitalkamera mit Micro-Four-Thirds Standard Wechselobjektiven M.
Aufzeichnung Speicher Aufnahmesystem Digital-Aufzeichnung, JPEG (in Übereinstimmung mit dem Design rule for Camera File system (DCF)), RAW-Daten, MP-Format Gültige Normen Exif 2.3, Digital Print Order Format (DPOF), PRINT Image Matching III, PictBridge Tonaufzeichnung bei Einzelbildern Wave-Format Film MPEG-4 AVC/H.
FL-LM3 Blitzgerät Leitzahl 9,1 (ISO100•m) 12,7 (ISO200•m) Ausleuchtwinkel Erfasst den Bildwinkel eines 12 mm Objektivs (entspricht 24 mm beim 35-mm-Format) Abmessungen Etwa 43,6 mm (B) × 49,4 mm (H) × 39 mm (T) Gewicht Etwa 51 g Spritzwasserschutz Typ Entsprechend der IEC-Normenveröffentlichung 529 IPX1 (unter OLYMPUS Testbedingungen) Lithiumionenakku ART.-NR.
11 SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL. Das Ausrufezeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungsund Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
GEFAHR Batteriehandhabung Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden. WARNUNG! Sicherheitshinweise bei der Kamerahandhabung • Die Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren oder explosiven Gasen verwenden. • Niemals die Kamera auf extrem helle Lichtquellen (Sonne, Scheinwerfer usw.) richten.
• Sollten Sie eine Entwicklung von Rauch, Hitze oder ein ungewöhnliches Geräusch bzw. Geruch beim Ladegerät feststellen, benutzen Sie das Ladegerät nicht mehr und trennen Sie es von der Spannungsversorgung. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder Kundendienst. • Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht berühren oder verdecken. Batteriehandhabung 11 SICHERHEITSHINWEISE 174 DE • Akkus stets trocken halten. • Ausschließlich für die Verwendung mit diesem Produkt empfohlene Akkus verwenden.
• • • • • • • • Fall schalten Sie die Kamera einmal aus und dann wieder ein, bevor Sie sie weiter benutzen. • Beachten Sie stets die in der Bedienungsanleitung der Kamera enthaltenen Angaben bezüglich der Eignungseinschränkungen in bestimmten Anwendungssituationen und -umgebungen. Batteriehandhabung • Den Akku vor dem Einlegen stets auf Lecks, Verfärbungen, Verformungen oder sonstige Beeinträchtigungen überprüfen. • Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen.
• Wenn die Kamera bei niedrigen Umgebungstemperaturen verwendet wird, sollten die Kamera und Ersatzakkus stets nach Möglichkeit warm gehalten werden. Akku-Leistungseinbußen, die auf die Einwirkung niedriger Temperaturen zurückzuführen sind, treten nicht mehr auf, wenn der Akku erneut normale Temperaturen erreicht. • Bei längeren Reisen, insbesondere in entlegene Regionen und Länder, sollten ausreichend Ersatzbatterien mitgeführt werden. Die erforderlichen Batterien können ggf.
Zu Ihrer Beachtung Das unbefugte Fotografieren sowie der unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem Material kann gegen geltendes Urheberrecht verstoßen. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für Urheberrechtsverletzungen, die aus dem unbefugten Fotografieren oder Gebrauch oder aus jedweder sonstigen unbefugten Handhabung von urheberrechtlich geschütztem Material herrühren. Urheberrechtshinweis Alle Rechte vorbehalten.
Für Kunden in Nord-, Mittel- und Südamerika und in der Karibik Konformitätserklärung Modell-Nummer : E-M5II Handelsbezeichnung : OLYMPUS Verantwortlicher Hersteller : Adresse : 3500 Corporate Parkway, P. O. Box 610, Center Valley, PA 18034-0610, USA Telefonnummer : 484-896-5000 Auf Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen geprüft FÜR DEN HEIM- UND BÜROGEBRAUCH Dieses Gerät entspricht dem Absatz 15 der FCC-Bestimmungen und erfüllt den Standard RSS von Industry Canada.
(d) Softwareprogramme; (e) Betriebs- und Verbrauchsmaterialien (einschließlich aber nicht beschränkt auf Lampen, Tinte, Papier, Film, Ausdrucke, Negative, Kabel und Akkus) und/oder (f) Produkte, die keine gültige und registrierte Olympus-Seriennummer aufweisen, außer es handelt sich um Modelle, auf denen Olympus keine Seriennummer aufbringt oder registriert.
WAS TUN, WENN EIN SERVICE VOM FACHMANN BENÖTIGT WIRD Der Kunde muss das genannte Olympus Consumer Support Team für Ihre Region kontaktieren, um die Einreichung Ihres Produkts für den Reparaturservice zu koordinieren. Für die Kontaktinfo für das Olympus Consumer Support Team in Ihrer Region besuchen oder rufen Sie bitte Folgendes an: Kanada: www.olympuscanada.com/repair / 1-800-622-6372 Vereinigte Staaten: www.olympusamerica.com/repair / 1-800-622-6372 Lateinamerika: www.olympusamericalatina.
Für Kunden in Europa Haftungsbedingungen In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr von einem autorisierten Olympus Händler im Geschäftsbereich der OLYMPUS EUROPA SE & CO. KG wie auf der Olympus Website http://www.olympuis-europa.com angegeben erworbenes Produkt einen Mangel aufweist, obwohl es sachgemäß (gemäß der mitgelieferten Bedienungsanleitung) verwendet wurde, wird es kostenlos repariert oder, je nach Ermessen von Olympus, kostenlos ersetzt.
11 SICHERHEITSHINWEISE 182 DE a. Für Schäden, die infolge einer falschen Handhabung entstehen (wie beispielsweise, wenn ein Vorgang ausgeführt wird, der nicht in der Bedienungsanleitung erwähnt ist, usw.) b. Für Schäden, die auf Reparaturen, Umbau, Reinigung etc., die nicht von Olympus oder einer OlympusKundendienststelle vorgenommen wurden, zurückzuführen sind. c. Für Schäden, die auf unsachgemäßen Transport, auf Fall oder Erschütterungen etc. nach dem Kauf des Produkts zurückzuführen sind. d.
Warenzeichen THIS PRODUCT IS LICENSED UNDER THE AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FOR THE PERSONAL AND NONCOMMERCIAL USE OF A CONSUMER TO (i) ENCODE VIDEO IN COMPLIANCE WITH THE AVC STANDARD (“AVC VIDEO”) AND/OR (ii) DECODE AVC VIDEO THAT WAS ENCODED BY A CONSUMER ENGAGED IN A PERSONAL AND NON-COMMERCIAL ACTIVITY AND/OR WAS OBTAINED FROM A VIDEO PROVIDER LICENSED TO PROVIDE AVC VIDEO. NO LICENSE IS GRANTED OR SHALL BE IMPLIED FOR ANY OTHER USE. ADDITIONAL INFORMATION MAY BE OBTAINED FROM MPEG LA, L.L.C.
Index Symbole # RC-Modus .....................................151 W ....................................................107 c Menüanzeige ................................107 I (Geschichtserkennung AF) .....51, 100 I/H ................................................73 G (Indexwiedergabe).........................85 U (Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung) ...............85 (Einzelbildlöschung) ........................88 v (Bildauswahl) .................................89 0 (Schreibschutz) ...............
BULB ...................................................37 Bulb/Langz.-Einstell. .......................... 112 Bulb/Langz. Fokussierung .................108 Bulb/Langz.-Monitor .......................... 112 C C-AF ....................................................53 C-AF+TR .............................................53 Composite-Einstellungen................... 112 Composite-Fotografie ..........................38 Copyright Einstell............................... 115 Focus Peaking-Einstell. ........
L P Ladevorgang........................................13 Langzeitaufnahme ...............................97 Langzeitaufnahmen .............................37 Langzeitbelichtung (BULB/LANGZ.) ....37 Langzeitsynchronisation ......................70 Lautstärkenanpassung ........................86 Leuchttisch ........................................124 Live Bulb ............................................ 112 Live-Composite-Fotografie ..................38 Live Info .........................................
T Tastenfunktion ...................................109 TV ......................................................121 U Überlagerung .....................................106 USB-Modus ....................................... 111 V Verbindung mit Smartphone ..............129 Videosignal ........................................ 110 Vorschausperre ................................. 111 W Wahlradfunktion .................................109 WB ............................................... 59, 113 Wiedergabe .
Veröffentlichungsdatum 12.2014 http://www.olympus.com/ OLYMPUS EUROPA SE & CO. KG Geschäftsanschrift: Lieferanschrift: Postanschrift: Consumer Product Division Wendenstraße 14-18, 20097 Hamburg, Deutschland Tel.: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61 Modul H, Willi-Bleicher Str. 36, 52353 Düren, Deutschland Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland Technische Unterstützung für Kunden in Europa: Bitte besuchen Sie unsere Internetseite http://www.olympus-europa.