DIGITALKAMERA Bedienungsanleitung ● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf. ● Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
Schritt 1 Schritt 2 Vorbereiten der Kamera Aufnahme und Wiedergabe von Bildern „Vorbereiten der Kamera“ (S. 10) „Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern“ (S. 15) Schritt 3 Schritt 4 So bedienen Sie Ihre Kamera Drucken „Drei Einstellmethoden“ (S. 3) „Direktes Ausdrucken (PictBridge)“ (S. 50) „Druckvorauswahl (DPOF*)“ (S. 53) Inhaltsverzeichnis ¾ Anordnung der Teile....................... 6 ¾ Vorbereiten der Kamera ............... 10 ¾ Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern .......
Bitte beziehen Sie sich beim Lesen der Abschnitte „Menüeinstellungen“ (S. 28 bis 49) auf diese Seite. Drei Einstellmethoden Menübedienung Verwendete Tasten m-Taste Zahlreiche Kameraeinstellungen werden über Menüs aufgerufen, einschließlich verschiedenen Aufnahmeund Wiedergabefunktionen, der eingebauten Uhr und der Bildschirmanzeige. Pfeiltasten E-Taste -Taste Auf einige Menüs kann aufgrund der Kombination von eingestellten Funktionen oder des ausgewählten s-Modus evtl. nicht zugegriffen werden. (S.
Verwendung der Direkttasten Mit den Direkttasten können Sie schnell auf häufig verwendete Aufnahmefunktionen zugreifen. Auslöser (S. 15) Zoomtaste (S. 20) F-Taste (Belichtungskorrektur) (S. 21) &-Taste (Nahaufnahme) (S. 22) #-Taste (Blitz) (S. 21) Y-Taste (Selbstauslöser) (S. 22) q/P-Taste (Wiedergabe/Drucken) (S. 36, S. 50) g/E-Taste (Umschalten der Informationsanzeige/Menüanleitung/Überprüfen von Datum und Uhrzeit) (S. 3, S. 14, S. 23) f/S-Taste (Gegenlichtkorrektur/Löschen) (S. 20, S.
Menü-Index Menüs für Aufnahmefunktionen Diese Einstellungen können vorgenommen werden, wenn die Programmwählscheibe auf einen der folgenden Aufnahmemodi (h K s n) eingestellt ist. 1 BILDQUAL. 5 w 2 6 RUECKST. KAMERAEINMENÜ RICHTEN 4 3 7 PANORAMA SCN ZURÜCK MENU LAUTLOS MODUS EINST. OK Aufnahmemodus-Hauptmenü 1 D BILDQUAL. .................. S.28 2 K KAMERAMENÜ WB ............................... S.29 ISO .............................. S.29 DRIVE.......................... S.30 FINE ZOOM........
Anordnung der Teile Kamera 1 7 2 3 8 4 9 5 6 1 2 3 4 5 6 6 DE 10 Selbstauslöser-LED .........................S.22 Multi-Connector ..................S.48,, 50, 56 Buchsenabdeckung .............S.48, 50, 56 Trageriemenöse ...............................S.10 Blitz ..................................................S.21 Akku-/Kartenfachdeckel ................... S.11 7 8 9 10 Mikrofon ...........................................S.40 Objektiv ............................................S.
1 2 3 8 4 9 5 10 6 11 12 7 1 2 3 4 5 6 7 8 Auslöser ...........................................S.15 o-Taste...................................S.15 Zoomtasten ......................................S.20 LCD-Monitor ................................S.8, 46 Schreibanzeige ................................S.64 m-Taste .......................................S.3 g/E-Taste (Umschalten der Informationsanzeige/Menüanleitung/ Überprüfen von Datum und Uhrzeit) ...............................................S.
LCD-Monitor Anzeigen im Aufnahmemodus 1 2 3 4 5 6 ISO 1600 10M NORM +2.0 1/30 18 17 F3.5 IN 4 9 24 10 11 12 21 20 19 5 6 7 8 9 10 11 8 DE 7 Aufnahmemodus........................S.15, 18 Blitzmodus .......................................S.21 Lautlos-Modus .................................S.49 Bildstabilisierung(Standbild)/ Digitale Bildstabilisierung(Film)........S.31 Nahaufnahmemodus/ Super-Nahaufnahmemodus.............S.22 Gegenlichtkorrektur .........................S.
Anzeigen im Wiedergabemodus 1 2 3 4 3 4 1 5 5 x10 00:14 /00:34 IN 15 2008.10.26 12:30 IN 4 11 12 12 1 2 3 4 11 5 3 4 1 5 x10 16 15 +2.0 1/1000 F3.5 ISO 1600 NORM 10M 100-0004 IN 4 2008.10.26 12:30 6 7 8 9 10 11 15 VGA 2008.10.26 12:30 100-0004 IN 5 FILM-WIEDERG. OK 14 13 12 12 Standbild 1 2 3 4 5 6 7 8 Lautlos-Modus .................................S.49 Druckvorauswahl/ Anzahl der Ausdrucke ......................S.53 Tonaufnahme .......................S.
Vorbereiten der Kamera Überprüfen des Verpackungsinhalts Laden des Akkus 1 Ladegerät Lithium-Ionen-Akku LI-42B USB-Kabel OLYMPUS Master 2 CD-ROM Trageriemen 2 Netzsteckdose 3 ▲ Digitalkamera Ladegerät LI-40C Lithium-IonenAkku AV-Kabel Ladezustandsanzeige leuchtet: Ladevorgang findet statt Aus: Ladevorgang ist abgeschlossen microSD-Adapter Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs Bedienungsanleitung (vorliegendes Handbuch), Garantiekarte Der Inhalt variiert abhängig vom Kaufort.
Einsetzen des Akkus und einer xD-Picture Card™ (separat erhältlich) in die Kamera 3 Indexbereich Kerbe Legen Sie keine andere Karte als die xD-Picture Card oder den microSD-Adapter in die Kamera. 1 Akku-/ Kartenfachdeckel Halten Sie die Karte senkrecht, und schieben Sie sie gerade in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet. Berühren Sie die Kontakte nicht mit der Hand.
Pfeiltasten und Bedienungshinweise Verwendung einer microSDKarte/microSDHC-Karte (separat erhältlich) Unter Verwendung des mitgelieferten microSDAdapters können microSD-Karten und microSDHCKarten (im Weiteren werden beide Ausführungen als „microSD-Karte“ bezeichnet) ebenfalls mit dieser Kamera verwendet werden. Die Symbole 1243, , die auf den verschiedenen Einstell- und FilmwiedergabeBildschirmen angezeigt werden, weisen auf die Verwendung von Pfeiltasten hin.
4 Einstellen von Datum und Uhrzeit Nachdem Sie die in diesem Abschnitt beschriebene Einstellung der Uhr vorgenommen haben, werden das Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit Dateinamen, Datumsausdruck- und anderen Daten abgespeichert. 1 Drücken Sie den o-Taste, um die Kamera einzuschalten. ● Wenn die Uhr noch nicht eingestellt wurde, erscheint daraufhin der Einstellbildschirm für Datum und Uhrzeit.
Ändern der Anzeigesprache 4 Sie können die Sprache wählen, in der die Menüs und Fehlermeldungen auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. 1 Betätigen Sie 12 zur Wahl von [W], und drücken Sie dann die -Taste. W Stellen Sie die Programmwählscheibe auf eine andere Position als R oder 6. ENGLISH ᣣᧄ⺆ FRANCAIS ैĜؗ DEUTSCH Ё᭛ ㅔԧ ESPAÑOL ʑᄽņⅺ̪Ň ITALIANO ZURÜCK 2 5 Drücken Sie die m-Taste, und anschließend 1234, um [x EINRICHTEN] zu wählen. BILDQUAL. RUECKST.
Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern Aufnehmen mit den optimalen Einstellungen von Blendenwert und Verschlusszeit (K-Modus) 3 Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an, und wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. In diesem Modus wird die Programmautomatik der Kamera verwendet. Änderungen der Einstellungen von anderen Funktionen des Aufnahmemenüs wie Belichtungskorrektur, Weißabgleich usw. sind möglich.
5 Um die Aufnahme zu machen, drücken Sie den Auslöser langsam vollständig durch, während Sie die Kamera möglichst ruhig halten. Anzeigen von Bildern 1 Drehen Sie die Programmwählscheibe auf q. P Vollständig durchdrücken 1/400 F3.5 2008.10.26 12:30 Bildkontrolle-Bildschirm Sie können das soeben aufgenommene Bild anzeigen, indem Sie die q-Taste drücken. Um mit dem Fotografieren fortzufahren, drücken Sie entweder die q-Taste erneut, oder Sie drücken den Auslöser halb nach unten.
Bedienungsvorgänge während der Filmwiedergabe Lautstärke: Betätigen Sie während der Wiedergabe 12. Suchlauf vorwärts/rückwärts: Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit 34. Bei jeder Betätigung einer dieser Tasten wechselt die Wiedergabegeschwindigkeit in der Reihenfolge 2x, 20x und 1x (Normalgeschwindigkeit) in der Richtung der gedrückten Taste. Pause: Drücken Sie die -Taste.
Verwenden der verschiedenen Aufnahmemodi Wahl des für die Aufnahmesituation optimal geeigneten Motivprogramms (s-Modus) 1 Aufnehmen mit automatischen Einstellungen (h-Modus) Stellen Sie die Programmwählscheibe auf s. PORTRÄT Die Kamera wählt je nach Szene/Motiv den optimalen Aufnahme-Modus. Es handelt sich dabei um einen vollautomatischen Modus, mit welchem Sie einfach durch Drücken des Auslösers an die Szene angepasste Aufnahmen machen können.
Filmaufnahmen (n-Modus) 1 Stellen Sie die Programmwählscheibe auf n. A-Modusanzeige 15 IN 00:34 Verwendung des Zooms Sie können den optischen Zoom nicht verwenden, wenn Sie einen Film aufzeichnen. Benutzen Sie bitte den [DIGITALZOOM] (S. 30). 2 Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen, und drücken Sie den Auslöser dann langsam vollständig durch, um die Aufnahme zu starten.
Verwenden der Aufnahmefunktionen Verwendung des optischen Zooms Aufhellen eines Motivs im Gegenlicht (GEGENL.KOR*1) Betätigen Sie die Zoomtaste, um den Aufnahmebereich einzustellen. Wegzoomen mit der Weitwinkel-Zoomtaste (W) Heranzoomen mit der Tele-Zoomtaste (T) Die Kamera erfasst das Gesicht einer Person, das vom Gegenlicht verdunkelt wird und erhellt es für das Bild. *1 Shadow Adjustment Technology 1 Drücken Sie die f-Taste. P P OFF P EINST. 10M 10M NORM IN 4 NORM IN OK GEGENL.
Verwendung des Blitzes Die für die jeweilige Aufnahmebedingung am besten geeignete Blitzfunktion kann ausgewählt werden, um den gewünschten Effekt zu erhalten. 1 Drücken Sie die #-Taste. P AUTO Ändern der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur) Der von der Kamera automatisch eingestellte Belichtungswert kann heller oder dunkler eingestellt werden, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Diese Funktion ist nicht im hAufnahmemodus verfügbar. 1 EINST. Drücken Sie die F-Taste. OK BELICHT. KORR.
Nahaufnahmen (Makrofunktion) Diese Funktion gestattet es Ihnen, Motive in einem kleinen Abstand von der Kamera scharfzustellen und aufzunehmen. 1 Drücken Sie die &-Taste. P OFF Verwendung des Selbstauslösers Wenn Sie den Auslöser vollständig durchdrücken, wird der Verschluss erst nach Verstreichen der eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst. 1 Drücken Sie die Y-Taste. P EINST. OK Y EINST.
Umschalten der Anzeige der Aufnahme-Informationen Verwendung des FUNC-Menüs Die Informationsanzeige kann umgeschaltet werden, um sie der Aufnahmesituation anzupassen.Z.B. um den gesamten Bildschirm frei zu haben oder um die Hilfslinien zu verwenden. 1 Betätigen Sie die g-Taste. ● Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige der Aufnahme-Informationen in der nachstehend gezeigten Reihenfolge. „Anzeigen im Aufnahmemodus“ (S.
Einstellen der Kamera gemäß Aufnahmeanleitung (R-Modus) Verwendung des EffektvorschauBildschirms Die Aufnahmeanleitung wird in den Bildschirm eingeblendet, damit Sie eine gewünschte Kameraeinstellung ganz einfach auswählen können und so die besten Ergebnisse erzielen, wie Aufhellen eines Objekts oder Fotografieren bei Gegenlicht. 1 Stellen Sie die Programmwählscheibe auf R. AUFNAHMEANLEITUNG 1 Aufn. m. effekt Vorschau.
Verwenden der Wiedergabefunktionen Indexanzeige, Kalenderanzeige und Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung Auswahl eines Bildes in der Indexanzeige Betätigen Sie 1234 zur Wahl eines Bildes, und drücken Sie dann die -Taste, um das gewählte Bild als Einzelbild anzuzeigen. Die Indexanzeige und die Kalenderanzeige ermöglichen es Ihnen, ein gewünschtes Bild rasch zu lokalisieren. Sie können Bilddetails bei Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung (bis zu 10x) überprüfen.
Wiedergabe von Panoramabildern Wiedergabe von Meine Favoriten-Bilder Panoramabilder, die mit Hilfe der Funktion [VERKNÜPFUNG I.D. KAM1] oder [VERKNÜPFUNG I.D. KAM2] verknüpft wurden, können mittels Bildlauf angezeigt werden. Sie können Ihre Lieblingsbilder (maximal 8 Bilder) im internen Speicher registrieren. Gespeicherte Bilder können nicht gelöscht werden, auch nicht durch Formatieren des internen Speichers. [~ PANORAMA] (S. 33) 1 Wählen Sie während der Wiedergabe ein Panoramabild.
Automatische Wiedergabe von Meine Favoriten-Bildern (Diashow) 1 Drücken Sie die m-Taste während der Wiedergabe Ihrer Meine Favoriten-Bilder. MEIN FAVOR. DIASHOW FAVORIT HINZUF. ZURÜCK MENU EINST. OK 2 Betätigen Sie 34 zur Wahl von [DIASHOW], und drücken Sie dann die -Taste. Registrieren eines weiteren Meine Favoriten-Bildes 1 Drücken Sie die m-Taste während der Wiedergabe Ihrer Meine Favoriten-Bilder. 2 Betätigen Sie 34 zur Wahl von [FAVORIT HINZUF.], und drücken Sie dann die Taste.
Menüs für Aufnahmefunktionen Diese Funktionen können eingestellt werden, wenn ein Aufnahmemodus (h K s A) mit der Programmwählscheibe gewählt ist. Das Symbol neben zeigt die Position an, auf welche die Programmwählscheibe beim Einstellen der Funktionen gedreht werden muss. Die Standardeinstellung jeder Funktion wird grau hinterlegt gekennzeichnet. Wahl der geeigneten Bildqualität für den jeweiligen Anwendungszweck [D BILDQUAL.] D BILDQUAL.
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3), wenn Sie die Einstellungen dieser Funktionen anpassen möchten. Einstellen einer natürlichen Bildfarbe [WB] Wahl der ISO-Empfindlichkeit [ISO] K KAMERAMENÜ X ISO K KAMERAMENÜ X WB :K :KsA Untermenü 2 AUTO Die Kamera passt den Weißabgleich automatisch an die Aufnahmebedingungen an.
Aufnehmen mehrerer Bilder hintereinander bei gedrückt gehaltenem Auslöser [DRIVE] K KAMERAMENÜ X DRIVE :K s Aufnehmen mit einer höheren Vergrößerung als mit dem optischen Zoom ohne Beeinträchtigung der Bildqualität [FINE ZOOM] K KAMERAMENÜ X FINE ZOOM :Ks Untermenü 2 Anwendungszweck o Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein Bild aufgenommen. j*1 Machen Sie Serienaufnahmen mit der für das erste Bild gespeicherten Schärfeeinstellung und Helligkeit (Belichtung und Weißabgleich).
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3), wenn Sie die Einstellungen dieser Funktionen anpassen möchten. Wahl des Messbereichs für die Motivhelligkeit [MESSUNG] Aufnehmen von Einzelbildern mit Ton [R] K KAMERAMENÜ X R K KAMERAMENÜ X MESSUNG :KsA Untermenü 2 Anwendungszweck ESP Ein Bild mit ausgeglichener Helligkeit über den gesamten Bildschirm wird aufgenommen. (Die Helligkeit wird separat in der Mitte des Bilds und im Umfeld gemessen.
Wahl des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms [/ s] Abspeichern nur der gewählten Bilder einer Serienaufnahme ([AUFN. & AUSW. 1/2]-Modus) /s :s Im s-Modus steht eine Reihe von Motivprogrammen zur Auswahl, die werkseitig mit den optimalen Einstellungen für verschiedene Aufnahmesituationen vorbereitet wurden. Aus diesem Grund können die Einstellungen bestimmter Motivprogramme nicht geändert werden. 1 Wählen Sie [e AUFN. & AUSW. 1] oder [f AUFN. & AUSW. 2].
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3), wenn Sie die Einstellungen dieser Funktionen anpassen möchten. Einfangen perfekter Schnappschüsse ([YPRE-CAPTURE VIDEO]-Modus) Panoramabilder erstellen [~ PANORAMA] ~ PANORAMA 1 Betätigen Sie 12 zur Wahl von [Y PRE-CAPTURE VIDEO], und drücken Sie dann die -Taste zur Einstellung. :Ks ● Unmittelbar nach Einstellung dieser Option ist Für Panoramaaufnahmen wird eine Olympus xD-Picture Card benötigt.
Aufnehmen von Panoramabildern mit [VERKNÜPFUNG I.D.KAM1] Aufnehmen von Panoramabildern mit [VERKNÜPFUNG I.D.KAM2] 1 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild aufzunehmen. 1 Betätigen Sie 34 zur Wahl der Richtung, in der die Bilder zusammengefügt werden sollen. 2 Bewegen Sie die Kamera geringfügig in Richtung des nächsten Bilds.
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3), wenn Sie die Einstellungen dieser Funktionen anpassen möchten. ● Nach der dritten Aufnahme werden die Bilder automatisch zusammengefügt, und das zusammengefügte Panoramabild wird angezeigt. Um die Panoramafunktion zu verlassen, ohne ein Bild zu speichern, drücken Sie die mTaste. Aufnehmen von Panoramabildern mit [VERKNÜPFEN IM PC] Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Aufnahmefunktionen [R RUECKST.] R RUECKST.
Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungsund Druckfunktionen Wenn die Programmwählscheibe auf q gestellt wird, können die Einstellungen während der Bildwiedergabe angepasst werden. Automatische Wiedergabe von Bildern [y DIASHOW] y DIASHOW Untermenü 1 Untermenü 2 Untermenü 3 NORMAL/ NÄCHSTE SEITE1/ NÄCHSTE SEITE2/ UMDREHEN/ ALLES/STANDBILD/ SCHWENKEN/ AUS/1/2 MOVIE/KALENDER EINZOOMEN/DIA/ ÜBERBLENDUNG/ SCHACHBRETT/ JALOUSIE/ ZUFALLSAUSW.
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3), wenn Sie die Einstellungen dieser Funktionen anpassen möchten. Registrieren von Bildern im internen Speicher als Meine Favoriten-Bilder [5 FAVORIT HINZUF.] 5 FAVORIT HINZUF. Ändern der Bildgröße [Q] E BEARB. X Q Untermenü 2 Bis zu 8 Bilder können registriert werden. „Wiedergabe von Meine Favoriten-Bildern“ (S. 26) Die registrierten Meine Favoriten-Bilder können als Hintergrund für den Startbildschirm verwendet werden. [STARTBILD] (S.
Ändern der Farbe eines Bilds [FARBE EDITIEREN] E BEARB. X FARBE EDITIEREN Untermenü 2 Erstellen eines Kalenderausdrucks für ein Bild [KALENDER] E BEARB. X KALENDER Anwendungszweck Schwarz/Weiß Das Bild wird in Schwarzweiß umgewandelt. Sepia-Farbton Das Bild wird in Sepia umgewandelt. Farbsättigung (Stark) Die Farbsättigung des Bilds wird stark erhöht. Farbsättigung (Gering) Die Farbsättigung des Bilds wird geringfügig erhöht.
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3), wenn Sie die Einstellungen dieser Funktionen anpassen möchten. Hervorheben eines Gesichts vor einem unscharfen Hintergrund [GESICHTSERKENN.] Extrahieren einer Szene (Clip) aus einem Film [BEARBEITEN] E BEARB. X BEARBEITEN E BEARB. X GESICHTSERKENN. Das größte auf die Kamera weisende Gesicht wird als Ziel erkannt. Bei bestimmten Motiven kann es vorkommen, dass kein Ziel erkannt wird, so dass keine Bearbeitung des möglich ist.
Bilder vor versehentlichem Löschen schützen [0] Hinzufügen von Ton zu Standbildern [R] q WIEDERG. MENÜ X R q WIEDERG. MENÜ X 0 Geschützte Bilder können nicht mit [LÖSCHEN] (S. 17), [BILDWAHL] oder [ALLES LÖSCHEN] (S. 41) gelöscht werden, doch bei der Ausführung der Funktion [FORMATIEREN]/[KARTE FORMAT.] (S. 42) werden alle Bilder gelöscht. Untermenü 2 Anwendungszweck AUS Bilder können gelöscht werden. EIN Bilder sind geschützt, so dass sie nur durch eine Formatierung des internen Speichers bzw.
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3), wenn Sie die Einstellungen dieser Funktionen anpassen möchten. Speichern von Druckeinstellungen mit den Bilddaten [< DRUCKAUSWAHL] Löschen eines Bilds [S LÖSCHEN] S LÖSCHEN Vergewissern Sie sich vor der Ausführung des Löschvorgangs, dass keine wichtigen Daten im internen Speicher bzw. auf der Karte vorhanden sind. Untermenü 1 Anwendungszweck BILDWAHL Bilder werden jeweils einzeln zum Löschen ausgewählt.
Menüs für sonstige Kameraeinstellungen Diese Einstellungen können vorgenommen werden, wenn sich die Programmwählscheibe in einer anderen Stellung als R oder 6 befindet. Komplettes Löschen der Daten [FORMATIEREN]/[KARTE FORMAT.] Ändern der Anzeigesprache [W] x EINRICHTEN X W x EINRICHTEN X FORMATIEREN/KARTE FORMAT. Vergewissern Sie sich vor der Ausführung des Formatiervorgangs unbedingt, dass keine wichtigen Daten im internen Speicher bzw.
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3), wenn Sie die Einstellungen dieser Funktionen anpassen möchten. Einstellen des Startbildschirms und des Tons beim Einschalten der Kamera [STARTBILD] x EINRICHTEN X STARTBILD Untermenü 2 ANZEIGE LAUTSTÄRKE *1 Untermenü 3 Anwendungszweck AUS Es wird kein Bild angezeigt. 1 Ein werkseitig vorbereitetes Bild*1 wird angezeigt. 2 Ein Standbild im internen Speicher oder auf der Karte kann als Hintergrundbild registriert werden.
Einstellen der Tonausgabe der Kamera und der Lautstärke [TON EINSTELLUNG.] x EINRICHTEN X TON EINSTELLUNG. Untermenü 2 SOUND AUSLÖSERTON Untermenü 3 Untermenü 4 TON 1/2 LAUTSTÄRKE AUS (kein Ton) / LEISE/LAUT TON 1/2/3 LAUTSTÄRKE AUS (kein Ton) / LEISE/LAUT Anwendungszweck Wählen Sie den Quittierungston und die Lautstärke bei Betätigung von Tasten der Kamera (außer Auslöser). Wählen Sie den Quittierungston und die Lautstärke bei Betätigung des Auslösers.
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3), wenn Sie die Einstellungen dieser Funktionen anpassen möchten. Zurücksetzen der Dateinummern von Bildern [DATEINAME] x EINRICHTEN X DATEINAME Ordnername DCIM Ordnername Pmdd0001.jpg 999OLYMP Pmdd9999.jpg Automatische Nummerierung Pmdd Untermenü 2 x EINRICHTEN X PIXEL KORR.
Einstellen der Helligkeit des LCDMonitors [s] Einstellen des Datums und der Uhrzeit für eine anderen Zeitzone [2 ZEITZONEN] x EINRICHTEN X s x EINRICHTEN X 2 ZEITZONEN Wenn [2 ZEITZONEN] auf [EIN] steht, erscheinen das hier eingestellte Datum und die Zeit in Bilddateinamen, datierten Ausdrucken und anderen Daten. Einstellen der Helligkeit des LCDMonitors 1 Betätigen Sie 12, um die Helligkeit wunschgemäß einzustellen, und drücken Sie dann die -Taste. s Untermenü 2 AUS EIN ZURÜCK EINST.
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3), wenn Sie die Einstellungen dieser Funktionen anpassen möchten. Einstellen des Alarms [ALARM EINST.] x EINRICHTEN X ALARM EINST. Wenn [X] noch nicht eingestellt wurde, ist [ALARM EINST.] noch nicht verfügbar. Wenn [j LAUTLOS MODUS] (S. 49) auf [EIN] steht, ertönt kein Alarm. Bei Einstellung von [2 ZEITZONEN] (S. 46) auf [EIN] wird der Alarm zu der unter [2 ZEITZONEN] vorgenommenen Datums- und Uhrzeiteinstellung ausgelöst.
Anpassen des Videosignalsystems an Ihr Fernsehgerät [VIDEOSIGNAL] x EINRICHTEN X VIDEOSIGNAL Das TV-Videosignalsystem ist je nach Land bzw. Region verschieden. Bevor Sie Ihre Bilder auf dem Fernsehschirm anzeigen können, müssen Sie den Video-Ausgang entsprechend Ihrem TV-VideoSignaltyp einstellen. Untermenü 2 NTSC PAL Anwendungszweck Bei Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät in Nordamerika, Taiwan, Korea, Japan, usw. Bei Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät in Europa, China usw.
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3), wenn Sie die Einstellungen dieser Funktionen anpassen möchten. Schonung des Akkus zwischen den Aufnahmen [BAT. SPARMOD.] Ausschalten der Kameratöne [j LAUTLOS MODUS] x EINRICHTEN X BAT. SPARMOD. j LAUTLOS MODUS Untermenü 2 Untermenü 1 Anwendungszweck AUS Die Funktion [BAT. SPARMOD.] ist deaktiviert. EIN Wenn die Kamera ca. 10 Sekunden lang nicht verwendet wird, schaltet sich der Monitor zur Schonung des Akkus automatisch aus.
Drucken Direktes Ausdrucken (PictBridge*1) 2 Sie können Ihre Bilder direkt ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridgekompatiblen Drucker anschließen, ohne dass ein Personalcomputer erforderlich ist. Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers nach, um zu ermitteln, ob der Drucker mit PictBridge kompatibel ist.
Ändern der Druckereinstellungen für den Druck [INDIVID. DRUCK] 1 4 Betätigen Sie 12 zur Wahl von [GRÖSSE] (Untermenü 3), und drücken Sie dann 4. Wenn der [DR. PAPIER]-Bildschirm momentan nicht angezeigt wird, werden die Optionen [GRÖSSE], [RANDLOS], und [BILD./SEITE] auf die Standardeinstellung des Druckers eingestellt. Folgen Sie den Schritten 1 und 2 für [EINF. DRUCK] (S. 50), und drücken Sie die -Taste. USB DR. PAPIER PC GRÖSSE EINF. DRUCK RANDLOS INDIVID.
6 7 Betätigen Sie 34 zur Wahl des Bilds. Drücken Sie die <-Taste, um eine [EINZELB. DRUCK] Vorauswahl für das angezeigte Bild zu treffen. Drücken Sie 2, um detaillierte Druckeinstellungen für das aktuelle Bild vorzunehmen. Beschneidungsrahmen EINST. OK W T 2 Betätigen Sie 12 zur Wahl von [BESTÄTIGEN], und drücken Sie dann die -Taste. Detaillierte Druckeinstellungen vornehmen 1 Mit 1234 nehmen Sie die Einstellungen vor und drücken dann die -Taste.
Abbrechen des Druckvorgangs Druckvorauswahldaten, die mit einem anderen DPOF-Gerät eingestellt wurden, können nicht mit dieser Kamera geändert werden. Zur Änderung von DPOF-Daten muss das ursprünglich verwendete Gerät eingesetzt werden. Wenn eine neue Druckvorauswahl mit dieser Kamera getroffen wird, werden die mit dem anderen Gerät vorher eingestellten DPOF-Daten dadurch gelöscht. 1 Drücken Sie die -Taste während [UEBERTRAG.] angezeigt wird.
4 Betätigen Sie 34 zur Wahl des Bilds, für das die Druckvorauswahl getroffen werden soll. Betätigen Sie anschließend 12 zur Festlegung der Anzahl der Ausdrucke. Drücken Sie die -Taste. X OHNE DT/ZT DATUM ZEIT ZURÜCK Legen Sie den Ausschnitt des Bilds, der ausgedruckt werden soll, fest, bevor Sie die -Taste in Schritt 4 drücken. „Erstellen eines Bildausschnitts (P)“ (S. 52) Betätigen Sie 12 zur Wahl der Option [X] (Ausdruck von Datum und Uhrzeit), und drücken Sie dann die -Taste.
Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten für ausgewählte Bilder 1 2 3 4 5 6 Führen Sie Schritt 1 und 2 im Abschnitt „Zurücksetzen aller Druckvorauswahldaten“ (S. 54) aus. Betätigen Sie 12 zur Wahl von [<], und drücken Sie dann die -Taste. Betätigen Sie 12 zur Wahl von [BEIBEHALTEN], und drücken Sie dann die -Taste. Betätigen Sie 34 zur Markierung des Bilds, dessen Druckvorauswahldaten gelöscht werden sollen. Betätigen Sie 12 zur Einstellung der Anzahl der Ausdrucke auf „0“.
Verwenden der Software OLYMPUS Master 2 Systemanforderungen und Installation von OLYMPUS Master 2 Windows Nachdem die Kamera vom Computer erkannt ist, überprüfen Sie die Meldung, die den Abschluss der Einstellung bestätigt, und klicken Sie dann auf „OK“. Die Kamera wird als Wechseldatenträger erkannt. Installieren Sie die Software OLYMPUS Master 2 unter Bezugnahme auf die mitgelieferte Installationsanleitung. Macintosh Wenn iPhoto startet, beenden Sie iPhoto, und starten Sie OLYMPUS Master 2.
Bedienung von OLYMPUS Master 2 Beim Starten von OLYMPUS Master 2 erscheint die Quick Start-Anleitung auf dem Bildschirm, die Ihnen eine fraglose Bedienung der Kamera erleichtert. Wenn die Quick Start-Anleitung nicht angezeigt ist, klicken Sie auf in der Tool-Leiste, um die Schnellstartanleitung anzuzeigen. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie in der Online-Hilfe der Software.
Gebrauchstipps Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert oder eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, und Sie sich über die richtige Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die Störung zu beseitigen. Störungsbeseitigung Batterie „Die Kamera arbeitet selbst mit eingelegtem Akku nicht.“ ● Legen Sie den geladenen Akku richtig herum ein. „Laden des Akkus“ (S.
Fehlermeldung r Bild bearbeiten n. möglich Wenn eine der nachstehend aufgeführten Meldungen auf dem LCD-Monitor erscheint, überprüfen Sie bitte die Hinweise der nachstehenden Tabelle, um die geeignete Abhilfemaßnahme zu ermitteln. Fehlermeldung q KARTENFEHLER q SCHREIBSCHUTZ > SPEICHER VOLL q KARTE VOLL KARTE EINR. Karte reinigen KARTE FORMAT. EINST. OK SPEICHER FORM. IN AUSSCHALTEN FORMATIEREN EINST.
Aufnahmetipps Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen müssen, um eine gewünschte Aufnahme zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die nachstehenden Hinweise.
Belichtung (Bildhelligkeit) „Aufnehmen von Bildern mit der richtigen Bildhelligkeit“ ● Aufnehmen eines Motivs im Gegenlicht Ein Gesicht vor einem hellen Hintergrund wird aufgehellt. [GEGENL.KOR] (S. 20) ● Aufnehmen von Bildern mit der Einstellung [GESICHT ERK] von [AF-MODUS] (S. 31) Die richtige Belichtung für ein Gesicht vor einem hellen Hintergrund wird eingestellt, und das Gesicht wird aufgehellt.
Aufnahme-/Bearbeitungstipps Wiedergabe „Wiedergabe von Bildern im internen Speicher“ ● Entfernen der Karte aus der Kamera „Entfernen der xD-Picture Card“ (S. 11). „Verwendung einer microSD card“ ● „Verwendung einer microSD-Karte/microSDHCKarte (separat erhältlich) (S. 12) Bearbeitung „Löschen des mit einem Standbild aufgezeichneten Tons“ ● Ersetzen des Tons bei Wiedergabe eines Standbilds durch Stille [R] (Nachvertonung) (S.
Anhang Pflege der Kamera Außenflächen • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an, und wringen Sie das Tuch gründlich aus. Wischen Sie die Schmutzflecken mit dem feuchten Tuch ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Wenn die Kamera am Strand benutzt wurde, verwenden Sie ein mit sauberem Wasser angefeuchtetes und gründlich ausgewrungenes Tuch.
Verwendung des Netzteils Die Verwendung des Netzteils empfiehlt sich, wenn zeitintensive Betriebsvorgänge mit der Kamera ausgeführt werden, beispielsweise beim Hochladen von Bildern an einen Personalcomputer oder bei einer längeren Diashow. Wenn Sie diese Kamera an ein Netzteil anschließen möchten, benötigen Sie hierfür den Multi-Adapter (CB-MA1/Zubehör). Verwenden Sie ausschließlich das für diese Kamera vorgesehene Netzteil.
Anzahl der speicherbaren Bilder (Standbilder)/Aufzeichnungslänge (Filme) im internen Speicher und auf der xD-Picture Card Einzelbild BILDGRÖßE F 3648×2736 H 2560×1920 I 2048×1536 J 1600×1200 K 1280×960 C 640×480 D 1920×1080 KOMPRIMIERUNG L M L M L M L M L M L M L M Anzahl der speicherbaren Einzelbilder Verwendung einer 1GB xD-Picture Card Mit Ton Ohne Ton Mit Ton Ohne Ton 8 8 204 205 16 16 399 404 17 17 418 423 33 34 820 841 26 27 646 659 51 53 1.254 1.305 42 43 1.031 1.066 79 84 1.938 2.
Verwendung des microSDAdapters Verwenden Sie den Adapter weder mit Olympus-Digitalkameras, die den Gebrauch eines microSD-Adapter nicht unterstützen, noch mit Digitalkameras anderer Fabrikate, Personalcomputern, Druckern und anderen Geräten, die mit der xD-Picture Card kompatibel sind. Anderenfalls können die Aufnahme beschädigt und Funktionsstörungen des betreffenden Gerätes verursacht werden.
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln Die Benutzerdokumentation sorgfältig lesen — Vor dem Gebrauch dieses Produktes erst die Bedienungsanleitung lesen. Bewahren Sie alle Benutzerhandbücher und Dokumentationen zum späteren Nachschlagen auf. Reinigung — Vor der Reinigung dieses Produktes das Netzteil abtrennen. Zur Reinigung ein befeuchtetes Tuch verwenden. Niemals Lösungsmittel, sich verflüchtigende oder organische Reinigungsmittel verwenden. Zubehör — Ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör verwenden.
VORSICHT • Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden. • Die Akkus niemals mit bloßen Händen entfernen. Andernfalls besteht es Feuergefahr und Sie können Brandverletzungen davontragen. • Halten oder bedienen Sie die Kamera niemals mit nassen Händen. • Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe Temperaturen auftreten können.
VORSICHT • Den Akku vor dem Einlegen stets auf Lecks, Verfärbungen, Verformungen oder sonstige Beeinträchtigungen überprüfen. • Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen. Nach dem Gebrauch der Kamera erst etwas warten, ehe der Akku entnommen wird. Andernfalls besteht die Gefahr von leichten Hautverbrennungen. • Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, unbedingt erst den Akku entnehmen.
Rechtshinweise • Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch den sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die aus dem sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren, oder für Forderungen Dritter, die aus dem unsachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren. • Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch den sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die aus der Löschung von Bilddaten herrühren.
2 Der Kunde hat das Produkt auf eigenes Risiko zum Olympus-Händler oder zum Olympus-Kundendienst zu transportieren und ist für alle anfallenden Transportkosten verantwortlich. 3 lnnerhalb der Garantiezeit werden dem Kunden in den folgenden Fällen dennoch Kosten für Reparaturarbeiten in Rechnung gestellt: a. Für Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung (anders als die Hinweise in der Bedienungsanleitung) zurückzuführen sind. b. Für Schäden, die auf Reparaturen, Umbau, Reinigung etc.
TECHNISCHE DATEN Kamera Produkttyp Aufnahmesystem Einzelbild Gültige Standards Tonaufzeichnung bei Einzelbildern Movie Speicher Anzahl der effektiven Pixel Bildwandler Objektiv Belichtungsmessung Verschlusszeit Aufnahmebereich LCD-Monitor Anschluss Automatisches Kalendersystem Umgebungsbedingungen Temperatur Luftfeuchtigkeit Spannungsversorgung Abmessungen Gewicht 72 DE : Digitalkamera (zur Bildaufzeichnung und -anzeige) : Digital-Aufzeichnung, JPEG (in Übereinstimmung mit „Design rule for Camera File
Lithium-Ionen-Akku (LI-42B) Produkttyp : Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Standardspannung : Gleichspannung 3,7 V Standardkapazität : 740 mAh Akkulebensdauer : Ca. 300 mal vollständig aufladbar (je nach Verwendung) Umgebungsbedingungen Temperatur : 0 °C bis 40 °C (Aufladevorgang)/ -10 °C bis 60 °C (Betrieb)/ -20 °C bis 35 °C (Lagerung) Abmessungen : 31,5 × 39,5 × 6,0 mm Gewicht : Ca.
Index Deteilgetreue Bilddarstellung ................ 25 DIASHOW............................................. 36 DIGITALZOOM ............................... 20, 30 DIS FILM MOD. .................................... 31 DPOF .................................................... 53 DRIVE ................................................... 30 DRUCK-AUSWAHL ........................ 41, 53 2 ZEITZONEN ...................................... 46 A AF-MODUS...........................................
K KALENDER .......................................... 38 Kalender-Ansicht .................................. 25 KAMERA-MENÜ ........................... 3, 5, 28 KARTE FORMAT. ........................... 42, 59 KOMPRIMIERUNG............................... 28 L LAUTLOS MODUS ............................... 49 LAUTSTÄRKE ................................ 16, 44 Lithium Ionen-Akku ......................... 10, 63 LÖSCHEN ALLES LÖSCHEN ......................... 41 BILD LÖSCHEN ............................
VS795501