DIGITALKAMERA / Erweiterte Anleitung Ausführliche Erklärungen zu den einzelnen Funktionen wie Kameratasten und –menüs werden getrennt gegeben. Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Über die Benutzung dieses Handbuchs gS. 3 Themensuche XXXInhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über die Benutzung dieses Handbuchs ...................................................... 2 Inhaltsverzeichnis........................................................................................ 3 1 Tastenbedienung ..................................................8 Testen Sie die Funktion der Kameratasten durch Ausprobieren an der Kamera, so wie es auf den Illustrationen gezeigt ist. o-Taste ...........
Inhaltsverzeichnis Über die Benutzung dieses Handbuchs ...................................................... 2 Inhaltsverzeichnis........................................................................................ 3 1 Tastenbedienung ..................................................8 Testen Sie die Funktion der Kameratasten durch Ausprobieren an der Kamera, so wie es auf den Illustrationen gezeigt ist. o-Taste ............................... Ein- und Ausschalten der Kamera Auslöser ...............
BILDQUAL. ............................................... Verändern der Bildqualität RUECKST................. Aufnahmefunktionen werden auf Standard-einstellungen zurückgesetzt s (Aufnahmesituation).....Aufnehmen eines Bildes durch Auswahl eines für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms KAMERAMENÜ .................................................................................. WB ..........................................................Anpassen der Bildfarbe ISO .............................
Album-Wiedergabemenüs ......................................................................... ALBUMWAHL ................................................. Siehe weiteres Album WIEDERGABEMENÜ ......................................................................... ENTFERNEN .............................. Entfernen von Albumeinträgen TTLBLD.AUSW. ............................................ Titelbild auswählen 32 32 33 33 33 Menüs EINRICHTEN ................................................................
4 Anschließen der Kamera an einen Computer ..49 So werden Bilder auf einen Computer übertragen und gespeichert. Bedienablauf.............................................................................................. 49 Verwenden der OLYMPUS Master-Software ............................................ Was ist die OLYMPUS Master-Software? .......................................... Installieren Sie die OLYMPUS Master-Software ................................
Wahl des optimalen Speichermodus............................................ Die Standardeinstellung für Funktionen wieder herstellen........... Einstellen der Belichtung wenn die Anzeige auf dem LCD-Monitor im Freien schlecht erkennbar ist... Wiedergabe-Hilfe und Tipps zur Fehlersuche..................................... Unschärfe von Bildern stabilisieren.............................................. Ein unscharfes Bild kann nicht stabilisiert werden. ......................
1 Tastenbedienung 1Tastenbedienung Aufnahmemodi 12 Aufnahmemodus P 3 [ Tastenbedienung 1 ] [IN IN] Wiedergabemodus 1 o-Taste Einschalten: ʼnŒ Ĵijķĵ ĴijķĵȿijĵĵĹ ijĵĵĹ 4 Ein- und Ausschalten der Kamera Aufnahmemodus Wiedergabemodus • LCD-Monitor schaltet • LCD-Monitor schaltet sich ein sich ein • Objektiv fährt aus 2 Auslöser Aufnehmen von Bildern Aufnahme von Einzelbildern Stellen Sie die Programmwählscheibe auf K oder s, und drücken Sie leicht den Auslöser halb nach unten.
3 Programmwählscheibe Wechseln zwischen dem Aufnahme- und Wiedergabemodus Stellen Sie die Programmwählscheibe nach Belieben auf Aufnahme- oder Wiedergabemodus. K Aufnehmen von Einzelbildern Die Kamera bestimmt die optimalen Einstellungen und nimmt das Bild auf. Es ist möglich, Bilder durch Auswahl eines für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms aufzunehmen.
7 6 5 4 Tastenbedienung 1 4 Pfeiltasten (1243) Verwenden Sie die Pfeiltasten für die Auswahl von Aufnahmesituationen, Bildwiedergabe und Menüpunkten. 5 o-Taste (OK/FUNC) Ruft das Funktionsmenü auf und stellt die Funktionen ein, die im Aufnahmemodus am häufigsten verwendet werden. Diese Taste wird auch verwendet, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Diese Funktionen können im Funktionsmenü eingestellt werden P/AUTO ....................
6 m-Taste (MENU) Ruft das Hauptmenü auf. 7 Zoom-Taste Einzoomen während Aufnahme/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung 1 Aufnahmemodus: Einzoomen eines Motivs Auszoomen: Drücken Sie W auf der ZoomTaste. 4 HQ 3264×2448 4 HQ 3264×2448 Einzoomen: Drücken Sie T auf der ZoomTaste. Wiedergabemodus: Wechsel der Bildanzeige Tastenbedienung Optischer Zoom: 3× Wiedergabe einzelner Bilder • Verwenden Sie die Pfeiltasten (1243) um die Bilder zu grasen.
Blitzmodus a c 8 9 Tastenbedienung 1 8 3#-Taste Selbstauslöser b Nahaufnahmemodus/ 0 Super-Nahaufnahmemodus P [ ] [IN IN] ʼnŒ Ĵijķĵ ĴijķĵȿijĵĵĹ ijĵĵĹ 4 Blitzaufnahme Drücken Sie die 3#-Taste im Aufnahmemodus und wählen Blitzmodus. Drücken Sie zum Einstellen auf o. AUTO (Auto-Blitz) Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus. ! Blitz mit Rote-AugenEffekt-Reduzierung Mit dieser Funktion werden für die Rote-AugenKorrektur Vorblitze ausgesendet.
a 1F-Taste P + 2.0 EINST. OK Drücken Sie 1F-Taste im Aufnahmemodus, um die Belichtung anzupassen. • Einstellbar von - 2.0 BW bis +2.0 BW 1 3: Aufhellen 4: Abdunkeln b S-Taste Löschen von Bildern Wählen Sie das zu löschende Bild im Wiedergabemodus aus und drücken die S -Taste. • Die Bilddaten gelöschter Bilder gehen unwiderruflich verloren. Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich ein Bild löschen, dass sie behalten wollten. g„0 Schützen von Bildern“ (S.
d Tastenbedienung 1 d O-Taste Ändern der Informations auf der Anzeige/Anzeige der Menüanleitung Ändern der Informationsanzeige Drücken Sie die O-Taste, um die Anzeige in der folgenden Reihenfolge zu ändern.
Anzeigen der Menüanleitung E S P/n ESP/ Legt die Bildhelligkeit für Bildaufnahmen fest. Bei Auswahl der Menüpunkte halten Sie die O-Taste gedrückt, um die Menüanleitung anzuzeigen. Lassen Sie die O-Taste los, um die Menüanleitung zu schließen.
2 Menüfunktionen 2Menüfunktionen MENUTaste Programmwählscheibe Pfeiltasten (1243) Menüfunktionen 2 Aufnahmemodi o Wiedergabemodus Informationen zu den Menüs Drücken Sie m-Taste zur Anzeige des Hauptmenüs. Je nach Programm zeigt das Hauptmenü verschiedene Menüpunkte an. • Stellen Sie die Programmwählscheibe auf g und drücken Sie auf die m Taste, um die Aufnahmehinweise auf dem Bildschirm aufzurufen. Hauptmenü im Aufnahmemodus BILDQUAL. SCN MENU DRUCKAUSWAHL DIASHOW BEARB. EINRUECKST.
Gebrauch der Menüs Verwenden Sie die Pfeiltasten (1243) und o, um die Menüpunkte einzustellen. Hier wird die Benutzung der Menüs am Beispiel der [AF-MODUS]-Einstellung erklärt. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf den gewünschten Modus. • In diesem Fall stellen Sie die Programmwählscheibe auf K. 1 2 Drücken Sie 12 für die Auswahl einer Einstellung und dann o. • [AF-MODUS] steht bei den Menüpunkten an sechster Stelle. Drücken Sie also fünf mal auf 2 und dann auf o.
3 Menüfunktionen 2 Drücken Sie 12 für die Auswahl einer Einstellung und dann o. • Wählen Sie den [AF-MODUS] unter [iESP] und [SPOT] aus. Drücken Sie dann auf o. • Der Menüpunkt ist eingestellt und das vorher verwendete Menü wird angezeigt. o IJ C A M E R A M EN Ü AF-MODUS ŪņŔő ij R SPOT PANORAMA o ZURÜCK EINST. OK MENU Seitenanzeige IJ KAMERA-MENÜ WB AUTO ij ISO AUTO DRIVE o ESP DIGITALZOOM ZURÜCK 18 MENU AUS EINST.
Ksn Aufnahmemodus-Menü 1 KAMERAMENÜ 2*1 BILDQUAL. 4 EINRUECKST. KAMERAMENÜ RICHTEN MEN SCN ZURÜCK DIGITALZOOM AF-MODUS R PANORAMA*3 2 EINST. OK MENU 3*2 [RUECKST.] kann nicht ausgewählt werden, wenn die Programmwählscheibe auf s steht. *2 s kann ausgewählt werden, wenn die Programmwählscheibe auf s steht. *3 Sie benötigen eine Karte. g „Menüs EINRICHTEN“ (S. 34) • Je nach gewähltem Modus stehen einige Funktionen nicht zur Verfügung.
2 RUECKST. Aufnahmefunktionen werden auf Standardeinstellungen zurückgesetzt NEIN /JA Zurücksetzen der aktuellen Aufnahmefunktionen auf die Standardeinstellungen. Die Programmwählscheibe muß auf K (P oder AUTO) stehen. Mit diesen Funktionen können Sie die Originaleinstellungen nach Betätigung der Rücksetzfunktion wieder herstellen Menüfunktionen 2 Funktion Grundeinstellung ab Werk Siehe Seite Blitz AUTO-BLITZ S. 12 & AUS S. 12 Y YAUS S. 12 F 0.0 S. 13 BILDQUAL. HQ S. 19 WB AUTO S.
[e AUFN. & AUSW. 1] / [f AUFN. & AUSW. 2] • Drücken und halten Sie den Auslöser für das aufeinanderfolgende Aufnehmen von Bildern. Nach der Bildaufnahme wählen Sie diejenigen aus, die Sie löschen möchten und markieren sie diese mit R. Drücken Sie dann S-Taste, um sie zu löschen. e Ausgewähltes Bild Drücken Sie 43 für das Scrollen durch die Bilder. ZURÜCK MENU EINST. OK BILD LÖSCHEN S Wählen Sie die zu löschenden Bilder aus. 4 KAMERAMENÜ Menüfunktionen Bilder mit einer R-Markierung werden gelöscht.
DRIVE .............................................................................................Serienaufnahme o Bei jeder Betätigung des Auslösers wird jeweils 1 Aufnahme erstellt. i Sie können eine Serie von Bildern auf einmal aufnehmen, während Sie den Auslöser gedrückt halten. Die Serienaufnahme erfolgt solange, bis Sie den Auslöser wieder loslassen. • Bei der schnellen Serienaufnahme liegt die [BILDQUALITÄT] unter [2048×1536]. Menüfunktionen 2 ESP/n ..................................
AF-MODUS ........................................................ Ändern des Scharfstellbereichs iESP Die Kamera legt fest, welches Motiv innerhalb des Bildschirms scharfgestellt wird. Die Scharfstellung ist auch dann möglich, wenn sich das Motiv nicht in der Mitte des Bildschirms befindet. SPOT Die Scharfstellung wird für den Bildbereich durchgeführt, der sich innerhalb der AF-Markierung befindet. R ........................................................................
q Wiedergabemodus-Menü Wenn ein Standbild ausgewählt ist *1*3 5 BEARB.*1 Menüfunktionen 2 Q P ROTE AUGEN S/W-MODUS SEPIA-MODUS RAHMEN TITEL KALENDER HELLIGK. LAYOUT SÄTTIGUNG 1 DIASHOW BEARB. 3 KALENDER MEN MENÜ 4 6 DRUCKAUSWAHL WIEDERG.- INDEX ZURÜCK EINRICHTEN ALBUM SCHEN LÖSCHEN WIEDERGABEMENÜ EINST. OK MENU 87 9 *1 0 y*2 R*2 IN ALBUM*1 Wenn der Movie ausgewählt ist 5 *1 BEARB. INDEX BEARBEITEN 2 FILMWIEDERG. BEARB.
• Von jeder Movie-Aufnahme wird nur das erste Bild wiedergegeben. • Nach Einstellung von [HGR.MELODIE] und [TYP] drücken Sie o, um die Diashow zu starten. • Drücken Sie o-Taste order m-Taste um die Diashow zu beenden. 2 FILM-WIEDERG. Movie-Wiedergabe Wählen Sie [FILM-WIEDERG.] aus dem Hauptmenü und drücken Sie auf o, um den Film abzuspielen. Eine andere Option ist zu wählen das Bild mit dem Movie-Symbol (n) und drücken Sie dann auf o, um das Bild wiederzugeben.
3 KALENDER Bildwiedergabe in Kalenderformat Diese Funktion erlaubt die Bildwiedergabe in Kalenderformat in der Reihenfolge der Aufnahme. g „Zoom-Taste Einzoomen während Aufnahme/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung” (S. 11) 4 INDEX Menüfunktionen 2 Ansicht der Aufnahmen als Miniaturbild. Diese Funktion erlaubt die Ansicht von Aufnahmen in 9 Rahmen gleichzeitig. g „Zoom-Taste Einzoomen während Aufnahme/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung” (S. 11) 5 BEARB.
RAHMEN ..................................................................... Rahmen und Bild erstellen Mit dieser Funktion können Sie einen Rahmen auswählen, Rahmen und Bild erstellen und das Ergebnis als neues Bild abspeichern. • Wählen Sie mithilfe von 43 einen Rahmen aus und drücken Sie dann auf o. RAHMEN [xD] • Wählen Sie das zu erstellende Bild mithilfe von 43 aus und drücken Sie dann auf o. (Drücken Sie auf 12 um das Bild um 90° im Uhrzeigersinn oder 90°gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
HELLIGK. ....................................................Verändert die Helligkeit eines Bildes Diese Funktion erlaubt die Anpassung der Helligkeit eines Bildes und speichert das Ergebnis als neues Bild ab. ŜŹŅŞ H E L L IG K . MENU EINST. OK 2 SÄTTIGUNG ................................................Korrigiert die Farbstärke des Bildes Menüfunktionen ZURÜCK • Wählen Sie mit 43 ein Bild aus und drücken Sie o. • Passen Sie die Helligkeit mit 12 an und drücken Sie o.
6 DRUCKVORAUSWAHL Druckvorauswahl erstellen (DPOF) Diese Funktion erlaubt Ihnen, Druckdaten (die Anzahl der Ausdrucke und das Datum sowie die Zeit) zusammen mit den Bildern auf der Karte zu speichern. g„Druckbezogene Einstellungen (DPOF)“ (S. 46) 7 WIEDERGABEMENÜ 0.....................................................................
IN ALBUM ............................................Hinzufügen von Bildern zu einem Album Auf einer Karte gespeicherte Bilder können durch Zuteilung zu Alben geordnet werden. Im internen Speicher gespeicherte Bilder können nicht in Alben abgelegt werden. g„Album-Wiedergabemenüs“ (S. 32) 2 Wählen Sie die gewünschte Eingabemethode für das Album Menüfunktionen IN ALBUM ŜŹŅŞ [BILDWAHL] BILDWAHL KLNDR. EINST. ALLE AUSWÄHL. ZURÜCK MENU ŜŹŅŞ B I L D WA H L EINST.
8 LÖSCHEN Löschen ausgewählter Bilder/Löschen aller Bilder Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Wenn Sie geschützte Bilder löschen möchten, müssen Sie zunächst den Schutz aufheben. Die Bilddaten gelöschter Bilder gehen unwiderruflich verloren. Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich ein Bild löschen, das sie behalten wollten. • Führen Sie niemals die Karte in die Kamera ein, während sie Bilder vom internen Speicher löschen.
Album-Wiedergabemenüs • Sie benötigen eine Karte. Wenn das Standbild ausgewählt ist 2 DRUCKAUSWAHL DIASHOW BEARB. 1 2 ALBUM- WIEDERG.- EINMENÜ RICHTEN MEN WAHL INDEX Menüfunktionen ZURÜCK LÖSCHEN SCHEN MENU ALBUM STOP EINST. OK Wenn der Movie ausgewählt ist 2 DRUCKAUSWAHL FILMWIEDERG. BEARB. 1 ALBUM- WIEDERG.- EINMENÜ RICHTEN MEN WAHL INDEX ZURÜCK LÖSCHEN SCHEN MENU ALBUM STOP EINST. OK WIEDERGABEMENÜ 0 y*1 R*1*2 ENTFERNEN TTLBLD.AUSW.
2 WIEDERGABEMENÜ ENTFERNEN ....................................................... Entfernen von Albumeinträgen Selbst wenn ein Bild aus einem Album entfernt wird, bleibt es auf der Karte gespeichert. BILDWAHL Gleichzeitig nur einen Rahmen zum Löschen auswählen. =Z&? B I L D WA H L EINST. OK ZURÜCK OK DR. & HALTEN ALLE ENTFER. Entfernen aller Bilder eines Albums TTLBLD.AUSW. ....................................................................
Menüs EINRICHTEN Aufnahmemodus BILDQUAL. EINRUECKST. KAMERAMENÜ RICHTEN MEN SCN ZURÜCK Menüfunktionen 2 MENU EINST. OK Wiedergabemodus DRUCKAUSWAHL DIASHOW BEARB. WIEDERG.- EINKALENDER MEN MENÜ RICHTEN INDEX ZURÜCK SCHEN LÖSCHEN MENU ALBUM EINST. OK *1 Sie benötigen eine Karte. *2 [BILD ÜBERN.] kann bei der Wiedergabe von Einzelbildern gewählt werden. *3 Dieser Punkt können Sie nicht im Aufnahmemodus auswählen.
W .......................................................................... Auswahl einer Menüsprache Die Sprache der Bildschirmmenütexte lässt sich verändern. Die verfügbare Sprachauswahl richtet sich nach der Region, in der Sie diese Kamera gekauft haben. Mit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software können Sie Ihrer Kamera weitere Sprachen hinzufügen. STARTBILD ...................... Einstellen des Startbildschirms und der Lautstärke ANZEIGE / 1 / 2 (Das Bild wird gespeichert, wenn [BILD ÜBERN.
LAUTSTÄRKE ................Einstellung der Lautstärke während der Wiedergabe AUS (kein Ton) / / 1 / 2 / 3 / 4 / 5 AUFN. ANSICHT........................................................ Direktanzeige von Bildern AUS Menüfunktionen 2 Das Bild das gerade aufgenommen wird, wird nicht angezeigt. Dies ist vorteilhaft, wenn Sie während des Schreibvorgangs der letzten Aufnahme bereits die Bildkomposition für die nächste Aufnahme wählen möchten. Das Bild das gerade aufgenommen wird, wird angezeigt.
s ...............................................................Anpassen der LCD-Monitor-Helligkeit s ŜŊŏŞ ZURÜCK EINST. OK MENU Drücken Sie o wenn die Einstellungen fertiggestellt sind. 1: Hellt den LCD-Monitor auf. 2: Dunkelt den LCD-Monitor ab. Das Datum und die Zeit werden mit jedem Bild gespeichert und im Dateinamen verwendet. X ŜŊŏŞ x ijııķġįġıIJġįġıIJ J ȁMȁT ııġĻġıı 12 : Wählen Sie das Datumsformat (J-M-T, M-T-J, T-M-J). 43 : Menüfunktionen X ................................................
ALARM EINST. ................................................................. Einstellen des Alarms AUS Menüfunktionen 2 Kein Alarm ist eingestellt oder der Alarm wurde deaktiviert. EINMAL Alarm wird einmal ausgelöst. TÄGLICH Der Alarm wird zu der eingestellten Zeit ausgelöst. • Wenn [X] noch nicht eingestellt wurde, ist [ALARM EINST.] noch nicht verfügbar.
VIDEOSIGNAL.................................... Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät NTSC / PAL Die jeweiligen Werkseinstellungen richten sich nach der Region, in der Sie die Kamera gekauft haben. Für die Wiedergabe der Kamerabilder auf einem Fernsehgerät stellen Sie den Video-Ausgang entsprechend Ihres TV-Video-Signaltyps ein. • TV-Video-Signaltypen nach Land/Region. Überprüfen Sie den Video-Signaltyp vor dem Anschluss der Kamera an das Fernsehgerät.
3 Bilder ausdrucken 3Bilder ausdrucken Bilder ausdrucken 3 Sie können Ihre aufgenommenen Bilder ausdrucken. Wenn Sie Ihre Bilder zu Hause ausdrucken, können Sie die Kamera entweder direkt an einen Drucker anschließen oder Sie können die Kamera an einen Computer anschließen und die Bilder zuerst auf den Computer herunterladen. Wenn Sie die Bilder in einem Fotofachgeschäft ausdrucken lassen wollen, ist es nützlich, zuerst die Druckvorauswahldaten auf der Karte zu speichern.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Verwenden der Direktdruckfunktion Sie können Ihre Bilder direkt ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridgekompatiblen Drucker anschließen. Wählen Sie die Bilder, die Sie ausdrucken wollen und die Anzahl der Ausdrucke auf dem LCD-Monitor der Kamera aus. Informieren Sie sich zuvor im in der Anleitung Ihres Druckers, ob dieser PictBridge-kompatibel ist.
3 Drücken Sie auf h/<-Taste. • Der Druckvorgang beginnt. EINF. DRUCK STARTEN PC / INDIVID. DRUCK OK • Wenn der Druckvorgang beendet ist, wird das Foto-Auswahlmenü angezeigt. Um ein weiteres Bild zu drucken, drücken Sie 43, um ein Foto auszuwählen, und anschließend drücken Sie h/<-Taste. • Wenn Sie fertig sind, trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera, während das Foto-Auswahlmenü angezeigt wird. Bilder ausdrucken 3 4 Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera. 5 Trennen Sie das USB-Kabel vom Drucker.
Weitere Druckmodi und Druckeinstellungen (INDIVID. DRUCK) 1 2 Rufen Sie das rechts angezeigte Bildschirmmenü auf. Folgen Sie dabei Schritt 1 und 2 unter S. 41. Drücken Sie dann auf o. EINF. DRUCK STARTEN PC / INDIVID. DRUCK OK Wählen Sie [INDIVID. DRUCK] und drücken Sie o. USB ŜŊŏŞ PC EINF. DRUCK INDIVID. DRUCK Bedienungshinweise 3 EINST. OK Nehmen Sie die Druckeinstellungen gemäß den Bedienungshinweisen vor.
Auswählen des Druckpapiers DR . PA P I E R [IN] G R ÖS GR SE Ö S SE RANDL LOS OS STANDARD STANDARD ZURÜCK GRÖSSE Wählen Sie aus den verfügbaren Papiergrößen Ihres Druckers eine aus. Wählen Sie, ob das Bild mit oder ohne Rand ausgedruckt werden soll. Im [MEHRF.DR.] können Sie den Rand nicht auswählen. Das Bild wird mit leerem Rand ausgedruckt. Das Bild wird randlos ausgedruckt. Nur im Modus [MEHRF.DR.] verfügbar. Die Anzahl der auszudruckenden Exemplare variiert je nach Drucker. RANDLOS EINST.
4 Wählen Sie [BESTÄTIGEN] und drücken Sie o. DRUCKEN • Der Druckvorgang beginnt. [IN] BESTÄTIGEN • Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, wird das Menü [DRUCKART] angezeigt. ZURÜCK ZURÜCK MENU EINST. OK Druckvorgang abbrechen DRUCKEN [IN] FORTSETZ. UEBERTRAG. Drücken Sie m-Taste im Menü [DRUCKART]. • Eine Meldung wird angezeigt. EINST. OK D R U C K A RT 3 [IN] DRUCKEN ALLES DR. MEHRF.DR. GES.INDEX ZURÜCK 6 MENU EINST.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Treffen einer Druckvorauswahl Die Druckvorauswahl erlaubt Ihnen, Druckdaten (die Anzahl der Ausdrucke und das Datum sowie die Zeit) zusammen mit den Bildern auf der Karte zu speichern. Nur die Bilder, die auf der Karte gespeichert sind, können zum Drucken vorausgewählt werden. Legen Sie die Karte in die Kamera ein, auf der die Aufnahmen enthalten sind, bevor Sie die Druckvorauswahl treffen.
Druckvorauswahl für Einzelbilder Folgen Sie den Bedienungshinweisen, um eine Druckvorauswahl für ein ausgewähltes Bild zu treffen. 1 Drücken Sie die m-Taste im Wiedergabemodus zur Anzeige des Hauptmenüs. 2 Wählen Sie [DRUCKVORAUSWAHL] Drücken Sie dann auf o. [<]. < DRUCKVORAUSWAHL [xD] • Das Album wiedergeben:Hauptmenü [DRUCKVORAUSWAHL] [<] Bedienungshinweise 3 < U ZURÜCK Bild ausschneiden EINST. OK MENU [xD xD] ȿ 0 HQ '06.03.26 12:30 100-0004 4 EINST.
Druckvorauswahl für alle Bilder Trifft eine Druckvorauswahl für alle auf der Karte gespeicherten Bilder. Die Anzahl der Ausdrucke wird auf ein Exemplar pro Bild gesetzt. 1 2 3 Bilder ausdrucken 3 4 Drücken Sie die m-Taste im Wiedergabemodus zur Anzeige des Hauptmenüs. Wählen Sie [DRUCKVORAUSWAHL] [U]. Drücken Sie dann auf o. • Das Album wiedergeben:Hauptmenü [DRUCKVORAUSWAHL] [U] Wählen Sie die Datums- und Zeiteinstellungen aus und drücken Sie o.
4 Anschließen der Kamera an einen Computer 4Anschließen der Kamera an einen Computer Bedienablauf Mit dem der Kamera beiliegenden USB-Kabel können Sie die Kamera an einen Computer anschließen und die Bilder mit der beiliegenden OLYMPUS MasterSoftware auf Ihren Computer herunterladen (übertragen). Halten Sie vor Beginn die folgenden Gegenstände bereit. OLYMPUS Master CD-ROM Installieren Sie der OLYMPUS Master-Software gS. 50 USB-Kabel gS. 53 Starten Sie die OLYMPUS MasterSoftware gS.
Installieren Sie die OLYMPUS Master-Software Bevor Sie die OLYMPUS Master-Software installieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit den folgenden Systemanforderungen kompatibel ist. Informationen zu neueren Betriebssystemen finden Sie auf der OlympusWebsite, die auf der Rückseite dieses Handbuchs angegeben ist.
Windows 1 Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. • Das Setup-Menü der OLYMPUS MasterSoftware wird angezeigt. • Wenn das Menü nicht angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol „Arbeitsplatz“ und klicken Sie auf das Symbol für die CD-ROM. 2 Klicken Sie auf „OLYMPUS Master“. 3 Klicken Sie auf „Weiter“ und folgen Sie den Bedienungshinweisen auf dem Bildschirm.
• In einer weiteren Anzeige werden Sie gefragt, ob Sie den Adobe Reader installieren möchten oder nicht. Sie benötigen den Adobe Reader, um das Benutzerhandbuch zur OLYMPUS Master-Software lesen zu können. Wenn die Anzeige nicht eingeblendet wird, ist der Adobe Reader bereits auf Ihrem Computer installiert. Um den Adobe Reader zu installieren, klicken Sie auf „OK“. 5 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. • Eine Bestätigung, dass die Installation abgeschlossen ist, wird angezeigt.
Anschließen der Kamera an einen Computer 1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. • Der LCD-Monitor ist ausgeschaltet. • Das Objektiv ist eingefahren. 2 Verbinden Sie den Multi-Connector der Kamera mit Hilfe des beiliegenden USBKabels mit dem USB-Anschluss des Computers. LCD-Monitor Akkufach/ Buchsenabdeckung • Weitere Informationen zur Position des USB-Ports an Ihrem Computer finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Computer. • Die Kamera schaltet sich automatisch ein.
Starten der OLYMPUS Master-Software Windows 1 Doppelklicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Master“ Desktop. auf dem • Das Hauptmenü wird angezeigt. • Wenn die OLYMPUS Master-Software nach der Installation zum ersten Mal gestartet wird, wird das Dialogfenster „Registrierung“ noch vor dem Hauptmenü angezeigt. Folgen sie den Eingabeaufforderungen und füllen Sie das Registrierungsformular aus.
Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer Herunterladen und Speichern von Bildern 1 Klicken Sie auf „Bilder übertragen“ Hauptmenü. im OLYMPUS Master- • Das Menü zur Auswahl der Quelle wird angezeigt. 2 Klicken Sie auf „Von Kamera“ . • Das Fenster zur Auswahl der Bilder wird angezeigt. Alle Bilder der Kamera werden angezeigt. 3 Wählen Sie die Bilddateien und klicken Sie auf „Bilder übertragen“. 4 4 Klicken Sie auf „Bilder jetzt durchsuchen.“.
2 Treffen Sie die folgenden Vorbereitungen zum Abtrennen des USB-Kabels. Windows 98SE 1 Doppelklicken Sie auf das Symbol „Arbeitsplatz“ und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Wechseldatenträger“, um das Menü anzuzeigen. 2 Klicken Sie im Menü auf „Auswerfen“. Windows Me/2000/XP 1 Klicken Sie auf das Symbol „Hardware entfernen oder auswerfen“ in der TaskLeiste. 2 Klicken Sie auf die angezeigte Meldung.
Ansehen von Einzelbildern und Movies 1 Klicken Sie auf „Bilder durchsuchen“ Hauptmenü. im OLYMPUS Master- • Das Menü „Durchsuchen“ wird angezeigt. 2 Doppelklicken Sie auf das Miniaturbild des Einzelbildes, das Sie ansehen möchten. Miniaturbild • Die Kamera wechselt in den Modus zum Ansehen des Bildes und das Bild wird vergrößert. • Um wieder zum Hauptmenü zurückzukehren, klicken Sie auf „Menü“ im Menü „Durchsuchen“.
Bilder ausdrucken Sie können die Bilder aus den Foto-, Index-, Postkarte- und Kalender-Menüs ausdrucken. In der unten stehenden Anleitung wird das Foto-Menü verwendet. 1 Klicken Sie auf „Bilder zu Hause drucken“ Master-Hauptmenü. • Das Druckmenü wird angezeigt. 2 Klicken Sie auf „Foto“ . • Das Fenster „Fotodruck“ wird angezeigt. Anschließen der Kamera an einen Computer 4 3 • Das Menü für die Druckeinstellungen wird angezeigt. Nehmen Sie die nötigen Einstellungen für Ihren Drucker vor.
7 Klicken Sie auf „Drucken“. • Der Druckvorgang beginnt. • Um wieder zum Hauptmenü zurückzukehren, klicken Sie auf „Menü“ im Menü „Fotodruck“. Übertragen und Speichern von Bildern auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software Diese Kamera ist mit der USB-Massenspeicherung kompatibel. Sie können die Kamera mit dem beiliegenden USB-Kabel an Ihren Computer anschließen und Bilder ohne die OLYMPUS Master-Software herunterladen und speichern.
5 Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen 5Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen Aufnahmetipps und Informationen Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Die Kamera lässt sich nicht einschalten, obwohl der Akku geladen ist Der Akku ist nicht vollständig geladen • Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät auf. Es ist zu kalt für den Akku, so dass er zeitweise nicht funktioniert. • Die Akkuleistung nimmt bei niedrigen Temperaturen ab, so dass er eventuell zu schwach geladen ist, um die Kamera einzuschalten.
Datum und Zeit wurden nicht eingestellt Die Kamera wurde seit ihrem Erwerb unter gleichbleibenden Bedingungen verwendet • Beim Erwerb wurden weder Datum noch Zeit eingestellt. Stellen Sie Datum und Zeit ein, bevor Sie die Kamera verwenden. g „X Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (S. 37) Der Akku wurde aus der Kamera entnommen. • Die Einstellungen für Datum und Zeit werden auf ihre jeweilige Grundeinstellung ab Werk zurückgestellt, wenn in der Kamera für circa 1 Tag keine Batterien eingelegt sind.
Für den Autofokus ungeeignete Motive • Unter bestimmten Bedingungen ist es schwer, den Autofokus einzusetzen. Anhand der grünen LED-Anzeige am LCD-Monitor können Sie prüfen, ob die Schärfe gespeichert ist. Die grüne LED blinkt. Das Motiv lässt sich nicht scharf stellen. Die grüne LED leuchtet, aber das Motiv kann nicht scharf gestellt werden.
Fotografieren ohne Blitz Der Blitz schaltet sich bei nicht ausreichender Beleuchtung automatisch ein. Wenn das Motiv zu weit entfernt ist, kann es eventuell vom Blitzlicht nicht mehr erreicht werden. Nachfolgend wird erklärt, wie Sie in einer entsprechenden Situation ohne Blitz fotografieren. Stellen Sie die Kamera auf den h -Modus • Da sich die Empfindlichkeit des CCD-Bildwandlers automatisch verstärkt, können Sie auch in einer weniger gut beleuchteten Umgebung ohne Blitzlicht Aufnahmen machen.
Fotografieren eines weißen Strandes oder einer Schneelandschaft • Fotografieren Sie mit K im s-Modus. Geeignet für Aufnahmen an einem sonnigen Tag am Strand oder im Schnee. g „Aufnehmen eines Bildes durch Auswahl eines für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms“ (S. 20) • Besonders helle Motive (wie z. B. Schnee) werden bei normaler Belichtung mitunter zu dunkel aufgenommen. Dies kann durch eine Belichtungskorrektur [F] in Richtung [+] korrigiert werden.
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder und Aufnahmelänge von den Movies Einzelbilder Anzahl der speicherbaren Einzelbilder Bildqualität Bildgröße SHQ HQ 3264 × 2448 3264 × 2448 SQ1 SQ2 Interner Speicher Verwendung einer 128-MB-Karte Mit Ton Ohne Ton Mit Ton 7 7 31 Ohne Ton 32 14 14 62 63 2560 × 1920 23 23 102 105 2304 × 1728 28 29 124 128 2048 × 1536 35 37 156 162 1600 × 1200 43 45 190 199 1280 × 960 64 69 285 307 1024 × 768 95 107 420 469 640 × 480 139 165
LED-Anzeigen Diese Kamera besitzt mehrere LEDs um den Kamerastatus anzuzeigen. LED Selbstauslöser-LED Schreibanzeige Grüne LCD am LCDMonitor Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen 5 66 Status Die Selbstauslöser-LED leuchtet für circa 10 Sekunden auf, blinkt dann für circa 2 Sekunden und anschließend erfolgt die Aufnahme. Blinkt: Ein Bild wird gespeichert, die Kamera liest einen Movie oder Bilder werden heruntergeladen (wenn die Kamera mit einem Computer verbunden ist).
Wahl des optimalen Speichermodus Ein Speichermodus drückt eine Kombination von gewünschter Bildgröße und Komprimierungsgrad aus. Die folgenden Beispiele helfen Ihnen, den optimalen Speichermodus beim Fotografieren zu finden. Ausdrucken großer Bilder auf großformatigem Papier / Bearbeiten und Aufbereiten von Bildern mit dem Computer • [SHQ] oder [HQ] Drucken von Bildern in Postkartengröße • [SQ1] Als E-Mail-Anhang versenden oder auf eine Website stellen • [SQ2] g „BILDQUAL. Verändern der Bildqualität“ (S.
Wiedergabe-Hilfe und Tipps zur Fehlersuche Unschärfe von Bildern stabilisieren Wenn das wiedergegebene Bild unscharf ist, drücken Sie die h/P-Taste und die o-Taste in dieser Reihenfolge, um das Bild zu stabilisieren. Symbol Kein Symbol: Das Bild kann nicht stabilisiert werden. : Das Bild wurde entweder bereits stabilisiert oder ist nicht unscharf. : Das Bild kann stabilisiert werden. (Bei bestimmten Bildern wird möglicherweise keine richtige Stabilisierung erzielt.
Wiedergabetipps Gibt die im internen Speicher vorhandenen Bilder wieder • Wenn eine Karte in die Kamera eingesetzt wurde, können die Bilder im internen Speicher nicht wiedergegeben werden. Entnehmen Sie die Karte, bevor sie die Kamera verwenden. Verstehen der Einstellungen und anderer Informationen bezüglich gemachter Bilder • Lassen Sie sich ein Bild anzeigen und drücken Sie die O-Taste. Drücken Sie die O-Taste mehrmals, um die angezeigte Informationsmenge zu verändern.
Bilder an einem Computer ansehen Das ganze Bild an einem Computer-Bildschirm ansehen Die Größe, in der die Bilder auf einem Computer angezeigt werden, hängt von dessen Einstellungen ab. Wenn die Monitoreinstellung 1.024 × 768 ist und Sie Internet Explorer verwenden, um ein Bild mit der Größe von 2.048 × 1.536 bei 100% ansehen möchten, geht dies nicht ohne Scrollen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, damit das vollständige Bild auf dem Computer-Schirm angezeigt wird.
Wenn auf der Kamera eine Fehlermeldung erscheint... LCD-MonitorAnzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme q Es liegt ein Kartenfehler vor. Diese Karte kann nicht verwendet werden. Legen Sie eine neue Karte ein. Schreibgeschützte Karte. Das ausgewählte Bild wurde auf einem Computer mit einem Schreibschutz versehen. Laden Sie das Bild auf einen Computer herunter und heben Sie dort den Schreibschutz für das Bild auf.
LCD-MonitorAnzeige K A RT E E I N R . ŜŹŅŞ AUSSCHALTEN Mögliche Ursache Diese Karte kann mit dieser Kamera nicht verwendet werden. Oder die Karte ist nicht formatiert. Formatieren Sie die Karte oder ersetzen Sie sie. • Wählen Sie [AUSSCHALTEN] und drücken Sie o. Legen Sie eine neue Karte ein. • Wählen Sie [KARTE FORMAT.] [JA] und drücken Sie dann auf o. Alle Daten auf der Karte werden gelöscht. Es ist ein Fehler im internen Speicher aufgetreten.
Funktionen, die in den Aufnahmemodi und Motivprogrammen zur Verfügung stehen Einige Funktionen können in bestimmten Aufnahmemodi nicht eingestellt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der unten stehenden Tabelle. Grau unterlegte Flächen ( ) in der s- Spalte zeigen an, dass bei Aktivierung des Motivprogramms im s-Modus Funktionsbeschränkungen bestehen. g „Funktionen mit Beschränkungen in den Motivprogrammen“ (S.
Aufnahmemodus K Funktion P AUTO s n s 9 9 9 9 X 9 9 9 9 2 ZEITZONEN 9 9 9 9 ALARM EINST. 9 9 9 9 VIDEOSIGNAL 9 9 9 9 u 9 9 9 — RASTER 9 9 9 — Funktionen mit Beschränkungen in den Motivprogrammen Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen 5 AufnahmeB situation W C F G R S X N c g D U V Funktion Blitz 9 9 9 9 — 9 — — &/% 9 9*1 9*1 9 9 9*1 9*1 — Y 9 9 9 9 9 9 9 9 Optischer 9 9 9 9 9 — 9 9 Zoom h 9 9 9 9 9 9 9 9 ESP/5 9 9 9 9 9 — 9 9 BILDQUAL.
Fachbegriffe Belichtungsmessung Die Belichtungsmessung wird in der Bildmitte und selektiven Bildbereichen durchgeführt. Belichtung Die Belichtung wird durch die bei der Aufnahme zur Verfügung stehende Lichtmenge bestimmt. Die verfügbare Lichtmenge wird durch die Blendenöffnung (in das Objektiv einfallendes Licht) und die Verschlusszeit (Dauer der Verschlussöffnung) gesteuert. Bildgröße Die Größe eines Bildes wird durch die Anzahl der Pixel aus dem das Bild besteht definiert.
JPEG (Joint Photographic Experts Group) Format zur Datenkompression von Einzelbildern. Diese Kamera schreibt die Bilddaten von Fotos im JPEG-Format auf die Karte. Werden JPEG-Bilddateien auf einen PC übertragen, können diese bei Verwendung einer geeigneten Anwendungssoftware auf dem PC-Monitor angezeigt und/oder retuschiert oder in Textverarbeitungsprogramme usw. eingefügt werden. Kontrastvergleich-Messverfahren Für die Entfernungsmessung.
6 Sonstiges 6Sonstiges Kamerapflege Reinigen der Kamera Reinigung des Außengehäuses: • Vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen. Falls die Kamera stark verschmutzt ist, tauchen Sie einen Lappen in leicht seifenhaltiges Wasser und wringen Sie ihn danach gut aus. Wischen Sie die Kamera mit dem feuchten Lappen ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem trockenen Tuch.
Akku und Ladegerät (In dieser Kamera wird ein Olympus LI-12B-Lithium-Ionen-Akku verwendet. Andere Akkus dürfen nicht verwendet werden. (Der Stromverbrauch der Kamera hängt davon ab, welche Funktionen ausgeführt werden. (In den unten genannten Fällen wird durchgehend Strom verbraucht, so dass die Leistung des Akkus sehr schnell erschöpft ist. • Der Zoom wird wiederholt verwendet. • Der Auslöser wird im Aufnahmemodus wiederholt halb nach unten gedrückt, sodass der Autofokus aktiviert wird.
Wertvolle Einsatzmöglichkeiten für das Zubehör Die Karte Bilder können auf der optionalen Karte gespeichert werden. Der interne Speicher und die Karte sind das Äquivalent zu einem normalen Film, den Sie ansonsten zum Speichern von aufgenommenen Bildern in eine Kamera einlegen. Die im internen Speicher oder auf der Karte gespeicherten Bilddaten können mit der Kamera einfach gelöscht oder auf einem Computer bearbeitet werden.
Einlegen und Entfernen der Karte 1 2 Ausschalten der Kamera Öffnen des Akku-/Kartenfachdeckels. Einlegen der Karte 3 Richten Sie die Karte wie rechts gezeigt aus und führen Sie diese wie in der Abbildung gezeigt in das Kartenfach ein. 2 1 Akku-/Kartenfachdeckel Kontaktbereich Kerbe • Legen Sie die Karte gerade ein. • Schieben Sie die Karte so weit ein, bis sie hörbar einrastet. Sonstiges 6 Entfernen der Karte 3 Drücken Sie die Karte vollständig nach innen und lassen Sie die Karte langsam los.
Hinweis • Die Schreibanzeige blinkt, während die Kamera die Bilder liest. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Öffnen Sie nicht den Akku-/ Kartenfachdeckel, während die Schreibanzeige blinkt. Die Daten im internen Speicher oder auf der Karte könnten dadurch beschädigt und der interne Speicher oder die Karte unbrauchbar werden.
Sicherheitshinweise Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen Sonstiges 6 • Diese Kamera enthält Hochpräzisionstechnologie und sollte daher weder bei Gebrauch noch bei Aufbewahrung für längere Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie: • Ort mit hohen/er Temperaturen/Luftfeuchtigkeit oder extremen Temperaturschwankungen. Direktes Sonnenlicht, Strände, verschlossene Autos oder in der Nähe einer Wärmequelle (Ofen, Radiator usw.) oder Luftbefeuchtern.
• Bei längeren Reisen, insbesondere in entlegene Regionen und Länder, sollten ausreichend Ersatzakkus mitgeführt werden. Die erforderliche Akkuausführung kann ggf. nur schwer oder nicht erhältlich sein. • Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Recycling-Entsorgung von Akkus. Ehe Sie verbrauchte Akkus entsorgen, decken Sie die Akkukontakte bitte mit Klebeband ab. Beachten Sie stets die jeweils gültigen Gesetze und Verordnungen zur Entsorgung von Akkus.
Zu Ihrer Beachtung Das unbefugte Fotografieren sowie der unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem Material kann gegen geltendes Urheberrecht verstoßen. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für Urheberrechtsverletzungen, die aus dem unbefugten Fotografieren oder Gebrauch oder aus jedweder sonstigen unbefugten Handhabung von urheberrechtlich geschütztem Material herrühren. Urheberrechtshinweis Alle Rechte vorbehalten.
Index d-Taste .................................... 14 S-Taste (Löschen) ...................... 13 1 F button (Belichtungskorrektur) ............... 13 2 Y -Taste (Selbstauslöser) ...... 12 2 ZEITZONEN l ........................ 37 3 #-Taste (Blitzmodus) ............... 12 4 & -Taste (Nahaufnahme) ......... 12 o-Taste (OK/FUNC) ................... 10 h/P-Taste (Digitaler Bildstabilisator/ Bilder ausdrucken) ................... 13 A AF-MODUS ................................ 23 Akku ..........................
DPOF .................................. 46, DRIVE ....................................... Druckbezogene Einstellungen <... DRUCKVORAUSWAHL < ........... Druckvorauswahl für alle Bilder U .......................... Druckvorauswahl für Einzelbilder < ......................... 75 22 46 29 J 47 35 71 25 21 34 10 G GES.INDEX ................................ 43 H Halb nach unten drücken ................ 8 Hauptmenü ................................. 16 HELLIGK. ................................... 28 HGR.
P P (Programm Auto) ...................... 10 P/AUTO ..................................... 10 PAL ..................................... 39, 76 PANORAMA ............................... 23 PC ............................................. 53 Pfeiltasten (1243) .................. 10 PictBridge ............................. 41, 76 Pixel .......................................... 76 PIXEL KORR. ............................. 36 POWER-Taste .............................. 8 Programm Auto .....................
http://www.olympus.com/ Shinjuku Monolith, 3-1 Nishi-Shinjuku 2-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan Two Corporate Center Drive, P.O. Box 9058, Melville, NY 11747-9058, USA. Tel. 631-844-5000 Technische Unterstützung (USA) 24h Automatische Online-Hilfe: http://www.olympusamerica.com/support Telefonischer Informationsdienst: Tel. 1-888-553-4448 (gebührenfrei) Unser telefonischer Kundendienst ist zwischen 08.00 und 22.00 Uhr erreichbar. (Montags - Freitags) ET E-Mail: distec@olympus.