DIGITALKAMERA FE-48/X-44 Bedienungsanleitung ● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf. ● Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
Schritt 1 Überprüfen des Verpackungsinhalts Zwei AA-Batterien Trageriemen Digitalkamera AV-Kabel USB-Kabel ib CD-ROM Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs: Bedienungsanleitung (vorliegendes Handbuch), Garantiekarte. Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera gekauft haben, variieren. Schritt 2 Schritt 3 Vorbereiten der Kamera Aufnahme und Wiedergabe von Bildern „Vorbereiten der Kamera“ (S. 10) „Aufnahme, Ansicht und Löschen von Bildern“ (S.
Kameraeinstellungen Verwendung der Direkttasten Mit den Direkttasten können Sie schnell auf häufig verwendete Funktionen zugreifen. Auslöser (S. 14) Zoomtasten (S. 16) q-Taste (Zwischen Aufnahme und Wiedergabe wechseln) (S. 15) m-Taste (S. 4) E-Taste (Menüanleitung) (S. 19) Pfeiltasten F (oben) / INFO-Taste (Umschalten der Informationsanzeige) (S. 16, 19) Die Symbole FGHI, die für Bildauswahl und -einstellungen angezeigt werden, geben an, dass die Pfeiltasten zu verwenden sind.
Menübedienung Verwenden Sie das Menü, um Kameraeinstellungen wie den Aufnahmemodus zu ändern. Drücken Sie die m-Taste, um das Funktionsmenü anzuzeigen. Mit dem Funktionsmenü können Sie häufig verwendete Aufnahme- und Wiedergabefunktionen wie etwa den Aufnahmemodus einstellen. Ausgewählte Option Aufnahme PROGRAMM AUTO P 0.0 Funktionsmenü 14M o Menü [EINRICHTEN] Auswählen des Aufnahmemodus Benutzen Sie HI, um einen Aufnahmemodus auszuwählen und drücken Sie die H-Taste.
Menü-Index Menüs für Aufnahmefunktionen P PROGRAMM AUTO 0.0 WB AUTO ISO AUTO 14M 4 1 Aufnahmemodus P (PROGRAMM AUTO) ... S. 14 M (iAUTO) ................... S. 20 N (DIS MOD.) ............... S. 20 s (SCENE MODUS) ... S. 20 P (MAGIC FILTER) .... S. 21 ~ (PANORAMA) .............. S. 22 A (MOVIE) ...................... S. 15 2 Blitz................................... S. 23 3 Nahaufnahme ................... S.
Anordnung der Teile Kamera 4 5 6 7 1 8 2 9 3 1 2 3 4 5 10 Trageriemenöse Akku-/Kartenfachdeckel ................S. 10 Akku-/Kartenfachverriegelung.......S. 10 Mikrofon ..................................S. 29, 31 Objektiv ...................................S. 46, 56 6 7 8 9 10 Blitz ...............................................S. 23 Selbstauslöser LED ......................S. 24 Multi-Connector.................S.
5 1 6 7 2 8 3 9 4 1 2 3 4 5 6 n-Taste..........................S. 12, 14 LCD-Monitor............................S. 14, 42 m-Taste ....................................S. 4 E-Taste (Menüanleitung) .............S. 19 Auslöser ........................................S. 14 Zoomtasten ...................................S. 16 7 8 9 q-Taste (Zwischen Aufnahme und Wiedergabe wechseln) .................S. 15 H-Taste (OK) ...........................S. 3, 12 Pfeiltasten .......................................S.
LCD-Monitor Anzeigen im Aufnahmemodus 1 2 P 18 17 0.0 P WB AUTO ISO AUTO 16 14M 4 NORM 1 3 4 5 6 7 8 9 10 2 0.0 17 16 15 14 12 WB AUTO 0:34 VGA 4 5 6 7 10 ON 15 9 13 12 11 Film 1/100 F3.5 20 19 Standbild 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 8 DE Akkuladezustand...........................S. 10 Aufnahmemodus .....................S. 14, 20 Blitz ...............................................S. 23 Blitzbereitschaft/Blitzladebetrieb ...S. 42 Nahaufnahme ...............................S.
Anzeigen im Wiedergabemodus ● Anzeige Normal 1 2 3 4 5 6 10 1 4 4/30 ’10/02/26 12:30 00:12/00:34 15 Standbild 6 Film ● Anzeige Detailliert 1 2 3 4 5 6 10 7 4/30 1/1000 F3.5 P 2.0 ISO WB AUTO AUTO 8 9 10 11 1/1000 F3.5 18 17 12 NORM 14M 100 0004 ’10/02/26 12:30 13 P FILE NORM 14M FILE 100 0004 ’10/02/26 12:30 2.0 ISO WB AUTO AUTO 14 15 16 1 2 3 4 5 6 7 8 Akkuladezustand...........................S. 10 Druckvorauswahl/ Anzahl der Ausdrucke ......... S. 40/S.
Vorbereiten der Kamera Einsetzen des Akkus und der SD/SDHC-Speicherkarte (separat erhältlich) 3 Verwenden Sie nur SD/SDHCSpeicherkarten mit dieser Kamera. Setzen Sie keine anderen Arten von Speicherkarten ein. 1 Akku-/ Kartenfachverriegelung 1 3 2 Akku-/ Kartenfachdeckel Informationen über die geeigneten Batterien finden Sie im Abschnitt „Batteriehinweise“ (S. 46). Falls Sie NiMH-Akkus verwenden, sollten diese voll geladen sein und Sie [NiMH] als [BATTERIE TYP] wählen. [BATTERIE TYP] (S.
4 1 2 Installieren der mitgelieferten Computer-Software (ib) Nachdem Sie die Systemanforderungen überprüft haben, folgen Sie den untenstehenden Anweisungen zum Anschließen der Kamera an den Computer und Installieren der mitgelieferten Computer-Software (ib). Systemanforderungen Windows XP (Service Pack 2 oder höher)/ Windows Vista/Windows 7 Wenn keine SD/SDHC-Speicherkarte eingesetzt ist (separat erhältlich), werden die mit der Kamera aufgenommenen Bilder im internen Speicher aufgezeichnet.
1 Legen Sie die mitgelieferte CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein. ● Ein Einrichtungsbildschirm erscheint auf dem Monitor des Computers. Falls das Einrichtungsfenster nicht angezeigt wird, wählen Sie „Arbeitsplatz” (Windows XP) oder „Computer” (Windows Vista/Windows 7) im Startmenü. Doppelklicken Sie das CD-ROMLaufwerksymbol, um das Fenster des Setup-CDs zu öffnen und doppelklicken Sie „CameraInitialSetup.exe”.
3 Drücken Sie I um die unter [J] eingegebene Einstellung zu speichern. X J M T 1 ZEIT 2010 . -- . -- -- : -- Ändern der Anzeigesprache Sie können die Sprache wählen, in der die Menüs und Fehlermeldungen auf dem LCDMonitor angezeigt werden. „Menübedienung“ (S. 4) J /M/T 2 ZURÜCK MENU 4 Betätigen Sie FGHI und die H-Taste auf gleiche Weise wie in Schritt 2 und 3, um [M] (den Monat), [T] (das Tagesdatum), [ZEIT] (in Stunden und Minuten) und [J/M/T] (das Datum) einzustellen.
Aufnahme, Ansicht und Löschen von Bildern Aufnehmen mit den optimalen Einstellungen von Blendenwert und Verschlusszeit [PROGRAMM AUTO] 2 Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an, und wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. In diesem Modus sind die automatischen Aufnahmemodi aktiviert, wobei gleichzeitig auch Veränderungen an einer Vielzahl von AufnahmeMenüfunktionen wie Belichtungskorrektur, Weißabgleich etc. möglich sind. 1 AUTO LCDMonitor 1/400 F3.
4 Um die Aufnahme zu machen, drücken Sie den Auslöser sacht vollständig durch, während Sie die Kamera möglichst ruhig halten. 3 P Halb nach unten drücken Vollständig durchdrücken 1/400 Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen, und drücken Sie den Auslöser dann sacht vollständig durch, um die Aufnahme zu starten. F3.5 Bildkontrolle-Bildschirm 0:34 Anzeigen des letzten Bildes Sie können das soeben aufgenommene Bild anzeigen, indem Sie die q-Taste drücken.
Verwendung des Zooms Umschalten der Anzeige der Aufnahme-Informationen Betätigen Sie die Zoomtasten, um den Aufnahmebereich einzustellen. Wegzoomen mit Weitwinkel-Zoomtaste (W) Die Informationsanzeige kann umgeschaltet werden, um sie der Aufnahmesituation anzupassen, z.B. um den gesamten Bildschirm frei zu haben oder um die Hilfslinien zu verwenden. Heranzoomen mit Tele-Zoomtaste (T) 1 P 4 Drücken Sie F (INFO).
2 Bedienung während der Filmwiedergabe Betätigen Sie HI zur Wahl des Bildes. Anzeige des vorigen Bildes Anzeige des nächsten Bildes Halten Sie I gedrückt, um den Suchlauf vorwärts, und H, um den Suchlauf rückwärts zu starten. Bilder können während der Wiedergabe verkleinert und vergrößert werden. „Indexanzeige und Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung“ (S.
Löschen von Bildern während der Wiedergabe (EinzelbildLöschung) 1 Zeigen Sie das Bild an, das Sie löschen möchten, und drücken Sie G (D). LÖSCHEN Indexanzeige und Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung Die Indexanzeige ermöglicht es Ihnen, ein gewünschtes Bild rasch zu lokalisieren. Sie können Bilddetails bei Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung (bis zu 10x) überprüfen. 1 Betätigen Sie die Zoomtasten. ALLES LÖSCHEN BILDWAHL BILD LÖSCHEN ZURÜCK ZURÜCK MENU 2 4/30 EINST.
Umschalten der Anzeige der Bildinformationen Bei der Wiedergabe von Bildern kann die Anzeige umgeschaltet werden. 1 Drücken Sie F (INFO). ● Bei jeder Betätigung der Taste wechseln die angezeigten Bildinformationen in der nachstehend gezeigten Reihenfolge. Normal 10 4/30 Keine Information ’10/02/26 12:30 Detailliert 10 4/30 1/1000 F3.5 P 2.
Verwenden der verschiedenen Aufnahmemodi Der Aufnahmemodus kann aus dem Funktionsmenü in folgender Reihenfolge ausgewählt werden: P, M, N, s, P, ~ und A. „Menübedienung“ (S. 4) Aufnehmen mit automatischen Einstellungen [iAUTO] Vermeiden von Unschärfe bei der Aufnahme [DIS MOD.] Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, Unschärfe zu reduzieren, die durch Verwackeln oder eine Bewegung des Motivs verursacht werden kann. 1 Anzeige [DIS MOD.
3 Betätigen Sie HI zur Wahl des für die jeweilige Aufnahmesituation am besten geeigneten Motivprogramms, und drücken Sie dann die H-Taste. Aufnehmen mit Spezialeffekten [MAGIC FILTER] Verleihen Sie Ihrem Foto einen künstlerischen Effekt, indem Sie den gewünschten Magic Filter auswählen. 1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf P. 0.
Im [MAGIC FILTER] steht eine Reihe von Effekten zur Auswahl, die werkseitig mit den optimalen Einstellungen für verschiedene Aufnahmesituationen vorbereitet wurden. Aus diesem Grund können die Einstellungen bestimmter Motivprogramme nicht geändert werden. 3 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild aufzunehmen, und wählen Sie dann das gewünschte zweite Bild.
Verwenden der Aufnahmefunktionen Nahaufnahmen (Makrofunktion) „Menübedienung“ (S. 4) Verwendung des Blitzes Die für die jeweilige Aufnahmebedingungen am besten geeignete Blitzfunktion kann ausgewählt werden. 1 Diese Funktion gestattet es Ihnen, Motive in einem kleinen Abstand von der Kamera scharfzustellen und aufzunehmen. 1 Wählen Sie die Option Blitz im Aufnahme-Funktionsmenü. Wählen Sie die Option Nahaufnahme im AufnahmeFunktionsmenü. P P BLITZ AUTO AUS 0.0 0.
Verwendung des Selbstauslösers Ändern der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur) Wenn Sie den Auslöser vollständig durchdrücken, wird der Verschluss erst nach Verstreichen der eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst. 1 Wählen Sie die Option Selbstauslöser im AufnahmeFunktionsmenü.
Einstellen einer natürlichen Bildfarbe (Weißabgleich) Wahl der ISO-Empfindlichkeit Abkürzung für die Internationale Organisation für Normung. ISO-Standards legen die Empfindlichkeit für digitale Kameras und Filme fest, daher werden Codes wie „ISO 100“ für die Darstellung der Empfindlichkeit verwendet. Für natürlichere Farben wählen Sie eine Weißabgleichoption, die zum Motiv passt. 1 Wählen Sie die Option Weißabgleich im Aufnahme-Funktionsmenü.
Auswahl der Größe von Standbildern 1 Wählen Sie die Option Bildgröße im Aufnahme-Funktionsmenü. P 0.0 4 2 14M WB AUTO ISO AUTO 16:9S 14M 8M Betätigen Sie HI zur Wahl der gewünschten Option, und drücken Sie dann die H-Taste zur Einstellung. Option Beschreibung 14M (4288×3216) Geeignet für den Druck von Bildern bis A3. 8M (3264×2448) Ermöglicht Ausdrucke bis zu A3 Format. 5M (2560×1920) Geeignet für den Druck von Bildern bis A4. 3M (2048×1536) Ermöglicht Ausdrucke bis zu A4 Format.
Für Informationen zur Verwendung von Menüs siehe „Menübedienung“ (S. 4). Menüs für Aufnahmefunktionen Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet. Auswahl eines Komprimierungsmodus für Standbilder [KOMPRIMIERUNG] z (Aufnahmemenü) X KOMPRIMIERUNG Verfügbare Aufnahmemodi: P M N s P ~ Untermenü 2 Anwendungszweck FEIN Aufnehmen in hoher Qualität. NORMAL Aufnehmen in normaler Qualität.
Wahl des Scharfstellbereichs [AF-MODUS] z (Aufnahmemenü) X AF-MODUS Verfügbare Aufnahmemodi: P M N s P~ Untermenü 2 GESICHT/iESP Die Kamera stellt automatisch scharf. (Wenn ein Gesicht erkannt wird, erscheint es im weißen Rahmen*1; Wenn der Auslöser bis zur Hälfte gedrückt wird, ändert die Rahmenfarbe zu grün*2 und die Kamera kann scharf stellen. Wenn kein Gesicht entdeckt wird, wählt die Kamera ein Objekt im Rahmen und stellt automatisch scharf.
Für Informationen zur Verwendung von Menüs siehe „Menübedienung“ (S. 4). Aufnehmen von Einzelbildern mit Ton [R] z (Aufnahmemenü) X R Anzeigen von Symbolerklärungen [SYMBOL HINWEISE] z (Aufnahmemenü) X SYMBOL HINWEISE Verfügbare Aufnahmemodi: P M N s Untermenü 2 Verfügbare Aufnahmemodi: P M N s P~A Anwendungszweck AUS Keine Tonaufnahme. EIN Der Ton wird nach Aufnehmen von Bildern etwa 4 Sekunden lang aufgenommen.
Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungsund Druckfunktionen Automatische Wiedergabe von Bildern [DIASHOW] Ändern der Bildgröße [Q] BEARB. X Q DIASHOW Untermenü 2 Starten der Diashow Nach Drücken der H-Taste startet die Diashow. Um die Diashow zu beenden, drücken Sie die H-Taste oder die mTaste. Suchlauf vorwärts/rückwärts von Einzelbildern: Drücken Sie während einer Diashow I, um ein Bild vor- oder H, um ein Bild zurückzugehen.
Für Informationen zur Verwendung von Menüs siehe „Menübedienung“ (S. 4). Setzen Sie niemals die Karte in die Kamera ein, während Sie Bilder aus dem internen Speicher löschen. Wenn Sie Bilder von der Karte löschen möchten, führen Sie zuerst eine Karte in die Kamera ein. Löschen aller Bilder [ALLES LÖSCHEN] 1 Betätigen Sie FG zur Wahl von [ALLES LÖSCHEN], und drücken Sie dann die H-Taste. 2 Betätigen Sie FG zur Wahl von [JA], und drücken Sie dann die H-Taste.
Menüs für sonstige Kameraeinstellungen Komplettes Löschen der Daten [FORMATIEREN]/[KARTE FORMAT.] Ändern der Anzeigesprache [W] r (Einstellungen 1) X W r (Einstellungen 1) X FORMATIEREN/ KARTE FORMAT. Untermenü 2 Vergewissern Sie sich vor der Ausführung des Formatiervorgangs unbedingt, dass keine wichtigen Daten im internen Speicher bzw. auf der Karte vorhanden sind, von denen Sie noch keine Sicherungskopien erstellt haben.
Für Informationen zur Verwendung von Menüs siehe „Menübedienung“ (S. 4). Auswahl einer Methode zum Anschließen an andere Geräte [USB VERBINDUNG] Einschalten der Kamera über die q-Taste [q POWER ON] r (Einstellungen 1) X q POWER ON r (Einstellungen 1) X USB VERBINDUNG Untermenü 2 Untermenü 2 Anwendungszweck Wenn die Kamera an ein anderes Gerät angeschlossen wird, wird der Einstellungsbildschirm für die Methodenauswahl angezeigt.
Einstellen der Tonausgabe der Kamera und der Lautstärke [TON EINSTELLUNG.] s (Einstellungen 2) X TON EINSTELLUNG. Untermenü 2 LAUTLOS MODUS*1, 2 Untermenü 3 AUS/EIN TON SOUND LAUTSTÄRKE TON AUSLÖSERTON Untermenü 4 LAUTSTÄRKE — Anwendungszweck Wählen Sie [EIN], um die Kameratöne auszuschalten (Betriebston, Auslöserton und Warnton) und den Ton während der Wiedergabe stummzuschalten.
Für Informationen zur Verwendung von Menüs siehe „Menübedienung“ (S. 4). Zwischen Heimat- und Reiseziel-Zeitzonen umschalten [WELT ZEIT] s (Einstellungen 2) X WELT ZEIT Sie können erst eine Zeitzone mittels [WELT ZEIT] auswählen, wenn die Uhr der Kamera mittels [X] eingestellt wurde. Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck x Die Uhrzeit in der Heimat-Zeitzone (die ausgewählte Zeitzone für x im Untermenü 2). y Die Uhrzeit in der Reiseziel-Zeitzone (die ausgewählte Uhrzeit für y im Untermenü 2).
4 Drücken Sie die q-Taste, und betätigen Sie dann HI zur Wahl des Bildes, das auf dem Fernsehschirm angezeigt werden soll. Je nach den Einstellungen des Fernsehgerätes kann es vorkommen, dass die auf dem Fernsehschirm angezeigten Bilder und Informationen abgeschnitten sind. Schonung des Akkus zwischen den Aufnahmen [BAT. SPARMOD.] t (Einstellungen 3) X BAT. SPARMOD. Untermenü 2 Anwendungszweck AUS Die Funktion [BAT. SPARMOD.] ist deaktiviert. EIN Wenn die Kamera ca.
Drucken Direktes Ausdrucken (PictBridge*1) 2 Sie können Ihre Bilder direkt ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridgekompatiblen Drucker anschließen, ohne dass ein Personalcomputer erforderlich ist. Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers nach, um zu ermitteln, ob der Drucker mit PictBridge kompatibel ist. *1 Schalten Sie den Drucker ein, und schließen Sie die Kamera wie nachstehend gezeigt an den Drucker an.
Ändern der Druckereinstellungen für den Druck [INDIVID. DRUCK] 1 2 3 5 Führen Sie Schritt 1 und 2 unter [EINF. DRUCK] (S. 37) aus. Betätigen Sie FG zur Wahl der Option [RANDLOS] oder [BILD./SEITE], und drücken Sie dann die H-Taste. Untermenü 4 Drücken Sie die H-Taste, um den Druckvorgang zu starten. Betätigen Sie FG zur Wahl des gewünschten Druckmodus, und drücken Sie dann die H-Taste. DRUCKART DRUCKEN ALLES DR. MEHRF.DR. GES.
Untermenü 5 Untermenü 6 Anwendungszweck 0 bis 10 DATUM Bei Wahl von [MIT] werden die Bilder gemeinsam mit dem Aufnahmedatum MIT/OHNE ausgedruckt. Bei Wahl von [OHNE] werden die Bilder ohne das Aufnahmedatum ausgedruckt. Bei Wahl von [MIT] werden die Bilder gemeinsam mit ihrem Dateinamen ausgedruckt. DATEINAME MIT/OHNE Bei Wahl von [OHNE] werden die Bilder ohne Dateinamen ausgedruckt. P 9 Drücken Sie die H-Taste. Legen Sie die Anzahl der Ausdrucke pro Bild fest.
11 Drücken Sie die m-Taste. 3 12 Wenn die Meldung Betätigen Sie FG zur Wahl von [<], und drücken Sie dann die HTaste. [USB-KABEL ENTF.] erscheint, trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera und vom Drucker. 4/30 0 Druckvorauswahl (DPOF*1) Die Druckvorauswahl dient dazu, die Anzahl der Ausdrucke sowie Datum und Uhrzeit der Aufnahme gemeinsam mit einem Bild auf der Karte abzuspeichern.
Vorwahl eines Ausdrucks jedes Bildes auf der Karte [U] 1 2 3 Führen Sie Schritt 1 und 2 unter [<] (S. 40) aus. 1 Betätigen Sie FG zur Wahl von [U], und drücken Sie dann die HTaste. 2 Befolgen Sie die Schritte 5 und 6 in [<]. 3 Zurücksetzen aller Druckvorauswahldaten 1 2 Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten für ausgewählte Bilder 4 Führen Sie Schritt 1 und 2 unter [<] (S. 40) aus. Betätigen Sie FG, um entweder [<] oder [U] auszuwählen, und drücken Sie die H-Taste. 5 DRUCKVORAUSW. ERST.
Gebrauchstipps Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert oder eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, und Sie sich über die richtige Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die Störung(en) zu beseitigen. Störungsbeseitigung Batterie „Die Kamera funktioniert nicht, obwohl Batterien eingelegt sind“. ● Drücken Sie die q-Taste, um zum Aufnahmemodus zu wechseln.
Fehlermeldung Wenn eine der nachstehend aufgeführten Meldungen auf dem LCD-Monitor erscheint, überprüfen Sie bitte die Hinweise der nachstehenden Tabelle, um die geeignete Abhilfemaßnahme zu ermitteln. Fehlermeldung KARTENFEHLER Batteriestörung • Legen Sie frische Batterien ein. • Bei Verwendung von Akkus BATTERIE LEER laden Sie diese auf. KEINE VERB. Abhilfemaßnahme Kartenstörung Setzen Sie eine neue Karte ein.
Aufnahmetipps Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen müssen, um eine gewünschte Aufnahme zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die nachstehenden Hinweise.
Farbtöne „Aufnehmen von Bildern mit originalgetreuen Farben“ ● Aufnehmen von Bildern durch Wahl von Weißabgleich (S. 25) In den meisten Aufnahmesituationen lassen sich mit der Weißabgleicheinstellung [WB AUTO] die besten Ergebnisse erzielen, doch bei bestimmten Arten von Motiven empfiehlt es sich, eine andere Einstellung des Weißabgleichs zu verwenden.
Anhang Pflege der Kamera Außenflächen • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an, und wringen Sie das Tuch gründlich aus. Wischen Sie die Schmutzflecken mit dem feuchten Tuch ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Wenn die Kamera am Strand benutzt wurde, verwenden Sie ein mit sauberem Wasser angefeuchtetes und gründlich ausgewrungenes Tuch.
Verwendung einer SD/SDHCSpeicherkarte Die Karte (und der interne Speicher) entspricht dem Film, der bei einer herkömmlichen Kamera zur Aufzeichnung von Bildern verwendet wird. Im Gegensatz dazu jedoch können die auf einer Karte abgespeicherten Bilder (Daten) gelöscht und mit einem Personalcomputer bearbeitet (retuschiert) werden. Außerdem können Karten ausgewechselt werden, was mit dem internen Speicher nicht möglich ist.
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Standbilder)/Kontinuierliche Aufnahmedauer (Filme) im internen Speicher und auf den SD/SDHC-Speicherkarten Die Angaben zu der Anzahl der speicherbaren Einzelbilder und kontinuierlicher Aufnahmedauer sind ungefähr. Die tatsächliche Kapazität variiert mit Aufnahmebedingungen und verwendeten Karten.
SICHERHEITSHINWEISE VORSICHT STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDEN TEILE. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL. GEFAHR ACHTUNG VORSICHT Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
VORSICHT • Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden. • Die Akkus niemals mit bloßen Händen entfernen. Andernfalls besteht es Feuergefahr und Sie können Brandverletzungen davontragen. • Die Kamera niemals mit nassen Händen halten oder bedienen. • Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe Temperaturen auftreten können.
Die folgenden AA-Batterieausführungen und dürfen nicht verwendet werden. Batterien, bei denen der Schutzmantel vollständig oder teilweise entfernt ist. Batterien mit erhobenem Minuspol - ohne Schutzmantel. Batterien mit flachen Polen ohne Schutzmantel. (Batterien dieser Art dürfen nicht verwendet werden, selbst wenn der Minuspol - teilweise abgedeckt ist.
Sicherheitshinweise bei der Akkuund Batteriehandhabung • Olympus NiMH-Akkus (in einigen Regionen mitgeliefert) sind ausschließlich für den Gebrauch in Olympus Digitalkameras vorgesehen und dürfen nicht in anderen Geräten verwendet werden. • NiMH-Akkus (in einigen Regionen mitgeliefert) vor dem ersten Gebrauch oder nach langer Lagerung stets erst aufladen. • Batterien (in einigen Regionen mitgeliefert) stets zusammen in Gruppen (2 oder 4) aufladen.
Haftungssausschluss • Olympus übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für den Inhalt oder die Bezugnahme auf den Inhalt dieses Textmaterials oder der Software, und übernimmt keinerlei Haftung für die allgemeine Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen besonderen Zweck oder für etwaige Folgeschäden, Begleitschäden oder indirekte Schäden (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Schäden durch Gewinnausfall, Geschäftsausfall oder Verlust von Geschäftsinf
Für Kunden in Europa Das „CE“ -Zeichen bestätigt, dass dieses Produkt mit den europäischen Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Personenschutz übereinstimmt. Mit dem „CE“ -Zeichen versehene Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt. Dieses Symbol [durchgestrichene Mülltonne nach WEEE Anhang IV] weist auf die getrennte Rücknahme elektrischer und elektronischer Geräte in EU-Ländern hin. Bitte werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll.
3 Die Garantie gilt ausschließlich für das Produkt selbst. Andere Teile, wie etwa Tragetasche, Tragegurt, Objektivdeckel, Batterien etc. fallen nicht unter diese Garantie. 4 Unter dieser Garantie ist Olympus ausschließlich zur Reparatur oder zum Umtausch des mängelbehafteten Produktes verpflichtet. Ausgeschlossen vom Garantieanspruch sind Folgeschäden oder Verluste jeder Art für den Kunden, die durch einen Mangel des Produktes verursacht werden.
TECHNISCHE DATEN Kamera Produkttyp : Digitalkamera (zur Bildaufzeichnung und -anzeige) Aufnahmesystem Einzelbild : Digital-Aufzeichnung, JPEG (in Übereinstimmung mit „Design rule for Camera File system“ (DCF)) Gültige Standards : Exif 2.2, Digital Print Order Format (DPOF), PRINT Image Matching III, PictBridge Tonaufzeichnung bei Einzelbildern : Wave-Audioformat Movie : AVI Motion JPEG Speicher : Interner Speicher SD-Speicherkarte SDHC-Speicherkarte Anzahl der effektiven Pixel Bildwandler : 13.
VR056001