DIGITALKAMERA Bedienungsanleitung ● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf. ● Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
Schritt 1 2 Schritt Vorbereiten der Kamera Aufnahme und Wiedergabe von Bildern „Vorbereiten der Kamera“ (S. 10) „Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern“ (S. 15) 3 4 Schritt Schritt So bedienen Sie Ihre Kamera Drucken „Vier Einstellmethoden“ (S. 3) „Direktes Ausdrucken (PictBridge)“ (S. 50) „Druckvorauswahl (DPOF)“ (S. 53) Inhaltsverzeichnis Anordnung der Teile...............................6 Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungs- und Druckfunktionen...........................
Bitte beziehen Sie sich beim Lesen der Abschnitte „Menüeinstellungen“ (S. 28 bis 49) auf diese Seite. Vier Einstellmethoden Menübedienung Verwendete Tasten -Taste Zahlreiche Kameraeinstellungen werden über Menüs aufgerufen, einschließlich verschiedenen Aufnahme- und Wiedergabefunktionen, der eingebauten Uhr und der Bildschirmanzeige. Je nach anderen damit zusammenhängenden Einstellungen oder dem momentan gewählten Modus kann es vorkommen, dass bestimmte Menüs nicht zur Verfügung stehen (S. 31).
Verwendung der Direkttasten Mit den Direkttasten können Sie schnell auf häufig verwendete Aufnahmefunktionen zugreifen. Auslöser (S. 15) Zoomtaste (S. 20, S. 25) F-Taste (Belichtungskorrektur) (S. 21) &-Taste (Nahaufnahme) (S. 22) #-Taste (Blitz) (S. 21) Y-Taste (Selbstauslöser) (S. 22) q/-Taste (Wiedergabe/Drucken) (S. 16, S. 50) g/E/Y-Taste (Umschalten der Informationsanzeige/Menüanleitung/Überprüfen von Datum und Uhrzeit/LED-Leuchte) (S. 3, S. 13, S. 23) f/D-Taste (Gegenlichtkorrektur/Löschen) (S.
Menü-Index Menüs für Aufnahmefunktionen Diese Einstellungen können vorgenommen werden, wenn die Programmwählscheibe auf einen der folgenden Aufnahmemodi (h K h n) eingestellt ist. 1 BILDQUAL. 5 2 RUECKST. KAMERAEINMENÜ RICHTEN 4 3 PANORAMA SCN ZURÜCK MENU 6 7 LAUTLOS MODUS EINST. OK Aufnahmemodus-Hauptmenü 1 D BILDQUAL.................... S.28 2 K KAMERAMENÜ WB................................ S.29 ISO............................... S.29 DRIVE.......................... S.29 FINE ZOOM............
Anordnung der Teile Kamera 7 8 9 10 1 2 11 3 4 12 5 13 6 1 2 3 4 5 6 Mikrofon..................................S.31, 39 Multi-Connector................S.47, 50, 56 Buchsenabdeckung....S.47, 50, 56, 68 Lautsprecher.................................... — Trageriemenöse............................S.10 Akku-/Kartenfachdeckel....S.11, 59, 68 7 8 9 10 11 12 13 DE Auslöser..................................S.15, 58 o-Taste................................S.13 Blitz.....................................
1 2 6 3 7 8 9 4 5 1 2 3 4 5 6 Zoomtaste...............................S.20, 25 LCD-Monitor.................S.8, 15, 45, 59 Schreibanzeige.............................S.65 m-Taste................................S.3, 5 DISP./E/Y-Taste (Umschalten der Informationsanzeige/ Menüanleitung/Überprüfen von Datum und Uhrzeit/LED-Leuchte) . .............................................. S.3, 13, 23 Programmwählscheibe . ................................S.
LCD-Monitor Anzeigen im Aufnahmemodus 1 2 3 5 6 7 P 26 25 24 23 22 21 AFL 10M F3.5 20 19 IN 4 11 26 12 13 14 23 22 21 6 7 8 9 10 11 12 DE 89 Aufnahmemodus.....................S.18, 19 Blitzmodus....................................S.21 Lautlos-Modus..............................S.49 Digitaler Bildstabilisator................S.30 Nahaufnahmemodus/ Super-Nahaufnahmemodus/ Super-NahaufnahmeLED-Modus...................................S.22 Gegenlichtkorrektur......................S.
Anzeigen im Wiedergabemodus 1 2 3 4 56 3 4 1 56 x10 17 1/1000 F3.5 +2.0 ISO 1600 NORM 10M 16 2008.11.26 12:30 15 14 100-0004 IN 4 7 8 9 10 11 12 15 VGA 2008.11.26 12:30 100-0004 IN 00:14 /00:34 14 13 13 Standbild 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Lautlos-Modus..............................S.49 Druckvorauswahl/ Anzahl der Ausdrucke...................S.53 Tonaufnahme..............S.19, 31, 39, 62 Schreibschutz...............................S.38 Touch control......................S.
Vorbereiten der Kamera Überprüfen des Verpackungsinhalts Laden des Akkus Lithium-Ionen-Akku 3 Ladegerät Digitalkamera Trageriemen 1 Netzkabel 2 Lithium-Ionen-Akku LI-42B Ladegerät LI-40C Netzsteckdose USB-Kabel OLYMPUS Master 2 CD-ROM AV-Kabel microSD-Adapter Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs Bedienungsanleitung (vorliegendes Handbuch), Garantiekarte. Der Verpackungsinhalt richtet sich nach der Region, in der Sie Ihre Kamera gekauft haben.
Einsetzen des Akkus und einer xD-Picture Card™ (separat erhältlich) in die Kamera 3 Kerbe Indexbereich Setzen Sie ausschließlich eine xD-Picture Card oder den microSD-Adapter in die Kamera ein. 1 1 2 Halten Sie die Karte senkrecht, und schieben Sie sie gerade in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet. Berühren Sie nicht den Kontaktbereich auf der Karte.
Verwendung einer microSD card/microSDHC card (separat erhältlich) Nach Einsetzen in einen microSD-Adapter können microSD card/microSDHC card (im folgenden nur noch microSD card) ebenfalls mit dieser Kamera verwendet werden. „Verwendung des microSD-Adapter“ (S. 66) 1 Pfeiltasten und Bedienungshinweise Die Symbole , , die auf den verschiedenen Einstell- und FilmwiedergabeBildschirmen angezeigt werden, weisen auf die Verwendung von Pfeiltasten hin. Belichtungseffekte 0.
Einstellen von Datum und Uhrzeit 4 Nachdem Sie die in diesem Abschnitt beschriebene Einstellung der Uhr vorgenommen haben, werden das Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit Dateinamen, Datumsausdruckund anderen Daten abgespeichert. 1 Zur genauen Einstellung der Uhrzeit drücken Sie die o-Taste, wenn das Zeitsignal 00 Sekunden anzeigt. Drücken Sie den o-Taste, um die Kamera einzuschalten. Datum und Uhrzeit können Sie in folgendem Menü einstellen: [X] (Datum/Zeit) (S.
3 Drücken Sie die o-Taste. EINRICHTEN 1 FORMATIEREN 2 DATENSICHER. DEUTSCH 3 4 STARTBILD MENÜFARBE ZURÜCK MENU 4 NORMAL EINST. OK Betätigen Sie 12 zur Wahl von [W], und drücken Sie dann die o-Taste. W ENGLISH 日本語 FRANCAIS DEUTSCH ESPAÑOL ITALIANO ZURÜCK 5 6 14 MENU EINST. OK Betätigen Sie 1234 zur Wahl der gewünschten Sprache, und drücken Sie dann die o-Taste. Drücken Sie die -Taste.
Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern Aufnehmen mit automatischen Einstellungen (h-Modus) 3 Dieser vollautomatische Aufnahmemodus gestattet es dem Benutzer, Bilder durch einfaches Drücken des Auslösers aufzunehmen, ohne detaillierte Menüeinstellungen vorzunehmen. Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an, und wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. AUTO LCDMonitor Alle Aufnahmeeinstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgestellt, wenn die Kamera ausgestellt wird.
5 Um die Aufnahme zu machen, drücken Sie den Auslöser langsam vollständig durch, während Sie die Kamera möglichst ruhig halten. Anzeigen von Bildern 1 Drehen Sie die Programmwählscheibe auf q. AUTO Vollständig durchdrücken Bildnummer 1/400 F3.5 NORM 10M 100-0001 Kontroll-Bildschirm 2008.11.26 12:30 Anzeigen des letzten Bildes Sie können das soeben aufgenommene Bild anzeigen, indem Sie die q-Taste drücken.
Wiedergabe von Filmen Wählen Sie den gewünschten Film, und drücken Sie dann die -Taste. Löschen von Bildern während der Wiedergabe (Löschen eines einzelnen Bilds) 1 2008.11.26 12:30 100-0004 IN 4 Wenn das zu löschende Bild angezeigt wird, drücken Sie die D -Taste. BILD LÖSCHEN FILM-WIEDERG. OK IN Film JA Bedienungsvorgänge während der Filmwiedergabe Lautstärke: Betätigen Sie während der Wiedergabe 12. Suchlauf vorwärts/rückwärts: Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit 34.
Verwenden der verschiedenen Aufnahmemodi In diesem Abschnitt werden die verfügbaren Aufnahmemodi beschrieben, in denen Sie die Einstellungen der jeweiligen Aufnahmesituation optimal anpassen können. Einzelheiten zu den Funktionen, die eingestellt werden können, finden Sie im Abschnitt „Menüs für Aufnahmefunktionen“ auf Seite 28. Speichern der Schärfeeinstellung für eine Unterwasseraufnahme (AFSpeicher) Bei Wahl von [ UNTERWASSER FOTO] drücken Sie 2.
2 Verwendung des digitalen Bildstabilisator-Modus (h-Modus) Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, Unschärfe zu reduzieren, die durch Verwackeln oder eine Bewegung des Motivs verursacht werden kann. 1 Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen, und drücken Sie den Auslöser dann langsam vollständig durch, um die Aufnahme zu starten. Leuchtet während der Aufnahme rot Stellen Sie die Programmwählscheibe auf h.
Verwenden der Aufnahmefunktionen Zusätzlich zu den zahlreichen Aufnahmemodi stehen der Kamera mehrere Funktionen zur Verfügung, mit denen sie die Ausdrucksstärke Ihrer Aufnahmen erhöht und den Aufnahmebereich für den Fotografen erweitert. Der aktuelle Feinzoom/Digitalzoom-Status wird durch den in das Bild eingeblendeten Zoombalken gekennzeichnet. Bei Verwendung des optischen Zooms Verwendung des optischen Zooms Bereich des optischen Zooms Betätigen Sie die Zoomtaste, um den Aufnahmebereich einzustellen.
2 3 Betätigen Sie 34 zur Wahl von [ON], und drücken Sie dann die o-Taste zur Einstellung. Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an. Überprüfen Sie den Rahmen über dem von der Kamera erfassten Gesicht, und drücken Sie dann den Auslöser, um die Aufnahme zu machen. Bei bestimmten Motiven kann es vorkommen, dass der Rahmen nicht oder nicht sofort erscheint. Bei Einstellung dieser Funktion auf [ON] werden [ESP/n] (S. 30) auf [ESP] und [AF-MODUS] (S. 31) auf [GESICHT ERK] automatisch eingestellt.
Nahaufnahmen (Makrofunktion) Verwendung des Selbstauslösers Diese Funktion gestattet es Ihnen, Motive in einem kleinen Abstand von der Kamera scharfzustellen und aufzunehmen. 1 Drücken Sie die &-Taste. P OFF Wenn Sie den Auslöser vollständig durchdrücken, wird der Verschluss erst nach Verstreichen der eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst. 1 Drücken Sie die Y-Taste. P EINST. Y OK EINST.
Verwendung der LED-Leuchte An einem dunklen Ort kann die LED-Leuchte verwendet werden, um die unmittelbare Umgebung deutlicher zu sehen oder die Wahl des Bildausschnitts zu erleichtern. 1 2 Stellen Sie [LED LEUCHTE] (S. 47) auf [EIN]. Umschalten der Anzeige der Aufnahme-Informationen Die Informationsanzeige kann umgeschaltet werden, um sie der Aufnahmesituation anzupassen.Z.B. um den gesamten Bildschirm frei zu haben oder um die Hilfslinien zu verwenden. 1 Betätigen Sie die g-Taste.
Verwendung des FUNC-Menüs Das FUNC-Menü umfasst die folgenden Menüfunktionen, die schnell abgerufen und eingestellt werden können. • [WB] (S. 29) • [ESP/n] (S. 30) • [ISO] (S. 29) • [DBILDQUAL.] (S. 28) • [DRIVE] (S. 29) 1 2 Folgen Sie der Anleitung, indem Sie die 1234 betätigen, um fortzufahren. ● Durch Drücken der o-Taste wird die Einstellung abgeschlossen und die Kamera aufnahmebereit gemacht. GUIDE # Drücken Sie die o-Taste. P MOD.
Verwenden der Wiedergabefunktionen Indexanzeige, Kalenderanzeige und Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung Auswahl eines Bildes in der Indexanzeige Betätigen Sie 1234 zur Wahl eines Bildes, und drücken Sie dann die oTaste, um das gewählte Bild als Einzelbild anzuzeigen. Die Indexanzeige und die Kalenderanzeige ermöglichen es Ihnen, ein gewünschtes Bild rasch zu lokalisieren. Sie können Bilddetails bei Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung (bis zu 10x) überprüfen.
Wiedergabe von Panoramabildern Wiedergabe von Meine Favoriten-Bilder Panoramabilder, die mit Hilfe der Funktion [VERKNÜPFUNG I.D. KAM1] oder [VERKNÜPFUNG I.D. KAM2] verknüpft wurden, können mittels Bildlauf angezeigt werden. „Panoramabilder erstellen [� PANORAMA]“ (S. 33) 1 Sie können Ihre Lieblingsbilder (maximal 9 Bilder) im internen Speicher registrieren. Gespeicherte Bilder können nicht gelöscht werden, auch nicht durch Formatieren des internen Speichers.
Automatische Wiedergabe von Meine Favoriten-Bildern (Diashow) 1 Drücken Sie die -Taste während der Wiedergabe Ihrer Meine FavoritenBilder. MEIN FAVOR. DIASHOW FAVORIT HINZUF. ZURÜCK MENU EINST. OK 2 Betätigen Sie 12 zur Wahl von [DIASHOW], und drücken Sie dann die o-Taste. Registrieren eines weiteren Meine Favoriten-Bildes 1 Drücken Sie die -Taste während der Wiedergabe Ihrer Meine FavoritenBilder. 2 Betätigen Sie 12 zur Wahl von [FAVORIT HINZUF.], und drücken Sie dann die o-Taste.
Menüs für Aufnahmefunktionen Diese Einstellungen können vorgenommen werden, wenn die Programmwählscheibe auf einen der folgenden Aufnahmemodi (h K h n) eingestellt ist. kennzeichnet Positionen der Programmwählscheibe, in denen die betreffende Funktion eingestellt werden. Die Standardeinstellung jeder Funktion wird grau hinterlegt gekennzeichnet. Wahl der geeigneten Bildqualität für den jeweiligen Anwendungszweck [D BILDQUAL] D BILDQUAL.
Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3).
Aufnehmen mit einer höheren Vergrößerung als mit dem optischen Zoom ohne Beeinträchtigung der Bildqualität [FINE ZOOM] Wahl des Messbereichs für die Motivhelligkeit [ESP/n] K KAMERAMENÜ ESP/n :KhA K KAMERAMENÜ FINE ZOOM :Kh Untermenü 2 AUS EIN Zum Heranzoomen wird der optische Zoom mit der Funktion zum Erstellen eines Bildausschnitts kombiniert (bis 17×).
Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3). Wahl des Scharfstellbereichs [AF-MODUS] K KAMERAMENÜ AF-MODUS Wahl des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms [ ] / :Kh : Untermenü 2 Anwendungszweck GESICHT ERK*1 Diese Funktion dient zum Aufnehmen von Personen. (Die Kamera erfasst ein Gesicht automatisch und zeigt ein Bild auf dem Display an). Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Abspeichern nur der gewählten Bilder einer Serienaufnahme ([AUFN. & AUSW. 1]/[AUFN. & AUSW. 2]-Modus) 1 Wählen Sie [e AUFN. & AUSW. 1] oder [f AUFN. & AUSW. 2]. Halten Sie den Auslöser gedrückt, um eine Bildserie aufzunehmen. die Kamera zur Filmaufnahme bereit. einschließlich der 2 Sekunden unmittelbar vor Drücken des Auslösers, wird aufgenommen. ● Der Optische Zoom und der Autofokus stehen während der Movie-Aufnahme zur Verfügung.
Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3). Panoramabilder erstellen [� PANORAMA] Schärfe, Belichtung (S. 21), ZoomEinstellung (S. 20) und [WB] (S. 29) werden beim ersten Bild gespeichert. � PANORAMA :Kh Für Panoramaaufnahmen wird eine Olympus xD-Picture Card benötigt. Speicherkarten anderer Fabrikate unterstützen keine Panoramaaufnahmen.
4 Nehmen Sie das dritte Bild auf gleiche Weise wie in 3 beschrieben auf. ● Nach der dritten Aufnahme werden die Bilder automatisch zusammengefügt, und das zusammengefügte Panoramabild wird angezeigt. Um das Aufnehmen des Panoramabildes während der Bildaufnahme abzubrechen, drücken Sie die -Taste. Wenn der Verschluss nicht automatisch ausgelöst wird, versuchen Sie, die Panoramaaufnahme mit der Funktion [VERKNÜPFUNG I.D.KAM2] oder [VERKNÜPFEN IM PC] zu machen.
Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3). Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Aufnahmefunktionen [ RUECKST.] RUECKST. :hKhA Untermenü 1 Anwendungszweck JA Die Standardeinstellungen der folgenden Menüfunktionen werden wiederhergestellt: • GEGENL.KOR (S. 20) • Blitz (S. 21) • Belichtungskorrektur (S. 21) • Nahaufnahme (S. 22) • Selbstauslöser (S. 22) • [D BILDQUAL.] (S. 28) • [ ] (S. 31) • Funktionen im [K KAMERAMENÜ] (S.
Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungsund Druckfunktionen Wenn die Programmwählscheibe auf q eingestellt ist, können die Einstellungen vorgenommen werden. Automatische Wiedergabe [m DIASHOW] m DIASHOW Untermenü 1 ALLES/ STANDBILD/ MOVIE/ KALENDER *1 *2 Untermenü 2 Untermenü 3 NORMAL*1/ ÜBERBLENDUNG*1/ AUS/1/2 DIA*1/ZOOM*1/ Datum*2 Anwendungszweck Wählt den Bildbereich für die Diashow, die Art des Übergangs ([TYP]) von Bild zu Bild und die Hintergrundmusik ([HGR. MELODIE]).
Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3). Registrierte Bilder können nicht gelöscht werden, selbst wenn der interne Speicher formatiert wird. Registrierte Meine Favoriten Bilder können nicht bearbeitet, ausgedruckt, auf eine Karte gesichert, auf einen Computer übertragen oder wiedergegeben werden. Ändern der Bildgröße [Q] BEARB.
Erstellen eines Kalenderausdrucks für ein Bild [KALENDER] BEARB. KALENDER Erstellen eines Index aus 9 Einzelbildern eines Films [INDEX] BEARB. INDEX 1 Betätigen Sie 34 zur Markierung eines Films, und drücken Sie dann die o-Taste. KALENDER INDEX EINST. OK 1 Betätigen Sie 34 zur Markierung des Bilds, und drücken Sie dann die o-Taste. ZURÜCK 4 Betätigen Sie 12 zur Wahl des Kalendermonats, und drücken Sie dann die o-Taste. EINST.
Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3). Drehen von Bildern [y] q WIEDERG. MENÜ y Untermenü 2 Anwendungszweck U +90° Das Bild wird um 90° im Uhrzeigersinn gedreht. V 0° Das Bild wird nicht gedreht. t –90° Das Bild wird um 90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht. 1 Betätigen Sie 34 zur Markierung des Bildes. 2 Betätigen Sie 12 zur Wahl der Drehmethode.
Speichern von Druckeinstellungen mit den Bilddaten [< DRUCKAUSWAHL] < DRUCKAUSWAHL „Druckvorauswahl (DPOF)“ (S. 53) Druckvorauswahlen sind nur bei Einzelbildern möglich, die auf der Karte gespeichert wurden.
Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3). Menüs für sonstige Kameraeinstellungen Diese Einstellungen können vorgenommen werden, wenn sich die Programmwählscheibe in einer anderen Position als R, 6 befindet. Komplettes Löschen der Daten [FORMATIEREN]/[KARTE FORMAT.] Ändern der Anzeigesprache [W] x EINRICHTEN W x EINRICHTEN FORMATIEREN/KARTE FORMAT.
Einstellen des Startbildschirms und des Tons beim Einschalten der Kamera [STARTBILD] x EINRICHTEN STARTBILD Untermenü 2 ANZEIGE LAUTSTÄRKE*2*3 *1 *2 *3 Untermenü 3 Anwendungszweck AUS Es wird kein Bild angezeigt. 1 Ein werkseitig vorbereitetes Bild*1 wird angezeigt. 2 Ein Standbild im internen Speicher oder auf der Karte kann als Hintergrundbild registriert werden. (Nach Wahl dieser Einstellung erscheint das Menü.) MEIN FAVOR. Ein Meine Favoriten-Bild (S. 26) wird angezeigt.
Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3). Einstellen der Tonausgabe der Kamera und der Lautstärke [TON EINSTELLUNG.] x EINRICHTEN TON EINSTELLUNG. Untermenü 2 SOUND AUSLÖSERTON Untermenü 3 Untermenü 4 TON 1/2 LAUTSTÄRKE AUS (kein Ton) / LEISE/LAUT TON 1/2/3 LAUTSTÄRKE AUS (kein Ton) / LEISE/LAUT Anwendungszweck Wählen Sie den Quittierungston und die Lautstärke bei Betätigung von Tasten der Kamera (außer Auslöser).
Zurücksetzen der Dateinummern von Bildern [DATEINAME] x EINRICHTEN DATEINAME Einstellen des CCD-Bildwandlers und der Bildverarbeitungsfunktion [PIXEL KORR.] x EINRICHTEN PIXEL KORR. Ordnername DCIM Ordnername Dateiname 100OLYMP Pmdd0001.jpg 999OLYMP Pmdd9999.
Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3). Einstellen der Helligkeit des LCDMonitors [s] Einstellen des Datums und der Uhrzeit für eine anderen Zeitzone [2 ZEITZONEN] x EINRICHTEN s x EINRICHTEN 2 ZEITZONEN Wenn [2 ZEITZONEN] auf [EIN] steht, erscheinen das hier eingestellte Datum und die Zeit in Bilddateinamen, datierten Ausdrucken und anderen Daten.
Einstellen des Alarms [ALARM EINST.] x EINRICHTEN ALARM EINST. Wenn [X] noch nicht eingestellt wurde, ist [ALARM EINST.] noch nicht verfügbar. Wenn [j LAUTLOS MODUS] (S.49) auf [EIN] gesetzt wurde, wird der Alarm nicht ausgelöst. Bei Einstellung von [2 ZEITZONEN] (S. 45) auf [EIN] wird der Alarm zu der unter [2 ZEITZONEN] vorgenommenen Datums- und Uhrzeiteinstellung ausgelöst. Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 — — AUS TON (Der Bildschirm für die Einstellung der Zeit erscheint*1.
Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3). Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät 1 Verbinden Sie die Kamera mit dem Fernsehgerät. Stellen Sie den Anschluss an der (gelben) Video-Eingangsbuchse und der (weißen) Audio-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes her. Multi-Connector AV-Kabel (mitgeliefert) Buchsenabdeckung 2 Stellen Sie die Kamera auf das Videosignalsystem des angeschlossenen Fernsehgerätes ein ([NTSC]/[PAL]).
Betrieb der Kamera durch Klopfen am Gehäuse [TOUCH CONTROL] x EINRICHTEN TOUCH CONTROL Untermenü 2 Anwendungszweck AUS Deaktiviert [TOUCH CONTROL] EIN [TOUCH CONTROL] ist aktiviert. KALIBRIEREN Passt die Klopfstärke und das Intervall zwischen dem Klopfen für jede Fläche des Kameragehäuses (oben, links, rechts, hinten) an Funktionen, die zur Verfügung stehen, wenn [Touch Control] auf [EIN] steht Oberseite der Kamera [OBEN]: Zwei Mal klopfen ● Bestätigt das ausgewählten Menü.
Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3). Betrieb bei Wiedergabemodus Durch einmaliges Klopfen auf die Hinterseite der Kamera schaltet sie in den Wiedergabemodus und nachstehende Einstellungen stehen zur Verfügung. Anzeige des nächsten Bilds: Klopfen Sie einmal auf die rechte Seite der Kamera Anzeige des vorigen Bilds: Klopfen Sie einmal auf die linke Seite der Kamera Diashow starten: Klopfen Sie zweimal hintereinander auf die Oberseite der Kamera.
Drucken Direktes Ausdrucken (PictBridge*1) 2 Sie können Ihre Bilder direkt ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridgekompatiblen Drucker anschließen, ohne dass ein Personalcomputer erforderlich ist. Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers nach, um zu ermitteln, ob der Drucker mit PictBridge kompatibel ist. *1 PictBridge ist ein Standard zum Anschluss von Digitalkameras und Druckern verschiedener Hersteller und direktem Ausdruck von Bildern.
Ändern der Druckereinstellungen für den Druck [INDIVID. DRUCK] 1 4 Betätigen Sie 12 zur Wahl von [GRÖSSE] (Untermenü 3), und drücken Sie dann 4. Wenn der [DR. PAPIER]-Bildschirm momentan nicht angezeigt wird, werden die Optionen [GRÖSSE], [RANDLOS], und [BILD./SEITE] auf die Standardeinstellung des Druckers eingestellt. Folgen Sie den Anweisungen in Schritt 1 und 2 für [EINF. DRUCK] (S. 50) und drücken Sie dann die o-Taste. USB DR. PAPIER PC EINF. DRUCK INDIVID.
6 7 Erstellen eines Bildausschnitts (P) Betätigen Sie 34 zur Wahl des Bilds. 1 Betätigen Sie die Zoomtaste zur Festlegung der Größe des Zuschnittsrahmens, betätigen Sie anschließend 1234, um den Rahmen zu positionieren, und drücken Sie dann die o-Taste. Drücken Sie die <-Taste, um das aktuelle Bild per [EINZELB.DRUCK] auszudrucken. Drücken Sie 2, wenn Sie detaillierte Druckeinstellungen für das aktuelle Bild vornehmen möchten.
10 Betätigen Sie 12 zur Wahl von [DRUCKEN], und drücken Sie dann die -Taste. ● Der Druckvorgang beginnt. ● Wenn [EINSTELLUNGEN] im [ALLES DR.] Modus gewählt ist, wird [DRUCKINFO] angezeigt. ● Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, wird das Menü [DRUCKART] angezeigt. DRUCKART DRUCKEN ALLES DR. Druckvorauswahl (DPOF*1) Die Druckvorauswahl dient dazu, die Anzahl der Ausdrucke sowie Datum und Uhrzeit der Aufnahme gemeinsam mit einem Bild auf der Karte abzuspeichern.
3 Betätigen Sie 12 zur Wahl von [<], und drücken Sie dann die -Taste. x 0 NORM 10M 2008.11.26 12:30 100-0004 4 EINST. OK 4 Betätigen Sie 34 zur Wahl des Bilds, für das die Druckvorauswahl getroffen werden soll. Betätigen Sie anschließend 12 zur Festlegung der Anzahl der Ausdrucke. Drücken Sie die -Taste. Vorwahl eines Ausdrucks jedes Bilds auf der Karte [U] 1 2 3 1 OHNE DT/ZT 2 ZEIT ZURÜCK 5 EINST.
Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten für ausgewählte Bilder 1 2 3 4 5 6 Führen Sie Schritt 1 und 2 im Abschnitt „Zurücksetzen aller Druckvorauswahldaten“ (S. 54) aus. Betätigen Sie 12 zur Wahl von [<], und drücken Sie dann die o-Taste. Betätigen Sie 12 zur Wahl von [BEIBEHALTEN], und drücken Sie dann die o-Taste. Betätigen Sie 34 zur Markierung des Bilds, dessen Druckvorauswahldaten gelöscht werden sollen. Betätigen Sie 12 zur Einstellung der Anzahl der Ausdrucke auf „0“.
Verwenden der Software OLYMPUS Master 2 Systemanforderungen und Installation von OLYMPUS Master 2 Windows Nachdem die Kamera vom Computer erkannt ist, überprüfen Sie die Meldung, die den Abschluss der Einstellung bestätigt, und klicken Sie dann auf „OK“. Die Kamera wird als Wechseldatenträger erkannt. Installieren Sie die Software OLYMPUS Master 2 unter Bezugnahme auf die mitgelieferte Installationsanleitung. Macintosh Wenn iPhoto startet, beenden Sie iPhoto, und starten Sie OLYMPUS Master 2.
Bedienung von OLYMPUS Master 2 Beim Starten von OLYMPUS Master 2 erscheint die Quick Start-Anleitung auf dem Bildschirm, die Ihnen eine fehlerfreie Bedienung der Kamera erleichtert. Wenn die Quick Start-Anleitung nicht angezeigt wird, klicken Sie auf in der Tool-Leiste, um die Schnellstartanleitung anzuzeigen. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie in der Online-Hilfe der Software.
Gebrauchstipps Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert oder eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, und Sie sich über die richtige Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die Störung zu beseitigen. ● Drehen Sie die Programmwählscheibe in eine andere Stellung als q, R und 6. ● Bitte warten Sie, bis das Symbol # (Blitzladesymbol) zu blinken aufhört, bevor Sie die nächste Aufnahme machen.
Fehlermeldung Wenn eine der nachstehend aufgeführten Meldungen auf dem LCD-Monitor erscheint, überprüfen Sie bitte die Hinweise der nachstehenden Tabelle, um die geeignete Abhilfemaßnahme zu ermitteln. Fehlermeldung Abhilfemaßnahme q Kartenstörung Setzen Sie eine neue Karte ein. KARTENFEHLER q SCHREIBSCHUTZ > SPEICHER VOLL q KARTE VOLL KARTE EINR. Karte reinigen KARTE FORMAT. EINST. OK SPEICHER FORM. IN AUSSCHALTEN FORMATIEREN EINST.
*1 *2 *3 *4 Bitte sichern Sie wichtige Bilder vor dem Löschen auf einem Personalcomputer. Alle Daten werden gelöscht. Diese Meldung erscheint beispielsweise, wenn die Papierkassette des Druckers entfernt wurde. Während Sie Druckeinstellungen an der Kamera vornehmen, darf der Drucker nicht bedient werden. Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, können möglicherweise nicht unter Verwendung dieses Kamera ausgedruckt werden.
Verwackeln Farbtöne „Aufnehmen von nicht verwackelten Bildern (oder Filmen)“ „Aufnehmen von Bildern mit originalgetreuen Farben“ ● Aufnehmen von Bildern unter Verwendung des ● Aufnehmen von Bildern durch Wahl von [WB] h-Modus (S. 19) ● Aufnehmen von Filmen mit [DIS FILM MOD.] (S. 30) ● Aufnehmen von Bildern mit [j SPORT] (S. 31) Das Aufnehmen von Bildern mit einer kürzeren Verschlusszeit durch die Einstellung [j SPORT] ist auch bei unscharfen Motiven hilfreich.
Batterie „Verlängern der Lebensdauer des Akkus“ ● Vermeiden Sie so weit es geht die Durchführung der folgenden Bedienschritte, da durch sie Akkuleistung verbraucht wird, auch wenn kein Bild aufgenommen wird ● Wiederholtes teilweises Herunterdrücken des Auslösers. ● Wiederholtes Ausfahren des Zooms. ● Stellen Sie [BAT. SPARMOD.] (S. 47) auf [EIN] Aufnahme-/Bearbeitungstipps Wiedergabe „Wiedergabe von Bildern im internen Speicher“ ● Entfernen der Karte aus der Kamera „Entfernen der XD-Picture card“ (S.
Anhang Pflege der Kamera Außenflächen • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an, und wringen Sie das Tuch gründlich aus. Wischen Sie die Schmutzflecken mit dem feuchten Tuch ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Wenn die Kamera am Strand benutzt wurde, verwenden Sie ein mit sauberem Wasser angefeuchtetes und gründlich ausgewrungenes Tuch.
Verwendung des Netzteils Die Verwendung des Netzteils empfiehlt sich, wenn zeitintensive Betriebsvorgänge mit der Kamera ausgeführt werden, beispielsweise beim Hochladen von Bildern an einen Personalcomputer oder bei einer längeren Diashow. Wenn Sie diese Kamera an ein Netzteil anschließen möchten, benötigen Sie hierfür den Multi-Adapter (CB-MA1/Zubehör). Verwenden Sie ausschließlich das für diese Kamera vorgesehene Netzteil.
Lese-/Schreibvorgang Öffnen Sie nicht den Akku/Kartenfachdeckel, während die Schreibanzeige blinkt, da hierdurch angezeigt wird, dass Daten gelesen oder geschrieben werden. Die Daten im internen Speicher oder auf der Karte könnten dadurch beschädigt und der interne Speicher oder die Karte unbrauchbar werden.
Erhöhen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder Löschen Sie entweder nicht mehr benötigte Bilder, oder schließen Sie die Kamera an einen Personalcomputer oder ein anderes Gerät an, um die Bilder extern zu sichern, und löschen Sie die Bilder dann aus dem internen Speicher bzw. von der Karte. [BILD LÖSCHEN] (S. 17), [BILDWAHL] (S. 39), [ALLES LÖSCHEN] (S. 39), [FORMATIEREN]/[KARTE FORMAT.] (S.
Vor Gebrauch: • Überprüfen Sie die Kamera auf Fremdmaterial, einschließlich Schmutz, Staub oder Sand. • Stellen Sie sicher, dass der Akku-/ Kartenfachdeckel und die Buchsenabdeckung fest geschlossen sind, so dass jedes Schloss mit einem Klicken einrastet. • Öffnen Sie den Akku-/Kartenfachdeckel und die Buchsenabdeckung nicht mit nassen Händen, unter Wasser oder in einer feuchten oder staubigen Umgebung (z.B. am Strand). • Verwenden Sie die Kamera unter Wasser mit nach unten geschobenem Objektivschutz.
Schließen des Akku-/Kartenfachdeckel und der Buchsenabdeckung SICHERHEITSHINWEISE VORSICHT STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDEN TEILE. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL. Akku-/Kartenfachdeckel GEFAHR ACHTUNG VORSICHT Buchsenabdeckung Die Stoß- und Wasserfestigkeit gilt nicht für das im Lieferumfang enthaltene Zubehör (z.
Stromversorgung — Es dürfen ausschließlich geeignete Stromquellen entsprechend des am Produkt angebrachten Typenschildes verwendet werden. Blitzschlag — Bei Netzbetrieb mit einem Netzteil muss dieses sofort von der Netzsteckdose abgetrennt werden, wenn ein Gewitter auftritt. Fremdkörper — Darauf achten, dass keine metallischen Gegenstände in das Produktinnere gelangen. Andernfalls können Sie Verletzungen davontragen.
Sicherheitshinweise bei der Akkuund Batteriehandhabung Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden. GEFAHR • Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifizierten Lithiumionen-Akku. Laden Sie den Akku vor Gebrauch mit dem Ladegerät vollständig auf. In keinem Fall darf ein ungeeignetes Ladegerät verwendet werden.
Sicherheitshinweise bei der Akkuund Batteriehandhabung • Diese Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifizierten Lithium-Ionen-Akku. Keine andere Akkuausführung verwenden. • Falls an den Akkupolen Wasser, Öl oder Fett anhaftet, können Kontaktunterbrechungen auftreten. Akku vor dem Gebrauch mit einem trockenen und fusselfreien Tuch abwischen. • Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch oder nach längerer Lagerung vollständig aufgeladen werden.
Haftungsausschluss • Olympus übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend inbegriffen, für den Inhalt oder die Bezugnahme auf den Inhalt des Textmaterials oder der Software, und übernimmt keinerlei Haftung für die stillschweigend angenommene Gewähr bezüglich der Marktgängigkeit oder Eignung für jedweden Zweck oder für jedwede Folgeschäden, Begleitschäden oder indirekte Schäden (einschließlich, doch nicht beschränkt auf Schäden durch Geschäftsverlust, Geschäftsausf
2 Der Kunde hat das Produkt auf eigenes Risiko zum Olympus-Händler oder zum OlympusKundendienst zu transportieren und ist für alle anfallenden Transportkosten verantwortlich. 3 lnnerhalb der Garantiezeit werden dem Kunden in den folgenden Fällen dennoch Kosten für Reparaturarbeiten in Rechnung gestellt: a. Für Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung (anders als die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung) zurückzuführen sind. b. Für Schäden, die auf Reparaturen, Umbau, Reinigung etc.
TECHNISCHE DATEN Kamera Produkttyp Aufnahmesystem Einzelbild Gültige Standards Tonaufzeichnung bei Einzelbildern Movie Speicher Anzahl der effektiven Pixel Bildwandler Objektiv Belichtungsmessung Verschlusszeit Aufnahmebereich LCD-Monitor Blitzladebetrieb Anschluss Automatisches Kalendersystem Wasserfestigkeit Typ Bedeutung Staubfestigkeit Umgebungsbedingungen Temperatur Luftfeuchtigkeit Spannungsversorgung Abmessungen Gewicht 74 DE : Digitalkamera (zur Bildaufzeichnung und -anzeige) : Digital-Aufzeich
Lithium-Ionen-Akku (LI-42B) Produkttyp : Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Standardspannung : Gleichspannung 3,7 V Standardkapazität : 740 mAh Akkulebensdauer : Ca. 300 mal vollständig aufladbar (je nach Verwendung) Umgebungsbedingungen Temperatur : 0 °C bis 40 °C (Aufladevorgang)/ -10 °C bis 60 °C (Betrieb)/ -20 °C bis 35 °C (Lagerung) Abmessungen : 31,5 mm × 39,5 mm × 6,0 mm Gewicht : Ca.
microSD-Adapter Produkttyp : microSD-Adapter für microSD Umgebungsbedingungen Temperatur : -10 bis 40 °C (Betrieb)/-20 bis 65 °C (Lagerung) Luftfeuchtigkeit : 95 % (max., Betrieb)/85 % (max., Lagerung) Abmessungen : 25,0 mm (B) × 20,3 mm (H) × 1,7 mm (T) (Griff: 2,2 mm) Gewicht : ca. 0,9 g Design und technische Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Index 2 ZEITZONEN l.................................. 45 A AF Lock................................................. 18 AF-MODUS........................................... 31 Akku............................... 10, 11, 58, 62, 63 ALARM EINST....................................... 46 ALLES (DIASHOW)............................... 36 ALLES (PERFEKT FESTLEGEN)......... 36 ALLES DR............................................. 51 Anpassen der LCD-MonitorHelligkeit s................................... 45 ANZEIGE.
L F FARBE.1/2/3.......................................... 42 FARBE EDITIEREN............................... 37 Farbsättigung (Hoch)............................. 37 Farbsättigung (Niedrig).......................... 37 FAVORIT HINZUF. 5............................ 36 FEIN...................................................... 28 Filmaufnahmen n.......................... 19, 30 FINE ZOOM........................................... 30 Fluoreszenzleuchte 1/2/3 wxy...... 29 FORMATIEREN.............................
PictBridge.............................................. 50 PIXEL KORR......................................... 44 R ROTE AUGEN !................................ 21 ROTE AUGEN (PERFEKT . FESTLEGEN).................................. 36 RÜCKSETZEN (DATEINAME).............. 44 RUECKST. ........................................ 35 S Schreibschutz 0................................. 38 Schwarz/Weiß........................................ 37 s (Aufnahmesituation) M......... 18, 31 SELBSTAUSLÖSER Y...............
VS699301