DIGITALKAMERA TG-4 Bedienungsanleitung Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf. Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige Aufnahmen nutzen.
Auspacken des Verpackungsinhalts Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben. Digitalkamera Trageriemen Lithium-Ionen-Akku (LI-92B) OLYMPUS Setup CD-ROM oder USB-Netzteil (F-2AC) USB-Kabel (CB-USB8) Nicht abgebildetes Zubehör: Garantiekarte Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera erworben haben, variieren.
Bezeichnung der Teile 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 a b c d e f g Buchsenabdeckung Buchsenabdeckungs-Verriegelung Verriegelungsschalter Lautsprecher Trageriemenöse Objektiv Selbstauslöseranzeige/ LED Leuchte/AF Hilfslicht Blitz Stereomikrofon GPS-Antenne n-Taste Anzeigeleuchte Auslöser Zoomhebel Monitor INFO-Taste (Informationsanzeige) R-Taste (Video) h i j k l m n o p q r s t u Programmwählscheibe q-Taste (Wiedergabe) A-Taste /Wi-Fi-Taste Mehrfachanschluss HDMI-Mikroanschluss Stativgewinde Akku-/Kartenfachdeck
Vorbereitungen für die Aufnahme Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte 1 Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 zum Öffnen des Akku-/ Kartenfachdeckels aus. • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel öffnen. Akku-/Kartenfachdeckel-Verriegelung 3 2 1 Akku-/Kartenfachdeckel 2 Schieben Sie die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung, während Sie den Akku einsetzen. • Setzen Sie den Akku wie abgebildet ein, sodass die Markierung C zum Akkuverriegelungsschalter zeigt.
3 Schieben Sie die Karte gerade in den Steckplatz, bis diese einrastet. • Vermeiden Sie die Berührung der Metallteile der Karte mit der Hand. • Verwenden Sie nur die angegebenen Karten mit dieser Kamera. Setzen Sie keine anderen Arten von Speicherkarten ein. Schreibschutzschalter Mit dieser Kamera kompatible Karten SD-/SDHC-/SDXC-/Eye-Fi-Karte (mit Wireless LAN-Funktion) (im Handel erhältlich) (Details zur Kartenkompatibilität finden Sie auf der OlympusWebsite.
Laden des Akkus 1 Überprüfen Sie, ob sich der Akku in der Kamera befindet, und schließen Sie das USB-Kabel und das USB-Netzteil an. • Bei der Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht vollständig geladen. Laden Sie den Akku vor der Verwendung solange auf, bis die Ladekontrolllampe erlischt (bis zu 5 Stunden).
• Falls die Anzeigelampe nicht aufleuchtet, schließen Sie das USB-Kabel und USB-Netzteil erneut an die Kamera an. • Wird die Meldung „Keine Verb.“ auf dem Monitor angezeigt, entfernen Sie das USB-Kabel und stellen Sie in [USB Verbindung] auf [Speicher] (S. 57), bevor Sie die Kamera erneut mit dem Kabel verbinden. Zeitpunkt zum Laden des Akkus Fehlermeldung Wenn die rechts abgebildete Fehlermeldung auf dem Monitor erscheint, muss der Akku geladen werden.
3 4 Drücken Sie die Pfeiltaste I, um die unter [J] eingegebene Einstellung zu speichern. X J 2015 . Zurück MENU M T Zeit -- . -- -- : -- J/M/T Drücken Sie die Pfeiltaste FGHI auf gleiche Weise wie in Schritt 2 und 3, um den Monat [M], den Tag [T] und die Zeit [Zeit] (in Stunden und Minuten) sowie das Anzeigeformat des Datums [J/M/T] (Datumsreihenfolge) einzustellen, und drücken Sie dann die A-Taste.
Grundfunktionen ausführen Fotografieren (P-Modus) 1 Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera anzuschalten. 2 Stellen Sie die Programmwählscheibe auf P. Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor an. Im Modus P stellt die Kamera die Verschlusszeit und Blende abhängig von der Helligkeit des Motivs automatisch ein. 3 Wählen Sie den Bildausschnitt für die Aufnahme. • Achten Sie beim Halten der Kamera darauf, dass Sie nicht den Blitz, das Mikrofon oder andere wichtige Teile mit Ihren Fingern o.ä.
Fotos anschauen (Wiedergabe von Fotos) Schalten Sie die Kamera an. Drücken Sie die q-Taste. • Es wird Ihre letzte Aufnahme angezeigt. • Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) zur Auswahl eines Fotos. Anzeigen des vorherigen Fotos Anzeigen des nächsten Fotos 4/30 15.02.26 12:30 Foto q-Taste Pfeiltasten Indexwiedergabe • Bei Einzelbildwiedergabe drücken Sie zur Indexanzeige den Zoomhebel nach W. • Betätigen Sie FGHI (Pfeiltasten), um den Cursor zu bewegen.
Aufnehmen von Videos 1 Drücken Sie die R-Taste (Video), um mit der VideoAufnahme zu beginnen. • Das Video wird mit dem eingestellten Aufnahmemodus aufgenommen. Beachten Sie, dass in einigen Aufnahmemodi nicht alle Aufnahmeeffekte verfügbar sind. • Ton wird auch aufgenommen. • Bei Verwendung einer Kamera mit einem CMOS-Bildsensor können sich schnell bewegende Motive wegen des RollingShutter-Effekts verzerrt erscheinen.
Video-Wiedergabe Wählen Sie ein Video im Wiedergabemodus und drücken Sie die A-Taste. 4/30 Film-Wiederg. OK 15.02.26 Video 00:12/00:34 12:30 Während der Wiedergabe Anhalten und Fortsetzen der Wiedergabe Drücken Sie die A-Taste, um die Wiedergabe anzuhalten. Um die Wiedergabe im Pausenzustand oder bei Suchlauf vorwärts oder rückwärts fortzusetzen, drücken Sie A-Taste. Suchlauf vorwärts Drücken Sie I (Pfeiltasten) für den Suchlauf vorwärts.
Beenden der Video-Wiedergabe Drücken Sie die Taste . • Zur Wiedergabe von Videos auf dem Computer wird die mitgelieferte PC-Software empfohlen. Schließen Sie bei der ersten Verwendung der PC-Software die Kamera an den Computer an und starten Sie das Programm. Löschen von Fotos während der Wiedergabe 1 Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen möchten, und drücken Sie . • Zum Löschen eines Videos wählen Sie das Video aus und drücken .
Wiedergabe von Panoramabildern und gruppierten Bildern Wiedergabe von Panoramabildern Panoramabilder, die mithilfe der Funktion [Auto] oder [Manuell] verknüpft wurden, können mittels Bildlauf angezeigt werden. 1 Wählen Sie während der Wiedergabe ein Panoramabild. 2 Drücken Sie die A-Taste. 4/30 Wiedergabe OK 15.02.26 12:30 Steuern der Panoramabild-Wiedergabe Wiedergabe anhalten: Drücken Sie die -Taste. Pause: Drücken Sie die A-Taste.
Wiedergabe von gruppierten Bildern Bei Serienaufnahmen (j/c/d) (S. 32) und [p Fokus BKT] (S. 23) in k (Mikroskopmodus) werden die aufgenommenen Bilder während der Wiedergabe als Gruppe angezeigt. T-Seite A-Taste 4/30 Ausdeh. • Vergrößern Sie die Anzeige, um die Fotos einer Gruppe in der Indexansicht anzuzeigen. • Wenn Sie Fotos der gruppierten Ausdeh. T Fotos löschen möchten, können Play OK 15.02.26 12:30 Sie die Gruppe ausdehnen und die Einzelbild von Fotos einzeln löschen.
Monitoranzeige Anzeigen auf dem Aufnahmebildschirm 1 2 3 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 4 5 6 SCN 0,0 0,0 WB AUTO ISO AUTO 880 hPa 1200 m 16M z 4 NORM Datum n 4:3 G 00:00:34 7 8 9 10 11 12 13 14 24 2322 21 2019 18 17 1615 1/100 F6.9 37 36 35 Wenn der Auslöser halb herunter gedrückt wird Ablesen eines Histogramms Wenn die Spitze einen zu großen Bereich ausfüllt, erscheint das Foto größtenteils schwarz. Wenn die Spitze einen zu großen Bereich ausfüllt, erscheint das Foto größtenteils weiß.
Nr.
Anzeigen im Wiedergabemodus • Normal 2345 6 7 RAW 8 9 4/30 10 15.02.26 12:30 27 26 Foto • Detailliert 1 2 3 45 6 12 8 9 10 7 10 RAW 11 4/30 880 hPa 1200m P 1/1000 F3.9 NORM ISO 100 2.0 WB AUTO 4608 3456 100-0004 15.02.26 12:30 13 14 15 16 17 18 19 880 hPa 1200m P 1/1000 F3.9 NORM ISO 100 2.0 WB AUTO 4608 3456 100-0004 27 18 DE 20 15.02.
Umschalten der Anzeigen • Keine Information Mit jedem Drücken der Taste INFO ändert sich die Anzeige in der Reihenfolge Normal → Detailliert → Keine Info. 27 Nr.
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen Verwenden der Aufnahmemodi Auswählen des Aufnahmemodus Stellen Sie den Aufnahmemodus mit der Programmwählscheibe ein. • Wählen Sie nach der Einstellung von ^, O oder k einen untergeordneten Modus aus. Liste der Aufnahmemodi • Die Standardeinstellung jeder Funktion ist mit gekennzeichnet. Aufnahmemodus Untergeordneter Modus A (iAUTO-Modus) – S. 21 P (Programmmodus) – S. 9 A (A-Modus) – S. 21 C1 (Benutzermodus 1) – S. 21 – S.
• „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 103), „Liste der ^-Einstellungen“ (S. 104), „Liste der O-Einstellungen“ (S. 105) • In einigen Aufnahmemodi benötigt die Kamera möglicherweise einige Zeit für die Bildverarbeitung nach der Aufnahme. A (iAUTO-Modus) Ein vollautomatischer Modus, in dem die Kamera automatisch die Einstellungen für das aktuelle Motiv einstellt. Die Kamera regelt alles für Sie, was für Anfänger sehr praktisch ist.
^ (Unterwassermodus) Nur durch die Auswahl eines untergeordneten Modus, der zu Ihrem Motiv oder Ihrer Szene passt, können Sie Unterwasseraufnahmen mit den geeigneten Einstellungen machen. Untergeordneter Modus Anwendungszweck ] Z UW-Foto Geeignet für Porträts am Strand oder am Pool. Z UW\ Weitwinkel 1 Geeignet für Unterwasseraufnahmen. Z UWWeitwinkel 2 Geeignet für Unterwasseraufnahmen. Der Fokus ist auf ca. 5 m fixiert. [ w Z UW-Makro Geeignet für Nahaufnahmen unter Wasser.
k (Mikroskopmodus) Aufnahmen sind bis zu einem Motivabstand von 1 cm von der Kamera möglich. In diesem Modus können Sie Aufnahmen mit großer Schärfentiefe und Fokus-Aufnahmereihen mit einer ganzen Anzahl von Aufnahmen machen. 1 2 Drehen Sie die Programmwählscheibe auf k. Betätigen Sie HI (Pfeiltasten), um einen untergeordneten Modus auszuwählen und drücken Sie zuletzt die A-Taste.
O (Scene Modus) Nur durch die Auswahl eines untergeordneten Modus, der zu Ihrem Motiv oder Ihrer Szene passt, können Sie mit den geeigneten Einstellungen aufnehmen. Untergeordneter Modus Anwendungszweck B Portrait Geeignet für Portraitaufnahmen. e e-Portrait Glättet Hauttöne und -texturen. Dieser Modus eignet sich, wenn Sie Fotos auf einem hochauflösenden Fernsehgerät betrachten. F Landschaft Geeignet für Landschaftsaufnahmen.
Untergeordneter Modus Anwendungszweck g Sand + Schnee Geeignet für Aufnahmen von schneebedeckten Bergen, sonnigen Strandlandschaften und anderen, sehr hellen Szenerien. s Schnee Geeignet für Aufnahmen im Schnee. In diesem Modus können Sie mit Touch Control aufnehmen (S. 62). s Panorama Sie können mehrere Fotos aufnehmen und kombinieren, um ein Foto mit einem großen Blickwinkel (Panorama-Aufnahme) zu erstellen. E HDR Effekt Geeignet für kontrastreiche Szenen.
Anpassen der Einstellung 1 2 3 Seitenregister Drücken Sie die -Taste, um die Menüs anzuzeigen. Menü für Einstellungen. 3 Zurück MENU GPS Einstellungen Wi-Fi-Einstellungen Intervalleinstellungen Gehen Sie mit H (Pfeiltasten) zum Fokus BKT-Einstellung Seitenregister, wählen Sie dort mit Zertifizierung FG das Menü für Einstellungen. 3 aus und drücken Sie A. Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl der [Intervalleinstellungen] und drücken Sie A.
Abbrechen der Intervallaufnahmen Drücken Sie die -Taste. # Live Composite 1 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv scharfzustellen. • Wenn die AF-Markierung rot blinkt, bedeutet dies, dass eine Scharfstellung nicht möglich war. Wenn die AF-Markierung blinkt, drücken Sie den Auslöser halb herunter und drücken Sie dann, ohne ihn loszulassen, die A-Taste. Die Kamera stellt automatisch scharf.
Aufnehmen von Panorama-Aufnahmen mit [Auto] 1 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Foto aufzunehmen. 2 Bewegen Sie die Kamera s SCN geringfügig in Richtung des AUTO nächsten Bilds. Zielmarke 3 Bewegen Sie die Kamera langsam, bis sich der Zeiger über Zeiger der Zielmarke befindet. Wenn sich Zurück MENU Speichern OK der Zeiger über der Zielmarke Bildschirm beim befindet, löst die Kamera den Zusammenfügen Verschluss automatisch aus.
Aufnehmen von Panora-Aufnahmen mit [PC] 1 Legen Sie mit FGHI (Pfeiltasten) fest, an welchen Rand das nächste Foto angefügt werden soll, und drücken Sie dann die A-Taste. 2 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Foto aufzunehmen. Der Rand des ersten Fotos wird schwach auf dem Monitor angezeigt. 3 Nehmen Sie die nächste Aufnahme so auf, dass der Rand des ersten Fotos auf dem Monitor leicht das Motiv des zweiten Fotos überlappt, und drücken Sie den Auslöser.
Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Direkttaste eingestellt) Häufig verwendete Funktionen werden IFG zugewiesen (Pfeiltasten). Drücken Sie die Taste, um die zugewiesene Funktion direkt aufzurufen. Einige Einstellungen stehen in manchen Aufnahmemodi nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 103) Blitz Sie können bei der Aufnahme einen Blitz einsetzen. 1 2 Drücken Sie die Taste #, um die Optionen anzuzeigen.
• In [!] (Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung) beträgt der Zeitabstand zwischen der Vorblitzabgabe und dem Auslösen des Verschlusses ca. 1 Sekunde. Bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme beendet ist. • [!] (Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung) wird unter bestimmten Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht effektiv ausgeführt. • In [#SLOW] wird die Verschlusszeit länger. Verwenden Sie ein Stativ und befestigen Sie die Kamera. • Wenn [Blitz Steuerung] (S.
Einzelbild/Serie 1 2 Drücken Sie die Taste jY, um das Direktmenü anzuzeigen. Wählen Sie eine Option mit HI (Pfeiltasten) aus und drücken Sie A. o j c d Einzelbildaufnahme Beim Auslösen wird jeweils 1 Aufnahme erstellt (normaler Aufnahmemodus). Sequenziell *1 Es werden sequenziell bis zu 100 Aufnahmen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5 Aufnahmen pro Sekunde (fps) gemacht, solange der Auslöser ganz herunter gedrückt gehalten wird.
Selbstauslöser Einstellen der Zeit nach Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme. 1 2 Drücken Sie die Taste jY, um das Direktmenü anzuzeigen. Wählen Sie [Y12], [Y2] oder [YC] mithilfe von HI (Pfeiltasten) aus und drücken Sie die A-Taste. Selbstauslöser 12 Sekunden Drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte herunter, um scharf zu stellen, und ganz herunter, um den Timer zu starten. Nach dem Selbstauslöserstart leuchtet die SelbstauslöserLED zunächst für ca. 10 Sekunden und wechselt dann für ca.
AFL (Schärfespeicher) Sie können die Fokusposition speichern. 1 2 • • • • AF-Speichermarkierung Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf zu stellen. Halten Sie die Position der Kamera unverändert und drücken Sie die A-Taste. 0.0 0.0 Focus 16M 4:3 4 NORM 00:34 Die Kamera stellt scharf und speichert die Fokusposition.
AF Tracking Die Kamera verfolgt die Bewegungen des Motivs automatisch und stellt so ununterbrochen auf dieses scharf. Wählen Sie im Voraus [AF Tracking] im [AF-Modus] (S. 44) im Aufnahmemenü aus. 1 Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an, um die AF-Markierung auf das Motiv zu richten, und drücken Sie dann die A-Taste. 2 Wenn die Kamera das Motiv erkennt, verfolgt die AFMarkierung das Motiv automatisch und stellt ununterbrochen auf dieses scharf. • Um AF Tracking abzubrechen, drücken Sie die A-Taste.
Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Funktionsmenü eingestellt) Einige Einstellungen stehen in manchen Aufnahmemodi nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 103) Funktionsmenü P 0,0 0,0 WB AUTO ISO AUTO 16M 4:3 MENU 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einstellungsmenü (S. 41) Funktionsmenü 1 2 3 4 5 Bildmodus ............................. S. 37 Blitz ....................................... S. 37 Blitzkorrektur ......................... S. 38 Belichtungskorrektur ..
• Die Standardeinstellung jeder Funktion ist mit Bildmodus Vivid h gekennzeichnet. Festlegen der Verarbeitungsoptionen. Für besonders lebendige Farben. i Natural Für natürliche Farben. j Muted Für gedeckte Farbtöne. # Verzerrt die Aufnahme so, dass der Effekt eines FishEye-Objektivs erzeugt wird. Erzeugt Glitzerlichteffekte wie beim Einsatz eines Glitzer Kreuzfilters. Magischer Spiegel Erzeugt ein Foto mit dem Effekt einer Spiegelreflexion. Verwandelt ein Foto in eine Collage aus Kacheln.
Ein mit dem eingebauten Blitz der Kamera synchronisiertes, im Fachhandel erhältliches SlaveBlitzgerät wird zum Aufnehmen verwendet. Die Intensität des Blitzlichts kann eingestellt werden. Lange Verschlusszeiten werden benutzt, um schlecht Langzeitsynchro# beleuchtete Hintergründe aufzuhellen. SLOW nisation Nur im Modus k verfügbar. Die LED schaltet sich ein, wenn ein Foto aufgenommen LED An q wird. Dies gilt für Nahaufnahmen.
ISO-Empfindlichkeit l ISO Auto m High ISO Auto Q bis # Werte o/Y o Einzeln j Sequenziell c High-Speed1 d High-Speed2 Y12 Y 12 s Y2 Y2s YC Selbstauslöser definieren Bildgröße (Fotos) 4608 × 3456 ! (RAW+JPEG)*3, 4 4608 × 3456 4 3200×2400 3 1920×1440 7 640×480 Einstellen der ISO-Empfindlichkeit. Die Kamera stellt automatisch die Empfindlichkeit mit Vorrang auf die Bildqualität ein.
Seitenverhältnis u v w x 4:3 16:9 3:2 1:1 Einstellen des Bild Verhältnisses horizontal zu vertikal. Ändern des Verhältnisses horizontal zu vertikal während der Aufnahme. *2 RAW: Dieses Format (Erweiterung „.ORF“) speichert unbearbeitete Bilddaten für die spätere Bearbeitung. Mit der mitgelieferten Software könenn Sie die Bildgröße verändern, beispielsweise durch Veränderung der Belichtungszeit und des Weißabgleichs und der Anwendung von Effektfiltern.
Verwenden der Menüs für Einstellungen Einstellungsmenü Kameramenü 1 1 2 3 4 5 6 7 Zurück MENU Rueckst. Komprimierung RC Modus Normal Gegenl.Kor AF-Modus Auto Gesicht/iESP ESP/ ESP Digitalzoom Aus 1 Kameramenü 1 z S. 43 Wi-Fi Start/Wi-Fi Ende (S. 67) Rueckst. Komprimierung Gegenl.Kor AF-Modus ESP/n Digitalzoom 2 Kameramenü 2 z 4 Wierdergabe Menü. Wi-Fi Start S. 46 Bildstabi. (Fotos) Zubehöreinstellungen AF Hilfslicht Aufn. Ansicht Bildausrichtung Datumstempel Hochaufl. Zoom S.
Verwenden des Einstellungsmenüs Drücken Sie während der Aufnahme oder Wiedergabe die -Taste, um das Einstellungsmenü anzuzeigen. Das Einstellungsmenü bietet verschiedene Kameraeinstellungen, wie Aufnahme- und Wiedergabefunktionen, Datums- und Zeiteinstellungen sowie Anzeigeoptionen. Einige Einstellungen stehen in manchen Aufnahmemodi nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 103) 1 Drücken Sie die -Taste. Wi-Fi Start Rueckst.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). • Die Standardeinstellung jeder Funktion ist mit gekennzeichnet. z Kameramenü 1 Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Aufnahmefunktionen z [Rueckst.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Aufhellen eines Motivs im Gegenlicht z [Gegenl.Kor] Untermenü 2 Anwendungszweck Auto Bei Wahl eines kompatiblen Aufnahmemodus wird diese Einstellung automatisch aktiviert. Aus Die Gegenlicht-Korrektur wird nicht aktiviert. An Bei der Aufnahme wird der unterbelichtete Bildbereich automatisch aufgehellt. • Wenn [ESP/n] auf [n] eingestellt ist, wird [Gegenl.Kor] automatisch auf [Aus] festgelegt.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Wahl der Messmethode für die Motivhelligkeit z [ESP/n] Untermenü 2 ESP Anwendungszweck Ein Foto mit ausgeglichener Helligkeit über den gesamten Bildschirm wird aufgenommen. (Die Helligkeit wird separat in der Mitte des Fotos und im Umfeld gemessen). Bei starkem Gegenlicht wird das Motiv in der Bildmitte ausreichend 5 (Spotmesbelichtet. (Die Helligkeit wird in der Mitte des Bildschirms sung) gemessen).
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). z Kameramenü 2 Reduzieren von Verwacklungsunschärfe beim Aufnehmen z [Bildstabi.] Untermenü 2 Anwendungszweck Aus Die Bildstabilisierung ist deaktiviert. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn die Kamera fest auf einem Stativ oder einer anderen stabilen Fläche steht. An Die Bildstabilisierung ist aktiviert. • Sie können während der Bildstabilisierung eventuell Geräusche aus dem Inneren der Kamera hören. • Die Bilder werden u. U.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Verwenden des Hilfslichts zum Fokussieren schwach beleuchteter Motive z [AF Hilfslicht] Untermenü 2 Anwendungszweck Aus Das AF-Hilfslicht wird nicht verwendet. An Wird der Auslöser halb herunter gedrückt, schaltet sich das AF-Hilfslicht an, um beim Fokussieren zu helfen. AF-Hilfslicht Anzeigen des soeben aufgenommenen Fotos z [Aufn. Ansicht] Untermenü 2 Aus Anwendungszweck Das soeben aufgenommene Foto wird nicht angezeigt.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Automatisches Drehen von Fotos, die im Hochformat aufgenommen wurden, während der Wiedergabe z [Bildausrichtung] • Während der Aufnahme wird die Einstellung [y] (S. 54) des Wiedergabe Menüs q automatisch aktiviert. • Wenn die Kamera beim Aufnehmen senkrecht nach oben oder unten weist, arbeitet diese Funktion möglicherweise nicht einwandfrei.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Vergrößerte Aufnahmen machen ohne optischen Zoom und ohne verminderte Bildqualität z [Hochaufl. Zoom] Untermenü 2 Anwendungszweck Aus Ausschalten des hochauflösenden Zooms. An Anschalten des hochauflösenden Zooms. • [Hochaufl. Zoom] ist nur verfügbar, wenn die [Bildgröße] auf [] eingestellt ist. • Diese Einstellung steht nicht zur Verfügung, wenn die Einstellungen für Serienaufnahmen [c] und [d] gesetzt sind.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). A Videomenü Auswahl der Bildgröße für Filme A [Bildgröße] Untermenü 2 1080p 720p VGA (640×480) HS 120fps*1 (640×480) HS 240fps*1 (320×240) Anwendungszweck Wählen Sie die Bildqualität entsprechend der Bildfolge und Bildgröße. *1 HS: Filmen von sich schnell bewegenden Motiven für die Wiedergabe in Zeitlupe. Diese Einstellung steht nur in den Bildmodi [Vivid], [Natural] und [Muted] zur Verfügung.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Reduzierung der Windgeräusche im aufgenommenen Ton bei Videoaufnahmen A [Windgeräusch reduz.] Untermenü 2 Anwendungszweck Aus Die Windgeräuschreduzierung ist ausgeschaltet. An Die Windgeräuschreduzierung ist angeschaltet. Einstellen der Aufnahmelautstärke A [Aufnahmelautstärke] Untermenü 2 Anwendungszweck Normal Aufnahmelautstärke des Mikrofons für den allgemeinen Gebrauch auf Normal stellen.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Bearbeiten von Fotos q [Bearb.] Untermenü 1 Untermenü 2 S. 52 S. 52 S. 53 S. 53 S. 53 S. 54 S. 54 Q P R Gegenl.Kor Rote Augen y e-Portrait Bearbeiten (Fotos) Ändern der Bildgröße q [Q] Diese Funktion dient dazu, ein hochauflösendes Foto zum Versenden per E-Mail oder für andere Anwendungszwecke in einer kleineren Größe als separates Foto abzuspeichern. Untermenü 1 Untermenü 2 Untermenü 3 3 (1920×1440) Q Bearb.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Hinzufügen von Ton zu Fotos q [R] Untermenü 1 Untermenü 2 R Bearb. 1 Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) zur Auswahl eines Fotos. 2 Richten Sie das Mikrofon auf die Tonquelle aus. 3 Drücken Sie die A-Taste. • Die Aufzeichnung beginnt. • Während der Wiedergabe des Fotos wird die Tonaufnahme ca. 4 Sekunden lang ausgeführt.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Drehen von Fotos q [y] Untermenü 1 Untermenü 2 y Bearb. 1 Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) zur Auswahl eines Fotos. 2 Drücken Sie die A-Taste, um das Foto zu drehen. 3 Falls notwendig wiederholen Sie Schritt 1 und 2, um Einstellungen für andere Fotos auszuführen und drücken Sie die -Taste. • Die neuen Ausrichtungen werden gespeichert, selbst wenn die Kamera ausgeschaltet wurde. Hauttöne weich machen q [e-Portrait] Untermenü 1 Bearb.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Löschen von individuellen Bildern [Bildwahl] 1 Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur OK Bildwahl (1) 4/30 Auswahl von [Bildwahl] und drücken Sie die A-Taste. R 2 Betätigen Sie FGHI (Pfeiltasten) Markierung zur Auswahl des Fotos, das gelöscht werden soll, und drücken Sie dann Löschen/Zurück MENU die A-Taste, um das Foto mit dem Symbol R zu kennzeichnen. • Stellen Sie den Zoomhebel auf die T-Seite, um zur Einzelbildanzeige zurückzukehren.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Übertragungsauftrag für Fotos einrichten q [Auftrag freigeben] Wenn Sie den Auftrag freigeben, können Sie bei Anschluss an die Kamera alle Fotos zusammen mit [Privat] (S. 70) an ein Smartphone übertragen. Mit dem Smartphone in [Einmalig] (S. 70), sehen Sie nur die freigegebenen Fotos. 1 Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) zur Auswahl eines Fotos und drücken Sie die A-Taste, um h anzuzeigen.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Verwenden einer Eye-Fi-Karte d [Eye-Fi] Untermenü 2 Anwendungszweck Alle Es werden alle Fotos übertragen. Bildwahl Es werden nur die ausgewählten Fotos übertragen. Aus Die Eye-Fi-Kommunikation ist deaktiviert. • Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch einer Eye-Fi-Karte die beiliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Wahl der Methode zum Anschließen der Kamera an andere Geräte d [USB Verbindung] Untermenü 2 Anwendungszweck Auto Wahl der Methode zum Anschließen der Kamera an andere Geräte. Speicher Kamera als Kartenlesegerät anschließen. MTP Unter Windows Vista/Windows 7/Windows 8/Windows 8.1 die Kamera als tragbares Gerät anschließen. Drucken Wählen Sie dies aus, wenn Sie an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). d Menü für Einstellungen. 2 Einstellen der Bildbearbeitungsfunktion d [Pixel Korr.] • Da diese Funktion vor der Auslieferung der Kamera aus dem Herstellerwerk eingestellt wurde, ist nach dem Kauf keinerlei Einstellung erforderlich. Circa einmal pro Jahr wird empfohlen. • Für beste Ergebnisse empfiehlt es sich, nach dem Aufnehmen oder Wiedergeben von Fotos mindestens eine Minute lang zu warten, bevor die Pixel-Korrektur ausgeführt wird.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Ändern der Anzeigesprache d [l] Untermenü 2 Sprachen Anwendungszweck Wählen Sie die Sprache, in der die Menüs und Fehlermeldungen auf dem LCD-Monitor angezeigt werden sollen. Einstellen von Datum und Zeit d [X] 1 Drücken Sie die Pfeiltaste FG zur Wahl des Jahres unter [J]. 2 Drücken Sie die Pfeiltaste I, um die unter [J] eingegebene Einstellung zu speichern.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Einstellungen für Tough-Konditionen vornehmen d [Tough Einstellungen] Anzeigen der gegenwärtigen Höhe über dem Meeresspiegel/ Wassertiefe (des atmosphärischen/hydraulischen Druckes) (Manometer) • Je nach Wetterverhältnissen können die angezeigten Werte geringfügig von den tatsächlichen Werten abweichen. Behandeln Sie die Anzeigen daher lediglich als Anhaltspunkte.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Bedienung der Kamera durch Klopfen auf das Gehäuse (Touch Control) Untermenü 1 Untermenü 2 Untermenü 3 Aus An Tough Einstellungen Touch Control Kalibrieren Anwendungszweck [Touch Control] ist deaktiviert. [Touch Control] ist aktiviert. Dient zur Einstellung der Stärke, mit der auf die Seiten des Kameragehäuses geklopft wird, und des Zeitintervalls zwischen den einzelnen Klopfvorgängen.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Einstellen der Klopfsteuerung 1 Wählen Sie die Option [Kalibrieren] in Untermenü 3 und drücken Sie dann die A-Taste. 2 Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl der einzustellenden Option und drücken Sie die A-Taste. 3 Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl der gewünschten Einstellung von [Stk] und drücken Sie dann I. 4 Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl der gewünschten Einstellung von [Intvl] und drücken Sie dann die A-Taste.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). d Menü für Einstellungen. 3 Aufzeichnen der Informationen über Aufnahmeort und -zeit in den aufgenommenen Bildern d [GPS Einstellungen] Untermenü 2 Untermenü 3 GPS Aus An Wenn die GPS-Funktion verwendet werden soll. Aus Autom. Zeiteinstellung An Aus Wegstrecke Anwendungszweck Wenn die GPS-Funktion nicht verwendet werden soll. Zeit nicht einstellen. Einstellen der Zeit mit den GPS UTC Daten. GPS-Tracking ausschalten.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 42). Anpassen von Intervall-Einstellungen d [Intervall Einst.] Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck Einstellen der Anzahl an Bildern, die aufgenommen werden sollen. Bild 1 bis 99 (Bilder) Start Wartezeit 00:00:00 bis 24:00:00 Legt die Dauer bis zum Beginn der (Minuten) Aufnahme fest. Intervallzeit Legt das Intervall zwischen den 00:00:01 bis 24:00:00 Aufnahmen nach Beginn der Aufnahme (Minuten) fest. Intervallvideo Aus Speichert jede Aufnahme als Bild.
Anschließen der Kamera an ein Smartphone Schließen Sie über die WLAN-Funktion Ihre Kamera an ein Smartphone an. Mit der angegebenen App profitieren Sie von noch mehr Funktionen während und nach der Aufnahme. Was Sie mit der angegebenen App, OLYMPUS Image Share (OI.Share) machen können • Übertragung eines Kamerafotos auf das Smartphone Laden Sie Fotos der Kamera auf Ihr Smartphone. • Fernbedienung der Kameraaufnahme mit dem Smartphone Sie können die Kamera mit dem Smartphone bedienen und Aufnahmen machen.
Anschließen an ein Smartphone 1 Starten Sie die auf Ihrem Smartphone installierte App OI.Share. 2 Wählen Sie [Wi-Fi Start] im Kameramenü 1 d aus und drücken Sie A. 3 Folgen Sie der Benutzerführung, die auf dem Monitor angezeigt wird, um die Wi-Fi-Verbindung vorzubereiten. 4 Verwenden Sie das Smartphone, auf dem OI.Share aktiviert ist, um den auf dem Kamera-Monitor angezeigten QR-Code zu lesen. Die Verbindung startet automatisch. • Das Gedrückthalten der Taste startet ebenfalls [Wi-Fi Starten].
Übertragung von Fotos auf ein Smartphone Fotos können von der Kamera auf ein Smartphone übertragen werden. Sie können auch im Voraus auf der Kamera die freizugebenden Fotos auswählen. g[Auftrag freigeben] (S. 56) 1 2 Verbinden Sie die Kamera mit einem Smartphone. (S. 67) Tippen Sie auf die Taste Übertragung in Ol.Share. • Die Fotos der Kamera werden in einer Liste angezeigt. • Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird: g „Fehlermeldung während Wi-Fi-Verbindung“ (S.
Fotos Positionsdaten hinzufügen Sie können zu den Fotos GPS-Tags hinzufügen. Übertragen Sie dazu die gespeicherten GPS-Logs auf dem Smartphone auf die Kamera. Diese Funktion ist nur über eine [Private Verbindung] verfügbar. 1 Starten Sie Ol.Share, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen und schalten Sie die Taste Position hinzufügen, um de GPS-Log zu speichern. • Bevor Sie den GPS-Log speichern, muss die Kamera einmal zur Synchronisation der Zeit mit OI.Share verbunden werden.
Ändern der Verbindungsmethode Die Kamera kann auf zwei Arten mit dem Smartphone verbunden werden: mit [Privat] werden immer dieselben Einstellungen verwendet und mit [Einmalig] die jeweils von Ihnen vorgenommenen Einstellungen. Verwenden Sie [Privat], wenn Sie die Kamera mit Ihrem Smartphone verbinden, und [Einmalig], wenn Sie Fotos auf ein anderes Smartphone übertragen. • Die standardmäßige Werkseinstellung ist [Privat]. 1 Wählen Sie [Wi-Fi Einstellungen] in d Menü für Einstellungen. 3 und drücken Sie A.
Abbrechen einer Freigabe Brechen Sie Freigaben, die für Fotos festgelegt wurden, ab. 1 Wählen Sie [Wi-Fi Einstellungen] in d Menü für Einstellungen. 3 und drücken Sie A. 2 Wählen Sie [Zurücksetzen von h] aus und drücken Sie I (Pfeiltasten). 3 Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie A. Zurücksetzen der WLAN-Einstellungen Initialisiert den Inhalt der [Wi-Fi-Einstellungen]. 1 Wählen Sie [Wi-Fi Einstellungen] in d Menü für Einstellungen. 3 und drücken Sie A.
Verwenden der GPS-Funktionen Mit der GPS-Funktion der Kamera können Sie die Positionsdaten der Aufnahme und Bewegungsvorgänge aufzeichnen. • Auf den Fotos, zu denen die Positionsdaten hinzugefügt wurden, werden Längen- und Breitengrade angezeigt. • Die Kamera ist nicht für die GPS-Navigation ausgerüstet. Bevor Sie die GPS-Funktion verwenden, lesen Sie bitte „GPS-Funktion, elektronischer Kompass“ (S. 111).
Vor Verwendung von GPS-Funktionen (A-GPS-Daten) Abhängig vom Status der Kamera und der Kommunikation, kann es eine Weile dauern, bis die Kamera die Positionsdaten erfasst hat. Wird A-GPS verwendet, kann die Zeit zur Bestimmung der Position von einigen Sekunden zu einigen Zehntelsekunden verkürzt werden. Die A-GPS Daten können mithilfe der Smartphone App „OLYMPUS Image Track“ (OI.Track) oder der PC-Software „OLYMPUS A GPS Utility“ aktualisiert werden.
Verwenden der GPS-Funktionen (GPS Einstellungen) 1 Wählen Sie [GPS Einstellungen] im Menü für Einstellungen. 3 d (S. 64) aus und drücken Sie A. 2 3 Wählen Sie [GPS] und drücken Sie A. Wählen Sie [An] und drücken Sie A. • G blinkt während der Messung. Ist die Positionsmessung beendet, erscheint G und die Positionsdaten werden angezeigt. • Sobald die Positionserfassung beendet wurde, werden die Positionsdaten zum Zeitpunkt der Aufnahme den Fotos hinzugefügt.
• Drücken Sie auf dem Bildschirm zur Messung von Positionsdaten die Taste A, um die Positionsdaten zu aktualisieren. • Wenn Sie die Taste INFO drücken, während die Kamera ausgeschaltet ist, werden die Messpositionsdaten angezeigt. Verwenden einer Datenerfassungsfunktion zur Verfolgung von Bewegungen (Tracking) 1 Wählen Sie [GPS Einstellungen] im Menü für Einstellungen 3. d (S. 64) aus und drücken Sie A. 2 Wählen Sie [Wegstrecke] und drücken Sie A.
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Zur Fotowiedergabe auf einem Fernsehgerät benötigen Sie das getrennt erhältliche AV Kabel. Sie können hoch aufgelöste Fotos auf einem HDFernsehgerät wiedergeben, indem Sie die Kamera mit einem HDMI-Kabel (im Handel erhältlich) an das Gerät anschließen. AV-Kabel (separat erhältlich: CB-AVC3) (Schließen Sie die Kamera an die Videoeingangsbuchse Mehrfachanschluss (gelb) und die Audioeingangsbuchse (weiß) des Fernsehgeräts an.
• Je nach den Einstellungen des Fernsehgerätes kann es vorkommen, dass die auf dem Bildschirm angezeigten Fotos und Informationen abgeschnitten sind. • Wird die Kamera sowohl mit dem AV-Kabel als auch mit dem HDMI-Kabel angeschlossen, hat HDMI Priorität. • Schließen Sie nicht das USB- und HDMI-Kabel zur gleichen Zeit an. • Wird die Kamera mit einem HDMI-Kabel angeschlossen, können Sie das Format des digitalen Videosignals auswählen.
Drucken von Fotos Direktes Ausdrucken (PictBridge) Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre Fotos direkt ausdrucken. Wählen Sie vor der Verbindung im Einstellungsmenü [Drucken] für [USB Verbindung] (S. 57). Anschließen der Kamera Mehrfachanschluss Kleinerer Stecker USB-Kabel • Drucken Sie nur bei vollständig geladenem Akku. • Videos können nicht gedruckt werden.
3 Drücken Sie I (Pfeiltasten). • Das Bildauswahlmenü erscheint, wenn der Ausdruck abgeschlossen ist. Um ein weiteres Bild zu drucken, wählen Sie es mit HI (Pfeiltasten) aus und drücken Sie die A-Taste. • Um das Drucken zu beenden, ziehen Sie bei Anzeige des Bildauswahlmenüs das USB-Kabel von der Kamera ab. Benutzerdefiniertes Drucken 1 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an und schalten Sie die Kamera an.
Wahl der auszudruckenden Fotos Drucken Einzelb.Druck Wählen Sie die auszudruckenden Fotos. Ausgewählte Fotos können später ausgedruckt werden (Einzelbild-Druckvorauswahl), oder Sie können das jeweils gerade angezeigte Foto sofort ausdrucken. Drucken (f) Einzelb.Druck (t) W.Einstellfkt (u) 4/30 NORM 4608 3456 100-0004 15.02.26 12:30 Mehr Zum Ausdrucken des jeweils gerade angezeigten Fotos. Falls für das gewählte Foto [Einzelb.
Druckvorauswahl (DPOF) Die Druckvorauswahl dient dazu, die Anzahl der Ausdrucke sowie Datum und Zeit der Aufnahme gemeinsam mit einem Foto auf der Karte abzuspeichern. Diese Funktion ermöglicht ein bequemes Ausdrucken von Fotos mit einem Drucker oder in einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung unter ausschließlicher Verwendung der auf der Karte abgespeicherten Druckvorauswahldaten, ohne dass ein Computer oder die Kamera selbst dazu benötigt wird.
6 Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl von [Übernehmen] und drücken Sie die A-Taste. Vorauswahl eines Ausdrucks aller Fotos auf der Karte [U] 1 2 Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 in [<] (S. 81). 3 Befolgen Sie die Schritte 5 und 6 in [<]. Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl von [U] und drücken Sie die A-Taste. Zurücksetzen aller Druckvorauswahldaten 1 2 3 Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 in [<] (S. 81). Wählen Sie [<] oder [U] und drücken Sie dann die A-Taste.
Anschließen der Kamera an einen Computer Anschließen der Kamera Mehrfachanschluss Kleinerer Stecker USB-Kabel USB-Anschluss Falls nach Anschließen der Kamera an den Computer überhaupt keine Anzeige auf dem Monitor der Kamera erscheint, ist möglicherweise der Akku entladen. Verwenden Sie einen vollständig geladenen Akku. Stellt die Kamera keine Verbindung zum PC her, entfernen Sie das USBKabel und überprüfen Sie die Einstellungen in [USB Verbindung] (S.
Kopieren von Fotos auf einen Computer Ihre Kamera unterstützt das USB-Massenspeicherprotokoll. Sie können Fotos auf einen Computer übertragen, indem Sie die Kamera über das beiliegende USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Die folgenden Betriebssysteme sind für den USB-Anschluss ausgelegt: Windows Windows XP SP3 /Windows Vista SP2 / Windows 7 SP1 / Windows 8 / Windows 8.1 Macintosh Mac OS X v10.5-v10.9 Windows XP wird von Microsoft nicht mehr unterstützt.
Software installieren Windows 1 Legen Sie die mitgelieferte CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein. Windows XP • Ein „Setup“-Dialogfeld wird angezeigt. Windows Vista / Windows 7 / Windows 8 / Windows 8.1 • Ein Autorun-Dialogfeld wird angezeigt. Klicken Sie auf „OLYMPUS Setup“ zur Anzeige des „Setup“-Dialogfelds. Falls das Dialogfeld „Setup“ nicht angezeigt wird, wählen Sie im Start-Menü „Arbeitsplatz“ (Windows XP) oder „Computer“ (Windows Vista/Windows 7).
Betriebssystem Windows XP SP3 /Windows Vista SP2 / Windows 7 SP1 /Windows 8/Windows 8.1 Prozessor Pentium 4 1,3 GHz oder höher (Für Videos wird Core 2 Duo 2,13 GHz oder höher benötigt) RAM 1GB oder mehr (2GB oder mehr empfohlen) Freier Festplattenspeicher 3 GB oder mehr Monitoreinstellungen 1024 × 768 Pixel oder mehr Mindestens 65.536 Farben (16.770.000 Farben empfohlen) • Siehe die Online-Hilfe für Informationen zur Verwendung der Software.
Gebrauchstipps Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert oder eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint und Sie sich über die richtige Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die Störung(en) zu beseitigen Fehlersuche Akku Die Kamera funktioniert nicht, obwohl ein Akku eingelegt ist. • Setzen Sie den aufgeladenen Akku mit der korrekten Ausrichtung ein. g „Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte“ (S.
Monitor Die Anzeigen sind schwer ablesbar. • Möglicherweise hat sich Kondenswasser gebildet. Schalten Sie die Kamera aus, damit sie sich der Umgebungstemperatur anpasst und das Kondensat verdunstet, bevor Sie Fotos aufnehmen. Lichtreflexionen erscheinen im Foto. • Bei Blitzaufnahmen an einem dunklen Ort kann das Blitzlicht von Staubpartikeln in der Luft reflektiert werden, sodass diese als helle Punkte im Aufnahmebild erscheinen.
Fehlermeldung • Wenn eine der nachstehend aufgeführten Meldungen auf dem Monitor erscheint, überprüfen Sie bitte die geeignete Abhilfemaßnahme. Fehlermeldung Kartenfehler Schreibschutz Speicher voll Karte voll Karte einr. Ausschalten Karte format. Speicher Form. Ausschalten Formatieren Keine Fotos Bildfehler Abhilfemaßnahme Kartenstörung Setzen Sie eine neue Karte ein. Kartenstörung Der Kartenschreibschutzschalter befindet sich auf der „LOCK“ Seite. Lösen Sie den Schalter.
Fehlermeldung Bild bearbeiten n. möglich Batterie leer Keine Verb. Kein Papier Keine Tinte Papierstau Einst. geänd.*3 Druckfehler Dr. n. mögl.*4 Abhilfemaßnahme Störung des gewählten Fotos Verwenden Sie Fotobearbeitungssoftware usw., um das Foto mit einem Computer zu korrigieren (retuschieren). Akkustörung Den Akku aufladen. Anschlussstörung Stellen Sie den Anschluss zwischen der Kamera und dem Computer oder Drucker richtig her. Druckerstörung Legen Sie Papier in den Drucker ein.
Aufnahmetipps Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen müssen, um eine gewünschte Aufnahme zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die nachstehenden Hinweise. Scharfstellung Scharfstellen des Motivs. • Aufnehmen eines Motivs, das sich nicht in der Mitte des Monitors befindet. Stellen Sie einen Gegenstand scharf, der sich etwa in der gleichen Entfernung wie das Motiv befindet, wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und machen Sie dann die Aufnahme. Halbes Herunterdrücken des Auslösers g S.
Verwackeln Aufnehmen von nicht verwackelten Fotos. • Aufnehmen mit [Bildstabi.]. g S. 46 Die Kamera registriert Kamerawackeln, auch wenn die ISO-Empfindlichkeit nicht erhöht wird. Diese Funktion ist auch dann wirksam, wenn Aufnahmen mit einer hohen Zoomvergrößerung gemacht werden. • Aufnehmen von Videos mit [IS Movie Mode]. g S. 50 • Wählen Sie [J Sport] im Szene-Modus. g S.
Farbtöne Aufnehmen von Fotos mit originalgetreuen Farben. • Aufnehmen von Fotos mit Wahl von Weißabgleich. g S. 38 In den meisten Aufnahmesituationen lassen sich mit der Weißabgleicheinstellung [WB Auto] die besten Ergebnisse erzielen, doch bei bestimmten Arten von Motiven empfiehlt es sich, eine andere Einstellung des Weißabgleichs zu verwenden.
Informationen Reinigung und Pflege der Kamera Pflege der Kamera Gehäuse: • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an und wringen Sie das Tuch gründlich aus. Wischen Sie die Schmutzflecken mit dem feuchten Tuch ab und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
Aufbewahrung • Entfernen Sie vor einer Langzeitaufbewahrung den Akku, das Netzteil und die Karte und bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, dunklen, gut belüfteten Ort auf. • Legen Sie den Akku in regelmäßigen Zeitabständen ein und überprüfen Sie die Kamera auf einwandfreie Funktion. Vermeiden Sie eine Aufbewahrung der Kamera an Orten, an denen Chemikalien gehandhabt werden, da dies zu Korrosionsbildung führen kann.
Eye-Fi-Karte • Bitte befolgen Sie bei Gebrauch der Eye-Fi-Karte alle einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem die Kamera verwendet wird. Entfernen Sie die Eye-Fi-Karte an Orten, an denen die Verwendung untersagt ist, z. B. an Bord von Flugzeugen, aus der Kamera oder deaktivierten Sie die Kartenfunktionen. • Die Eye-Fi-Karte kann sich während des Betriebs erwärmen. • Mit einer Eye-Fi Karte entleert sich der Akku möglicherweise schneller.
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/Aufnahmedauer (Videos) im internen Speicher und auf Speicherkarten Die Angaben zur speicherbaren Anzahl von Fotos und Aufnahmedauer sind Richtwerte. Die tatsächliche Kapazität richtet sich nach den Aufnahmebedingungen und der verwendeten Speicherkarte.
Erhöhen der Anzahl der aufnehmbaren Fotos Unerwünschte Fotos können entweder sofort oder nach erfolgreicher Übertragung an einen Computer oder an ein anderes Gerät aus dem internen Speicher bzw. der Speicherkarte gelöscht werden. [Löschen] (S. 13, 54), [Bildwahl], [Alles löschen], [Gruppe löschen] (S. 54), [Formatieren]/[Karte format.] (S.
• Wenn das eingebaute Blitzgerät der Kamera auf [#RC] gestellt ist, wird dieses zur Kommunikation mit dem kabellosen Blitzgerät verwendet. Es kann dann nicht für die Aufnahmen verwendet werden. • Um ein Foto mit kabellosem Blitz aufzunehmen, richten Sie den Fernbedienungssensor des externen Blitzes auf die Kamera und den Blitz auf das Subjekt.
Anbringen/Entfernen des Makrolicht Adapters Makrolicht Adapter Entfernungsrichtung Markierungen zum Anbringen Anbringungsrichtung Anbringen/Entfernen der Konverterlinse/Filter Konverterlinse Konverteradapter Entfernungsrichtung Anbringungsrichtung Filter ⌀40,5 Markierungen zum Anbringen • Bringen Sie die Markierungen zum Anbringen des Objektivrings, Konverteradapters oder Makrolicht Adapters in eine Linie und drehen Sie sie in Anbringungsrichtung, bis der Ring oder Adapter hörbar einrastet.
Wichtige Informationen zu Wasser- und Stoßfestigkeitseigenschaften Wasserfestigkeit: Die Wasserdichtheit wird für Wassertiefen bis zu 15m und eine Zeitdauer von einer Stunde garantiert*1. Die Wasserdichtheit kann beeinträchtigt werden, wenn die Kamera extremen oder übermäßig starken Stößen ausgesetzt wird. Stoßfestigkeit: Die Stoßfestigkeit wird gegen versehentliche Stöße garantiert*2, denen diese digitale Kompaktkamera im normalen täglichen Gebrauch ausgesetzt ist.
Nach dem Unterwassergebrauch: • Achten Sie nach dem Gebrauch der Kamera unter Wasser unbedingt darauf, Wassertropfen und Fremdpartikel gründlich abzuwischen. • Tauchen Sie die Kamera (mit fest geschlossener Akku-/ Karten- und Buchsenabdeckung, geschlossener Verriegelung und ohne Objektivring) nach einem Gebrauch im Meer etwa 10 Minuten lang in einen mit Leitungswasser gefüllten Eimer. Lassen Sie die Kamera anschließend an einem gut belüfteten Ort im Schatten gründlich trocknen.
Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen Die verfügbaren Einstellungen für ^ und O finden Sie unter „Liste der ^-Einstellungen“ (S. 104) und „Liste der O-Einstellungen“ (S. 105). Bildmodus Blitz Blitzkorrektur Belicht. Korr. Weißabgleich ISO o/Y Bildgröße (Fotos) Seitenverhältnis Wi-Fi Start/Wi-Fi Ende Rueckst. Komprimierung Gegenl.Kor AF-Modus ESP/n Digitalzoom Bildstabi. Zubehöreinstellungen AF Hilfslicht Aufn. Ansicht Bildausrichtung Datumstempel Hochaufl.
Liste der ^-Einstellungen Bildmodus Blitz Blitzkorrektur Belicht. Korr. Weißabgleich ISO o/Y Bildgröße (Fotos) Seitenverhältnis Wi-Fi Start/Wi-Fi Ende Rueckst. Komprimierung Gegenl.Kor AF-Modus ESP/n Digitalzoom Bildstabi. Zubehöreinstellungen AF Hilfslicht Aufn. Ansicht Bildausrichtung Datumstempel Hochaufl. Zoom Bildgröße (Videos) IS Movie Mode R Windgeräusch reduz.
Liste der O-Einstellungen Bildmodus Blitz Blitzkorrektur Belicht. Korr. Weißabgleich ISO o/Y Bildgröße (Fotos) Seitenverhältnis Wi-Fi Start/Wi-Fi Ende Rueckst. Komprimierung Gegenl.Kor AF-Modus ESP/n Digitalzoom Bildstabi. Zubehöreinstellungen AF Hilfslicht Aufn. Ansicht Bildausrichtung Datumstempel Hochaufl. Zoom Bildgröße (Videos) IS Movie Mode R Windgeräusch reduz.
Bildmodus Blitz Blitzkorrektur Belicht. Korr. Weißabgleich ISO o/Y Bildgröße (Fotos) Seitenverhältnis Wi-Fi Start/Wi-Fi Ende Rueckst. Komprimierung Gegenl.Kor AF-Modus ESP/n Digitalzoom Bildstabi. Zubehöreinstellungen AF Hilfslicht Aufn. Ansicht Bildausrichtung Datumstempel Hochaufl. Zoom Bildgröße (Videos) IS Movie Mode R Windgeräusch reduz.
SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL. GEFAHR WARNUNG ACHTUNG Das Ausrufezeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
GEFAHR Batteriehandhabung Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/ oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden. • Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifizierten Lithium-Ionen-Akku. Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem dafür vorgeschriebenen USB-Netzteil oder Ladegerät. Verwenden Sie auf keinen Fall irgendwelche anderen USB- Netzteile oder Ladegeräte.
Batteriehandhabung • Akkus stets trocken halten. • Ausschließlich für die Verwendung mit diesem Produkt empfohlene Akkus verwenden. Andernfalls kann Batterieflüssigkeit austreten oder der Akku kann sich überhitzen, entzünden oder explodieren. • Die Batterie vorsichtig, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, einlegen. • Falls die Akkus nicht innerhalb der zulässigen Zeitspanne aufgeladen werden können, den Ladevorgang abbrechen und diese Akkus nicht verwenden.
• Die Kamera niemals fallen lassen oder sonstigen heftigen Erschütterungen aussetzen. • Bei Aufsetzen oder Entfernen der Kamera auf ein/von einem Stativ sollten Sie an der Stativschraube und nicht die Kamera drehen. • Entfernen Sie vor dem Transport der Kamera das Stativ und alle anderen Zubehörteile, die nicht von OLYMPUS stammen. • Berühren Sie niemals die elektrischen Kontakte der Kamera. • Richten Sie die Kamera nicht direkt auf die Sonne.
USB-Netzteil • Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC ist ausschließlich zum Gebrauch mit dieser Kamera vorgesehen. Andere Kameras können nicht mit diesem USB-Netzteil geladen werden. • Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC darf an kein anderes Gerät als diese Kamera angeschlossen werden. • USB-Netzteil mit Stecker:: Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC muss entweder korrekt vertikal oder am Boden ausgerichtet sein.
Haftungsausschluss • Olympus übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für den Inhalt oder die Bezugnahme auf den Inhalt dieses Textmaterials oder der Software, und übernimmt keinerlei Haftung für die allgemeine Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen besonderen Zweck oder für etwaige Folgeschäden, Begleitschäden oder indirekte Schäden (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Schäden durch Gewinnausfall, Geschäftsausfall oder Verlust von Geschäftsinfo
Für Kunden in Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika und der Karibik Konformitätserklärung Modell-Nummer: Handelsbezeichnung: Verantwortlich: Adresse:: Telefonnummer: TG-4 OLYMPUS 3500 Corporate Parkway, P.O. Box 610, Center Valley, PA 18034-0610, U.S.A. 484-896-5000 Auf Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen geprüft FÜR DEN HEIM- UND BÜROGEBRAUCH Dieses Gerät entspricht dem Absatz 15 der FCC-Bestimmungen und erfüllt den Standard RSS von Industry Canada.
WAS FÄLLT NICHT UNTER DIESE EINGESCHRÄNKTE GARANTIE? Ausgeschlossen von dieser eingeschränkten Garantie und in keiner Weise weder ausdrücklich noch stillschweigend oder gemäß allgemeinem Recht von Olympus gewährleistet sind: (a) Produkte und Zubehörteile, die nicht von Olympus hergestellt wurden und/oder nicht mit dem "OLYMPUS" Markenzeichen versehen sind (die Garantieabdeckung für Produkte und Zubehör anderer Hersteller, die von Olympus erteilt werden kann, liegt in der Verantwortung der jeweiligen Herstel
WAS TUN, WENN EIN SERVICE VOM FACHMANN BENÖTIGT WIRD Der Kunde muss die benannte Olympus Consumer Support Team für seiner Region kontaktieren, um die Einreichung des Produkt bei einem Reparatur-Service zu koordinieren. Um Ihr Olympus Consumer Support Team in Ihrer Region zu kontaktieren, verwenden Sie bitte folgende Adressen und Telefonnummern: Kanada www.olympuscanada.com/repair / 1-800-622- 6372 USA: www.olympusamerica.com/repair / 1-800-622- 6372 Lateinamerika: www.olympusamericalatina.
Für Kunden in Europa Das „CE“ -Zeichen bestätigt, dass dieses Produkt mit den europäischen Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Personenschutz übereinstimmt. Mit dem „CE“ -Zeichen versehene Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt. Hiermit erklären OLYMPUS CORPORATION und Olympus Europa SE & Co. KG, dass sich das Gerät TG-4 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/ EG befindet.
e. Für Schäden, die auf unsachgemäße oder unachtsame Lagerung (wie z. B. bei besonders hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe von Insektiziden wie Naphthalin oder schädlichen Chemikalien etc.) bzw. unsachgemäße Wartung etc. zurückzuführen sind. f. Alle Schäden, die durch verbrauchte Batterien etc. aufteten. g. Alle Schäden, die durch Sand, Schlamm, Wasser etc. entstehen, die in das Innere des Gehäuses eingedrungen sind. 6.
Hinweise 1. Diese Garantie ist eine Ergänzung der gesetzlichen Rechte des Kunden und und beeinträchtigt diese nicht. 2. Bei Fragen zu dieser Garantie rufen Sie eine der autorisierten Olympus-Servicestellen an, die in der Anleitung aufgeführt sind. Hinweise zur Ausfertigung der Garantiekarte 1. Diese Garantie ist nur gültig, wenn die Garantieurkunde ordnungsgemäß von Olympus oder dem Händler ausgefüllt wurde.
Die Software in dieser Kamera enthält möglicherweise Software von Drittanbietern. Jede Software von Drittanbietern beinhaltet Nutzungsbedingungen, die von den Besitzern oder Lizenznehmern dieser Software gestellt werden, und unter denen die Software Ihnen zur Verfügung gestellt wird. Diese Bedingungen und andere Hinweise zu Software von Drittanbietern finden Sie in der Hinweise-Datei der Software, die sich auf der beiliegenden CD-ROM befindet, oder unter http://www.olympus.co.
Technische Daten Kamera Produktausführung : Digitalkamera (zur Bildaufzeichnung und -anzeige) Aufnahmesystem Einzelbild : Digital-Aufzeichnung, JPEG (in Übereinstimmung mit „Design rule for Camera File system“ (DCF)) Gültige Normen : Exif 2.3, Digital Print Order Format (DPOF), PRINT Image Matching III, PictBridge Tonaufzeichnung bei Einzelbildern : Wave-Format Video : MOV H.
Bedeutung : Die Kamera kann unter Wasser beim angegebenen Wasserdruck normal verwendet werden. Staubfestigkeit : Gemäß IEC-Normenveröffentlichung 529 IP6X (unter OLYMPUS-Testbedingungen) Wi-Fi Standard : IEEE802.
USB-Netzteil (F-2AC) Modell-Nr. : F-2AC-1B/F-2AC-2B Spannungsversorgung : Wechselspannung 100 bis 240 V (50/60 Hz) Ausgangsspannung : 5 V Gleichspannung, 500 mA Betriebsbedingungen Temperatur : 0 °C bis 40 °C (Betrieb)/ -20 °C bis 60 °C (Lagerung) Design und technische Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. Auf unserer Website finden Sie die aktuellsten technischen Daten. HDMI, das HDMI-Logo und HighDefinition Multimedia Interface sind Marken oder registrierte Marken der HDMI Licensing LLC.
Veröffentlichung 02-2015 http://www.olympus.com/ OLYMPUS EUROPA SE & CO. KG Geschäftsanschrift: Lieferanschrift: Postanschrift: Consumer Product Division Wendenstraße 14-18, 20097 Hamburg, Deutschland Tel.: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61 Modul H, Willi-Bleicher Str. 36, 52353 Düren, Deutschland Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland Technische Unterstützung für Kunden in Europa: Bitte besuchen Sie unsere Internetseite http://www.olympus-europa.