DIGITALKAMERA / Erweiterte Anleitung Ausführliche Erklärungen zu den einzelnen Funktionen wie Kameratasten und –menüs werden getrennt gegeben. Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Über die Benutzung dieses Handbuchs gS. 3 Themensuche XXXInhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über die Benutzung dieses Handbuchs ...................................................... 2 Inhaltsverzeichnis........................................................................................ 3 1 Tastenbedienung ..................................................8 Testen Sie die Funktion der Kameratasten durch Ausprobieren an der Kamera, so wie es auf den Illustrationen gezeigt ist. o-Taste ...........
Inhaltsverzeichnis Über die Benutzung dieses Handbuchs ...................................................... 2 Inhaltsverzeichnis........................................................................................ 3 1 Tastenbedienung ..................................................8 Testen Sie die Funktion der Kameratasten durch Ausprobieren an der Kamera, so wie es auf den Illustrationen gezeigt ist. o-Taste ............................... Ein- und Ausschalten der Kamera Auslöser ...............
KAMERAMENÜ .................................................................................. WB ..........................................................Anpassen der Bildfarbe ISO....................................................Verändern des ISO-Wertes DRIVE ................................................................Serienaufnahme ESP/n ........... Ändern des Messbereichs für die Motivhelligkeit DIGITALZOOM ..................................... Einzoomen eines Motivs AF-MODUS...................
FORMATIEREN (KARTE FORMAT.).....Formatieren des internen Speichers oder der Karte DATENSICHER........Kopieren von Bilder im internen Speicher auf die Karte 31 31 W ...............................................Auswahl einer Menüsprache K/q ................................ Einschalten der Kamera mit der Aufnahmetaste / Wiedergabetaste STARTBILD ......Einstellen des Startbildschirms und der Lautstärke BILD ÜBERN............. Speichern eines Bildes als Startbildschirm FARBE ..............................
4 Anschließen der Kamera an einen Computer ..46 So werden Bilder auf einen Computer übertragen und gespeichert. Bedienablauf.............................................................................................. 46 Verwenden der OLYMPUS Master-Software ............................................ Was ist die OLYMPUS Master-Software? .......................................... Installieren Sie die OLYMPUS Master-Software ................................
Wahl des optimalen Speichermodus............................................ Die Standardeinstellung für Funktionen wieder herstellen........... Wiedergabe-Hilfe ................................................................................ Der Rote-Augen-Effekt kann nicht reduziert werden.................... Das Bild kann nicht im Album abgelegt werden........................... Wiedergabetipps .................................................................................
1Tastenbedienung 1 Tastenbedienung Aufnahmemodus 12 WER PO P 3 Tastenbedienung 1 [ ] [IN IN] HQ 3072×2304 1 o-Taste Einschalten: 4 Ein- und Ausschalten der Kamera Die Kamera wird im Aufnahmemodus eingeschaltet. • LCD-Monitor schaltet sich ein • Der Objektivschutz wird geöffnet. 2 Auslöser Aufnehmen von Bildern Aufnahme von Einzelbildern Drücken Sie die K/h/s-Taste, um den Aufnahmemodus P, AUTO, h oder s zu wählen, und drücken Sie leicht den Auslöser nach unten (halb).
Aufnehmen von Movies Drücken Sie die K/h/s-Taste, um den Aufnahmemodus auf s zu stellen, und wählen Sie n aus den Motivprogrammen. Die Tonaufnahme erfolgt gleichzeitig. Drücken Sie den Auslöser leicht, um die Schärfeeinstellung zu speichern, und drücken Sie dann den Auslöser ganz durch, um die Aufnahme zu starten. Drücken Sie den Auslöser erneut vollständig nach unten, um die Aufnahme zu beenden. 1 A Während der Movie-Aufnahme leuchtet dieses rot.
4 6 8 WER PO 5 7 Tastenbedienung 1 4 q-Taste (Wiedergabe) Ansehen von Einzelbildern/Auswahl des Wiedergabemodus Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. • Drücken Sie die Pfeiltasten (43), um weitere Bilder aufzurufen. • Verwenden Sie die Zoom-Taste, um zwischen Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Index-Anzeige und Kalender-Anzeige zu wechseln. g Movie-Wiedergabe „FILM-WIEDERG: Movie-Wiedergabe“ (S. 23) • Die Kamera wird nur durch Drücken der q-Taste eingeschaltet.
7 m-Taste (MENU) Ruft das Hauptmenü auf. 8 Zoom-Taste Einzoomen während Aufnahme/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung 1 Aufnahmemodus: Einzoomen eines Motivs Auszoomen: Drücken Sie W auf der ZoomTaste. 4 HQ 3072×2304 4 HQ 3072×2304 Einzoomen: Drücken Sie T auf der ZoomTaste. Tastenbedienung Optischer Zoom: 3× Wiedergabemodus: Wechsel der Bildanzeige Wiedergabe einzelner Bilder • Verwenden Sie die Pfeiltasten (1243) um die Bilder zu grasen.
Blitzmodus WER PO 9 P 0 Selbstauslöser [ ] c Tastenbedienung 1 a Nahaufnahmemodus/ b Super-Nahaufnahmemodus 9 1F-Taste P + 2.0 [IN IN] HQ 3072×2304 4 Ändern der Bildhelligkeit Drücken Sie 1F-Taste im Aufnahmemodus, um die Belichtung anzupassen. • Einstellbar von - 2.0 BW bis +2.0 BW EINST. OK Aktivieren Sie die Einstellungen. 3: Aufhellen 4: Abdunkeln 0 3#-Taste Blitzaufnahme Drücken Sie die 3#-Taste im Aufnahmemodus und wählen Blitzmodus. Drücken Sie zum Einstellen auf o.
Löschen von Bildern Rufen Sie die Bilder, die Sie löschen möchten, nacheinander im Wiedergabemodus auf und drücken Sie jeweils die 2Y/S-Taste. • Die Bilddaten gelöschter Bilder gehen unwiderruflich verloren. Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich ein Bild löschen, dass sie behalten wollten. g„0 Bilder vor dem Löschen schützen“ (S. 26) • Während der Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung/Indexwiedergabe können keine Einzelbilder gelöscht werden.
2Menüfunktionen 2 Menüfunktionen o MENU-Taste 2 Menüfunktionen WER PO Pfeiltasten (1243) Informationen zu den Menüs Drücken Sie m-Taste zur Anzeige des Hauptmenüs. Je nach Programm zeigt das Hauptmenü verschiedene Menüpunkte an. Hauptmenü im Aufnahmemodus Hauptmenü im Wiedergabemodus BILDQUAL. DIASHOW BEARB. EINRUECKST. KAMERAÜ RICHTEN MEN MENÜ KALENDER MEN MENÜ Ü SCN ZURÜCK MENU WIEDERG.- INDEX EINST. OK DRUCKAUSWAHL ZURÜCK EINRICHTEN SCHEN LÖSCHEN MENU ALBUM EINST.
Gebrauch der Menüs Verwenden Sie die Pfeiltasten (1243) und o, um die Menüpunkte einzustellen. Hier wird die Benutzung der Menüs am Beispiel der [AF-MODUS]-Einstellung erklärt. Wählen Sie den Aufnahmemodus oder Wiedergabemodus. • Drücken Sie die K/h/s-Taste, um in den Aufnahmemodus P zu wechseln. 1 2 Drücken Sie 12 für die Auswahl einer Einstellung und dann o. • [AF-MODUS] steht bei den Menüpunkten an sechster Stelle. Drücken Sie also fünf mal auf 2 und dann auf o.
3 Menüfunktionen 2 Drücken Sie 12 für die Auswahl einer Einstellung und dann o. • Wählen Sie den [AF-MODUS] unter [iESP] und [SPOT] aus. Drücken Sie dann auf o. • Der Menüpunkt ist eingestellt und das vorher verwendete Menü wird angezeigt. o 1 CAMERA MENÜ AF-MODUS iESP 2 R SPOT PANORAMA o ZURÜCK MENU EINST. OK Seitenanzeige 1 KAMERA-MENÜ WB AUTO 2 ISO AUTO DRIVE o ESP DIGITALZOOM ZURÜCK 16 MENU AUS EINST.
Khs Aufnahmemodus-Menü 1 KAMERAMENÜ BILDQUAL. 2 4 EINRUECKST. KAMERAMENÜ RICHTEN MEN SCN ZURÜCK WB ISO DRIVE ESP/5 DIGITALZOOM AF-MODUS R PANORAMA*1 EINST. OK MENU *1 *2 Sie benötigen eine Olympus xD-Picture Card. s kann ausgewählt werden, wenn der Aufnahmemodus auf s eingestellt ist. g „Menüs EINRICHTEN“ (S. 31) • Je nach Aufnahmemodus stehen einige Funktionen nicht zur Verfügung. g „Funktionen, die in den Aufnahmemodi und Motivprogrammen zur Verfügung stehen“ (S.
2 RUECKST. Aufnahmefunktionen werden auf Standardeinstellungen zurückgesetzt NEIN /JA Zurücksetzen der aktuellen Aufnahmefunktionen auf die Standardeinstellungen. Mit diesen Funktionen können Sie die Originaleinstellungen nach Betätigung der Rücksetzfunktion wieder herstellen Funktion Menüfunktionen 2 Grundeinstellung ab Werk Siehe Seite Blitz AUTO-BLITZ S. 12 Y YAUS S. 12 F 0.0 S. 12 & AUS S. 13 BILDQUAL. HQ S. 17 WB AUTO S. 19 ISO AUTO S. 19 DRIVE o S. 20 ESP/5 ESP S.
[e AUFN. & AUSW. 1] / [f AUFN. & AUSW. 2] • Drücken und halten Sie den Auslöser für das aufeinanderfolgende Aufnehmen von Bildern. Nach der Bildaufnahme wählen Sie diejenigen aus, die Sie löschen möchten und markieren sie diese mit R. Drücken Sie dann 2Y/S-Taste, um sie zu löschen. e Ausgewähltes Bild Drücken Sie 43 für das Scrollen durch die Bilder. ZURÜCK MENU OK 2 OK S Wählen Sie die zu löschenden Bilder aus. 4 KAMERAMENÜ Menüfunktionen Bilder mit einer R-Markierung werden gelöscht. WB ........
DRIVE .............................................................................................Serienaufnahme Menüfunktionen 2 o Bei jeder Betätigung des Auslösers wird jeweils 1 Aufnahme erstellt. j Schärfe, Belichtungswerte und Weißabgleich werden bei der ersten Aufnahme gespeichert. Bei der Serienaufnahme variiert die Aufnahmegeschwindigkeit je nach gewähltem Speichermodus. i Bilder lassen sich in einer höheren Frequenz als bei der normalen Serienaufnahme erstellen.
AF-MODUS ........................................................ Ändern des Scharfstellbereichs iESP Die Kamera legt fest, welches Motiv innerhalb des Bildschirms scharfgestellt wird. Die Scharfstellung ist auch dann möglich, wenn sich das Motiv nicht in der Mitte des Bildschirms befindet. SPOT Die Scharfstellung wird für den Bildbereich durchgeführt, der sich innerhalb der AF-Markierung befindet. R ........................................................................
q Wiedergabemodus-Menü Wenn ein Standbild ausgewählt ist 6 *1*3 5 Menüfunktionen 2 BEARB.*1 1 DIASHOW BEARB. Q ROTE AUGEN S/W-MODUS SEPIA-MODUS RAHMEN TITEL KALENDER HELLIGK. SÄTTIGUNG 3 KALENDER MEN MENÜ 4 WIEDERGABEMENÜ DRUCKAUSWAHL 0 y*2 R*2 IN ALBUM*1 WIEDERG.- INDEX ZURÜCK EINRICHTEN SCHEN LÖSCHEN ALBUM EINST. OK MENU *1 87 9 Wenn der Movie ausgewählt ist *1 BEARB. 5 INDEX *1Sie benötigen eine Karte. 2 FILMWIEDERG. BEARB.
2 FILM-WIEDERG. Movie-Wiedergabe Wählen Sie [FILM-WIEDERG.] aus dem Hauptmenü und drücken Sie auf o, um den Film abzuspielen. Eine andere Option ist zu wählen das Bild mit dem Movie-Symbol (n) und drücken Sie dann auf o, um das Bild wiederzugeben. [IN IN] '06.03.26 12:30 100-0004 FILM-WIEDERG. OK 4 2 [IN IN] Spielzeit/Gesamtaufnahmezeit '06.03.26 12:30 100-0004 00:00/00:36 1 : Erhöht die Lautstärke. 2 : Reduziert die Lautstärke.
3 KALENDER Bildwiedergabe in Kalenderformat Diese Funktion erlaubt die Bildwiedergabe in Kalenderformat in der Reihenfolge der Aufnahme. g „Zoom-Taste Einzoomen während Aufnahme/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung” (S. 11) 4 INDEX 2 Diese Funktion erlaubt die Ansicht von Aufnahmen in 9 Rahmen gleichzeitig. g „Zoom-Taste Einzoomen während Aufnahme/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung” (S. 11) Menüfunktionen Ansicht der Aufnahmen als Miniaturbild.
TITEL ...................................................................................Titel und Bild erstellen Mit dieser Funktion können Sie einen Titel auswählen, Titel und Bild erstellen und das Ergebnis als neues Bild abspeichern. TITEL [xD] EINST. OK KALENDER ...................................... Erstellen Sie den Kalender mit einem Bild Mit dieser Funktion können Sie einen Kalender auswählen, Kalender und Bild erstellen und das Ergebnis als neues Bild abspeichern. KALENDER [xD] EINST.
6 DRUCKVORAUSWAHL Druckvorauswahl erstellen (DPOF) Diese Funktion erlaubt Ihnen, Druckdaten (die Anzahl der Ausdrucke und das Datum sowie die Zeit) zusammen mit den Bildern auf der Karte zu speichern. g„Druckbezogene Einstellungen (DPOF)“ (S. 43) 7 WIEDERGABEMENÜ 0 ....................................................................
IN ALBUM ........................................... Hinzufügen von Bildern zu einem Album Auf einer Karte gespeicherte Bilder können durch Zuteilung zu Alben geordnet werden. Im internen Speicher gespeicherte Bilder können nicht in Alben abgelegt werden. g„Album-Wiedergabemenüs“ (S. 29) Wählen Sie die gewünschte Eingabemethode für das Album 2 IN ALB UM [BILDWAHL] KLNDR. EINST. ALLE AUSWÄHL. BILDWAHL ZURÜCK MENU EINST. OK 9 10 11 12 EINST. OK ZURÜCK OK DR.
8 LÖSCHEN Löschen ausgewählter Bilder/Löschen aller Bilder Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Wenn Sie geschützte Bilder löschen möchten, müssen Sie zunächst den Schutz aufheben. Die Bilddaten gelöschter Bilder gehen unwiderruflich verloren. Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich ein Bild löschen, das sie behalten wollten. • Führen Sie niemals die Karte in die Kamera ein, während sie Bilder vom internen Speicher löschen.
Album-Wiedergabemenüs • Sie benötigen eine Karte. Wenn das Standbild ausgewählt ist 2 DRUCKAUSWAHL DIASHOW BEARB. 1 ALBUM- WIEDERG.- EINMENÜ RICHTEN MEN WAHL INDEX ZURÜCK LÖSCHEN SCHEN MENU ALBUM STOP EINST. OK DRUCKAUSWAHL FILMWIEDERG. BEARB. 1 ALBUM- WIEDERG.- EINMENÜ RICHTEN MEN WAHL INDEX ZURÜCK LÖSCHEN SCHEN MENU ALBUM STOP 0 y*1 R*1*2 ENTFERNEN TITEL BILD *1 Dies wird nicht angezeigt, wenn der Movie ausgewählt ist. *2 Die im Album abgelegten Einzelbilder können nicht.
2 WIEDERGABEMENÜ ENTFERNEN ....................................................... Entfernen von Albumeinträgen Selbst wenn ein Bild aus einem Album entfernt wird, bleibt es auf der Karte gespeichert. BILDWAHL Menüfunktionen 2 Gleichzeitig nur einen Rahmen zum Löschen auswählen. B I L D WA H L 9 10 11 12 EINST. OK ZURÜCK OK DR. & HALTEN ALLE ENTFER. • Drücken Sie die Pfeiltasten (1243) für die Auswahl eines Bildes und drücken o zum Hinzufügen vonR.
Menüs EINRICHTEN Aufnahmemodus BILDQUAL. EINRUECKST. KAMERAMENÜ RICHTEN MEN SCN ZURÜCK MENU EINST. OK Wiedergabemodus DIASHOW BEARB. WIEDERG.- EINRICHTEN KALENDER MEN MENÜ INDEX ZURÜCK SCHEN LÖSCHEN MENU ALBUM EINST. OK *1 Sie benötigen eine Karte. *2 [BILD ÜBERN.] kann bei der Wiedergabe von Einzelbildern gewählt werden. *3 [AUSLÖSERTON] kann bei der Aufnahme von Einzelbildern gewählt werden. *4 Sie können diesen Menüpunkt nicht bei der Aufnahme von Movies wählen.
W .......................................................................... Auswahl einer Menüsprache Die Sprache der Bildschirmmenütexte lässt sich verändern. Die verfügbare Sprachauswahl richtet sich nach der Region, in der Sie diese Kamera gekauft haben. Mit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software können Sie Ihrer Kamera weitere Sprachen hinzufügen. K/q .............................
AUSLÖSERTON .................................................. Tonauswahl für den Auslöser AUS (kein Ton) 1 LEISE / LAUT 2 LEISE / LAUT 3 LEISE / LAUT LAUTSTÄRKE ............... Einstellung der Lautstärke während der Wiedergabe AUS (kein Ton) / LEISE / LAUT 2 AUS Das Bild das gerade aufgenommen wird, wird nicht angezeigt. Dies ist vorteilhaft, wenn Sie während des Schreibvorgangs der letzten Aufnahme bereits die Bildkomposition für die nächste Aufnahme wählen möchten.
PIXEL KORR. ...................................... Anpassen der Bildbearbeitungsfunktion Mithilfe der Pixel-Korrektur kann die Kamera den CCD-Bildwandler und die Bildverarbeitungsfunktionen automatisch überprüfen. Diese Funktion muss jedoch nicht regelmäßig ausgeführt werden. Circa einmal pro Jahr ist ausreichend. Warten Sie mindestens eine Minute nach dem Aufnehmen oder Anschauen von Bildern, damit die CCD-Chip-Kompensation einwandfrei durchgeführt werden kann.
2 ZEITZONEN . Einstellen des Datums und der Zeit in einer anderen Zeitzone J AUS Wechselt zu dem Datum und der Zeit, die Sie unter [X] eingestellt haben. EIN Wechselt zu dem Datum und der Zeit, die Sie unter [2 ZEITZONEN] eingestellt haben. Für das Einstellen der zweiten Zeitzone wählen Sie [EIN] und stellen die Zeit ein. M T ZEIT 2 2006.01.01 0:00 • • • • MENU Das Datumsformat ist dasselbe wie eingestellt unter [X]. Die ersten beiden Ziffern der Jahreszahl lassen sich nicht ändern.
Bedienung; Ausstellen und Überprüfen des Alarms Menüfunktionen 2 • Bedienung des Alarms: Ausschalten der Kamera Der Alarm wird nur ausgelöst, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. • Ausschalten des Alarms: Drücken Sie während des Alarms eine beliebige Taste, um den Alarm und die Kamera auszuschalten. Bitte beachten Sie, dass die Kamera eingeschaltet wird, wenn Sie die o-Taste, K/h/s-Taste oder q-Taste drücken.
3Bilder ausdrucken 3 Bilder ausdrucken Ausdrucken in einem Fotolabor Wählen Sie die Bilder aus, die Sie im Fotolabor ausdrucken lassen möchten Verwenden Sie die Kamera zum Auswählen der Bilder, die Sie drucken möchten 3 Bilder ausdrucken Sie können Ihre aufgenommenen Bilder ausdrucken. Wenn Sie Ihre Bilder zu Hause ausdrucken, können Sie die Kamera entweder direkt an einen Drucker anschließen oder Sie können die Kamera an einen Computer anschließen und die Bilder zuerst auf den Computer herunterladen.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Verwenden der Direktdruckfunktion Sie können Ihre Bilder direkt ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridgekompatiblen Drucker anschließen. Wählen Sie die Bilder, die Sie ausdrucken wollen und die Anzahl der Ausdrucke auf dem LCD-Monitor der Kamera aus. Informieren Sie sich zuvor im in der Anleitung Ihres Druckers, ob dieser PictBridge-kompatibel ist.
3 Drücken Sie auf /<-Taste. • Der Druckvorgang beginnt. EINF. DRUCK STARTEN PC / INDIVID. DRUCK OK • Wenn der Druckvorgang beendet ist, wird das Foto-Auswahlmenü angezeigt. Um ein weiteres Bild zu drucken, drücken Sie 43, um ein Foto auszuwählen, und anschließend drücken Sie /<-Taste. 4 Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera. 5 Trennen Sie das USB-Kabel vom Drucker.
Weitere Druckmodi und Druckeinstellungen (INDIVID. DRUCK) 1 Rufen Sie das rechts angezeigte Bildschirmmenü auf. Folgen Sie dabei Schritt 1 und 2 unter S. 38. Drücken Sie dann auf o. EINF. DRUCK STARTEN PC / INDIVID. DRUCK OK 2 Wählen Sie [INDIVID. DRUCK] und drücken Sie o. USB [IN] PC EINF. DRUCK 3 INDIVID. DRUCK Bilder ausdrucken SCHLIESSEN EINST. OK Bedienungshinweise 3 Nehmen Sie die Druckeinstellungen gemäß den Bedienungshinweisen vor.
Auswählen des Druckpapiers DR . PAP I E R [IN] GRÖSSE GR G RÖS SSE SE RANDLOS STANDARD STANDARD ZURÜCK GRÖSSE Wählen Sie aus den verfügbaren Papiergrößen Ihres Druckers eine aus. Wählen Sie, ob das Bild mit oder ohne Rand ausgedruckt werden soll. Im [MEHRF.DR.] können Sie den Rand nicht auswählen. Das Bild wird mit leerem Rand ausgedruckt. Das Bild wird randlos ausgedruckt. Nur im Modus [MEHRF.DR.] verfügbar. Die Anzahl der auszudruckenden Exemplare variiert je nach Drucker. RANDLOS EINST.
Druckvorgang abbrechen DRUCKEN [IN] FORTSETZ. UEBERTRAG. 5 Drücken Sie m-Taste im Menü [DRUCKART]. • Eine Meldung wird angezeigt. Bilder ausdrucken 3 EINST. OK D R U CK A RT [IN] DRUCKEN ALLES DR. MEHRF.DR. GES.INDEX ZURÜCK 6 Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera. • Die Kamera wird ausgeschaltet. 7 42 Wählen Sie [ZURÜCK], und drücken Sie o. ZURÜCK Drücken Sie o Der Bildschirm während der Datenübertragung ZURÜCK OK Trennen Sie das USB-Kabel vom Drucker. MENU EINST.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Treffen einer Druckvorauswahl Die Druckvorauswahl erlaubt Ihnen, Druckdaten (die Anzahl der Ausdrucke und das Datum sowie die Zeit) zusammen mit den Bildern auf der Karte zu speichern. Nur die Bilder, die auf der Karte gespeichert sind, können zum Drucken vorausgewählt werden. Legen Sie die Karte in die Kamera ein, auf der die Aufnahmen enthalten sind, bevor Sie die Druckvorauswahl treffen.
Druckvorauswahl für Einzelbilder Folgen Sie den Bedienungshinweisen, um eine Druckvorauswahl für ein ausgewähltes Bild zu treffen. 1 Drücken Sie die m-Taste im Wiedergabemodus zur Anzeige des Hauptmenüs. 2 Wählen Sie [DRUCKVORAUSWAHL] Drücken Sie dann auf o. [<].
2 3 Wählen Sie [DRUCKVORAUSWAHL] [U]. Drücken Sie dann auf o. • Das Album wiedergeben:Hauptmenü [DRUCKVORAUSWAHL] [U] Wählen Sie die Datums- und Zeiteinstellungen aus und drücken Sie o. OHNE DT/ZT Die Bilder werden ohne Datum und Zeit ausgedruckt. DATUM Alle Bilder werden beim Ausdrucken mit ihrem Aufnahmedatum versehen. ZEIT Alle Bilder werden beim Ausdrucken mit ihrer Aufnahmezeit versehen. 4 Wählen Sie [ÜBERNEHMEN] und drücken Sie o.
4Anschließen der Kamera an einen Computer 4 Anschließen der Kamera an einen Computer Bedienablauf Mit dem der Kamera beiliegenden USB-Kabel können Sie die Kamera an einen Computer anschließen und die Bilder mit der beiliegenden OLYMPUS MasterSoftware auf Ihren Computer herunterladen (übertragen). Halten Sie vor Beginn die folgenden Gegenstände bereit. OLYMPUS Master CD-ROM Installieren Sie der OLYMPUS Master-Software gS. 47 USB-Kabel Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den Computer an gS.
Installieren Sie die OLYMPUS Master-Software Bevor Sie die OLYMPUS Master-Software installieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit den folgenden Systemanforderungen kompatibel ist. Informationen zu neueren Betriebssystemen finden Sie auf der OlympusWebsite, die auf der Rückseite dieses Handbuchs angegeben ist.
Windows 1 Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. • Das Setup-Menü der OLYMPUS MasterSoftware wird angezeigt. • Wenn das Menü nicht angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol „Arbeitsplatz“ und klicken Sie auf das Symbol für die CD-ROM. 2 • Das QuickTime-Installationsmenü wird angezeigt. • QuickTime wird für die Verwendung der OLYMPUS Master-Software benötigt. Das QuickTime-Menü wird nicht eingeblendet, wenn QuickTime 6 oder höher bereits auf Ihrem Computer installiert ist.
• In einer weiteren Anzeige werden Sie gefragt, ob Sie den Adobe Reader installieren möchten oder nicht. Sie benötigen den Adobe Reader, um das Benutzerhandbuch zur OLYMPUS Master-Software lesen zu können. Wenn die Anzeige nicht eingeblendet wird, ist der Adobe Reader bereits auf Ihrem Computer installiert. Um den Adobe Reader zu installieren, klicken Sie auf „OK“. 5 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. • Eine Bestätigung, dass die Installation abgeschlossen ist, wird angezeigt.
Anschließen der Kamera an einen Computer 1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. • Der LCD-Monitor ist ausgeschaltet. • Der Objektivschutz ist geschlossen. LCD-Monitor 2 • Weitere Informationen zur Position des USB-Ports an Ihrem Computer finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Computer. • Die Kamera schaltet sich automatisch ein. • Der LCD-Monitor schaltet sich ein und das Auswahlmenü für die USB-Schnittstelle wird angezeigt.
Starten der OLYMPUS Master-Software Windows 1 Doppelklicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Master“ Desktop. auf dem • Das Hauptmenü wird angezeigt. • Wenn die OLYMPUS Master-Software nach der Installation zum ersten Mal gestartet wird, wird das Dialogfenster „Registrierung“ noch vor dem Hauptmenü angezeigt. Folgen sie den Eingabeaufforderungen und füllen Sie das Registrierungsformular aus. Macintosh 1 Doppelklicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Master“ Ordner „OLYMPUS Master“.
Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer Herunterladen und Speichern von Bildern 1 Klicken Sie auf „Bilder übertragen“ Hauptmenü. im OLYMPUS Master- • Das Menü zur Auswahl der Quelle wird angezeigt. 2 Klicken Sie auf „Von Kamera“ . • Das Fenster zur Auswahl der Bilder wird angezeigt. Alle Bilder der Kamera werden angezeigt. Anschließen der Kamera an einen Computer 4 52 3 Wählen Sie die Bilddateien und klicken Sie auf „Bilder übertragen“.
2 Treffen Sie die folgenden Vorbereitungen zum Abtrennen des USB-Kabels. Windows 98SE 1 Doppelklicken Sie auf das Symbol „Arbeitsplatz“ und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Wechseldatenträger“, um das Menü anzuzeigen. 2 Klicken Sie im Menü auf „Auswerfen“. Windows Me/2000/XP Macintosh 1 Das Papierkorb-Symbol wird zum AuswerfenSymbol, wenn das Symbol „Unbenannt“ oder „NO_NAME“ auf dem Desktop gezogen wird. Ziehen Sie es und legen Sie es auf dem Auswerfen-Symbol ab.
Ansehen von Einzelbildern und Movies 1 Klicken Sie auf „Bilder durchsuchen“ Hauptmenü. im OLYMPUS Master- • Das Menü „Durchsuchen“ wird angezeigt. 2 Doppelklicken Sie auf das Miniaturbild des Einzelbildes, das Sie ansehen möchten. Miniaturbild • OLYMPUS Master wechselt in den Modus zum Ansehen des Bildes und das Bild wird vergrößert. • Um wieder zum Hauptmenü zurückzukehren, klicken Sie auf „Menü“ im Menü „Durchsuchen“.
Bilder ausdrucken Sie können die Bilder aus den Foto-, Index-, Postkarte- und Kalender-Menüs ausdrucken. In der unten stehenden Anleitung wird das Foto-Menü verwendet. 1 Klicken Sie auf „Bilder zu Hause drucken“ Master-Hauptmenü. im OLYMPUS • Das Druckmenü wird angezeigt. 2 Klicken Sie auf „Foto“ . • Das Fenster „Fotodruck“ wird angezeigt. 3 Klicken Sie auf „Einstellungen“ im Fenster „Fotodruck“. 4 Wählen Sie ein Layout und eine Größe.
7 Klicken Sie auf „Drucken“. • Der Druckvorgang beginnt. • Um wieder zum Hauptmenü zurückzukehren, klicken Sie auf „Menü“ im Menü „Fotodruck“. Übertragen und Speichern von Bildern auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software Diese Kamera ist mit der USB-Massenspeicherung kompatibel. Sie können die Kamera mit dem beiliegenden USB-Kabel an Ihren Computer anschließen und Bilder ohne die OLYMPUS Master-Software herunterladen und speichern.
5Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen 5 Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen Aufnahmetipps und Informationen Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Die Kamera lässt sich nicht einschalten, obwohl der Akku geladen ist Der Akku ist nicht vollständig geladen • Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät auf. Es ist zu kalt für den Akku, so dass er zeitweise nicht funktioniert. • Die Akkuleistung nimmt bei niedrigen Temperaturen ab, so dass er eventuell zu schwach geladen ist, um die Kamera einzuschalten.
Datum und Zeit wurden nicht eingestellt Die Kamera wurde seit ihrem Erwerb unter gleichbleibenden Bedingungen verwendet • Beim Erwerb wurden weder Datum noch Zeit eingestellt. Stellen Sie Datum und Zeit ein, bevor Sie die Kamera verwenden. g „X Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (S. 34) Der Akku wurde aus der Kamera entnommen. • Die Einstellungen für Datum und Zeit werden auf ihre jeweilige Grundeinstellung ab Werk zurückgestellt, wenn in der Kamera für circa 1 Tag keine Batterien eingelegt sind.
Richten Sie die Kamera in diesem Fall auf ein Motiv mit hohem Kontrast, das genauso weit entfernt ist wie das gewünschte Motiv, und stellen Sie das Motiv scharf (Schärfespeicher). Verfügt das Motiv nicht über senkrechte Ausrichtungslinien, halten Sie die Kamera im Hochformat und verwenden Sie die Schärfespeicherfunktion, indem Sie den Auslöser halb herunter drücken. Drehen Sie die Kamera mit halb gedrücktem Auslöser wieder ins Querformat und erstellen Sie die Aufnahme.
Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit • Bei einem höheren ISO-Wert kann es zum „Bildrauschen“ kommen, das sich in ungewollten Farbpunkten oder Ungleichmäßigkeit der Farbe zeigt, so dass die entstandenen Aufnahmen eventuell grobkörnig wirken können. Diese Kamera ist mit einer Funktion ausgestattet, die ein Fotografieren bei hoher Empfindlichkeit mit gleichzeitiger Unterdrückung des Bildrauschens ermöglicht.
Weitere Aufnahmetipps und Informationen Erhöhen der Bildspeicherkapazität Es gibt zwei Arten, auf die sie die mit dieser Kamera fotografierten Bilder speichern können. Übernehmen der Bilder in den internen Speicher • Die Bilder werden im internen Speicher gespeichert. Wenn die Anzahl der speicherbaren Einzelbilder 0 erreicht, müssen Sie die Kamera mit einem Computer verbinden um die Bilder herunter zu laden. Danach können Sie die Bilder vom internen Speicher der Kamera löschen.
Verwenden einer neuen Karte • Wenn Sie Karten von Fremdherstellern oder Karten für andere Anwendungen, wie z.B. für Computer, verwenden möchten, erscheint die Anzeige [KARTENFEHLER] auf dem Display. Möchten Sie eine solche Karte mit dieser Kamera verwenden, formatieren Sie sie mit der [KARTE FORMAT.]-Funktion. g „FORMATIEREN (KARTE FORMAT.) Formatieren des internen Speichers oder der Karte“ (S. 31) LED-Anzeigen Diese Kamera besitzt mehrere LEDs um den Kamerastatus anzuzeigen.
Funktionen, die nicht aus den Menüs ausgewählt werden können • Es gibt Punkte, die bei Verwendung der Pfeiltasten (1243) nicht aus den Menüs gewählt werden können. • Punkte, die sich im verwendeten Aufnahmemodus nicht einstellen lassen • Punkte, die sich aufgrund eines anderen, bereits eingestellten Menüpunkts nicht einstellen lassen: [%], Blitzmodus, etc. • Menüpunkte, die nicht eingestellt werden können, da die von einer anderen Kamera aufgenommenen Bilder bearbeitet werden.
Wiedergabe-Hilfe Der Rote-Augen-Effekt kann nicht reduziert werden. • Bei manchen Bildern kann der Rote-Augen-Effekt evtl. nicht reduziert werden. Jedoch können, abgesehen vom Bereich der Augen, andere Bereiche korrigiert werden. Das Bild kann nicht im Album abgelegt werden. • In jedes Album passen bis 200 Bilder. • Sie können dasselbe Bild nicht in mehrere Alben ablegen.
Bilder an einem Computer ansehen Das ganze Bild an einem Computer-Bildschirm ansehen Die Größe, in der die Bilder auf einem Computer angezeigt werden, hängt von dessen Einstellungen ab. Wenn die Monitoreinstellung 1.024 × 768 ist und Sie Internet Explorer verwenden, um ein Bild mit der Größe von 2.048 × 1.536 bei 100% ansehen möchten, geht dies nicht ohne Scrollen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, damit das vollständige Bild auf dem Computer-Schirm angezeigt wird.
Wenn auf der Kamera eine Fehlermeldung erscheint. LCD-MonitorAnzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme q Es liegt ein Kartenfehler vor. Diese Karte kann nicht verwendet werden. Legen Sie eine neue Karte ein. Schreibgeschützte Karte. Das ausgewählte Bild wurde auf einem Computer mit einem Schreibschutz versehen. Laden Sie das Bild auf einen Computer herunter und heben Sie dort den Schreibschutz für das Bild auf. Die Karte einsetzen oder nicht benötigte Daten löschen.
LCD-MonitorAnzeige K A RTE E I N R . [xD] AUSSCHALTEN Mögliche Ursache Diese Karte kann mit dieser Kamera nicht verwendet werden. Oder die Karte ist nicht formatiert. KARTE FORMAT. EINST. S P E I C H E R FOR M . OK [IN] AUSSCHALTEN Es ist ein Fehler im internen Speicher aufgetreten. FORMATIEREN EINST. Abhilfemaßnahme Formatieren Sie die Karte oder ersetzen Sie sie. • Wählen Sie [AUSSCHALTEN] und drücken Sie o. Legen Sie eine neue Karte ein. • Wählen Sie [KARTE FORMAT.
Funktionen, die in den Aufnahmemodi und Motivprogrammen zur Verfügung stehen Einige Funktionen können in bestimmten Aufnahmemodi nicht eingestellt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der unten stehenden Tabelle. Grau unterlegte Flächen ( ) in der s- Spalte zeigen an, dass bei Aktivierung des Motivprogramms im s-Modus Funktionsbeschränkungen bestehen. g „Funktionen mit Beschränkungen in den Motivprogrammen“ (S.
K Aufnahmemodus h s 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 ALARM EINST. 9 9 9 9 VIDEOSIGNAL 9 9 9 9 Funktion P AUTO s 9 X 9 2 ZEITZONEN Funktionen mit Beschränkungen in den Motivprogrammen AufnahmeB situation W P C FG N R S X j i e f c d g D U V Funktion Blitz 9 9 9 9 — 9 — — — — — — 9*5 &/% 9 9*1 9*1 9 9 9*1 9*1 9*1 9 9 — 9 9 Y 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 — — DIGITALZOOM AF-MODUS R PANORAMA SOUND 8 AUSLÖSERTON AUFN.
Fachbegriffe Belichtung Die Belichtung wird durch die bei der Aufnahme zur Verfügung stehende Lichtmenge bestimmt. Die verfügbare Lichtmenge wird durch die Blendenöffnung (in das Objektiv einfallendes Licht) und die Verschlusszeit (Dauer der Verschlussöffnung) gesteuert. Bildgröße Die Größe eines Bildes wird durch die Anzahl der Pixel aus dem das Bild besteht definiert. Zum Beispiel füllt ein Bild mit den Massen 640 × 480 fills den Computer-Bildschirm aus, wenn die Einstellung 640 × 480 ist.
JPEG (Joint Photographic Experts Group) Format zur Datenkompression von Einzelbildern. Diese Kamera schreibt die Bilddaten von Fotos im JPEG-Format auf die Karte. Werden JPEG-Bilddateien auf einen PC übertragen, können diese bei Verwendung einer geeigneten Anwendungssoftware auf dem PC-Monitor angezeigt und/oder retuschiert oder in Textverarbeitungsprogramme usw. eingefügt werden. Kontrastvergleich-Messverfahren Für die Entfernungsmessung.
6Sonstiges 6 Sonstiges Kamerapflege Reinigen der Kamera Reinigung des Außengehäuses: • Vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen. Falls die Kamera stark verschmutzt ist, tauchen Sie einen Lappen in leicht seifenhaltiges Wasser und wringen Sie ihn danach gut aus, um den Schmutz abzuwischen. Dann wischen Sie die Kamera mit einem trockenen Tuch sorgfältig ab.
Akku und Ladegerät (In dieser Kamera wird ein Olympus LI-42B- oder LI-40B-Lithium-Ionen-Akku verwendet. Andere Akkus dürfen nicht verwendet werden. (Der Stromverbrauch der Kamera hängt davon ab, welche Funktionen ausgeführt werden. (In den unten genannten Fällen wird durchgehend Strom verbraucht, so dass die Leistung des Akkus sehr schnell erschöpft ist. • Der Zoom wird wiederholt verwendet. • Der Auslöser wird im Aufnahmemodus wiederholt halb nach unten gedrückt, sodass der Autofokus aktiviert wird.
Wertvolle Einsatzmöglichkeiten für das Zubehör Die Karte Bilder können auf der optionalen Karte gespeichert werden. Der interne Speicher und die Karte sind das Äquivalent zu einem normalen Film, den Sie ansonsten zum Speichern von aufgenommenen Bildern in eine Kamera einlegen. Die im internen Speicher oder auf der Karte gespeicherten Bilddaten können mit der Kamera einfach gelöscht oder auf einem Computer bearbeitet werden.
Einlegen und Entfernen der Karte 1 2 Ausschalten der Kamera Öffnen des Akku-/Kartenfachdeckels. Einlegen der Karte 3 Richten Sie die Karte wie rechts gezeigt aus und führen Sie diese wie in der Abbildung gezeigt in das Kartenfach ein. 2 1 Akku-/Kartenfachdeckel Kontaktbereich Kerbe • Legen Sie die Karte gerade ein. • Schieben Sie die Karte so weit ein, bis sie hörbar einrastet. Entfernen der Karte Drücken Sie die Karte vollständig nach innen und lassen Sie die Karte langsam los.
Hinweis • Die Schreibanzeige blinkt, während die Kamera die Bilder liest. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Öffnen Sie nicht den Akku-/ Kartenfachdeckel, während die Schreibanzeige blinkt. Die Daten im internen Speicher oder auf der Karte könnten dadurch beschädigt und der interne Speicher oder die Karte unbrauchbar werden.
Sicherheitshinweise Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen 6 Sonstiges • Diese Kamera enthält Hochpräzisionstechnologie und sollte daher weder bei Gebrauch noch bei Aufbewahrung für längere Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie: • Ort mit hohen/er Temperaturen/Luftfeuchtigkeit oder extremen Temperaturschwankungen. Direktes Sonnenlicht, Strände, verschlossene Autos oder in der Nähe einer Wärmequelle (Ofen, Radiator usw.) oder Luftbefeuchtern.
• Bei längeren Reisen, insbesondere in entlegene Regionen und Länder, sollten ausreichend Ersatzakkus mitgeführt werden. Die erforderliche Akkuausführung kann ggf. nur schwer oder nicht erhältlich sein. • Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Recycling-Entsorgung von Akkus. Ehe Sie verbrauchte Akkus entsorgen, decken Sie die Akkukontakte bitte mit Klebeband ab. Beachten Sie stets die jeweils gültigen Gesetze und Verordnungen zur Entsorgung von Akkus.
Zu Ihrer Beachtung Das unbefugte Fotografieren sowie der unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem Material kann gegen geltendes Urheberrecht verstoßen. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für Urheberrechtsverletzungen, die aus dem unbefugten Fotografieren oder Gebrauch oder aus jedweder sonstigen unbefugten Handhabung von urheberrechtlich geschütztem Material herrühren. Urheberrechtshinweis Alle Rechte vorbehalten.
Index 2 ZEITZONEN l ........................ 35 1 F-Taste (Belichtungskorrektur) 12 2 Y S-Taste (Selbstauslöser/Löschen). 12 3 #-Taste (Blitzmodus) ............... 12 4 &-Taste (Nahaufnahme) .......... 13 K/h/s-Taste (Aufnahme) ..... 9 /<-Taste ............................... 13 o-Taste (OK/FUNC) ................... 10 A 80 AF Lock ....................................... 8 AF-MODUS ................................ 21 Akku .................................... 73, 75 Akku-/Kartenfachdeckel ...............
E EINF. DRUCK ............................. EINRICHTEN .............................. Einzelbildaufnahme o ................ ENTFERNEN (IN ALBUM) ............ ESP ..................................... 20, ESP/ n .................................... 38 31 20 30 70 20 F FARBE ....................................... Fehlermeldung ............................ FILM-WIEDERG. ......................... Fluoreszenzleuchte 1/2/3 w x y ..................... FORMATIEREN .......................... Funktionsmenü........
R RAHMEN ................................... 24 ROTE AUGEN ............................ 24 RUECKST. ................................. 18 Unterwasser-Reichweite1 k .......... 8 USB-Kabel ................ 38, 46, 50, 53 USB-Treiber.......................... 47, 56 V S s (Aufnahmesituation) ........ 9, 18 S/W-MODUS .............................. 24 SÄTTIGUNG ............................... 25 Schärfe ........................................ 8 Schärfespeicher ............................ 8 Schreibanzeige ....
2006 VH783601