Inhaltsverzeichnis Schneller Funktionsindex DIGITALKAMERA Bedienungsanleitung 1. Vorbereiten der Kamera und Bedienvorgänge 2. Grundlegende Bedienschritte 3. Häufig verwendete Funktionen und individuelle Anpassung 4. Drucken von Bildern 5. Anschließen der Kamera an einen Computer 6. Sonstiges 7. Akku und Ladegerät 8. Grundlagen Karten 9. Wechselobjektive 10. Informationen 11. Systemüberblick 12. SICHERHEITSHINWEISE Index Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera.
Folgender Hinweis betrifft das mitgelieferte Blitzgerät und richtet sich vor allem an die Kunden in Nordamerika. Information for Your Safety IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS When using your photographic equipment, basic safety precautions should always be followed, including the following: • Read and understand all instructions before using. • Close supervision is necessary when any flash is used by or near children. Do not leave flash unattended while in use.
Inhaltsverzeichnis 6 Vorbereiten der Kamera und Bedienvorgänge 8 Bezeichnung der Teile .................8 Auspacken des Verpackungsinhalts ...................10 Laden und Einsetzen des Akkus ................................... 11 Einsetzen und Entfernen von Karten...................................12 Anschließen eines Wechselobjektivs .......................13 Anbringen des Blitzgeräts .........14 Einschalten .................................15 Datum/Zeit einstellen .................16 Aufnahme .........
Wiedergabemodus ...................43 Anpassen von Einstellungen ....44 Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Funktionen und individuelle Anpassung 45 Verwenden der Live-Kontrolle...45 Kameraverwacklungen reduzieren (Bildstabilisator) ......46 Bearbeitungsmodus (Bildmodus) ..............................47 Einem Film Effekte hinzufügen ................................48 Farbanpassung (Weißabgleich) .........................49 Einstellen des Bildformats ........50 Bildqualität (Aufzeichnungsmodus) ........
Zubehöranschluss Menü ...........88 Arbeiten mit OLYMPUS PENPAL....................................88 A OLYMPUS PENPAL Bilder teilen ...............................90 B OLYMPUS PENPAL Album ... 90 C Elektronischer Sucher..........90 Drucken von Bildern 91 Druckvorauswahl (DPOF) ..........91 Erstellen einer Druckauswahl ...91 Entfernen von allen oder ausgewählten Bildern aus der Druckauswahl .....................92 Direktausdruck (PictBridge) ......92 Einfaches Drucken ...................
Schneller Funktionsindex Aufnahme Schneller Funktionsindex iAUTO (A) 17 Einfache Fotografie mit Spezialeffekten Effektfilter (ART) 28 Wählen eines Bildseitenverhältnisses Bildseitenverhältnis 50 Schnelles Anpassen von Einstellungen an das Motiv Motivprogramm (SCN) 29 Fotografie auf Profi-Niveau leichtgemacht Foto-Assistent 31 Bilder aufnehmen, bei denen weiße Anteile weiß und schwarze Anteile schwarz aussehen Belichtungskorrektur 32 Foto-Assistent Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl Fo
Bilder aufnehmen, bei denen weiße Anteile weiß und schwarze Anteile schwarz aussehen Überprüfen Sie den eingestellten Effekt, bevor Sie ein Foto aufnehmen Aufnehmen mit bewusster Bildkomposition 59 23/32 32 69 73 79 79 Gitterlinien (G/Info Einst.) 84 Vergrößern von Fotos zum Überprüfen den Fokus Auto q (Aufn.
1 Vorbereiten der Kamera und Bedienvorgänge Bezeichnung der Teile 1 1 2 7 Vorbereiten der Kamera und Bedienvorgänge 3 8 4 9 5 4 0 6 a f e g b c d EIN/AUS-Taste............................. S. 15 Auslöser ................................... S. 18, 23 LIVE INFO/Fn-Taste .............S. 31/S. 78 Trageriemenöse............................. S. 10 Ansetzmarke für Wechselobjektiv...S. 13 Bajonettring (Entfernen Sie die Gehäusekappe, bevor Sie das Objektiv anbringen.
5 6 1 2 7 3 8 9 0 F (Oben)/F-Taste (Belichtungskorrektur) (S. 32) H- (Links)/P-Taste (AF Feld) (S. 35) Q-Taste (S. 45, 57) I (Rechts)/ #-Taste (Blitz) (S. 33) Einstellrad* (j) (S. 20) Drehen, um eine Option auszuwählen. 1 Vorbereiten der Kamera und Bedienvorgänge 4 G (Unten)/jY (Serienaufnahme/Selbstauslöser) (S. 35) 1 2 3 4 5 6 D-Taste (Löschen) ........................ S. 21 q-Taste (Wiedergabe) ........... S. 20, 38 Zubehöranschluss ................... S. 70, 88 Monitor ......................
Auspacken des Verpackungsinhalts Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera gekauft haben.
Laden und Einsetzen des Akkus 1 Aufladen des Akkus. Ladeanzeige (Ladezeit: bis zu ca. 3 Stunden 30 Minuten) Richtungsmarkierung () 3 1 Lithiumionenakku 1 Netzsteckdose Ladegerät für Lithiumionenakkus # Vorsicht 2 Netzkabel • Stecken Sie das Ladegerät ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. 2 Einlegen des Akkus.
Einsetzen und Entfernen von Karten 1 1 Einlegen der Karte. • Schieben Sie die Karte hinein, bis sie einrastet. g „Grundlagen Karten“ (S. 105) # Vorsicht Vorbereiten der Kamera und Bedienvorgänge • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Karte einlegen oder entfernen. 2 Schließen Sie den Akku-/Kartenfachdeckel. • Schließen Sie den Akku-/Kartenfachdeckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung bis er einrastet.
Anschließen eines Wechselobjektivs 1 Schließen Sie ein Wechselobjektiv an. 1 1 2 2 Hinterer Objektivdeckel • Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera auf die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus, setzen Sie dann das Objektiv in die Kamera ein. • Drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es hörbar einrastet. # Vorsicht • Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. • Betätigen Sie nicht die Objektiventriegelung. • Berühren Sie keine inneren Teile der Kamera.
Anbringen des Blitzgeräts 1 Nehmen Sie die Abdeckung des Blitzkontaktes ab und schieben Sie das Blitzgerät auf die Kamera an. • Schieben Sie das Blitzgerät bis zum Anschlag ein, bis es sicher gehalten wird. 1 Entriegelungsschalter Vorbereiten der Kamera und Bedienvorgänge 1 2 2 Klappen Sie den Blitzkopf auf, wenn Sie das Blitzgerät verwenden möchten. • Klappen Sie den Blitzkopf zu, wenn Sie den Blitz nicht verwenden.
Einschalten 1 Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um die Kamera einzuschalten. • Wenn die Kamera eingeschaltet wird, leuchtet die (blaue) Betriebslampe und der Monitor stellt sich an. • Um wieder auszuschalten, drücken Sie noch einmal auf die ON/OFF-Taste. Monitor Akkustand 7 (grün): Kamera ist aufnahmebereit. Wird für ca. 10 Sekunden nach dem Einschalten der Kamera angezeigt. 8 (grün): Niedriger Akkustand 9 (blinkt rot): Den Akku laden. R ISO-A 200 250 F5.
Datum/Zeit einstellen Die Datums- und Zeitinformation wird zusammen mit den Bilddaten gespeichert. Zusätzlich zur Datums- und Zeitinformation wird auch der Dateiname gespeichert. Bitte stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein. 1 1 Zeigen Sie die Menüs an. Vorbereiten der Kamera und Bedienvorgänge • Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen. MENU-Taste 2 Wählen Sie [Einstellungsmenü].
Aufnahme Einstellen des Aufnahmemodus 1 2 Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen. Wählen Sie den Aufnahmemodus mit HI. 1 • In der Spalte P/A/S/M markieren Sie P, A, S oder M mit FG. A SCN A n S SETUP M MENU-Taste 3 Drücken Sie die Q-Taste. • In den Modi SCN und ART wird ein Menü angezeigt. Markieren Sie eine Option mit FG und drücken Sie Q zur Auswahl. Ein vollautomatischer Modus, in dem die Kamera automatisch die Einstellungen für A das aktuelle Motiv einstellt.
2 Wählen Sie den Bildausschnitt für die Aufnahme. • Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der Trageriemen nicht das Objektiv bedecken. 1 Vorbereiten der Kamera und Bedienvorgänge Querformat 3 Hochformat Stellen Sie das Motiv scharf. • Richten Sie das Motiv in der Mitte des Monitors aus und drücken Sie den Auslöser bis zur ersten Position herunter (drücken Sie den Auslöser halb herunter). Die AF-Bestätigung (( oder n) wird angezeigt und im Fokusbereich wird ein grüner Rahmen (AF-Feld) eingeblendet.
Filme aufnehmen Sie können Filme in jedem beliebigen Aufnahmemodus aufzeichnen. Versuchen Sie zunächst Filme im vollautomatischen Modus aufzunehmen. 1 2 Wählen Sie den Aufnahmemodus A. Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen. 1 R-Taste Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Wiedergabe der Fotos und Filme 1 1 Drücken Sie die Taste q. • Es wird Ihr letztes Foto oder Ihre letzte Filmaufnahme angezeigt. • Wählen Sie das gewünschten Foto oder den Film mit HI. q-Taste Vorbereiten der Kamera und Bedienvorgänge L N 100-0020 2012.10.01 12:30 I (rechts) Wiedergabe des nächsten Bildes H (links) Wiedergabe des vorherigen Bildes WB AUTO P HD 100-0004 2012.10.
Ansehen von Filmen • Wählen Sie einen Film und drücken Sie die Q-Taste, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Wählen Sie [Film-Wiederg.] und drücken Sie die Q-Taste, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Drücken Sie MENU, um die Filmwiedergabe zu unterbrechen. Film Film-Wiederg. m Löschen Zurück Übernehmen Ü 1 Lautstärke 00:00:02/00:00:14 Auswählen von Bildern Wählen Sie das Bild aus. Sie können auch mehrere Bilder auswählen, die geschützt oder gelöscht werden sollen.
2 Grundlegende Bedienschritte Grundlegende Kamerabedienung Monitoranzeige während der Aufnahme 1 234567 2 B A Grundlegende Bedienschritte z y x w 890 a bc 45 mm R FPS S-IS j S-AF ISO 400 -3.0 4:3 LN v u t 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 c d e f g h i j k -3 AEL P +7 rq p o Kartenschreibanzeige .................... S. 12 Super FP-Blitzmodus s ............ S. 109 RC Mode...................................... S. 109 Automatische Belichtungsreihe ..... S. 61 Mehrfachbelichtung a .................
Umschalten der Informationsanzeige Sie können die während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigten Informationen mit der INFO-Taste umschalten. INFO ISO-A ISO-A 200 200 250 F5.6 0.0 01:02:03 250 F5.6 38 Informationsanzeige ein 0.0 01:02:03 38 Histogrammanzeige INFO Schärfespeicher Wenn die Kamera das gewünschte Motiv nicht scharfstellen kann, verwenden Sie den Schärfespeicher, um das Motiv scharfzustellen und richten Sie das Foto neu aus.
Gebrauch der Aufnahmemodi „Programmautomatik“ (P Programm-Modus) Im Modus P stellt die Kamera die Verschlusszeit und Blende abhängig von der Helligkeit des Motivs automatisch ein. Wählen Sie den Aufnahmemodus P. 2 ISO-A 200 Grundlegende Bedienschritte LN FullHD F Aufnahmemodus P 250 F5.6 01:02:03 0.0 38 Verschlusszeit Blendenwert • Die von der Kamera gewählte Verschlusszeit und Blende werden angezeigt.
Auswahl der Blende (A Blendenvorwahl-Modus) Im Modus A wählen Sie die Blende und lassen die Kamera die Verschlusszeit für die optimale Belichtung automatisch anpassen. Wählen Sie den Aufnahmemodus A. • Wählen Sie die Blende mit FG aus, nachdem Sie die F-Taste (F) gedrückt haben. • Größere Blendenöffnungen (kleinere F-Nummern) verringern die Schärfentiefe (der Bereich vor oder hinter dem Scharfstellungspunkt, der im Fokus erscheint) und machen die Hintergrunddetails weicher.
Auswahl der Verschlusszeit (S Verschlusszeitvorwahl-Modus) Im Modus S wählen Sie die Verschlusszeit und lassen Sie die Kamera die Blendenöffnung für eine optimale Belichtung automatisch anpassen. Wählen Sie den Aufnahmemodus S. 2 Grundlegende Bedienschritte • Wählen Sie die Verschlusszeit mit FG aus, nachdem Sie die F-Taste (F) gedrückt haben. • Eine kurze Verschlusszeit kann ein bewegungsreiches Motiv ohne Unschärfen „einfrieren“. Bei langer Verschlusszeit werden bewegungsreiche Motive unscharf.
Auswählen des Belichtungsendes (Bulb-/Zeitaufnahme) Praktisch für nächtliche Landschaften und Feuerwerk. Die Verschlusszeiten von [BULB] und [LIVE Langzeitaufn.] stehen im M-Modus zur Verfügung. Langzeitaufnahmen (BULB): Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird. Die Belichtung endet, wenn der Auslöser losgelassen wird. Zeitaufnahmen (ZEIT): Die Belichtung beginnt, sobald der Auslöser vollständig herunter gedrückt wird.
Aufnehmen mit Effektfiltern 1 2 Wählen Sie den Aufnahmemodus ART. • Es wird ein Menü mit Effektfiltern angezeigt. Wählen Sie einen Filter mit FG aus. • Drücken Sie Q oder drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die markierte Option auszuwählen und das Effektfiltermenü zu schließen.
Aufnehmen mit dem Motivprogramm 1 Wählen Sie den Aufnahmemodus SCN. • Es erscheint das Menü der Motivprogramme. Wählen Sie ein Motiv mit FG aus. • Drücken Sie Q oder drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das markierte Element auszuwählen und das Motivprogrammmenü zu schließen.
Aufnehmen von Panoramabildern Wenn Sie die mitgelieferte Computersoftware installiert haben, können Sie sie zum Zusammenfügen der Bilder zu einem Panorama verwenden. g „Anschließen der Kamera an einen Computer“ (S. 95) 1 Wählen Sie den Aufnahmemodus SCN. P ART A SCN n A SETUP S M 2 Grundlegende Bedienschritte 2 3 Wählen Sie [Panorama] und drücken Sie Q. 4 Nehmen Sie ein Bild auf, wobei Sie die Balken zum Umrahmen des Bildausschnitts verwenden.
Verwenden der Aufnahmeoptionen Verwenden der Live Infos Mit der Live Info können selbst Fotografen, die die Kamera nicht kennen, eine Vielzahl von fortschrittlichen Aufnahmetechniken nutzen, und Einstellungen intuitiv durch Beobachten des Monitors vornehmen. Menüpunkt Führung Schieberegler/Auswahl Klar & Lebhaft Farbsättigung ändern 0 Niedriger Kontrast 1 2 Wählen Sie den Aufnahmemodus A, P, A, S, M, ART oder SCN.
Belichtungskontrolle (Belichtungskorrektur) Drücken Sie die F-Taste (F) und stellen Sie die Belichtungskorrektur mit HI ein. Wählen Sie die positiven Werte („+“), um die Bilder heller zu machen und die negativen Werte („–“), um die Bilder dunkler zu machen. Die Belichtung kann um ±3.0EV angepasst werden. 2 Grundlegende Bedienschritte Negativ (–) Positiv (+) # Vorsicht • Die Belichtungskorrektur ist in den A-, M- oder SCN-Modi nicht verfügbar.
Verwendung eines Blitzes (Blitzfotografie) Der Blitz kann manuell, wie erforderlich, eingestellt werden. Der Blitz kann zur Blitzfotografie unter einer Vielzahl von Aufnahmebedingungen verwendet werden. 1 Befestigen Sie das Blitzgerät und klappen Sie den Blitzkopf hoch. • g „Anbringen des Blitzgeräts“ (S. 14) Drücken Sie die #-Taste (I), um die Optionen anzuzeigen. Verwenden Sie HI, um einen Blitzmodus auszuwählen und drücken Sie die Q-Taste.
Im Aufnahmemodus einstellbare Blitzmodi MonitorAufnahmeFunktionsmodus anzeige #AUTO ! 2 Grundlegende Bedienschritte P/A Faktoren für Blitzabgabe Limit für Verschlusszeit Automatische Blitzabgabe Automatische Auf ersten Blitzabgabe Verschluss(Rote-Augen-Effektvorhang Reduzierung) Automatische Blitzabgabe bei geringer Beleuchtung/ Gegenlicht 1/30 s– 1/250 s* Blitzabgabe bei jeder Aufnahme 30 s– 1/250 s* k k Automatische Blitzabgabe bei geringer Beleuchtung/ Gegenlicht 60 s– 1/250 s* Blitzabgabe
Auswahl eines Fokusfeldes (AF-Feld) Wählen Sie, welche der 35 Autofokus-Felder für den Autofokus verwendet werden sollen. 1 2 Drücken Sie zur Anzeige des AF-Feldes die P-Taste (H). Verwenden Sie FGHI zur Auswahl der Anzeige des einzelnen Feldes und zur Positionierung des AF-Feldes. • Wenn Sie den Cursor aus dem Bildschirm bewegen, wird der Modus „Alle Ziele“ wiederhergestellt. • Es stehen folgende 4 Feldtypen zur Verfügung. Drücken Sie die INFO-Taste und verwenden Sie FG.
Beim Auslösen wird jeweils 1 Aufnahme erstellt (normaler Aufnahmemodus). Fotos werden mit ca. 8 Bildern pro Sekunde (fps) Serienaufgenommen, während der Auslöser vollständig T aufnahme H durchgedrückt wird. Fotos werden mit ca. 3,5 Bildern pro Sekunde (fps) Serienaufgenommen, während der Auslöser vollständig S aufnahme L durchgedrückt wird. Drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte nach unten, um scharf zu stellen, und ganz nach unten, um den Timer zu starten.
Grundlegende Wiedergabefunktionen Monitoranzeige während der Wiedergabe Vereinfachte Anzeige 1 2 3 Vollständige Anzeige 456 d e gh f ×10 ×10 250 P +2.0 F5.6 45mm +1.0 WB AUTO G+4 Adobe Natural 4608×3456 3D c 4:3 L N 100-0015 2012.10.01 12:30 15 SD ba 0 7 8 3D 2012.10.01 12:30 9 1 Akkuladezustand ........................... S. 15 2 Eye-Fi Upload abgeschlossen ....... S. 78 3 Druckvorauswahl Anzahl der Ausdrucke .................... S. 91 4 Tonaufnahme ................................
Einzelbildwiedergabe Drücken Sie die q-Taste, um die Vollbilder anzuzeigen. Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. Index- und Kalenderanzeige Q l l 2012.10 Sun 30 2 L N 100-0020 2012.10.
Verwenden der Wiedergabeoptionen Drücken Sie während der Wiedergabe Q, um ein Menü mit einfachen Optionen anzuzeigen, die im Wiedergabemodus verwendet werden können. JPEG JPEG bearb. R Bilddrehung m < Zurück 2 Übernehmen Ü Videobild JPEG bearb., RAW Data Edit g S. 65, 66 — Überlagerung g S. 67 — Film-Wiederg. — 0 (Schützen) R (Audioaufnahme ) — Drehen — m (Diashow) Löschen Arbeitsverfahren mit einem Videobild (Film-Wiederg.
Schreibschutz von Bildern Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen. Zeigen Sie das Bild an, das sie schützen möchten und drücken Sie Q zur Anzeige des Wiedergabemenüs. Wählen Sie [0] und drücken Sie Q. Drücken Sie anschließend F, um das Bild zu schützen. Geschützte Bilder sind mit dem Schutzsymbol 0 gekennzeichnet. Drücken Sie G, um den Schutz zu entfernen. Sie können auch mehrere ausgewählte Bilder gleichzeitig schützen. g „Auswählen von Bildern“ (S.
Diashow Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch nacheinander wiedergegeben. 1 JPEG Drücken Sie während der Wiedergabe Q und wählen Sie m. JPEG bearb. R Bilddrehung m < Zurück 2 Ü Übernehmen Passen Sie die Einstellungen an. Starten 3 Wählen Sie [Starten] und drücken Sie Q. • Die Diashow beginnt. • Drücken Sie die Q-Taste, um die Diashow zu beenden. 2 Grundlegende Bedienschritte Starten der Diashow.
Verwendung des Touchscreens Sie können den Touchscreen zur Wiedergabe oder zum Wählen des Bildausschnitts auf dem Monitor verwenden. Sie können auch den Touchscreen zur Einstellung der Live Info und Monitor-Funktionsanzeige verwenden. Live Infos 2 Der Touchscreen kann zusammen mit der Live Info verwendet werden. g „Verwenden der Live Infos“ (S. 31) Grundlegende Bedienschritte 1 Berühren Sie den Menüanzeiger und ziehen Sie Ihren Finger nach links, um die FotoAssistenten anzuzeigen.
2 Wählen sie die Größe des Zielrahmens mit dem Schieberegler aus und tippen Sie auf E zur Vergrößerung des Motivs im Zielrahmen. • Scrollen Sie in der vergrößerten Ansicht mit Ihrem Finger im Display. • Tippen Sie auf [1x], um die vergrößerte Anzeige abzubrechen. 1x 2 Wiedergabemodus Vollbildwiedergabe Anzeigen zusätzlicher Bilder • Ziehen Sie Ihren Finger nach links, um neuere Bilder und nach rechts, um ältere Bilder anzuzeigen.
Anpassen von Einstellungen Sie können den Aufnahmemodus und die Funktionen einstellen. Stellen Sie den Aufnahmemodus ein Wählen Sie die Einstellungen für den Aufnahmemodus. g „Einstellen des Aufnahmemodus“ (S. 17) 1 Tippen Sie auf das Aufnahmemodussymbol, um das Hauptmenü anzuzeigen. R ISO-A 200 2 01:02:03 250 F5.6 Grundlegende Bedienschritte 2 38 Tippen Sie auf den gewünschten Aufnahmemodus.
3 Häufig verwendete Funktionen und individuelle Anpassung Verwenden der Live-Kontrolle Die Live-Kontrolle kann zum Anpassen von Einstellungen im P-, A-, S-, M- und n-Modus verwendet werden. Durch die Verwendung der Live-Kontrolle können Sie eine Vorschau der Auswirkungen der verschiedenen Einstellungen auf dem Monitor betrachten. S-IS j WB WB AUTO AUTO 3 Funktionen P AUTO AUTO HD Einstellungen WB Verfügbare Einstellungen Bildstabilisator ..................................... S. 46 Bildmodus ....
Kameraverwacklungen reduzieren (Bildstabilisator) Sie können die Kameraverwacklungen reduzieren, die bei Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung oder starker Vergrößerung auftreten können. 1 Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen Sie die Option Bildstabilisator mit FG aus. S-IS j WB AUTO 4:3 2 Wählen Sie eine Option mit HI aus und drücken Sie auf Q. 3 Häufig verwendete Funktionen und individuelle Anpassung 46 DE LF Brennweite Auto OFF S-IS1 IS aus.
Bearbeitungsmodus (Bildmodus) Wählen Sie einen Bildmodus und nehmen Sie individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Parametern vor. Änderungen an jedem Bildmodus werden getrennt gespeichert. 1 Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen Sie [Bildmodus]. S-IS j WB AUTO 4:3 LF Natural P 2 h h AUTO i j j 4 HD j 5 M C Wählen Sie eine Option mit FG aus und drücken Sie Q. i-Enhance Für besonders eindrucksvolle Bilder entsprechend dem Motiv. Vivid Für besonders lebendige Farben.
Einem Film Effekte hinzufügen Im Filmmodus können Sie zum Aufnehmen der Filme die Effekte benutzen, die im Bildmodus zur Verfügung stehen. Wählen Sie den Aufnahmemodus n, um die Einstellungen zu aktivieren. 1 Rufen Sie nach der Auswahl des n-Modus die Live-Kontrolle auf (S. 45) und markieren Sie den Aufnahmemodus mit FG.
Farbanpassung (Weißabgleich) Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. [AUTO] ist für die meisten Fälle geeignet. Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Belichtungsquelle gewählt werden, wenn [AUTO] keine gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst einen Farbstrich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten. 1 2 Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen Sie die Option Weißabgleich mit FG aus.
Sofort-Weißabgleich Messen Sie den Weißabgleich, indem Sie ein weißes Papierblatt oder ein anders weißes Objekt unter der Belichtung aufnehmen, unter der das finale Foto gemacht wird. Dies empfiehlt sich für das Fotografieren eines Motivs unter Tageslicht sowie bei Kunstlichtquellen mit verschiedenen Farbtemperaturwerten. 3 Häufig verwendete Funktionen und individuelle Anpassung 50 DE 1 Wählen Sie [P] oder [Q] (Sofort-Weißabgleich 1 oder 2) und drücken Sie die INFO-Taste.
Bildqualität (Aufzeichnungsmodus) Wählen Sie für Fotos und Filme eine Bildqualität, die zu der beabsichtigten Nutzung passt, zum Beispiel die Bearbeitung auf einem Computer oder die Anzeige im Internet. 1 2 Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und verwenden Sie FG zum Auswählen eines Aufnahmemodus für Fotos oder Filme. Wählen Sie eine Option mit HI aus und drücken Sie auf Q.
Speichermodi (Filme) 3 Häufig verwendete Funktionen und individuelle Anpassung 52 DE Speichermodus Full HD Fine Full HD Normal HD Fine HD Normal Bildgröße 1920×1080 1920×1080 1280×720 1280×720 HD 1280×720 SD 640×480 Dateiformat Anwendung MPEG-4 AVC/H.264*1 Anzeige auf Fernseh-und anderen Anzeigegeräten Motion JPEG*2 Für die Wiedergabe oder Bearbeitung mit dem Computer • Je nach verwendetem Kartentyp kann die Aufzeichnung enden, bevor die maximale Länge erreicht wird.
Messung der Motivhelligkeit (Messung) Bestimmen Sie, wie die Kamera die Motivhelligkeit messen wird. 1 Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen Sie die Option Messung mit FG aus. 2 Wählen Sie eine Option mit HI aus und drücken Sie auf Q. S-AF ISO AUTO OFF R ESP P HI SH 3 Den Auslöser halb nach unten drücken. • Normalerweise wird die Kamera die Messung dann beginnen, wenn der Auslöser halb gedrückt wird, und die Belichtung sperren, während der Auslöser in dieser Position gehalten wird.
Auswählen eines Fokus-Modus (AF-Modus) Wählen Sie ein Fokussierungsverfahren (Fokus-Modus) aus. Sie können unterschiedliche Fokussiermethoden für den Bildmodus und den n-Modus auswählen. 1 Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen Sie die Option AF-Modus mit FG aus. 2 Wählen Sie eine Option mit HI aus und drücken Sie auf Q. • Der ausgewählte AF-Modus erscheint auf dem Monitor.
ISO-Empfindlichkeit Beim Erhöhen der ISO-Empfindlichkeit steigt auch das Bildrauschen (erhöhte Körnigkeit), wobei allerdings die Bildaufnahme unter schlechten Lichtbedingungen ermöglicht wird. Die für die meisten Situationen empfohlene Einstellung ist [AUTO], die mit dem Wert ISO 200 beginnt (einem Wert, der das Bildrauschen und den dynamischen Bereich abgleicht) und anschließend die ISO-Empfindlichkeit entsprechend den Aufnahmebedingungen anpasst.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz hinunter, um Bilder aufzunehmen. # Vorsicht • Die Gesichtserkennung wird nur auf die erste Aufnahme jeder Reihe angewendet, die während der Serienaufnahme gemacht wird. • Je nach Motiv und Effektfilter erkennt die Kamera unter Umständen das Gesicht nicht korrekt. • Bei der Einstellung auf [p (Digitale ESP-Messung)], wird die Messung mit Vorrang auf die Gesichter durchgeführt.
Verwenden der Menüs Die Menüs enthalten Aufnahme- und Wiedergabeoptionen, die nicht in der LiveKontrolle angezeigt werden. Mit ihnen können Sie die Kameraeinstellungen zur einfacheren Handhabung individuell anpassen. W Vorbereitende und grundlegende Aufnahmeoptionen X Erweiterte Aufnahmeoptionen q Wiedergabe- und Bearbeitungsoptionen c Anpassen der Kameraeinstellungen (S. 70) # Optionen des Zubehöranschluss-Menüs für Zubehöranschlussgeräte wie EVF und OLYMPUS PENPAL (S.
Aufnahmemenü 1/Aufnahmemenü 2 Aufnahme Menü 1 1 2 Karte einr. Rücksetzen/Myset Bildmodus K Bildformat Dig. Tele-Konverter Zurück W 3 Übernehmen Ü Karte einr. (S. 58) Rücksetzen/Myset (S. 58) Bildmodus (S. 59) K (S. 61) Bildformat (S. 50) Dig. Tele-Konverter (S. 64) X j/Y (Auslösermodus/ Selbstauslöser) (S. 61) Bildstabilisator (S. 46) Belichtungsreihe (S. 61) Mehrfachbelichtung (S. 63) # RC Mode (S. 64) Häufig verwendete Funktionen und individuelle Anpassung Formatieren der Karte (Karte einr.
Speichern von Myset Wiederherstellen von Voreinstellungen für P-, A-, S-, oder M-Modus. Der Aufnahmemodus wechselt nicht. Es können bis zu vier individuelle Einstellungen gespeichert werden. 1 2 3 Passen Sie zum Speichern die Einstellungen an. 4 Wählen Sie [Einstellungen] und drücken Sie Q. Wählen Sie [Rücksetzen/Myset] im W Aufnahmemenü 1. Wählen Sie das gewünschte Ziel ([Myset1]–[Myset4]) und drücken Sie I.
Schärfe Unterscheidung zwischen hellen und dunklen Bildbereichen Bildschärfe Sättigung Lebendigkeit der Farben Gradation Ton anpassen (Gradation). Unterteilt das Bild in detaillierte Bereiche und passt die Helligkeit getrennt für jeden Bereich an. Diese Funktion ist wirkungsvoll bei Bildern mit Bereichen mit starkem Kontrast, in dem das Weiß zu hell und das Schwarz zu dunkel ist. Verwenden Sie den [Normal]-Modus für den allgemeinen Gebrauch. Gradation für ein helles Motiv.
Bildqualität (K) Wählen Sie die Bildqualität. Sie können unterschiedliche Bildqualitäten für Fotos und Filme festlegen. Sie entsprechen der Option [K] unter [Live Kontrolle]. • Sie können die Kombination aus JPEG-Bildgröße und Kompressionsverhältnis sowie [X] und [W] Bildgröße ändern. [K Einstellen], [Bildgröße] g „Verwenden der Benutzermenüs“ (S. 70) Einstellen des Selbstauslösers (j/Y) Sie können die Option Serienaufnahme oder Selbstauslöser wählen.
AE BKT (AE-Belichtungsreihe) Die Kamera verändert die Belichtung bei jeder Aufnahme. Der Wert kann zwischen 0.3 EV, 0.7 EV oder 1.0 EV ausgewählt werden. Im Einzelbildaufnahmemodus wird mit jedem vollständigen Durchdrücken des Auslösers ein Foto aufgenommen; während beim Serienaufnahmemodus die Kamera weiterhin Aufnahmen in der folgenden Reihenfolge macht, während der Auslöser vollständig durchgedrückt wird: keine Veränderung, negativ, positiv.
ISO BKT (ISO-Belichtungsreihe) Die Kamera verändert die Empfindlichkeit über drei Aufnahmen hindurch, die Verschlusszeit und Blende bleiben unverändert. Der Wert kann zwischen 0.3 EV, 0.7 EV oder 1.0 EV ausgewählt werden. Jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, nimmt die Kamera die erste Aufnahmen mit der eingestellten Empfindlichkeit (oder wenn Auto-Empfindlichkeit ausgewählt ist, mit der optimalen Empfindlichkeitseinstellung) auf.
3 Nehmen Sie Bilder auf. • Bei Beginn der Aufnahme wird a in grün angezeigt. • Drücken Sie auf D, um die letzte Aufnahme zu löschen. • Die früheren Aufnahmen werden bei der Ansicht durch das Objektiv zur Hilfe beim Erfassen der nächsten Aufnahme überlagert. % Tipps • So überlagern Sie 3 oder mehr Bilder: Wählen Sie RAW für [K] und verwenden Sie die Option [Überlagern] zum Erstellen von mehrfachen Belichtungsreihen. • Weitere Informationen zur Überlagerung von RAW-Bildern finden Sie unter: g [Bearb.] (S.
Wiedergabemenü Wiedergabe Menü 1 2 m R Bearb. < Schutz aufh Verbindung mit dem Smartphone Zurück Ü m (S. 41) R (S. 65) Bearb. (S. 65) Übernehmen < (S. 91) Schutz aufh. (S. 67) Anschluss an ein Smartphone (S. 68) Anzeigen der gedrehten Bilder (R) Bearbeiten von Fotos Gespeicherte Bilder können bearbeitet und hierauf als neue Bilder abgespeichert werden. 1 2 3 Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü und drücken Sie Q. Wählen Sie mit FG [Bildwahl ] und drücken Sie Q.
Wählen Sie aus den folgenden Optionen: [Gegenl.Kor]: Hellt ein dunkles Bild mit Gegenlicht auf. [Rote Augen]: Rote-Augen-Effekt-Reduzierung für Blitzaufnahmen. [P]: Wählen Sie die Größe des Ausschnitts mit dem Einstellrad aus und platzieren Sie ihn mit FGHI. O 3 Häufig verwendete Funktionen und individuelle Anpassung 66 DE Übernehmen [Seitenverhältnis]: Ändert das Bildseitenverhältnis von Bildern von 4:3 (Standard) auf [3:2], [16:9], [1:1] oder [3:4]. JPEG bearb.
Überlagerung Bis zu 3 mit der Kamera aufgenommene RAW-Bilder können überlagert und als ein separates Bild gespeichert werden. Das Bild wird mit dem bei der Speicherung eingestellten Aufnahmemodus gespeichert. (Falls [RAW] gewählt ist wird die Kopie im Format [YN+RAW] gespeichert.) 1 2 3 4 Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü und drücken Sie Q. Wählen Sie mit FG [Überlagerung] und drücken Sie Q. Wählen Sie die Anzahl der überlagerten Bilder und drücken Sie die Q-Taste.
Verwenden der Anschlussoption an das Smartphone (Verbindung mit Smartphone) Verwenden Sie eine handelsübliche FlashAir-Karte, um die Bilder direkt auf dem Smartphone oder einem PC mit Wi-Fi-Anschlussmöglichkeit anzuzeigen oder die Bilder zwischen der Kamera und einem Smartphone oder PC mit Wi-Fi-Anschlussmöglichkeit zu übertragen. FlashAir-Karten, die in einer anderen Kamera oder einem anderen Gerät verwendet wurden, müssen vor Gebrauch formatiert werden. g „Grundlagen Karten“ (S.
Einstellmenü Einstellmenü Die grundlegenden Funktionen der Kamera können im Einstellmenü eingestellt werden. 1 X W --.--.-- --:-Deutsch j±0 k±0 5Sek. 2 Aufn. Ansicht c/# Menü Anzeige Firmware Zurück Option X (Datum und Zeit einstellen) Ü Übernehmen Beschreibung g Einstellen der Kamerauhr. 16 i (Einstellung der Monitorhelligkeit) Sie können die Helligkeit und j k die Farbtemperatur des Monitors -2 +1 anpassen.
Verwenden der Benutzermenüs Die Kameraeinstellungen können mit den Benutzer- und Zubehöranschluss-Menüs angepasst werden. Das c Benutzermenü dient zur Feinabstimmung der Kameraeinstellungen. Das # Zubehöranschluss-Menü wird zur Einstellung des am Zubehöranschluss angeschlossen Zubehörs verwendet.
Benutzermenü R AF/MF MENU Option AF-Modus Full-time AF AEL/AFL Obj. rücks. Schärfering MF Assistent P Grundeinstellung AF-Hilfslicht I Gesichtserkennung Beschreibung MENU Option Tasten Funktion Einstellfunktion g Wählen Sie den AF-Modus. Entspricht den LiveKontrolle Einstellungen. Sie können unterschiedliche Fokussiermethoden für den Bildmodus und den n-Modus auswählen. Wenn [Ein] gewählt wurde, stellt die Kamera weiter die Schärfe ein, auch wenn der Auslöser nicht halb gedrückt wird.
Option Einstellrichtung dSperren Beschreibung Wählen Sie die Richtung, in die das Einstellrad gedreht werden soll, um die Verschlusszeit oder die Blende einzustellen oder um den Cursor zu bewegen. Ist [Aus] gewählt, können die Belichtungskorrektur und andere Einstellungen durch das Drehen des Einstellrads eingestellt werden, ohne dass die F-Taste gedrückt werden muss. Häufig verwendete Funktionen und individuelle Anpassung Ausl. Prio. C j L fps j H fps j + IS Aus Objektiv I.S.
MENU U Disp/8/PC Option Gitterlinien BildmodusEinstellungen Einstellung Histogramm Modus geändert LV-Erweit. Art Liveview Modus Flimmerreduzierung LV Makro-Modus Hintergrundbel. Ruhe-Modus 8 (Signalton) USB-Modus Anzeige eines Rastergitters auf dem Monitor. Nur Anzeige des gewählten Bildmodus, wenn ein Bildmodus ausgewählt wird. [Überbelicht]: Wählen Sie die untere Grenze für die Überbelichtungs-Anzeige. [Gegenlicht]: Wählen Sie die obere Grenze für die Gegenlicht-Anzeige.
V Belicht/p/ISO Option MENU c Beschreibung EV-Stufen 3 Häufig verwendete Funktionen und individuelle Anpassung Wählen Sie die Schrittgröße, die bei der Wahl von Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur und anderen Belichtungsparametern benutzt wird. Rauschmind. Diese Funktion vermindert das Bildrauschen, das während langer Belichtungszeiten verursacht wird. [Auto]: Die Rauschminderung wird nur bei langen Verschlusszeiten durchgeführt.
W # anpassen MENU Option # X-Synchron # Zeit Limit w+F Wählen Sie die Verschlusszeit, die bei der Verwendung des Blitzes benutzt werden soll. Wählen Sie die längste mögliche Verschlusszeit, die bei der Verwendung des Blitzes zur Verfügung steht. Bei der Einstellung auf [Ein] wird der Wert zum Belichtungskorrekturwert hinzugefügt und die Blitzstärkensteuerung wird durchgeführt. MENU Option c Beschreibung 86 86 32, 52 X g D Einstellen 2) Drücken Sie Q.
MENU X K/Farbe/WB Option c Beschreibung X g [Alle Einst.]: Benutzen Sie dieselbe WeißabgleichKorrekturfunktion in allen Modi, außer in [CWB]. [Alle zur.]: Stellen Sie die Weißabgleich-Korrekturfunktion für alle Modi außer [CWB] auf 0. W Warme Farben Wählen Sie [Ein], um die „warmen“ Farbtöne aus Bildern, die mit einer Glühlampenbeleuchtung aufgenommen wurden, beibehalten zu entfernen. Stellen Sie den Weißabgleich ein, der mit einem Blitzgerät #+WB verwendet werden soll.
MENU Y Aufnah./Löschen Option c Beschreibung Y g Copyright Einstell.* Fügen Sie die Namen des Fotografen und des Rechteinhabers zu neuen Fotos hinzu. Namen können eine Länge von bis zu 63 Zeichen haben. [Copyright Info.]: Wählen Sie [Ein], um die Namen des Fotografen und des Rechteinhabers zu den Exif-Daten für neue Fotografen hinzuzufügen. [Künstlername]: Geben Sie den Namen des Fotografen ein. [Copyright Name]: Geben Sie den Namen des Rechteinhabers ein.
Option Beschreibung 8 Batterielevel TouchscreenEinstellungen Eye-Fi* 3 Häufig verwendete Funktionen und individuelle Anpassung 78 DE c MENU b K Utility b g Wählen Sie den Akkustand, bei dem die 8-Warnung angezeigt wird. Einschalten des Touchscreens. Wählen Sie [Aus], um den Touchscreen auszuschalten. Upload während der Verwendung einer Eye-Fi Karte aktivieren oder deaktivieren. 15 — — * Verwendung gemäß den lokalen Bestimmungen.
F Einstellung der Belichtungskorrektur. ISO WB AEL/AFL Einstellung der ISO-Empfindlichkeit. Einstellung des Weißabgleichs. AE-Speicher oder AF-Sperre. Diese Funktion ändert sich je nach [AEL/ AFL]-Einstellung. Wird AEL gewählt, drücken Sie die Taste einmal, um die Belichtung zu speichern und [u] auf dem Monitor anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um den AE-Speicher zu deaktivieren. Drücken Sie diese Taste, um einen Film aufzunehmen.
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehbildschirm benötigen Sie das zur Kamera mitgelieferte AV-Kabel. Schließen Sie die Kamera mit einem HDMI-Kabel (von Drittanbietern erhältlich) an ein HD-Fernsehgerät an, um Bilder in hoher Qualität auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts anzuzeigen. Mehrfachanschluss AV-Kabel (mitgeliefert) (Schließen Sie die Videoeingangsbuchse (gelb) und die Audioeingangsbuchse (weiß) an den Fernseher an.
Benutzung der TV-Fernbedienung Die Kamera kann mit einer TV-Fernbedienung bedient werden, wenn sie mit einem Fernseher verbunden wird, der HDMI-Steuerung unterstützt. 1 2 3 Wählen Sie [HDMI] auf der Registerkarte c U. Wählen Sie [HDMI Einstell.] und [Ein]. Bedienen der Kamera mit der TV-Fernbedienung. • Sie können die Kamera bedienen, indem Sie der Benutzerführung folgen, die auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Auswählen der Anzeigen für die Funktionsanzeige (KKontroll Einst.) Stellen Sie die Optionen ein, die im Aufnahmemodus angezeigt werden sollen.
Verwenden der Monitor-Funktionsanzeige Folgende Monitoranzeige, in der der Aufnahmezustand und die Optionen aufgelistet sind, wird Monitor-Funktionsanzeige genannt. Nehmen Sie die Einstellungen mit den Pfeiltasten oder dem Touchscreen vor. Empfohlener ISO Wert ISO AUTO WB AUTO NORM AUTO S-IS P Aus 4:3 mall Super Fine +RAW AEL / AFL 250 F5.6 +2.0 38 3 Momentan gewählte Option ISO-Empfindlichkeit ....................... S. 55 Serienaufnahme/Selbstauslöser .... S. 35 Blitzmodus ....................
Hinzufügen von Informationsanzeigen (G/Info Einst.) Anzeigen der Aufnahmeinformationen Fügen Sie folgende Aufnahmeinformationen mit [LV-Info] hinzu. Die hinzugefügten Anzeigen werden durch mehrmaliges Drücken der INFO-Taste während der Aufnahme eingeblendet. Sie können auch die standardmäßig ausgewählten Anzeigen ausblenden. ISO-A ISO-A 200 200 LN LN FullHD FullHD F P F 01:02:03 0.0 P 38 250 F5.6 01:02:03 0.
Zoomrahmen-AF/zoom-AF Sie können beim Anpassen der Schärfe einen Teil des Bildausschnitts vergrößern. Durch das Auswählen eines größeren Zoomverhältnisses können Sie den Autofokus auf einen kleineren Bereich als den Bereich anwenden, der normalerweise durch das AF-Feld abgedeckt wird. Sie können das AF-Feld auch genauer positionieren. U muss mit der [Tasten Funktion] (S. 78) einer der Tasten zugewiesen werden. Q/U (Drücken und halten) U U ISO 200 0.
Verschlusszeiten bei automatischer Auslösung des Blitzes [# X-Synchron] [# Zeit Limit] Zwischen der Verschlusszeit bei Auslösung des Blitzes und den Einstellwerten besteht folgende Beziehung. Die Obergrenze für die Synchronisationszeit wird mit [# X-Synchron] eingestellt und die Verschlusszeit, die gespeichert werden soll, wenn der Blitz auslöst (feste Zeit bei Blitzauslösung) wird mit [# Zeit Limit] festgelegt.
# Vorsicht • Die Bildfrequenz verringert sich geringfügig während der Aufnahme. • Die beiden Effekte können nicht zusammen angewendet werden. • Verwenden Sie eine Speicherkarte mit SD Geschwindigkeitsklasse 6 oder höher. Wird eine langsamere Karte verwendet, kann die Aufnahme unerwartet beendet werden. • Durch die Aufnahme eines Fotos während der Filmaufnahme, wird der Effekt aufgehoben und er ist nicht auf dem Foto zu sehen. • [Diorama] und Art Fade können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Zubehöranschluss Menü Arbeiten mit OLYMPUS PENPAL Die Option OLYMPUS PENPAL kann zum Laden von Bildern auf BluetoothGeräte oder andere an OLYMPUS PENPAL angeschlossene Kameras und zum Empfangen von Bildern von diesen verwendet werden. Bitte besuchen Sie für weitere Informationen zu Bluetooth-Geräten die OLYMPUS-Website. 3 Häufig verwendete Funktionen und individuelle Anpassung 88 DE Senden von Bildern Ändern der Größe und Laden von JPEG-Bildern auf ein anderes Gerät.
Bearbeiten des Adressbuchs Der OLYMPUS PENPAL kann Host-Informationen speichern. Sie können Host Namen zuweisen oder Host-Informationen löschen. 1 Wählen Sie [OLYMPUS PENPAL Bilder teilen] auf der Registerkarte A des # ZubehöranschlussMenüs (S. 90). Zubehöranschluss A Bitte warten Adressbuch My PENPAL Grösse der Bilder 1 • Drücken Sie I und wählen Sie [Adressbuch]. Zurück Übernehmen Ü 2 Wählen Sie [Adressen Liste] und drücken Sie Q.
A OLYMPUS PENPAL Bilder teilen Option Bitte warten Adressbuch MY PENPAL 3 Häufig verwendete Funktionen und individuelle Anpassung 90 DE Größe der Bilder MENU A # Beschreibung Empfangen Sie Bilder und fügen Sie Hosts zum Adressbuch hinzu. [Adressen Liste]: Zeigen Sie die Hosts an, die im Adressbuch gespeichert wurden. [Neue Verbindung]: Fügen Sie einen Host zum Adressbuch hinzu. [Zeitwahl für Suche]: Wählen Sie, wie lange die Kamera nach einem Host sucht.
4 Drucken von Bildern Druckvorauswahl (DPOF) Sie können eine digitale „Druckauswahl“ auf der Speicherkarte ablegen, indem Sie die zu druckenden Bilder und die Anzahl eines jeden Druckes auflisten. Sie können sich dann die Bilder von einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung ausdrucken lassen oder die Bilder selbst ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an einen DPOF-Drucker anschließen. Zur Erstellung einer Druckauswahl wird eine Speicherkarte benötigt.
Entfernen von allen oder ausgewählten Bildern aus der Druckauswahl Sie können wahlweise alle Druckvorauswahldaten oder aber nur die Daten für die gewählten Bilder zurücksetzen. 4 1 2 Drücken Sie während der Wiedergabe die Q-Taste und wählen Sie [<]. 3 Drücken HI zur Auswahl von Bildern, die Sie aus der Druckauswahl entfernen wollen. Wählen Sie [<] und drücken Sie auf Q. • Um alle Bilder aus dem Druckauftrag zu entfernen, wählen Sie [Zurücksetzen] und drücken Sie die Q-Taste.
Einfaches Drucken Verwenden Sie die Kamera, um das Bild anzuzeigen, das Sie drucken wollen, bevor Sie den Drucker mit dem USB-Kabel anschließen. 1 Verwenden Sie HI, um die Bilder, die Sie ausdrucken wollen, von der Kamera anzeigen zu lassen. 2 Drücken Sie die I-Taste. • Das Bildauswahlmenü erscheint, wenn der Ausdruck abgeschlossen ist. Um ein weiteres Bild zu drucken, wählen Sie es mit HI aus und betätigen Sie dann die Q-Taste.
Wahl der auszudruckenden Bilder Wählen Sie die auszudruckenden Bilder. Ausgewählte Bilder können später ausgedruckt werden (EinzelbildDruckvorauswahl) oder Sie können das jeweils gerade angezeigte Bild sofort ausdrucken. Drucken (f) Einzelb.Druck (t) W.Einstellfkt (u) 4 123-3456 2012.10.01 12:30 Wählen Einzelb.Druck 15 Drucken W.Einstellfkt Zum Ausdrucken des jeweils gerade angezeigten Bildes. Falls für das gewählte Bild [Einzelb.
5 Anschließen der Kamera an einen Computer Anschließen der Kamera an einen Computer Windows 1 Legen Sie die mitgelieferte CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein. Windows XP • Ein „Setup“-Dialogfeld wird angezeigt. Windows Vista/Windows 7 • Ein Autorun-Dialogfeld wird angezeigt. Klicken Sie auf „OLYMPUS Setup“ zum Anzeigen des „Setup“Dialogfelds. 5 • Falls das Dialogfeld „Setup“ nicht angezeigt wird, wählen Sie im Start-Menü „Arbeitsplatz“ (Windows XP) oder „Computer“ (Windows Vista/Windows 7).
3 Registrieren Sie Ihr Olympus-Produkt. 4 Installieren Sie den OLYMPUS Viewer 2. • Drücken Sie die Taste „Registrierung“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. • Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. • Klicken Sie auf die Schaltfläche „OLYMPUS Viewer 2“ und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu installieren.
Kopieren von Bildern auf einen Computer ohne OLYMPUS Viewer 2 Ihre Kamera unterstützt das USB Massenspeicherprotokoll. Sie können Bilder auf einen Computer übertragen, indem Sie die Kamera über das beiliegende USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Die folgenden Betriebssysteme sind für den USBAnschluss ausgelegt: Windows: Macintosh: Windows XP Home Edition/ Windows XP Professional/ Windows Vista/Windows 7 Mac OS X v.10.3 oder neuer 1 Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie an den Computer an.
6 Sonstiges Tipps zum Fotografieren und Informationen Die Kamera schaltet sich nicht ein, obwohl ein Akku eingesetzt ist Der Akku ist nicht vollständig aufgeladen • Laden Sie ihn mit dem Akkuladegerät auf. Der Akku funktioniert vorübergehend nicht, weil die Umgebungstemperatur zu niedrig ist • Die Leistungsfähigkeit des Akkus sinkt bei niedrigen Temperaturen. Entnehmen Sie den Akku und erhöhen Sie seine Temperatur, indem Sie ihn etwa eine Zeit lang in die Hosentasche stecken.
Die Rauschminderung ist aktiviert • Beim Aufnehmen von Nachtaufnahmen sind die Verschlusszeiten länger und es tritt verstärkt Bildrauschen auf. Nach der Anfertigung von Aufnahmen bei langen Verschlusszeiten aktiviert die Kamera den Rauschminderungsvorgang. Währenddessen sind keine weiteren Aufnahmen möglich. Sie können [Rauschmind.] auf [Aus] stellen. g [Rauschmind.] (S. 74) Die Anzahl der AF-Felder wurde reduziert.
Fehlercodes Monitoranzeige Keine Karte Mögliche Ursache Keine oder eine nicht identifizierbare Karte eingelegt. Eine Karte bzw. eine andere Karte einlegen. Es liegt ein Kartenfehler vor. Die Karte nochmals einsetzen. Falls hierdurch keine Abhilfe geschaffen wird, muss die Karte formatiert werden. Eine Karte, die sich nicht formatieren lässt, kann nicht verwendet werden. Die Karte ist schreibgeschützt. Der Kartenschreibschutzschalter ist auf die „LOCK“ Seite gelegt. Lösen Sie den Schalter. (S.
Monitoranzeige Mögliche Ursache m Die int. Kameratemp. ist zu hoch. Warten Sie bis die Betriebstemp. gesunken ist Abhilfemaßnahme Schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie, bis sich deren Innentemperatur abgekühlt hat. Die Innentemperatur der Kamera hat sich durch die Serienaufnahmen erhöht. Warten Sie einen Moment, bis sich die Kamera automatisch ausschaltet. Sie sollten die Kamera erst wieder benutzen, wenn sich die Innentemperatur der Kamera verringert hat. Der Akku ist leer.
Reinigung und Pflege der Kamera Reinigen der Kamera Vor der Reinigung der Kamera schalten Sie die Kamera aus und entnehmen den Akku. Gehäuse: • Vorsichtig mit einem weichen fusselfreien Tuch abwischen. Zum Entfernen von starken Verunreinigungen verwenden Sie ein mit Seifenwasser befeuchtetes und gut ausgewrungenes Tuch. Reiben Sie das Gehäuse anschließend sorgfältig trocken.
Pixelkorrektur – Überprüfen der Bildverarbeitungsfunktionen Im Pixelkorrekturmodus überprüft die Kamera den Bildwandler und zugehörige Schaltkreise. Nach dem Gebrauch des LCD-Monitors und/oder der Serienaufnahmefunktion sollten Sie mindestens eine Minute warten, bevor Sie den Pixelkorrekturmodus aktivieren, um eine einwandfreie Arbeitsweise zu gewährleisten. 1 2 Wählen Sie [Pixelkorrektur] im c Benutzermenü (S. 77) unter Registerkarte b. Drücken Sie I und drücken Sie dann Q.
7 Akku und Ladegerät Akku und Ladegerät 7 Akku und Ladegerät 104 DE • Verwenden Sie ausschließlich den Olympus Lithium-Ionen-Akku. Verwenden Sie ausschließlich OLYMPUS Akkus. • Der Stromverbrauch der Kamera ist je nach Verwendung und anderen Bedingungen sehr unterschiedlich. • Die folgenden Funktionen verbrauchen auch ohne Aufnahme viel Strom, wodurch der Akku schnell entleert wird. • Wiederholtes Ausführen des Autofokus durch Herunterdrücken des Auslösers zur Hälfte im Aufnahmemodus.
8 Grundlagen Karten Verwendbare Karten In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als „Karten“ bezeichnet. Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SD-Speicherkarten verwendet werden: SD, SDHC, SDXC und Eye-Fi. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Olympus-Webseite. Schreibschutzschalter der SD-Karte Die SD-Karte hat einen Schreibschutzschalter.
9 Wechselobjektive Wählen Sie ein Objektiv gemäß des Motivs oder Ihrer kreativen Absichten. Verwenden Sie Objektive, die exklusiv für das „Micro Four Thirds System“ entworfen wurden und mit dem M. ZUIKO DIGITAL Schriftzug versehen oder mit dem rechts dargestellten Symbol gekennzeichnet sind. Mit einem Adapter können Sie auch Four-Thirds-Systemobjektive und OM-Systemobjektive verwenden.
E-ZOOM (Powerzoom) M-ZOOM (manueller Zoom) MAKRO (Nahaufnahmen) Drehen Sie den Zoomring für den Powerzoom. Die Zoomgeschwindigkeit wird durch den Drehungsgrad bestimmt. Drehen Sie den Zoomring zum Vergrößern und Verkleinern. Drücken Sie zur Aufnahme von Motiven, die sich in einem Abstand von 0,2 bis 0,5 m vom Objektiv befinden, die MACRO-Taste und schieben Sie den Zoomring nach vorne. Der Zoom ist nicht verfügbar. • Die Funktion der L-Fn-Taste kann im Kamera-Benutzermenü festgelegt werden.
10 Informationen Speichermodus und Dateigröße/Anzahl der speicherbaren Einzelbilder Die Angaben zur Dateigröße stellen einen Näherungswert für Dateien mit einem Seitenverhältnis von 4:3 dar.
Nutzung geeigneter externer Zusatzblitzgeräte Mit dieser Kamera können Sie einen der separat erhältlichen externen Blitze verwenden, um einen Blitz zu erhalten, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Ein angeschlossenes Zusatzblitzgerät kann im Kommunikationsmodus mit der Kamera die Kamera-Blitzmodi per Blitzsteuermodus, wie z. B. TTL-AUTO und Super FP, steuern. Ein für diese Kamera geeignetes Zusatzblitzgerät kann auf dem Blitzschuh der Kamera befestigt werden.
3 Passen Sie die Einstellungen für jede Gruppe in der Monitor Funktionsanzeige an. Gruppe • Wählen Sie den Blitzsteuermodus, und stellen Sie die Blitzstärke einzeln für jede Gruppe ein. Wählen Sie bei MANUAL die Blitzstärke selbst. Nehmen Sie die Einstellungen für das Blitzgerät der Kamera vor. 4 Normaler Blitz/Super FP-Blitz • Schalten Sie zwischen normalem Blitz und Super FP Blitz um. Blitzstärkenwert A Mode TTL M Off TTL P +5.0 1/8 – +3.0 250 F5.
Menüverzeichnis *1: Kann zu [Myset] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Rückst.] wieder eingestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Rückst.] wieder eingestellt werden. K Aufnahmemenü RegisterFunktion karte Karte einr.
d Einstellmenü RegisterFunktion karte X d W* i Aufn. Ansicht Standard ― ― j ±0, k ±0, Vivid 0,5 s c Menü Anzeige Aus c/# Menü Anzeige # Menü Anzeige Aus Firmware ― *1 *2 *3 g 16 69 69 69 69 69 * Die Einstellungen können sich abhängig davon unterscheiden, in welchem Land Sie die Kamera erworben haben. c Benutzermenü Registerkarte c R AF/MF Funktion AF-Modus Standbild Film Full-time AF AEL/AFL 10 Informationen Obj. rücks.
ISO-Auto Einst. ISO-Auto Messung AEL-Messung BULB/Langz. Einstell. Live BULB Live Langzeitaufn. Anti-Schock z Standard Aus Ein 3Bilder pro Sekunde 8Bilder pro Sekunde Ein Aus *1 *2 *3 1080i Aus ― Foto-Assistent Live-Kontrolle Effektfiltermenü Motivprogramme Nur Bild, vollständig Nur Bild, u O, Kalender Aus Ein 255 0 Ein Aus Normal mode1 Auto mode1 Hold 1Min. Ein Auto 1/3EV Auto Standard Auto 1/3EV Max Limit: 1.600 Standard: 200 P/A/S p Auto 8 Min.
RegisterFunktion karte c W # Anpassen # X-Synchron # Zeit Limit w+F X K/Farbe/WB K Einstellen Xiddle Bildgrösse Wmall Randsch. Komp. WB Alle Einst. Alle > Alle zur. 10 Informationen W Warme Farben beibehalten #+WB Farbraum Y Aufnah./Löschen Schnell Lösch. RAW+JPEG Lösch. Dateiname Dateinam. bearb. Prio. Einst. dpi Einstellung Copyright Info. Copyright Künstlername Einstell. Copyright Name Z Film n-Modus Film R Filmeffekt Windgeräusche w.
# Zubehöranschluss-Menü RegisterFunktion karte # A PENPAL Bilder teilen Bitte warten Adressen Liste Zeitwahl für 30 s Adressbuch Suche Neue Verbindung MY PENPAL Größe der Bilder B PENPAL Album Alle kopier. Schutz aufh. Album sp. Belegung Album sp.
Technische Daten Kamera 10 Informationen 116 DE Produktausführung Produktausführung Digitalkamera mit Micro Four Thirds Standard Wechselobjektiven Objektiv M. Zuiko Digital, „Micro-Four-Thirds“-Systemobjektiv Objektivbajonett Micro-Four-Thirds-Bajonett Entspricht der Brennweite Etwa doppelte Objektivbrennweite bei einer 35mm Kamera Bildwandlereinrichtung Produktausführung 4/3-Zoll Live-MOS-Sensor Gesamtanzahl Pixel Etwa17.200.000 Pixel Anzahl effektiver Pixel Etwa16.050.
Blitzsystem Blitzsteuermodus TTL-AUTO (TTL-Vorblitzmodus)/MANUELL Synchronisierungs1/250 s oder weniger geschwindigkeit Anschlüsse Mehrfachanschluss (USB-Anschluss, AV-Anschluss)/HDMI-Mikroanschluss (Typ D)/Anschluss für Zubehör Stromversorgung Akku 1× Li-Ionen-Akku Abmessungen/Gewicht Abmessungen 109,8 mm (B) × 64,2 mm (H) × 33,8 mm (T) (ohne Protrusionen) Gewicht Ca.
11 Systemüberblick Stromversorgung Sucher BLS-5 BCS-5 Li-Ionen-Akku Ladegerät für Li-Ionen-Akkus VF-1 VF-2/VF-3 Optischer Sucher Elektronischer Sucher Fernbedienungskabel RM-UC1 FernbedienungsKabel Verbindungskabel Taschen/ Trageriemen 11 Systemüberblick Speicherkarte*4 USB-Kabel/ AV-Kabel/ HDMI-Kabel Schulterriemen Kameratasche SD/SDHC/ SDXC/ Eye-Fi Geräte für den Zubehöranschluss OLYMPUS PENPAL PP-1*3 SEMA-1 Kommunikationseinheit StereomikrofonSet 1 Software OLYMPUS Viewer Digital
: E-PM2 kompatible Produkte : Handelsübliche Produkte Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Olympus-Webseite. Objektiv Konverter*2 M.ZUIKO DIGITAL ED12-50 mm f3.5-6.3 EZ M.ZUIKO DIGITAL ED 12 mm f2.0 M.ZUIKO DIGITAL 17 mm f2.8 M.ZUIKO DIGITAL 45 mm f1.8 M.ZUIKO DIGITAL ED 75 mm f1.8 M.ZUIKO DIGITAL ED 60 mm f2.8 Macro M.ZUIKO DIGITAL 14-42 mm f3.5-5.6 II R M.ZUIKO DIGITAL ED 9-18 mm f4.0-5.6 M.ZUIKO DIGITAL ED 14-150 mm f4.0-5.6 M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm f4.0-5.6 R M.
Zubehör Four Thirds Objektiv-Adapter (MMF–2/MMF–3) Die Kamera benötigt einen MMF-2 Four Thirds Objektiv-Adapter für das Einsetzen von Four Thirds Objektiven. Einige Funktionen, wie Autofokus, sind möglicherweise nicht verfügbar. Fernbedienungs-Kabel (RM–UC1) Verwenden Sie das Fernbedienungskabel (RM-UC1), wenn leichte Bewegungen der Kamera zu unscharfen Bildern führen können, zum Beispiel bei der Makro- oder Langzeitbelichtungsfotografie.
12 SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE VORSICHT STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL. Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungsund Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
• Die Kamera niemals an Orten verwenden, die starker Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind. • Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht berühren oder verdecken. VORSICHT 12 SICHERHEITSHINWEISE 122 DE • Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden. Es besteht Feuergefahr und Sie können Brandverletzungen davontragen. • Die Kamera niemals mit nassen Händen halten oder bedienen.
• Falls an den Akkupolen Wasser, Öl oder Fett anhaftet, können Kontaktunterbrechungen auftreten. Wischen Sie den Akku vor Gebrauch mit einem trockenen und fusselfreien Tuch ab. • Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch oder nach längerer Lagerung vollständig aufgeladen werden. • Wenn die Kamera bei niedrigen Umgebungstemperaturen verwendet wird, sollten die Kamera und Ersatzakkus stets nach Möglichkeit warm gehalten werden.
Objektiv • Nicht in Wasser tauchen. Vor Wasserspritzern schützen. • Objektiv nicht fallen lassen und behutsam damit umgehen. • Objektiv nicht an den beweglichen Teilen festhalten. • Objektivoberfläche nicht direkt berühren. • Kontakte nicht direkt berühren. • Abrupte Temperaturänderungen vermeiden.
Für Kunden in Nord- und Südamerika Für Kunden in den USA Betriebserlaubnis Modell-Nummer : E-PM2 Markenname : OLYMPUS Verantwortlicher Hersteller : Anschrift : 3500 Corporate Parkway, P. O. Box 610, Center Valley, PA 18034-0610, USA Telefonnummer : 484-896-5000 Auf Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen geprüft. FÜR DEN HEIM- UND BÜROGEBRAUCH Dieses Gerät erfüllt die Auflagen unter Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen.
12 SICHERHEITSHINWEISE 126 DE AUSSER DER OBEN BESCHRIEBENEN EINGESCHRÄNKTEN GARANTIE LEHNT OLYMPUS ALLE ANDEREN VEREINBARUNGEN, GARANTIEN, BEDINGUNGEN UND GEWÄHRLEISTUNGEN HINSICHTLICH DES PRODUKTS AB, SEIEN SIE DIREKT ODER INDIREKT, AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND ODER ERGEBEN SIE SICH AUS ALLGEMEINEM GESETZ, EINER VERFÜGUNG, DEM HANDELSBRAUCH, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF GARANTIEN; HAFTUNGSANSPRÜCHE BEZÜGLICH DER EIGNUNG, HALTBARKEIT; DESIGN, BETRIEB ODER ZUSTAND DER PRODUKTE (ODER EINES
WOHIN KÖNNEN SIE DAS GERÄT ZUR REPARATUR SCHICKEN Das nächstgelegene Servicezentrum finden Sie unter „WELTWEITE GARANTIE“. WELTWEITE GARANTIELEISTUNG Im Rahmen dieser Garantie ist eine weltweite Garantieleistung verfügbar. Für Kunden in Europa 2 Garantiebedingungen 1 OLYMPUS IMAGING CORP., Shinjuku Monolith, 2-3-1 Nishi-Shinjuku, Shinjukuku, Tokyo 163- 0914, Japan, gewährt eine einjährige weltweite Garantie.
3 4 (f) Für Schäden, die auf verbrauchte bzw. leere Batterien etc. zurückzuführen sind. (g) Für Schäden, die auf das Eindringen von Sand, Schlamm etc. in das Geräteinnere zurückzuführen sind. (h) Wenn die Garantiekarte nicht bei der Reparaturannahme vorgelegt wird. (i) Wenn Angaben auf der Garantiekarte im Hinblick auf das Kaufdatum (Jahr, Monat und Tag), den Kundennamen, den Händlernamen sowie die Seriennummer, verändert wurden.
Index Symbole # RC Mode .......................................109 W (Sprachwahl) .............................69 c/# Menü Anzeige ......................69, 70 P Grundeinstellung ..........................71 I Gesichtserkennung ...................55, 71 dSperren ...........................................72 j H Bilder p. S. .................................72 j L Bilder p. S. .................................72 j + IS Aus ........................................72 G/Info Einst. .............................
E M Einfach-Echo .......................................86 Einstellfunktion ....................................71 Einstellrichtung ....................................72 Einstellung Histogramm.......................73 EV-Stufe ..............................................74 Eye-Fi ..................................................78 M (Manueller Modus) ..........................26 Mehrfachbelichtung a .......................63 Messung ..............................................53 MF ................
T Tasten Funktion ...................................71 Touchscreen-Einstellungen .................78 U USB-Modus .........................................73 Ü Überlagerung .......................................67 V Videosignal ..........................................72 W WB .................................................
© 2012 VM664101