DIGITALKAMERA SP-570UZ Erweiterte Anleitung Kurzanleitung zur Inbetriebnahme Erste Schritte zum sofortigen Gebrauch der Kamera. Tastenbedienung Menüfunktionen Bilder ausdrucken Verwenden der OLYMPUS Master-Software Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen Anhang ( Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung zur Inbetriebnahme S.3 Kameradiagramm S.11 Lernen Sie die Bezeichnungen der Kamerateile kennen, und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Kamerafunktionen. Verwenden Sie diesen Abschnitt zum Nachschlagen der Funktionen. Tastenbedienung S.16 Testen Sie die Funktionen der Kameratasten, in dem Sie der Abbildung folgen und diese auf der Kamera ausprobieren. Bedienvorgänge mithilfe der Funktionsanzeige S.29 Menüfunktionen S.32 Bilder ausdrucken S.
Überprüfen Sie, ob die folgenden Komponenten (Verpackungsinhalt) vorhanden sind Digitalkamera USB-Kabel AV-Kabel Trageriemen OLYMPUS Master 2 CD-ROM Nicht gezeigt: Erweiterte Anleitung (dieses Handbuch), Einfache Anleitung und Garantiekarte. Der Verpackungsinhalt richtet sich nach der Region, in der Sie Ihre Kamera gekauft haben. Anbringen des Trageriemens und des Objektivdeckels 3 4 • Bringen Sie den Trageriemen auf die selbe Weise an der anderen Öse an.
Vorbereiten der Kamera a. Laden Sie die Batterien in die Kamera 1 3 2 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme 4 Batteriefachdeckelentriegelung 7 5 6 4 DE Schieben Sie die Batteriefachdeckelentriegelung von ) auf =, und stellen Sie sicher, dass der Batteriefachdeckel sicher verschlossen ist (7). Anderenfalls kann sich der Batteriefachdeckel bei der Bedienung der Kamera öffnen und die Batterien herausfallen, was zum Verlust von Bilddaten führt.
Vorbereiten der Kamera b. Setzen Sie die xD-Picture Card in die Kamera ein Kartenfachdeckel 1 2 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme Kerbe Stellen Sie sicher, dass die Karte richtig herum und gerade in das Kartenfach eingelegt wird. Schieben Sie die Karte so weit ein, bis sie hörbar einrastet. 3 Kontaktbereich Um die Karte zu entfernen, müssen Sie sie ganz einschieben, langsam loslassen und herausnehmen.
Schalten Sie die Kamera ein Hier wird das Einschalten der Kamera im Aufnahmemodus erklärt. a. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf h. Zur Aufnahme von Einzelbildern (Aufnahmemodus) Zum Betrachten von Bildern (Wiedergabemodus) Zur Aufnahme von Filmen (Aufnahmemodus) Aufnahmemodi für Einzelbilder Kurzanleitung zur Inbetriebnahme h Die Kamera bestimmt die optimalen Einstellungen entsprechend der jeweiligen Aufnahmebedingungen automatisch.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein Informationen zum Einstellbildschirm für Datum und Uhrzeit J-M-T (Jahr-Monat-Tag) X J Stunde M T ---- -- -- -- -- ZURÜCK MENU Minute ZEIT J M T Datumsformate (J/M/T, M/T/J, T/M/J) Zum Verlassen der Einstellung a. Drücken Sie die 1z-Taste und die 2Y-Taste zur Auswahl von [J]. Kurzanleitung zur Inbetriebnahme Die ersten beiden Ziffern der Jahreszahl [J] lassen sich nicht ändern.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein d. Drücken Sie die 3#-Taste. e. Drücken Sie die 1z-Taste und die 2Y-Taste zur Auswahl von [T]. X J M T 2008 08 26 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme f. Drücken Sie die 3#-Taste. g. Drücken Sie die 1F-Taste und die 2Y-Taste, um die Stunden und Minuten auszuwählen. Die Uhrzeit wird stets im 24-StundenFormat angezeigt. ZURÜCK ZEIT -- -- J M T MENU X J M T ZEIT 2008 08 26 12 30 ZURÜCK J M T EINST. OK MENU h. Drücken Sie die 3#-Taste. i.
Ein Bild aufnehmen a. Halten der Kamera Querformat Hochformat AUTO 10M NORM IN 4 b. Scharfstellen AF-Markierung Auslöser Kurzanleitung zur Inbetriebnahme AUTO (Halb nach unten drücken) 1/400 F3.5 Die AF-Markierung leuchtet grün, wenn Schärfe und Belichtungswerte gespeichert sind. Die Verschlusszeit und der Blendenwert werden angezeigt. Wenn die AF-Markierung rot blinkt, ist die Schärfe nicht richtig eingestellt. Versuchen Sie, die Schärfe erneut zu speichern. c.
Bilder ansehen a. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf q. Programmwählscheibe Pfeiltasten Kurzanleitung zur Inbetriebnahme Nächstes Bild NORM 10M 100-0001 2008.08.26 12:30 Vorheriges Bild IN 1 Löschen von Bildern a. Betätigen Sie die 4&- und die 3#-Taste, um das zu löschende Bild anzuzeigen. b. Drücken Sie die f/S-Taste. 4&-Taste 3#-Taste BILD LÖSCHEN IN JA NEIN ZURÜCK f/S-Taste EINST. OK MENU c.
Kameradiagramm Kamera Blitz (S.23, S.43) F-Taste (Belichtungskorrektur) (S.22) Auslöser (S.9, S.21) Mikrofon Trageriemenöse (S.3) Objektiv Trageriemenöse (S.3) Selbstauslöser-LED/AFHilfslicht (S.28, S.38, S.42) #UP-Taste (Blitzherausfahren) (S.23) j-Taste (Auslösermodus) (S.24) Kartenfachdeckel (S.5) Gleichspannungseingang (DC-IN) (S.86) AF/MF-Schalter (S.24) Kartenfach (S.5) Multi-Connector Buchsenabdeckung (S.56, S.59, S.65) (S.56, S.59, S.
Zoom-Ring (S.21) Programmwählscheibe (S.6, S.16) Blitzschuh (S.82) Einstellrad (S.22) Ein-/Ausschalter (S.6, S.16) u-Taste (LCD-Monitor/Sucher) (S.22) AEL AFL/m-Taste (AE-Speich., AF-Speich./ Aufeinanderfolgende Wiedergabe) (S.23) &-Taste (Nahaufnahme) (S.27) Sucher (S.9) Dioptrienregler (S.9) q/P-Taste (Wiedergabe/ Drucken) (S.25, S.61) z-Taste (Anpassen) (S.27) f/S-Taste (Gegenlichtkorrektur/ Löschen) (S.25) Pfeiltasten (S.27) m-Taste (S.25) o-Taste (OK/FUNK.) (S.28) DISP./E-Taste (S.
Symbole des LCD-Monitors ( Aufnahmemodus 1 33 32 31 30 29 28 27 2 3 4 5 6 7 8 9 NR C AEL 11 AFL +2.0 +2 +2 +2 ISO 1600 1 13 15 17 10M F INE +2.0 1/400 12s F3.5 26 25 IN 4 19 2 3 4 5 12 14 16 18 20 33 31 22 29 28 27 19 17 18 20 2423 22 21 VGA 12s 15 +2.0 26 Einzelbild IN 23 00:34 21 Movie Funktion 1 Aufnahmemodus 9 10 Anzeige P, c, B, F, U, A usw. Siehe Seite S.6, S.16, S.37 2 Blitzmodus !, #, H, $ usw. S.23 3 Lautlos-Modus j S.
Funktion Anzeige Siehe Seite 21 Aktueller Speicher B: Bilder werden im internen Speicher abgelegt. Keine Anzeige: Bilder werden auf der Karte gespeichert. S.85 22 AF-Markierung R S.9, S.21, S.41 23 Selbstauslöser Y, W S.28 24 Blendenwert F2,8 bis F8,0 S.17 25 Verschlusszeit 15", 1/2, 1/400, 1/2000, BULB usw. S.17 26 Belichtungskorrektur -2.0 - +2.0 S.22 27 Bildqualität Komprimierung Bildfolge P, Q M (Normal), L (Fein) O (15 Bilder/Sek.), N (30 Bilder/Sek.) S.34 S.34 S.
( Wiedergabemodus 1 2 3 4 5 6 3 4 1 6 x10 1/1000 F3.5 +2.0 ISO 1600 NORM 10M 17 2008.08.26 12:30 16 15 100-0004 IN 4 7 8 9 10 11 12 13 15 VGA 2008.08.26 12:30 100-0004 IN 00:14 /00:34 14 14 Einzelbild Movie Funktion 1 Lautlos-Modus Anzeige j 2 Druckvorauswahl/Anzahl der Ausdrucke
Tastenbedienung c 7 8 Aufnahmemodus 63 4 d e Wiedergabe modus 21 5 i f g 9 h a k b j Aufnahmemodus Nahaufnahmemodus/ SuperNahaufnahmemodus P Tastenbedienung Auslösermodus Blitzmodus Selbstauslöser 10M NORM 1 Ein-/Ausschalter Einschalten: 0 Aufnahmemodus • LCD-Monitor schaltet sich ein • Objektiv fährt aus 1/400 12s F3.5 IN 4 Die Anzahl der verbleibenden Einzelbilder wird angezeigt.
A Änderung des Blendenwerts zur Aufnahme von Bildern Drehen Sie am Einstellrad. Die Kamera stellt die Verschlusszeit automatisch ein. A Blendenwert : Durch Drehen in Richtung U wird der Blendenwert erhöht. 10M NORM 1/1000 F4.0 IN 4 Einstellbereich W : F2,8 bis F8,0 T : F4,5 bis F8,0 : Durch Drehen in Richtung G wird der Blendenwert verringert. Wenn die Belichtungswerte nicht korrekt berechnet werden können, wird der Blendenwert rot angezeigt.
r Aufnehmen von Bildern mit eigenen Original-Modi Dieser Modus gestattet Ihnen die manuelle Einstellung der Aufnahmefunktionen und die Speicherung von bis zu 4 Aufnahmemodi, welche Sie dann als Ihre Original-Aufnahmemodi verwenden können. g „MEIN MODUS EIN Einstellung und Speicherung sich auf die Aufnahme beziehender Funktionen“ (S. 57) Verwenden Sie das Funktionsmenü oder die Funktionsanzeige, um zwischen den registrierten benutzerdefinierten Modi umzuschalten.
REC Während der Movie-Aufnahme leuchtet dieses rot. 00:34 Die verbleibende Aufnahmezeit wird angezeigt. Wenn die verbleibende Aufnahmezeit den Wert 0 erreicht, endet die Aufnahme automatisch. • Wenn [BILDSTABI.] die Einstellung [EIN] hat, führt eine über längere Zeit ausgeführte fortlaufende Filmaufnahme bei der Kamera zu einem Anstieg der Innentemperatur. Nach einiger Zeit beendet die Kamera den Betrieb aus Sicherheitsgründen automatisch.
Funktionen während der Pause 2008.08.26 12:30 100-0004 IN 00:14 /00:34 / 1 : Zeigt das erste Bild an. 2 : Zeigt das letzte Bild an. 3 : Zeigt das nächste Bild an. 4 : Zeigt das vorherige Bild an. • Wenn Sie mit dem Movie fortfahren möchten, drücken Sie o. • Wenn Sie die Wiedergabe des Movies während des Abspielens oder der Pause beenden möchten, drücken Sie m. Tastenbedienung Anzeigen von mit [VERKNÜPFUNG I. D. KAM1] [VERKNÜPFUNG I. D.
3 Auslöser Aufnehmen von Bildern Aufnahme von Einzelbildern Stellen Sie die Programmwählscheibe auf h, P, A, S, M, r, g oder s, und drücken Sie leicht den Auslöser halb nach unten. Wenn die AF-Markierung grün aufleuchtet, sind Schärfe und Belichtungswerte gespeichert (Schärfespeicherfunktion). Verschlusszeit und Blendenwert werden angezeigt (nur bei Einstellung der Programmwählscheibe auf h, P, A, S oder M). Drücken Sie jetzt den Auslöser ganz durch, um eine Aufnahme zu erstellen.
5 Einstellrad Indexwiedergabe/Kalenderanzeige/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung Drehen Sie das Einstellrad in Richtung G oder U, um die Bildanzeige im Wiedergabemodus zu ändern. Wiedergabe einzelner Bilder • Verwenden Sie die Pfeiltasten, um durch die Bilder zu blättern. G U U NORM 10M G 100-0004 2008.08.26 12:30 2008.08.26 12:30 IN x10 2008.08.26 12:30 IN Tastenbedienung 4 G U 2008.08.26 12:30 IN 4 G U 2008.08.
8 AEL AFL/m-Taste Speichern von Schärfeeinstellung und Belichtung/ Wiedergabe von kontinuierlich aufgenommenen Bildern in der Indexwiedergabe AEL AFL Speichern von Schärfeeinstellung und Belichtung Weisen Sie [AE LOCK], [AF LOCK] oder [AF SPEICH. + AE SPEICH.] der Taste AEL AFL zu, so dass die entsprechende Funktion durch Drücken von AEL AFL im Aufnahmemodus aktiviert wird. g „AEL/AFL TASTE Registrieren der AE Lock- und der AF Lock-Funktion“ (S. 57) AE-Speichermarkierung AEL P AFL 1/400 F3.
!SLOW Langsame Synchronisierung/ Blitz mit Rote-AugenEffekt-Reduzierung Neben der Verwendung der langsamen Synchronisierung (auf den ersten Verschlussvorhang) für Blitzaufnahmen können Sie diese Funktion auch zur Rote-Augen-Korrektur verwenden. Verwenden Sie diesen Modus, um Aufnahmen einer Person bei Nacht zu erstellen. Der Blitz wird kurz vor dem Schließen des Verschlusses #SLOW2 Langsame ausgelöst (auf den zweiten Verschlussvorhang).
c q/P-Taste Bilder anzeigen/Bilder ausdrucken q Bilder anzeigen Aufgenommene Bilder werden auf dem LCD-Monitor angezeigt. Drücken Sie q im Aufnahmemodus. Drücken Sie q erneut oder drücken Sie den Auslöser halb durch, um in den Aufnahmemodus zurückzukehren. P Bilder ausdrucken Wenn der Drucker an die Kamera angeschlossen ist, geben Sie das Bild, das Sie ausdrucken möchten im Wiedergabemodus wieder und drücken Sie P. g „EINF. DRUCK“ (S.
f DISP./E-Taste Ändern der Informationen auf der Anzeige/Anzeige der Menüanleitung/Prüfen der Uhrzeit DISP. Ändern der Informationen auf der Anzeige Drücken Sie DISP., um die Anzeige in der folgenden Reihenfolge zu ändern. Aufnahmemodus Wiedergabemodus Normalanzeige P Normalanzeige ISO 1600 10M NORM +2.0 1/400 NORM 10M 12s F3.5 IN 4 2008.08.26 12:30 100-0004 IN 4 Ausführliche Anzeige Einfache Anzeige*1 1/1000 F3.5 +2.0 ISO 400 NORM 10M 12s Tastenbedienung 2008.08.
E Anzeigen der Menüanleitung Bei Auswahl eines Menüpunkts halten Sie E gedrückt, um die Menüanleitung anzuzeigen. MESSUNG Legt die Bildhelligkeit für Bildaufnahmen fest. Prüfen der Uhrzeit Drücken Sie bei ausgeschalteter Kamera DISP./E, um drei Sekunden lang die eingestellte Alarmzeit (bei aktivierter Einstellung [ALARM EINST.]) und die aktuelle Uhrzeit anzuzeigen. g Pfeiltasten (124 3) Verwenden Sie die Pfeiltasten für die Auswahl von Aufnahmesituationen, Bildwiedergabe und Menüpunkten.
j 2Y-Taste Aufnehmen mit Selbstauslöser Drücken Sie 2Y im Aufnahmemodus für das Ein- und Ausschalten des Selbstauslösers. Drücken Sie o, um Ihre Auswahl zu bestätigen. OFF 12s Den Selbstauslöser deaktivieren. Nachdem Sie den Auslöser ganz durchgedrückt haben, leuchtet die Selbstauslöser-LED für circa 10 Sekunden auf, blinkt dann für circa 2 Sekunden, und anschließend erfolgt die Aufnahme.
Bedienvorgänge mithilfe der Funktionsanzeige Durch Drücken von o im Aufnahmemodus wird ein Bildschirm zum Einstellen und Anzeigen von Aufnahmefunktionen angezeigt. Dieser Bildschirm wird Funktionsanzeige genannt. u-Taste o-Taste Sucher LCD-Monitor Sucher LCD-Monitor P P o-Taste P WB ISO 1600 K 10M ISO 1600 NORM 1/400 F3.5 IN 4 +0.0 +0 ISO 1600 +0 10M +0 10M NORM 1/400 F3.5 IN 4 P 2008.08.26 +0.0 10M NORM 1/400 F3.
Angaben auf der Funktionsanzeige 1 P 3 WB NR 2s +2.0 3 4 1 2 Bedienvorgänge mithilfe der Funktionsanzeige 3 4 +2 6 30 F INE +2 0 +2.0 1/1000 F8.0 4 6 Zeigt den Einstellungsstatus der Funktionen an. • Durch Drücken von 4 &, 1 z, 2Y oder f wird das entsprechende Symbol ausgewählt, und Sie können die Funktion einstellen. g „Vornehmen von Einstellungen mithilfe der Tasten“ (S. 31) Die Anzeigen für den Akkuladezustand und den Ladevorgang des Blitzes werden eingeblendet.
Verwenden der Funktionsanzeige P w K +2.0 +0 ISO 1600 +0 10M +2.0 1/400 +0 F INE (Beispiel) So stellen Sie [w] ein 1 Drücken Sie o, um die Funktionsanzeige auf dem LCDMonitor anzuzeigen. Der Cursor leuchtet im Funktionsbereich. 2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten [w] aus. Ändern Sie dann mit dem Einstellrad die Einstellungen. • Nicht auswählbare Menüpunkte werden grau unterlegt. • Nicht einstellbare Menüpunkte werden mit [–] angegeben. 4 F3.
Menüfunktionen Programmwählscheibe m-Taste o-Taste Pfeiltasten Informationen zu den Menüs Drücken Sie m, um das Hauptmenü auf dem LCD-Monitor oder Sucher anzuzeigen. • Je nach Programm zeigt das Hauptmenü verschiedene Menüpunkte an. Hauptmenü (wenn die Programmwählscheibe auf P steht) KAMERAMENÜ BILDQUAL. Menüfunktionen RUECKST. KAMERAEINMENÜ RICHTEN PANORAMA SCN ZURÜCK MENU LAUTLOS MODUS EINST. OK 1 WB AUTO 2 ISO AUTO 3 DRIVE o 4 FINE ZOOM AUS 5 DIGITALZOOM AUS ZURÜCK MENU EINST.
Gebrauch der Menüs Hier wird die Benutzung der Menüs am Beispiel der [DIGITALZOOM]-Einstellung erklärt. 1 2 Stellen Sie die Programmwählscheibe auf P. Drücken Sie m, um das Hauptmenü anzuzeigen. Wählen Sie [KAMERAMENÜ], und drücken Sie o. • [DIGITALZOOM] befindet sich in einem Menü unter [KAMERAMENÜ]. Drücken Sie o. BILDQUAL. RUECKST. EINKAMERARICHTEN MENÜ PANORAMA SCN ZURÜCK MENU 3 Drücken Sie 12, um [DIGITALZOOM] auszuwählen. Drücken Sie dann o.
hPASMrsn Aufnahmemodus-Menü 5KAMERAMENÜ 1 BILDQUAL. 2 5 KAMERAEINMENÜ RUECKST. RICHTEN 3* PANORAMA SCN ZURÜCK MENU LAUTLOS MODUS EINST. OK 6 4 * WB ISO DRIVE FINE ZOOM DIGITALZOOM MESSUNG AF-MODUS AF PERMANENT PRÄDIKT. AF AF HILFSLICHT BILDSTABI. w QBLITZ R (Einzelbilder) > BILDMODUS SCHÄRFE KONTRAST FARBSÄTTIGUNG RAUSCHMIND. INTERVALLAUFN. 1 (Konverter) R (Movies) Es wird eine OLYMPUS xD-Picture Card benötigt.
Qualität der Filme BILDGRÖßE BILDFOLGE C 640 × 480 N 30 Bilder/Sek. E 320 × 240 O 15 Bilder/Sek. g „Anzahl der speicherbaren Einzelbilder und Aufnahmelänge von den Movies“ (S. 72) 2 RUECKST. Auf Standardeinstellungen zurücksetzen NEIN /JA Diese Funktion setzt einige Aufnahmefunktionen auf ihre Standardeinstellungen zurück. Auf die Werkseinstellungen zurückgesetzte Funktionen Funktion Grundeinstellung ab Werk Siehe Seite Funktion Grundeinstellung ab Werk Siehe Seite Blitz AUTO S.
3 PANORAMA Panoramabilder aufnehmen und zusammenstellen VERKNÜPFUNG I. D. KAM1 Wenn Sie den Aufnahmebereich festlegen, fotografiert die Kamera automatisch und kombiniert Bilder in der Kamera. VERKNÜPFUNG I. D. KAM2 VERKNÜPFEN IM PC Bilder werden manuell aufgenommen und die Kamera verbindet automatisch Bilder in der Kamera. Manuelles Aufnehmen von Bildern, die an einem Computerverknüpft werden sollen. • Für Panoramaaufnahmen wird eine Olympus xD-Picture Card benötigt.
[VERKNÜPFEN IM PC] Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, ein Panoramabild unter Verwendung der OLYMPUS MasterSoftware auf der mitgelieferten CD-ROM zu erstellen. Verbindet Bilder von links nach rechts Verbindet die Bilder von unten nach oben 3: Das nächste Bild wird am rechten Bildrand angefügt. 4: Das nächste Bild wird am linken Bildrand angefügt. 1: Das nächste Bild wird am oberen Bildrand angefügt. 2: Das nächste Bild wird am unteren Bildrand angefügt.
[b2 in 1 FEUERWERK] • Mit dieser Funktion können Sie mehrere Belichtungen zweier Bilder als Einzelbild aufnehmen. • Nehmen Sie das erste Bild auf. Das erste Bild wird gespeichert und dann im Hintergrund angezeigt. Wählen Sie den Bildausschnitt, und nehmen Sie das zweite Bild auf. Das zweite Bild wird gespeichert, und die beiden Bilder werden kombiniert und als separate Datei abgelegt. Das kombinierte Bild wird beim Speichern angezeigt. Danach ist die Kamera wieder bereit, ein zweites Bild aufzunehmen.
5 KAMERAMENÜ WB ............................................................................................. Anpassen der Bildfarbe AUTO Der Weißabgleich wird automatisch für natürliche Farbe eingestellt, unabhängig von der Lichtquelle. VOREINST. Wahl des Weißabgleichs entsprechend der Lichtquelle. 5 Sonniger Tag Für Aufnahmen bei klarem Himmel. 3 Bewölkter Tag Für Aufnahmen bei bewölktem Himmel. 1 Künstliche Beleuchtung Für Aufnahmen bei künstlicher Beleuchtung.
ISO ......................................................................................... Verändern des ISO-Wertes AUTO Die Empfindlichkeit wird je nach herrschender Lichtsituation des Motivs automatisch eingestellt. HIGH ISO AUTO Diese Funktion nutzt eine höhere Empfindlichkeit im Vergleich zu [AUTO]. Mit dieser Funktion können Sie Unschärfe, die durch die Bewegung des Motivs oder Verwackeln entsteht, reduzieren.
FINE ZOOM .......................... Einzoomen eines Motivs ohne Beeinträchtigung der Bildqualität AUS /EIN Mit dieser Funktion können Sie bis auf das 30-Fache zoomen, indem Sie den optischen Zoom mit dem Erstellen eines Bildausschnitts kombinieren. Da Daten mit wenigen Pixeln nicht in mehrere Pixel umgewandelt werden, gibt es keine Verluste bei der Bildqualität. • Die [BILDGRÖßE] ist auf Werte kleiner gleich [I] begrenzt. • [FINE ZOOM] kann nicht in Kombination mit [DIGITALZOOM] verwendet werden.
Bei Wahl von [BEREICH] • Ausrichtung auf die AF-Markierung Die AF-Zielmarkierung wechselt zu V. Verschieben Sie die Position der AF-Markierung mithilfe der Pfeiltasten. Sie können in diesem Status Bilder aufnehmen. • Festlegung der Position der AF-Markierung Halten Sie o gedrückt. Halten Sie zur Änderung der Markierung erneut o gedrückt. P 1/400 F3.5 AF PERMANENT ...............
QBLITZ ..................................................................... Einstellung für einen externen Blitz INT/EXT Damit können Sie Bilder mit dem eingebauten Blitz oder einem speziellen Zusatzblitz aufnehmen. g „Aufnahmen mit Zusatzblitz“ (S. 82) #RC Ermöglicht Ihnen das Aufnehmen von Bildern mit einem Blitz, der mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus kompatibel ist. g „Aufnahmen mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus“ (S. 84) SLAVE FKT.
SCHÄRFE ............................................................................... Einstellen der Bildschärfe KAMERAMENÜ SCHÄRFE 1 BILDMODUS 2 SCHÄRFE 3 KONTRAST 5 RAUSCHMIND. MENU : Die Bildkonturen werden betont und das Bild erscheint schärfer. Wenn Sie die Schärfe zu weit in Richtung + einstellen, könnte dies zu verstärktem Rauschen führen. 2 (in Richtung –) : Die Bildkonturen werden weicher. ±0 4 FARBSÄTTIGUNG ZURÜCK 1 (in Richtung +) EINST. OK KONTRAST ..................................
INTERVALLAUFN. ............................... Automatisches Aufnehmen von Bildern wie von den Einstellungsbedingungen festgelegt AUS Die Intervallaufnahme ist ausgeschaltet. EIN Die Intervallaufnahme ist eingeschaltet. INTERVALLAUFN. BILDER 2 ZURÜCK MENU Anzahl der Aufnahmen: 2 bis 99 Einstellen der Intervallaufnahme Drücken Sie 4 3, um [BILDER] und [INTERVALL] zu wählen. Drücken Sie 12, um den Wert einzugeben. Drücken Sie zum Einstellen o.
q Wiedergabemodus-Menü 4BEARB. 6WIEDERG. MENÜ RAW DATA EDIT*2 Q*2 P*2 FARBE EDITIEREN*2 RAHMEN*2 TITEL*2 KALENDER*2 LAYOUT*2 AUSDRUCK EDIT.*2 GESICHTSERKENN.*2 INDEX*3 BEARBEITEN*3 MOVIE INDEX*3 5*1 4 1 DIASHOW BEARB. DRUCKAUSWAHL 2 PERFEKT WIEDERG.EINFESTLEGEN MENÜ RICHTEN 3 LAUTLOS KALENDER LÖSCHEN MODUS ZURÜCK MENU EINST. OK 7 0 y R INDEX-WIEDERG *1 *2 Sie benötigen eine Karte. Dies wird nicht angezeigt, wenn ein Movie ausgewählt ist.
3 KALENDER Bildwiedergabe in Kalenderformat Mit dieser Funktion werden die Bilder im Kalenderformat wiedergegeben. Sie sind nach dem Aufnahmedatum geordnet. 4 BEARB. RAW DATA EDIT ............................................. Bearbeitung von Bildern im Rohdatenformat Im Rohdatenformat aufgenommene Bilder werden verarbeitet und als neue Bilder im JPEG-Format gespeichert. Die Menüpunkte können mit [RAW DATA EDIT] eingestellt werden. Funktion Einstellungen Siehe Seite BILDQUAL.
RAHMEN ......................................................... Fügen Sie einen Rahmen zu Ihrem Bild hinzu Mit dieser Funktion können Sie einen Rahmen auswählen, Rahmen und Bild erstellen und das Ergebnis als neues Bild abspeichern. • Wählen Sie das einzurahmende Bild mit 4 3, und drücken Sie o. (Drücken Sie 12, um das Bild um 90° im Uhrzeigersinn oder 90° gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.) • Wählen Sie mit 4 3 einen Rahmen aus, und drücken Sie o.
AUSDRUCK EDIT. ............................................... Ändern eines Gesichtsausdrucks im Bild Mit dieser Funktion können Sie den Ausdruck eines Gesichts in der Vorderansicht, welches das größte Gesicht im Bild ist, ändern und das Ergebnis als neues Bild abspeichern. • Wählen Sie mit 4 3 das Bild aus, und drücken Sie o. • Verwenden Sie die Pfeiltasten zur Auswahl des gewünschten Effekts, und drücken Sie o. • Bei manchen Motiven wird das Gesicht eventuell nicht korrekt erkannt. GESICHTSERKENN. ......
6 WIEDERG. MENÜ 0 ................................................................................ Bilder vor dem Löschen schützen AUS /EIN 0 AUS EIN ZURÜCK OK Geschützte Bilder können mit [LÖSCHEN]/[BILDWAHL]/[ALLES LÖSCHEN] nicht gelöscht werden. Im Zuge einer Formatierung jedoch werden auch sie vollständig gelöscht. • Wählen Sie mithilfe von 4 3 das Bild aus, und aktivieren Sie seinen Schutz, indem Sie mithilfe von 12 die Einstellung [EIN] auswählen. Sie können mehrere Bilder hintereinander schützen.
7 LÖSCHEN Löschen ausgewählter Bilder/Löschen aller Bilder Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Wenn Sie geschützte Bilder löschen möchten, müssen Sie zunächst den Schutz aufheben. Die Bilddaten gelöschter Bilder gehen unwiderruflich verloren. Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich ein Bild löschen, das sie behalten wollten. • Führen Sie niemals die Karte in die Kamera ein, während sie Bilder vom internen Speicher löschen.
Menüs EINRICHTEN Aufnahmemodus EINRICHTEN BILDQUAL. EINKAMERARICHTEN MENÜ RUECKST. PANORAMA SCN ZURÜCK MENU LAUTLOS MODUS EINST. OK Wiedergabemodus DIASHOW BEARB. DRUCKAUSWAHL PERFEKT WIEDERG.EINFESTLEGEN MENÜ RICHTEN FORMATIEREN (KARTE FORMAT.*1) DATENSICHER.*1 W STARTBILD MENÜFARBE TON EINSTELLUNG. AUFN. ANSICHT MENÜ ANZEIGE FUNKTIONSANZEIGE DATEINAME PIXEL KORR. s X 2 ZEITZONEN ALARM EINST. VIDEOSIGNAL RASTER*2 u*2 MEIN MOD EIN*2*3 m/ft AEL/AFL TASTE*2 PERS. MENÜT.
TON EINSTELLUNG. .............................................................. Einstellen der Tonausgabe der Kamera Sie können die folgenden Einstellungen mit [TON EINSTELLUNG.] vornehmen. • Einstellen der Art der Tastenbedienung Ton und Lautstärke. (SOUND) • Auswählen von Ton und Lautstärke für den Auslöser. (AUSLÖSERTON) • Einstellen der Lautstärke des Kamerawarntons. (8) • Einstellung der Lautstärke während der Wiedergabe.
DATEINAME ...................................................... Zurücksetzen der Dateinamen von Bildern RÜCKSETZEN Datei- und Ordnernummern werden beim Einlegen einer neuen Karte in die Kamera zurückgesetzt. Die Ordnernummer geht auf [Nr. 100] und die Dateinummer auf [Nr. 0001]. AUTO Selbst wenn eine neue Karte eingelegt wird, werden die laufenden Ordner- und Dateinummern beibehalten und ab der letzten Ordnerund Dateinummer der zuvor eingelegten Karte durchgehend weitergezählt.
2 ZEITZONEN ........................... Einstellen des Datums und der Zeit in einer anderen Zeitzone AUS Wechselt zu dem Datum und der Zeit, die Sie unter [X] eingestellt haben. Bilder werden mit dem Datum und der Zeit aufgenommen, das/ die Sie unter [X] eingestellt haben. EIN Wechselt zu dem Datum und der Zeit, die Sie unter [2 ZEITZONEN] eingestellt haben. Für das Einstellen der zweiten Zeitzone wählen Sie [EIN] und stellen die Zeit ein.
Bedienung; Ausstellen und Überprüfen des Alarms • Einschalten des Alarms: Ausschalten der Kamera. Der Alarm wird nur ausgelöst, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. • Ausschalten des Alarms: Drücken Sie während des Alarms eine beliebige Taste, um den Alarm und die Kamera auszuschalten. Falls eine Minute lang kein Bedienschritt vorgenommen wird, stoppt der Alarm automatisch und die Kamera schaltet sich aus, wenn [SCHLUMMER] auf [AUS] gesetzt ist.
u ........................................................................................... Anzeige des Histogramms AUS / EIN / DIREKT Drücken Sie DISP./E, um festzulegen, ob das Histogramm angezeigt werden soll. • Wenn [DIREKT] eingestellt ist, werden die schwarzen (blauen) und weißen (roten) Bereiche direkt auf dem Bild angezeigt. MEIN MODUS EIN ...
PERS. MENÜT. ................................ Zuweisung von Funktionen zur persönlichen Menütaste • Wählen Sie die zu registrierende Funktion mit 12 aus, und drücken Sie o. g „Mein Modus und der persönlichen Menütaste zuweisbare Funktionen“ (S. 78) PERS. MENÜT. AUS BILDSTABI. BILDQUAL. BILDGRÖßE KOMPRIMIERUNG ZURÜCK MENU EINST. OK FOKUS MANUELL .................. Auswählen der Fokussiermethode im manuellen Fokusmodus 78 TASTEN Stellen Sie den Fokus mit 4 3 ein.
Bilder ausdrucken Direktes Ausdrucken (PictBridge) Sie können Ihre Bilder direkt ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridgekompatiblen Drucker anschließen. EINF. DRUCK .............. Druckt das auf dem Monitor angezeigte Bild mit den Standard-Einstellungen Ihres Druckers. INDIVID. DRUCK ......... Druckt mit den verschiedenen Druckeinstellungen. • PictBridge ist ein Standard zum Anschluss von Digitalkameras und Druckern verschiedener Hersteller und direktem Ausdruck von Bildern.
Weitere Druckmodi und Druckeinstellungen (INDIVID. DRUCK) 1 Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 59, um den Bildschirm für Schritt 3 auf S. 59 anzuzeigen, und drücken Sie dann o. 2 Wählen Sie [INDIVID. DRUCK] und drücken Sie o. USB PC EINF. DRUCK INDIVID. DRUCK SCHLIESSEN 3 Folgen Sie den Bedienungshinweisen, um die Druckeinstellungen festzulegen. EINST. OK Auswählen eines Druckmodus DRUCKEN ALLES DR. DRUCKART DRUCKEN ALLES DR. MEHRF.DR. GES.INDEX DRUCKVORAUSWAHL ZURÜCK MENU EINST.
Einstellen der Anzahl der Ausdrucke und der zu druckenden Daten <× DRUCKINFO
Erstellen einer Druckvorauswahldaten 1 2 Drücken sie m im Wiedergabemodus und wählen sie [DRUCKAUSWAHL]. Wählen Sie [<] oder [U] aus. Drücken Sie dann auf o. DRUCKVORAUSWAHL < U Macht eine Druckvorauswahl für die ausgewählten Bilder. Macht eine Druckvorauswahl für Bilder, die auf der Speicherkarte gespeichert sind. < U • Wenn Sie [U] gewählt haben, gehen Sie weiter zu Schritt 5. ZURÜCK Wenn Sie [<] gewählt haben 3 EINST.
Um die Druckvorauswahldaten für ein ausgewähltes Bild zurückzusetzen 2 3 4 Wählen Sie [<]. Drücken Sie dann auf o. Wählen Sie [BEIBEHALTEN] und drücken Sie o. Drücken Sie 4 3, um das Bild zu wählen, für das Sie die Druckvorauswahl abbrechen möchten, und drücken Sie anschließend 2, um die Anzahl der Ausdrucke auf 0 zu setzen. • Wiederholen Sie Schritt 4, um die Druckvorauswahl für weitere Bilder abzubrechen. 5 Wenn Sie das Abbrechen der Druckvorauswahl abgeschlossen haben, drücken Sie o.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software Mit dem der Kamera beiliegenden USB-Kabel können Sie die Kamera an einen Computer anschließen und die Bilder mit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software auf Ihren Computer herunterladen bzw. übertragen. Verwenden der OLYMPUS Master-Software Halten Sie vor Beginn die folgenden Gegenstände bereit. OLYMPUS Master 2 CD-ROM USB-Kabel Ein Computer, der die BetriebsUmgebungsbedingungen (S.
Hinweis Wie Sie die OLYMPUS Master-Software installieren, finden Sie in der Installationsanleitung, die der CD-ROM beigelegt ist. Anschließen der Kamera an einen Computer 1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Sucher • LCD-Monitor und Sucher sind ausgeschaltet. • Das Objektiv ist eingefahren. 2 Verbinden Sie den Multi-Connector der Kamera mit Hilfe des beiliegenden USB-Kabels mit dem USB-Anschluss des Computers.
4 Die Kamera wird vom Computer erkannt. • Windows Wenn Sie Ihre Kamera das erste Mal an Ihren Computer anschließen, versucht der Computer, die Kamera zu erkennen. Klicken Sie auf „OK“, um die Meldung zu schließen. Die Kamera wird als „Wechseldatenträger“ erkannt. • Macintosh Das iPhoto-Programm ist die Standardanwendung für das Verwalten von digitalen Bildern. Wenn Sie Ihre Digitalkamera zum ersten Mal anschließen, startet die iPhoto-Anwendung automatisch.
Trennen der Kamera 1 Vergewissern Sie sich, dass die Schreibanzeige nicht mehr blinkt. 2 Treffen Sie die folgenden Vorbereitungen zum Abtrennen des USB-Kabels. Schreibanzeige 1 Klicken Sie auf das Symbol „Hardware entfernen oder auswerfen“ in der Task-Leiste. 2 Klicken Sie auf die angezeigte Meldung. 3 Wenn eine Meldung bestätigt, dass die Hardware sicher ausgeworfen werden kann, klicken Sie auf „OK“.
Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen Aufnahmetipps und Informationen Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Die Kamera lässt sich nicht einschalten, obwohl die Batterien geladen sind Die Batterien sind falsch eingelegt. • Legen Sie die Batterien in korrekter Ausrichtung ein. Die Batterien sind leer • Legen Sie neue Batterien ein. Wenn Sie wiederaufladbare Batterien verwenden, laden Sie sie auf.
Der Sucher oder der LCD-Monitor ist nicht gut zu sehen Im Inneren der Kamera hat sich Kondenswasser* gebildet • Schalten Sie die Kamera aus. Warten Sie, bis sich die Kamera der Umgebungstemperatur angepasst hat und getrocknet ist, und schalten Sie sie wieder ein. * Wenn es draußen kalt ist, kühlt sich der Wasserdampf in der Luft schnell ab und verwandelt sich in Wassertropfen. Es bildet sich Kondenswasser, wenn die Kamera von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird.
Für den Autofokus ungeeignete Motive • Unter bestimmten Bedingungen ist es schwer, den Autofokus einzusetzen.
Mit der richtigen Bildfarbe fotografieren • Ursache dafür, dass Unterschiede zwischen den Farben auf einem Bild und den tatsächlich Farben vorliegen, ist die Lichtquelle, die das Motiv ausleuchtet. Mithilfe der Funktion [WB] können Sie die Kamera für die korrekte Farbwiedergabe einstellen. Normalerweise ermöglicht die [AUTO]-Funktion den optimalen Weißabgleich. Aber motivabhängig kann es von Vorteil sein, die [WB]-Einstellungen versuchsweise zu verändern.
Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist • Bei Aufnahmen im S-Modus oder A-Modus könnte die Einstellung der Verschlusszeit oder des Blendenwerts rot angezeigt werden. A in rot angezeigt bedeutet, dass kein korrekter Blendenwert ermittelt werden kann. Wenn Sie das Bild so aufnehmen, wird es zu dunkel oder zu hell erscheinen. Ändern Sie in einem solchen Fall die Einstellungen mit dem Einstellrad. g „A Änderung des Blendenwerts zur Aufnahme von Bildern“ (S.
Movie Kontinuierliche Aufnahmedauer BILDGRÖßE BILDFOLGE Interner Speicher Mit Ton C E Verwendung einer 1 GB-Karte Ohne Ton Mit Ton Ohne Ton 9 Min. 28 Sek. N 25 Sek. 25 Sek. 9 Min. 25 Sek. O 51 Sek. 51 Sek. 18 Min. 44 Sek. 18 Min. 56 Sek. N 1 Min. 9 Sek. 1 Min. 10 Sek. 25 Min. 26 Sek. 25 Min. 49 Sek. O 2 Min. 16 Sek. 2 Min. 20 Sek. 50 Min. 7 Sek. 51 Min. 38 Sek.
Auf Standardeinstellungen zurücksetzen • Auf dieser Kamera bleibt ein Teil der Einstellungen auch nach dem Ausschalten gespeichert. Um die Standardeinstellungen wiederherzustellen, drücken Sie auf [RUECKST.]. Wenn die Programmwählscheibe auf P, A, S, M oder n gesetzt ist, werden die Einstellungen auch nach dem Ausschalten beibehalten. (Ausgenommen sind die Einstellungen für Y-, [PANORAMA]- und [INTERVALLAUFN.]-Aufnahmen.
Schnelles Anzeigen eines gewünschten Bildes • Drehen Sie im Wiedergabemodus am Einstellrad, um die Bilder in Miniatur (Indexwiedergabe) oder im Kalenderformat (Kalenderanzeige) anzuzeigen. g „Einstellrad Indexwiedergabe/Kalenderanzeige/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung“ (S.22) Löschen von Einzelbildern mit aufgezeichnetem Ton • Wenn Sie einem Bild einmal eine Tonaufzeichnung hinzugefügt haben, können Sie diese nicht mehr löschen.
Wenn auf der Kamera eine Fehlermeldung erscheint LCD-MonitorAnzeige q Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Es liegt ein Kartenfehler vor. Diese Karte kann nicht verwendet werden. Legen Sie eine neue Karte ein. KARTENFEHLER q Schreibgeschützte Karte. Das ausgewählte Bild wurde auf einem Computer mit einem Schreibschutz versehen. Laden Sie das Bild auf einen Computer herunter und heben Sie dort den Schreibschutz für das Bild auf.
LCD-MonitorAnzeige KARTE EINR. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Daten auf der Karte sind unlesbar. Oder die Karte ist nicht formatiert. • Wählen Sie [Karte reinigen] und drücken Sie o. Entfernen Sie die Karte, und säubern Sie den Kontaktbereich mit einem weichen, trockenen Tuch. • Wählen Sie [KARTE FORMAT.] [JA]. Drücken Sie dann auf o. Alle Daten auf der Karte werden gelöscht. Es ist ein Fehler im internen Speicher aufgetreten. Wählen Sie [FORMATIEREN] [JA]. Drücken Sie dann auf o.
Mein Modus und der persönlichen Menütaste zuweisbare Funktionen Funktion Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen MEIN MODUS EIN PERSÖNLICHE MENÜTASTE P/A/S/M/f 9 — Siehe Seite S.6 F 9 — S.22 BLENDENW. 9 — S.17 VERS. ZEIT 9 — S.17 BLITZMODUS 9 — S.23 & 9 — S.27 Y 9 — S.28 f 9 — S.25 MONITOR (u)*1 9 — S.22 ZOOM*2 9 — — BILDQUAL. 9 9 S.34 BILDGRÖßE 9 9 S.34 KOMPRIMIERUNG 9 9 S.34 WB 9 — S.39 ISO 9 — S.40 DRIVE 9 — S.40 FINE ZOOM 9 9 S.
Funktionen, die in den Aufnahmemodi zur Verfügung stehen Einige Funktionen können in bestimmten Aufnahmemodi nicht eingestellt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der unten stehenden Tabelle. Im r-Modus hängen die verfügbaren Funktionen von den im [MEIN MODUS EIN]-Menü eingestellten Modi ab. Im s-Modus werden die Einstellungen für die jeweilige Aufnahmesituation optimiert. Um eine optimale Wirkung zu gewährleisten, gelten Einschränkungen für bestimmte Funktionen (durch gekennzeichnet).
Aufnahmemodus Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen Funktion h P A S M s n Siehe Seite AF PERMANENT — 9 9 9 9 9 S.42 PRÄDIKT. AF — 9 9 9 9 — S.42 AF HILFSLICHT — 9 9 9 9 — S.42 BILDSTABI. — 9 9 9 9 9 S.42 w — 9 9 9 9 — S.42 QBLITZ — 9 9 9 9 — S.43 R (Einzelbilder) — 9 9 9 9 — S.43 PANORAMA — 9 — — — — S.36 > — 9 9 9 9 9 9 S.43 BILDMODUS — 9 9 9 9 — — S.43 SCHÄRFE — 9 9 9 9 9 9 S.
Anhang Kamerapflege Reinigen der Kamera Reinigung des Außengehäuses: • Vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen. Falls die Kamera stark verschmutzt ist, tauchen Sie einen Lappen in leicht seifenhaltiges Wasser und wringen Sie ihn danach gut aus. Wischen Sie die Kamera mit dem feuchten Lappen ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem trockenen Tuch. Wenn Sie die Kamera zuvor am Strand benutzt haben, verwenden Sie ein Tuch, das Sie zuvor in klares Wasser getaucht und gut ausgewrungen haben.
Aufnahmen mit Zusatzblitz Verwenden eines speziellen Zusatzblitzes Wenn Sie einen Zusatzblitz der Olympus FL-Serie verwenden, stehen Ihnen noch mehr Blitzaufnahmefunktionen zur Verfügung. Ein spezieller Zusatzblitz erkennt genau wie der eingebaute Blitz automatisch den Blitzmodus und die Belichtungseinstellungen der Kamera.
Verwenden von handelsüblichen Zusatzblitzen Sie können einen beliebigen handelsüblichen Zusatzblitz verwenden, der an den Blitzschuh angeschlossen werden kann. Es ist jedoch nur mit Zusatzblitzen der Olympus FL-Serie möglich, die Stärke des vom Zusatzblitz abgegebenen Lichts auf der Kamera einzustellen. g „Kompatible Zusatzblitze“ (S.83) 1 Bringen Sie den Zusatzblitz am Blitzschuh an, und schließen Sie ihn an der Kamera an.
Aufnahmen mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus Mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus können Sie kabellose Blitzaufnahmen erstellen. Mit diesem drahtlosen Blitzsystem können Sie Bilder mit mehreren drahtlosen Blitzen aufnehmen. Der integrierte Blitz dient für die Kommunikation zwischen der Kamera und den externen Blitzgeräten. Weitere Informationen zum Gebrauch des drahtlosen Blitzsystems finden Sie im Benutzerhandbuch zum externen Blitzgerät.
Hinweis • Obwohl es kein Limit für die Anzahl der verwendbaren drahtlosen Blitze gibt, wird empfohlen, nicht mehr als drei Blitze einzusetzen, um Blitzfehlfunktionen aufgrund gegenseitiger Störungen zu vermeiden. • Im RC-Modus dient der integrierte Blitz für die Steuerung des drahtlosen Blitzgeräts. Der integrierte Blitz kann nicht für Blitzaufnahmen in diesem Modus verwendet werden.
Netzteil Ein AC-Adapter ist bei zeitintensiven Prozessen, wie dem Herunterladen von Bildern auf einen Computer oder bei einer längeren Diashow, überaus hilfreich. Verwenden Sie keine anderen Netzteile mit dieser Kamera. Hinweis • Während die Kamera eingeschaltet ist, keine Batterien oder Akkus einlegen/entnehmen bzw. das Netzteil oder den Multi-Adapter abtrennen/anschließen. Die internen Einstellungen oder Funktionen der Kamera könnten dadurch beeinträchtigt werden.
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln Die Benutzerdokumentation sorgfältig lesen — Vor dem Gebrauch dieses Produktes erst die Bedienungsanleitung lesen. Bewahren Sie alle Benutzerhandbücher und Dokumentationen zum späteren Nachschlagen auf. Reinigung —Vor der Reinigung dieses Produktes das Netzteil abtrennen. Zur Reinigung ein befeuchtetes Tuch verwenden. Niemals Lösungsmittel, sich verflüchtigende oder organische Reinigungsmittel verwenden. Zubehör — Ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör verwenden.
Sicherheitshinweise Akku - und Batteriehandhabung Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden. GEFAHR • Verwenden Sie ausschließlich NiMH-Akkus von Olympus und das zugehörige Olympus-Ladegerät. • Akkus niemals stark erwärmen oder verbrennen.
Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen • Diese Kamera enthält Hochpräzisionstechnologie und sollte daher weder bei Gebrauch noch bei Aufbewahrung für längere Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie: • Ort mit hohen/er Temperaturen/Luftfeuchtigkeit oder extremen Temperaturschwankungen. Direktes Sonnenlicht, Strände, verschlossene Autos oder in der Nähe einer Wärmequelle (Ofen, Radiator usw.) oder Luftbefeuchtern.
LCD-Monitor • Bei Gewalteinwirkung kann der LCD-Monitor beschädigt werden und/oder es kann im Wiedergabemodus zu Bildbeeinträchtigungen oder -ausfall kommen. • Am oberen/unteren LCD-Monitorbereich kann ein Lichtstreifen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion. • Wenn der LCD-Monitor schräg gehalten wird, können an den Motivkonturen Treppenmuster auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser Treppenmustereffekt ist bei Wiedergabe weniger deutlich bemerkbar.
Garantiebedingungen 1. Sollte an dem Produkt trotz sachgemäßer Handhabung (entsprechend den Angaben in der zugehörigen Bedienungsanleitung) innerhalb von zwei Jahren nach dem Erwerb von einem autorisierten Olympus Händler ein Defekt auftreten, wird das Produkt innerhalb des Geschäftsbereiches der Olympus Imaging Europa GmbH wie auf der Website: http://www.olympus.com festgelegt kostenlos repariert oder nach Wahl von Olympus umgetauscht.
TECHNISCHE DATEN ( Kamera Produkttyp Aufnahmesystem Einzelbild Gültige Standards Tonaufzeichnung bei Einzelbildern Movie Speicher Anzahl der effektiven Pixel Bildwandler Objektiv Belichtungsmessung Verschlusszeit Blendenöffnung Aufnahmebereich Monitor Blitzladebetrieb Anhang Anschluss Automatisches Kalendersystem Umgebungsbedingungen Temperatur Luftfeuchtigkeit Spannungsversorgung Abmessungen Gewicht : Digitalkamera (zur Bildaufzeichnung und -anzeige) : Digital-Aufzeichnung, JPEG (in Übereinstimmung m
Stichwortvezeichnis Kameradiagramm .................................... 11 Q BLITZ................................................... 43 q LAUTSTÄRKE ..................................... 53 #RC .................................................... 43, 84 2 ZEITZONEN l ...................................... 55 A AE LOCK B ........................................... 23 AEL/AFL TASTE.................................. 23, 57 AF .............................................................. 24 AF HILFSLICHT....
G Gegenlichtkorrektur f ............................. 25 GES.INDEX ............................................... 60 Gesamtaufnahmezeit................................. 19 GESICHT ERK .......................................... 41 GESICHTSERKENN. ................................ 49 g.................................................. 6, 18 H Halb nach unten drücken............................. 9 Hauptmenü .......................................... 25, 32 HGR. MELODIE (DIASHOW) ....................
STARTBILD ............................................... 52 Super-Nahaufnahmemodus %................. 27 T TITEL ......................................................... 48 Ton mit Einzelbildern aufzeichnen R ......... 43 TONEINSTELLUNG .................................. 53 Trageriemen ................................................ 3 TYP (DIASHOW) ....................................... 46 U USB-Kabel ........................... 3, 59, 64, 65, 67 V VERKNÜPFEN IM PC ...............................
VS512801