Inhaltsverzeichnis Schneller Funktionsindex DIGITALKAMERA Bedienungsanleitung 1. Vorbereitung 2. Aufnahme 3. Wiedergabe 4. Menüfunktionen 5. Verbinden der Kamera mit einem Smartphone 6. Verbinden der Kamera mit einem Computer und Drucker 7. Vorsicht 8. Informationen 9. SICHERHEITSHINWEISE Modell-Nr.: IM006 Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera.
Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt. $ Hinweis Beim Gebrauch der Kamera zu beachtende Hinweise. % Tipp Hilfreiche Informationen und Tipps, mit denen Sie die Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können. g 2 DE Verweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen und/oder zugehörige Informationen enthalten.
Inhaltsverzeichnis Schneller Funktionsindex 7 10 Vorbereitung 12 Auspacken des Verpackungsinhalts ...................12 Laden und Einsetzen des Akkus ...................................13 Einsetzen der Karte ....................15 Entfernen der Karte ..................15 Anbringen eines Wechselobjektivs .......................16 Einschalten der Kamera ............18 Einstellen von Datum/Zeit .........19 Aufnahme 20 Anzeigen der Aufnahmeinformationen ............20 Umschalten zwischen Anzeigen .......
Inhaltsverzeichnis 4 DE Anfertigen von Aufnahmen mit Serienaufnahme/ Selbstauslöser ..........................66 Aufrufen der Aufnahmeoptionen ...................67 Bearbeitungsoptionen (Bildmodus) ..............................69 Farbanpassung (WB (Weißabgleich)) ........................70 Auswahl eines Fokus-Modus (AF-Modus)...............................72 Einstellen des Bildverhältnisses.......................73 Auswahl der Bildqualität (Fotoqualität, KK) ...............
Menüfunktionen 97 Grundlegende Bedienschritte ...97 Verwenden des Video-Menüs ..102 Verwenden des Wiedergabemenüs ...................103 Gedrehtes Anzeigen von Bildern (R) .....................103 Bearbeiten von Fotos (Bearb.)...................................103 Speichern von Fotos aus einem Video (Bild aus Video) ............105 Schneiden von Videos (Video schneiden)...................106 Aufheben aller Schutzeinstellungen ...............106 Verwenden des Einstellungsmenüs ..................
Verbinden der Kamera mit einem Computer und Drucker 127 Inhaltsverzeichnis Verbinden der Kamera mit einem Computer.................127 Kopieren von Bildern auf einen Computer..................127 Informationen 144 Installieren der PC-Software ...128 Informationen und Tipps zum Fotografieren ....................144 Installieren des OLYMPUS Digital Camera Updater............128 Fehlercodes ..............................147 Benutzerregistrierung ..............128 Direktes Drucken (PictBridge) .........
Schneller Funktionsindex g Aufnahme Bildseitenverhältnis 73 Keystone-Korrektur 39 Automatisches Anpassen der Belichtung für mehrere Fotos AE-Belichtungsreihe 40 Multi-Fokus-Aufnahme (SCN) 29 Automatisches Verschieben der Fokusposition für mehrere Fotos Fokus-Belichtungsreihe (Z) 41 Belichtungskorrektur 60 Lichtspuren (SCN) 29 Live Time (Z) 34 Live Composite (Z) 33 Live Composite (M) 50 Bulb/Time-Aufnahme (M) 49 Bilder mit unscharfem Hintergrund aufnehmen Belichtungsautomatik mit Bl
Einstellung der Monitorhelligkeit 107 LV-Erweiterung 110 Feuerwerk (SCN) 29 Live Time (Z) 34 Live Composite (Z) 33 Live Composite (M) 50 Bulb/Time-Aufnahme (M) 49 Überprüfen der horizontalen oder vertikalen Ausrichtung vor der Aufnahme Wasserwaage 23 Aufnehmen mit bewusster Bildkomposition Gitterlinien 110 Serienaufnahme Serienaufnahme 66 Verwendung einer Fernbedienung Fernbedienung mit einem Smartphone 123 Lautlos [♥] (SCN) 29 Lautlos [♥] (Z) 37 My Clips 56 Optimieren des Mo
g Kameraeinstellungen Einstellen von Datum/Zeit 19 Zurücksetzen 98 Verhindern des automatischen Umschaltens der Anzeige Auto Umschalten EVF Ändern der Sprachwahl des Menüs W 107 8 (Signalton) 110 Lautlos [♥] (SCN) 29 Lautlos [♥] (Z) 37 Ausschalten des Autofokus-Tons 22, 114 Schneller Funktionsindex Synchronisation von Datum und Zeit Wiederherstellen der Standardeinstellungen DE 9
Bezeichnung der Teile Bezeichnung der Teile 9 1 2 3 4 5 0 a b c 6 d e 7 8 f g 1 Modus-Einstellrad .......................... S. 24 2 Hinteres Einstellrad* (o) ................................... S. 45 – 48, 90 3 R (Video)/H-Taste...............S. 52/S. 94 4 b (Dig. Tele-Konverter)/ Fn2-Taste .......................S. 60/S. 85, 90 5 Auslöser ......................................... S. 25 6 Vorderes Einstellrad* (r) ....................... S. 45 – 48, 60, 64, 90 7 Ansetzmarke für Wechselobjektiv ....
5 6 7 2 3 4 9 0 Bezeichnung der Teile 8 1 g f e d c b a h k 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 a j Sucher ........................................... S. 22 Augensensor.......................... S. 22, 146 Augenmuschel ............................. S. 139 Monitor (Touchscreen)....S. 20, 22, 51, 67, 88, 96 Blitzschuh .................................... S. 138 u-Taste (Monitor) ....................... S. 22 AEL/AFL/ Fn1-Taste ..................... S. 60, 115/S. 85 Buchsenabdeckung Micro-USB-Anschluss .......... S.
1 1 Vorbereitung Auspacken des Verpackungsinhalts Vorbereitung Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben. Kamera Gehäusekappe Lithiumionenakku BLS-50 Ladegerät für Lithiumionenakkus BCS-5 Trageriemen USB-Kabel CB-USB12 • Basishandbuch • Garantiekarte Anbringen des Trageriemens 1 2 3 • Bringen Sie den Trageriemen an der anderen Seite auf dieselbe Weise an.
Laden und Einsetzen des Akkus 1 Laden des Akkus Leuchtet orange 3 1 Lithiumionenakku Aus Blinkt orange Netzsteckdose 1 (Ladezeit: bis zu ca. 3 Stunden 30 Minuten) Vorbereitung Akku wird geladen Ladevorgang abgeschlossen Ladefehler Richtungsmarkierung (C) Ladeanzeige Ladeanzeige 2 Ladegerät für Lithiumionenakkus Netzkabel • Stecken Sie das Ladegerät ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. 2 Akku-/Kartenfachverriegelung Öffnen Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel.
Entnehmen des Akkus 1 Vorbereitung 14 DE Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel öffnen oder schließen. Um den Akku zu entfernen, drücken Sie zuerst die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung und entfernen Sie ihn dann. • Entfernen Sie den Akku nicht, während die Kartenschreibanzeige (S. 20) angezeigt wird. • Wenn Sie den Akku nicht entfernen können, wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder Kundendienst. Wenden Sie keine Gewalt an.
Einsetzen der Karte In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als „Karten“ bezeichnet. Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SD-Speicherkarten verwendet werden: SD, SDHC, SDXC und Eye-Fi. Vorbereitung Eye-Fi-Karten Lesen Sie vor der Verwendung „Verwendbare Karten“ (S. 135). 1 1 Legen Sie die Karte ein. • Öffnen Sie den Akku-/Kartenfachdeckel. • Schieben Sie die Karte hinein, bis diese einrastet. g „Verwendbare Karten“ (S.
Anbringen eines Wechselobjektivs 1 1 Entfernen Sie den hinteren Objektivdeckel des Objektivs und den Gehäusedeckel der Kamera. Hinterer Objektivdeckel 1 Vorbereitung 1 2 2 2 Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera auf die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus, dann setzen Sie das Objektiv in die Kamera ein. Ansetzmarke für Wechselobjektiv 3 Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet (in Richtung des Pfeils 3).
Abnehmen des Objektivs von der Kamera Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie das Objektiv abnehmen. Drehen Sie das Objektiv bei gedrückter Objektiventriegelung in Pfeilrichtung. 2 1 Objektiventriegelung Wechselobjektive Lesen Sie „Wechselobjektive“ (S. 137).
Einschalten der Kamera 1 1 Stellen Sie den ON/OFF-Schalter auf die ON-Position. • Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor an. • Um die Kamera auszuschalten, stellen Sie den Schalter auf die OFF-Position. Vorbereitung ON/OFF-Hebel Monitor Akkustand Das Symbol für den Akkuladestand wird angezeigt. j (grün): Die Kamera ist aufnahmebereit. k (grün): Der Akku ist nicht voll. l (grün): Niedriger Akkuladestand. m (blinkt rot): Den Akku laden.
Einstellen von Datum/Zeit Die Datums- und Zeitinformationen werden zusammen mit den Bilddaten gespeichert. Zusätzlich zur Datums- und Zeitangabe wird auch der Dateiname gespeichert. Stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein. Einige Funktionen können nicht verwendet werden, wenn Datum und Zeit nicht eingestellt wurden. Zeigen Sie die Menüs an. • Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen. • Nach Auswahl einer Option wird innerhalb von 2 Sekunden eine Anleitung angezeigt.
2 Aufnahme Anzeigen der Aufnahmeinformationen 2 Monitoranzeige im Fotomodus Aufnahme 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 a b c d e f g 20 DE Kartenschreibanzeige .............. S. 14, 15 WLAN-Verbindung .............. S. 121 – 126 Super FP-Blitz.............................. S. 138 HDR ............................................... S. 36 AE-Belichtungsreihe ...................... S. 40 Fokus-Belichtungsreihe ................. S. 41 Mehrfachbelichtung ....................... S. 35 D Keystone-Korrektur ............
Monitoranzeige im Videomodus 2 Aufnahme D Aufrufen des Live Guides ............ S. 102 E Registerkarte für lautlose Aufnahmen .................................... S. 59 F Videomodus (Belichtung)............... S. 76 G Videoeffekt ..................................... S.
Umschalten zwischen Anzeigen Die Kamera verfügt über einen Augensensor, der den Sucher einschaltet, wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten. Wenn Sie den Sucher vom Auge wegführen, schaltet der Sensor den Sucher aus und den Monitor ein.
Umschalten der Informationsanzeige Sie können die während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigten Informationen mit der INFO-Taste wechseln. INFO-Taste 2 S-IS ON ISO-A 200 Aufnahme Wi-Fi INFO LN FHD F 30p P 250 F5.6 0.0 1:02:03 1023 Allgemeine Info* INFO Nur Foto S-IS ON S-IS ON ISO-A 200 P INFO Wi-Fi Wi-Fi 250 F5.6 0.0 ISO-A 200 INFO 1:02:03 1023 Wasserwaagen-Anz. (Anwender 2) P 250 F5.6 0.
Aufnehmen von Fotos Stellen Sie den Aufnahmemodus mit dem Modus-Einstellrad ein und nehmen Sie anschließend das Bild auf. Anzeige Modus-Symbol 2 Aufnahme Verfügbare Aufnahmemodi Informationen zur Verwendung der verschiedenen Aufnahmemodi finden Sie auf folgenden Seiten. Aufnahmemodus B Beschreibung g Die Kamera wählt automatisch den besten Aufnahmemodus aus. 27 Die Kamera optimiert die Einstellungen automatisch je nach Motiv oder Szene.
1 Drehen Sie das Modus-Einstellrad, um einen Modus auszuwählen. 2 Aufnahme 2 Wählen Sie den Bildausschnitt für die Aufnahme. • Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der Trageriemen nicht das Objektiv oder das AF-Hilfslicht verdecken. Horizontale Ausrichtung 3 Vertikale Ausrichtung Stellen Sie das Motiv scharf. • Richten Sie das Motiv in der Mitte des Monitors aus und drücken Sie den Auslöser bis zur ersten Position herunter (drücken Sie den Auslöser halb herunter).
Umschalten der Anzeige mit der u-Taste (Kurzwahl) Drücken Sie die u-Taste, um zwischen den Aufnahmen zu den einzelnen Anzeigen des Aufnahmemodus zu wechseln. 2 Aufnahme u-Taste (Kurzwahl) Modus-Einstellrad SCN B Motivprogramm (S. 29) Live Guide (S. 27) Farbsättigung ändern Personen Nachtlandschaften Bewegung Landschaft Indoor-Aufnahmen Nahaufnahmen ART Z Erweiterter Fotomodus (S. 32) Art Filter Modus (S. 42) Live Composite Pop Art P/A/S/M LV-Monitor-Funktionsanzeige (S.
Auswahl der Einstellungen durch die Kamera (AUTO-Modus) Die Kamera passt die Einstellungen an die Aufnahmesituation an, Sie müssen nur noch den Auslöser drücken. Stellen Sie das Modus-Einstellrad auf B. Verwenden des Live Guides Verwenden Sie Live Guides, um Parameter wie Farbe, Helligkeit und Hintergrundunschärfe einfach anzupassen. 1 Farbsättigung ändern 2 Aufnahme Drücken Sie die u-Taste zur Anzeige des Live Guides.
2 Aufnahme 28 DE • Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] ausgewählt ist, wird die Bildqualität automatisch auf [YN+RAW] eingestellt. • Die Einstellungen des Live Guides werden nicht auf die RAW-Kopie angewendet. • Bei einigen Einstellungen des Live Guides werden die Fotos möglicherweise körnig angezeigt. • Änderungen der Einstellungen des Live Guides sind eventuell nicht auf dem Monitor zu sehen. • Die Bildfolge verringert sich, wenn [Bewegung zeigen] ausgewählt wird.
Aufnehmen mit dem Motivprogramm (SCN) Die Kamera optimiert die Einstellungen je nach Motiv oder Szene automatisch. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf SCN. 1 2 Markieren Sie mit FGHI ein Motiv und drücken Sie die Q-Taste. 3 Personen Nachtlandschaften Bewegung Landschaft Indoor-Aufnahmen Nahaufnahmen Markieren Sie mit HI ein Motivprogramm und drücken Sie die Q-Taste. Aufnahme 2 Porträt • Drücken Sie zum Auswählen eines anderen Motivs die u-Taste. 4 Machen Sie die Aufnahme.
Motivprogramm Beschreibung Nachtlandschaft Geeignet für Nachtaufnahmen mit Stativ. Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung per OI.Share wird empfohlen (S. 123). 2 U Nacht+Porträt Aufnahme Art des Motivs Geeignet für Porträtaufnahmen vor einem nächtlichen Hintergrund. Klappen Sie den Blitzkopf hoch (S. 64). Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung per OI.Share wird empfohlen (S. 123). Freihand H Sternenlicht Geeignet für Nachtaufnahmen ohne Stativ.
Art des Motivs W Kerzenlicht k Lautlos [♥] Deaktiviert Kamerageräusche und -lichter in Situationen, in denen diese unerwünscht sind (S. 37). B Porträt Geeignet für Porträtaufnahmen. Bringt die Hauttexturen zum Vorschein. e e-Porträt Glättet Hauttöne und -texturen. Dieses Programm eignet sich, wenn Sie Bilder auf einem hochauflösenden Fernsehgerät betrachten. Die Kamera speichert zwei Bilder: eines mit dem Effekt und eines ohne. m Kinder Geeignet für Fotos von Kindern und anderen aktiven Motiven.
Aufnahmen im erweiterten Fotomodus (Z-Modus) Ermöglicht den schnellen Zugriff auf erweiterte Aufnahmeeinstellungen. 1 Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Z. 2 Markieren Sie mit HI einen AP-Modus. 3 Drücken Sie die Q-Taste, um den markierten Modus auszuwählen. 2 Aufnahme $ Live Composite • In einigen Modi stehen zusätzliche Optionen zur Verfügung, die Sie mit G aufrufen können. • Drücken Sie die u-Taste, um einen anderen Modus auszuwählen.
[Live Composite]: Live Composite-Fotografie Nehmen Sie Lichtspuren von Sternen oder anderen Objekten auf, ohne dass sich die Helligkeit des Hintergrunds ändert; das sich mit jedem Bild ändernde Ergebnis kann während der Aufnahme am Monitor verfolgt werden. Sie können hier den Weißabgleich oder den Bildmodus sowie andere Einstellungen anpassen, die im SCN-Modus „Lichtspuren“ nicht verfügbar sind. Markieren Sie im AP-Modus (S. 32) [Live Composite] aus dem Menü aus und drücken Sie die Q-Taste.
[Live Time]: Live Time-Fotografie Erstellen Sie Langzeitaufnahmen, ohne den Auslöser gedrückt halten zu müssen. Das resultierende Bild ändert sich fortlaufend und wird während der Aufnahme am Monitor angezeigt. 2 1 2 Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [Live Time] aus. Drücken Sie G, wählen Sie mit HI die maximale Belichtungszeit aus und drücken Sie die Q-Taste. Aufnahme • Die Bildschirmaktualisierungsrate ändert sich automatisch abhängig von der ausgewählten maximalen Belichtungszeit.
[Mehrfachbelichtung]: Aufzeichnen mehrerer Belichtungen Kombiniert zwei verschiedene Bilder zu einem. Wählen sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [Mehrfachbelichtung] aus und drücken Sie die Q-Taste. 2 Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen. 3 Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um das erste Bild aufzunehmen. 4 Nehmen Sie das zweite Bild auf. • Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. • Zu Beginn der Aufnahme wird a in grün angezeigt.
[HDR]: Aufnahmen von zusammengesetzten Bildern mit HDR Betont die Details in den Lichtern und Schatten. Die Kamera nimmt vier Bilder mit unterschiedlicher Belichtung auf und kombiniert diese zu einem Bild. 1 2 2 Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [HDR] aus. Drücken Sie G, wählen Sie mit HI [HDR1] oder [HDR2] aus drücken Sie die Q-Taste.
[Lautlos [♥]]-Modus Deaktiviert die Kamerageräusche und -lichter in Situationen, in denen diese unerwünscht sind. Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [Lautlos [♥]] aus und drücken Sie die Q-Taste. 2 Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen. 3 Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos aufzunehmen. • Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. • Wenn der Verschluss ausgelöst wird, verdunkelt sich der Monitor für einen Moment.
[Panorama]: Aufnehmen von Bildern für ein Panorama Mit dieser Option aufgenommene Bilder können zu einem Panorama zusammengesetzt werden. Sie müssen die neueste Version von OLYMPUS Viewer 3 auf Ihrem Computer installieren, um Bilder zu einem Panorama zusammenzusetzen. g „Verbinden der Kamera mit einem Computer und Drucker“ (S. 127) 2 Aufnahme 1 Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [Panorama] aus und drücken Sie die Q-Taste. 2 Verwenden Sie FGHI, um eine Schwenkrichtung auszuwählen.
[Keystone-Korrektur] Korrigiert perspektivische Verzerrungen in Bildern von Gebäuden und Landschaften. 1 Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [Keystone-Korrektur] aus und drücken Sie die Q-Taste. 2 Passen Sie den Effekt auf dem Display an und umrahmen Sie den Bildausschnitt. Wi-Fi 2 250 F5.6 3 Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen. 4 Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos aufzunehmen.
[AE-Belichtungsreihe]: Verändern der Belichtung in einer Fotoserie Nimmt mehrere Bilder mit jeweils unterschiedlicher Belichtung auf. 1 2 2 Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [AE-Belichtungsreihe] aus. Drücken Sie G, wählen Sie mit HI die Anzahl der Aufnahmen aus und drücken Sie die Q-Taste. Aufnahme 3f Nimmt drei Bilder auf, das erste mit der optimalen Belichtung (±0,0 EV), das zweite mit −1,0 EV und das dritte mit +1,0 EV.
[Fokus-Belichtungsreihe]: Verändern der Fokusentfernung in einer Fotoserie Beim Betätigen des Auslösers nimmt die Kamera acht Bilder mit jeweils unterschiedlicher Fokusentfernung auf. 1 2 Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [Fokus-Belichtungsreihe] aus. Drücken Sie G, wählen Sie mit HI aus, um welchen Betrag sich die Fokusentfernung bei jedem Bild ändern soll, und drücken Sie die Q-Taste. Fokus-Belichtungsreihe Die Fokusentfernung ändert sich mit jedem Bild um einen großen Betrag.
Aufnehmen mit Art Filtern (ART-Modus) Durch die Verwendung von Art Filtern lassen sich spielend leicht künstlerische Effekte erzielen. 1 Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf ART. 2 Markieren Sie einen Filter mit HI. 2 Aufnahme Pop Art 3 Drücken Sie G, markieren Sie einen Effekt mit HI und drücken Sie die Q-Taste. • Um einen anderen Art Filter auszuwählen, drücken Sie die u-Taste. Drücken Sie F, wenn Effekte angezeigt werden.
Verfügbare Art Filter Pop Art I/II Erzeugt ein Bild, bei dem die Schönheit der Farben hervorgehoben wird. Weichzeichner Erzeugt ein Bild mit sanften Farbtönen. Blasse & helle Farbe I/II Erzeugt ein Bild mit warmen Licht, das durch Lichtstreuung und eine leichte Überbelichtung entsteht. Leichte Tönung Erzeugt ein qualitativ hochwertiges Bild, indem sowohl Schatten als auch Überbelichtungen korrigiert werden. Erzeugt ein Bild mit der Körnung von Schwarzweiß-Aufnahmen.
2 Aufnahme • Um die Art Filter bestmöglich einzusetzen, sind einige Einstellungen für Aufnahmefunktionen deaktiviert. • Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] ausgewählt ist (S. 73), wird die Bildqualität automatisch auf [YN+RAW] eingestellt. Der Art Filter wird nur auf die JPEG-Kopie angewendet. • Je nach Motiv sind möglicherweise die Tonübergänge zackig, der Effekt ist möglicherweise weniger bemerkbar oder das Bild „körniger“.
Auswahl der Blende und Verschlusszeit durch die Kamera (Programmmodus) Der P-Modus ist ein Aufnahmemodus, bei dem die optimale Blende und Verschlusszeit je nach Helligkeit des Motivs automatisch von der Kamera eingestellt wird. Stellen Sie das Modus-Einstellrad auf P. 2 • • • • Aufnahme Blendenwert Verschlusszeit Aufnahmemodus Die von der Kamera gewählte Verschlusszeit und Blende werden angezeigt. Die Belichtungskorrektur können Sie mit dem vorderen Einstellrad auswählen.
Auswahl der Blende (Blendenpriorität-Modus) 2 Bei Modus A handelt es sich um einen Aufnahmemodus, bei dem Sie die Blende wählen und die Kamera automatisch die optimale Verschlusszeit wählt. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf A und wählen Sie dann mit dem hinteren Einstellrad einen Blendenwert. Größere Blendenöffnungen (kleinere F-Nummern) verringern die Schärfentiefe (der Bereich vor oder hinter dem Scharfstellungspunkt, der im Fokus erscheint) und machen die Hintergrunddetails weicher.
Auswahl der Verschlusszeit (Verschlusspriorität-Modus) Beim Modus S handelt es sich um einen Aufnahmemodus, bei dem Sie die Verschlusszeit wählen und die Kamera den optimalen Blendenwert automatisch wählt. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf S und wählen Sie dann mit dem hinteren Einstellrad die Verschlusszeit. Mit kurzen Verschlusszeiten können Motive eingefroren werden, die sich schnell bewegen. Lange Verschlusszeiten machen Geschwindigkeit sichtbar, indem bewegte Motive unscharf dargestellt werden.
Auswahl der Blende und Verschlusszeit (Manueller Modus) Bei Modus M handelt es sich um einen Aufnahmemodus, bei dem Sie sowohl den Blendenwert als auch die Verschlusszeit wählen. Auch Langzeit-, Zeit- und Live Composite-Aufnahmen stehen zur Verfügung. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf M und wählen Sie dann mit dem vorderen Einstellrad den Blendenwert und mit dem hinteren Einstellrad die Verschlusszeit.
Aufnehmen mit langer Belichtungszeit (BULB/LIVE TIME) Verwenden Sie diese Funktion für Aufnahmen von Feuerwerken oder nächtlichen Landschaften. Drehen Sie im Modus M das hintere Einstellrad in die angegebene Richtung, bis [BULB] oder [LIVE TIME] am Monitor angezeigt wird. 2 Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird. Die Belichtung endet, wenn der Auslöser losgelassen wird. Während der Belichtung wird der Blick durch das Objektiv nicht angezeigt.
Live Composite-Fotografie (Zusammensetzen dunkler und heller Felder) Kombiniert mehrere Aufnahmen zu einem Bild, das die Lichtspuren von Sternen, Feuerwerk oder anderen Objekten darstellt, ohne dass sich die Helligkeit des Hintergrunds ändert. 2 1 Stellen Sie im Modus M die Verschlusszeit auf [LIVECOMP]. Aufnahme • Drehen Sie im Modus M das hintere Einstellrad in die angegebene Richtung, bis am Monitor [LIVECOMP] angezeigt wird. 2 Drücken Sie die MENU-Taste, um [Zusammenges.
Aufnehmen mit Touchscreen-Funktionen Tippen Sie auf T, um durch die Touchscreen-Einstellungen zu blättern. 2 U Die Touchscreen-Bedienung ist ausgeschaltet. V Berühren Sie zur Anzeige des AF-Felds dieses Symbol und stellen Sie das Motiv im ausgewählten Bereich scharf. Die Fotos können durch Drücken des Auslösers aufgenommen werden. Aufnahme T Berühren Sie das Motiv, das scharfgestellt werden soll, und die Kamera löst die Aufnahme automatisch aus.
Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Videos in Fotomodi Verwenden Sie die R-Taste zur Aufnahme von Videos. 2 1 Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen. Aufnahme • Das Video, das Sie gerade aufnehmen, wird auf dem Monitor angezeigt. • Wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten, wird das Video, das Sie gerade aufnehmen, im Sucher angezeigt. • Sie können während der Aufnahme auf den Bildschirm tippen, um die Fokusposition zu verändern.
Aufnehmen von Videos im Videomodus Im Videomodus können Sie zum Aufnehmen von Videos die gleichen Effekte nutzen, die auch in den Fotomodi zur Verfügung stehen. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf n. 1 2 Markieren Sie mit HI den Videomodus. 3 Drücken Sie die Q-Taste, um den Modus zu markieren. Aufnahme 2 Standard • In einigen Modi sind zusätzliche Optionen verfügbar, die Sie mit G aufrufen können. • Um einen anderen Videomodus auszuwählen, drücken Sie die u-Taste.
Videoeffekte 2 1 Markieren sie [Standard] in den Videomodusoptionen (S. 53) und drücken Sie die Q-Taste. 2 3 Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen. Tippen Sie auf das Bildschirmsymbol des gewünschten Effekts. Aufnahme • Tippen Sie auf das Display, um während der Aufnahme Effekte hinzuzufügen. • Einige Effekte können auch vor Beginn der Aufnahme hinzugefügt werden, indem Sie auf das Display tippen.
Art Fade Tippen Sie auf das Symbol. Der Effekt wird nach und nach angewendet, wenn Sie auf das Symbol eines Bildmodus tippen. • Videos, die mit partieller Farbe aufgenommen werden, verwenden die im ART-Modus ausgewählte Farbe. Alter Film Tippen Sie auf das Symbol des anzuwendenden Effekts. Tippen Sie erneut, um den Effekt rückgängig zu machen. Einfach-Echo Mit jedem Berühren des Symbols wird der Effekt hinzugefügt. 2 Aufnahme Multi-Echo Tippen Sie auf das Symbol des anzuwendenden Effekts.
Erstellen von Videos aus Clips Sie können eine einzelne Videodatei erstellen, die aus mehreren kurzen Videos (Clips) besteht. Die Clips lassen sich dabei in mehrere Gruppen unterteilen („My Clips“). Diesem My Clips-Video können Sie auch Fotos hinzufügen. Aufnahmen von Clips 2 1 2 Markieren Sie [Clips] in den Videomodusoptionen (S. 53). Aufnahme Drücken Sie G, wählen Sie mit HI die Länge der Clips aus und drücken Sie die Q-Taste.
Wiedergabe Sie können die Dateien in My Clips hintereinander wiedergeben. 1 Drücken Sie die q-Taste und wählen Sie ein mit c gekennzeichnetes Bild aus. 2 Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie mit FG die Option [My Clips abspielen] aus. Drücken Sie dann erneut die Q-Taste. 2 Aufnahme • Die Dateien in My Clips werden hintereinander wiedergegeben. • Drücken Sie Q, um die fortlaufende Wiedergabe zu beenden. Bearbeiten von „My Clips“ Sie können eine einzelne Videodatei aus My Clips erstellen.
2 3 Wählen Sie die My Clips aus, die Sie für das Video verwenden möchten, markieren Sie [My Clips export.] und drücken Sie die Q-Taste. 4 Treffen Sie mit FG eine Auswahl und drücken Sie die Q-Taste. Aufnahme Clip Effekte Sie können 6 verschiedene Kunsteffekte anwenden. Übergangseffekte Sie können Ausblende-Effekte anwenden. Hintergrundmusik Sie haben die Wahl zwischen [Happy Days] und [Aus]. Lautst. aufgen.
[Hi-Speed]: Aufnehmen von Zeitlupenvideos Nimmt Videos in Zeitlupe auf. Material, das mit 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurde, wird mit 30 Bildern pro Sekunde wiedergegeben; die Qualität entspricht [HD]. 1 Markieren Sie [Hi-Speed] in den Videomodusoptionen (S. 53) und drücken Sie die Q-Taste. 2 Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen. • Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Verwendung verschiedener Einstellungen Belichtungskontrolle (Belichtung F) 2 Wählen Sie die Belichtungskorrektur mit dem vorderen Einstellrad aus. Wählen Sie positive Werte („+“), um die Bilder heller zu machen, und negative Werte („–“), um die Bilder dunkler zu machen. Die Belichtung kann um ±5,0 EV angepasst werden. Aufnahme Negativ (–) Keine Korrektur (0) Positiv (+) • Die Belichtungskorrektur ist in den Modi B, M und SCN sowie bei Auswahl Live Time oder Panorama im Z-Modus nicht verfügbar.
Auswahl des AF-Feld-Modus (AF-Feld-Einstellungen) Wählen Sie die Größe und Position des Fokussierrahmen für den Autofokus. Sie können auch den AF-Modus für Gesichtserkennung auswählen (S. 62). 1 2 Drücken Sie H. Wählen Sie mithilfe des vorderen Einstellrads [I (Einzelfeld)] oder [J (9-Felder-Gruppe)]. Aufnahme i i o 2 i o Alle Felder Die Kamera wählt automatisch unter den gesamten AF-Feldern aus. I Einzelnes Feld Sie können ein einzelnes AF-Feld auswählen.
Gesichtserkennung/Augenerkennung Die Kamera erkennt Gesichter und stellt die Schärfe und digitale ESP-Messung ein. 1 2 Drücken Sie H. Wählen Sie mit dem hinteren Einstellrad eine Option aus. 2 i o Aufnahme I N K Gesichtserkennunng An Gesichtserkennung an. Gesichtserkennung Aus Gesichtserkennung aus. Gesicht und Augenprior. Das Autofokussystem sucht für die Gesichtserkennung An das Auge aus, das der Kamera am nächsten ist. 3 Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv.
Ändern der ISO-Empfindlichkeit (ISO) Beim Erhöhen der ISO-Empfindlichkeit steigt auch das Bildrauschen (erhöhte Körnigkeit), wobei allerdings die Bildaufnahme unter schlechten Lichtbedingungen ermöglicht wird. Die für die meisten Situationen empfohlene Einstellung ist [AUTO], die mit dem Wert ISO 200 beginnt (einem Wert, der das Bildrauschen und den dynamischen Bereich abgleicht) und anschließend die ISO-Empfindlichkeit entsprechend den Aufnahmebedingungen anpasst. Drücken Sie F.
Verwenden eines Blitzes (Blitzfotografie) Der Blitz kann manuell, wie erforderlich, eingestellt werden. Der Blitz kann zur Blitzfotografie unter einer Vielzahl von Aufnahmebedingungen verwendet werden. 1 Stellen Sie den ON/OFF-Hebel auf die Position #UP, um den Blitzkopf auszuklappen. ON/OFF-Hebel 2 Aufnahme 2 3 Drücken Sie I. Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die Q-Taste.
Im Aufnahmemodus einstellbare Blitzmodi Aufnahmemodus Monitor Blitzmodus # Blitz 0 Limit für Verschlusszeit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung Auf ersten Verschlussvorhang Blitzabgabe bei jeder Aufnahme $ Blitz Aus — — — 1 Langzeitsynchronisation (Vorblitzabgabe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts) 2 Langzeitsynchronisation (auf ersten Verschlussvorhang) Blitzabgabe bei jeder Aufnahme 60 s – 1/250 s* M Langzeitsynchronisation (auf zweiten Verschlussvorhang) Auf ersten Verschlussvorhang
Anfertigen von Aufnahmen mit Serienaufnahme/Selbstauslöser Sie können eine Serie von Bildern aufnehmen, indem Sie den Auslöser vollständig herunterdrücken und gedrückt halten. Alternativ können Sie die Bilder auch mit dem Selbstauslöser aufnehmen. 2 1 2 Drücken Sie G. Markieren Sie mit HI eine der folgenden Optionen. Aufnahme o/ o Einzeln Bei Betätigung des Auslösers wird ein Bild aufgenommen. T Sequenziell H Bilder werden mit ca.
Aufrufen der Aufnahmeoptionen Live Kontrolle Sie können mit der Live Kontrolle die Aufnahmefunktion auswählen, während Sie den Effekt auf dem Bildschirm überprüfen. Bildschirm der Live Kontrolle 2 Aufnahme Funktionen WB Auto Einstellungen Verfügbare Einstellungen Bildmodus*1 ......................................... S. 69 ISO-Empfindlichkeit*1 .......................... S. 63 Weißabgleich*1 .................................... S. 70 AF-Modus*1 ......................................... S.
LV-Monitor-Funktionsanzeige Weitere Aufnahmeoptionen sind über die LV-Monitor-Funktionsanzeige verfügbar; hier werden die ausgewählten Optionen für die folgenden Aufnahmeeinstellungen aufgeführt. 1 c Empfohlener ISO-Wert d 2 3 4 2 Normal e Aufnahme f g h 5 6 7 8 90 a b Einstellungen, die mit der LV-Monitor-Funktionsanzeige geändert werden können 1 Momentan ausgewählte Option d Bildmodus ...................................... S. 69 2 ISO-Empfindlichkeit ....................... S.
Bearbeitungsoptionen (Bildmodus) Sie können einen Bildmodus auswählen und individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Parametern vornehmen (S. 80–83). Änderungen werden für jeden Bildmodus separat gespeichert. Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie mit FG den Bildmodus. 2 Markieren Sie eine Option mit HI und drücken Sie die Q-Taste. 2 Natural Bildmodus Bildmodus-Optionen A i-Enhance Für besonders eindrucksvolle Bilder entsprechend dem Motiv.
Farbanpassung (WB (Weißabgleich)) Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. [AUTO] ist für die meisten Fälle geeignet. Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Belichtungsquelle gewählt werden, wenn [AUTO] keine gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst einen Farbstich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten. 2 1 Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie mit FG Weißabgleich.
Sofort-Weißabgleich Messen Sie den Weißabgleich, indem Sie ein weißes Papierblatt oder ein anderes weißes Objekt unter der Belichtung aufnehmen, unter der das finale Foto gemacht wird. Dies empfiehlt sich für das Fotografieren eines Motivs unter Tageslicht sowie bei Kunstlichtquellen mit verschiedenen Farbtemperaturwerten. Wählen Sie [P], [Q], [W] oder [X] (Sofort-Weißabgleich 1, 2, 3, or 4) und drücken Sie die INFO-Taste. 2 Fotografieren Sie ein farbloses (weißes oder graues) Blatt Papier.
Auswahl eines Fokus-Modus (AF-Modus) Sie können ein Fokussierungsverfahren (Fokus-Modus) auswählen. Sie können unterschiedliche Fokussiermethoden für den Fotomodus und den Videomodus auswählen. 1 2 Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie mit FG AF-Modus. Aufnahme Einf. AF AF-Modus 2 Markieren Sie eine Option mit HI und drücken Sie die Q-Taste. S-AF (Einf. AF) Die Kamera stellt nur einmal zu dem Zeitpunkt scharf , wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
• Es ist möglich, dass die Kamera nicht scharf stellen kann, falls das Motiv schlecht beleuchtet, durch Nebel oder Rauch verdeckt oder zu kontrastarm ist. • Während der Videoaufnahme unter Verwendung eines Four Thirds Systemobjektivs ist AF nicht verfügbar. • AF-Modus ist nicht verfügbar, wenn der Fokusschalter am Objektiv auf MF gestellt ist. Einstellen des Bildverhältnisses 1 Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie mit FG Bildverhältnis.
RAW-Bilddaten Dieses Format (Erweiterung „ORF“) speichert unbearbeitete Bilddaten für die spätere Bearbeitung. RAW-Bilddaten können nicht mit anderen Kameras oder anderer Software angezeigt werden und RAW-Bilder können nicht zum Druck ausgewählt werden. JPEG-Kopien von RAW-Bildern können mit dieser Kamera erzeugt werden. g „Bearbeiten von Fotos (Bearb.)“ (S.
Video-Bildfolge 25p Video-Bitrate Super Fine Videoqualität 1920×1080 Super Fine 50p 1920×1080 Super Fine 25p 1280×720 Super Fine 25p Fein 1920×1080 Fein 50p 1920×1080 Fein 25p 1280×720 Fein 25p 1920×1080 Normal 50p 1920×1080 Normal 25p 1280×720 Normal 25p 24p Super Fine 1920×1080 Super Fine 24p Aufnahme Normal 2 1280×720 Super Fine 24p Fein 1920×1080 Fein 24p 1280×720 Fein 24p Normal 1920×1080 Normal 24p 1280×720 Normal 24p Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn als Videomodus [4K] einge
Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn als Videomodus [High-Speed] eingestellt ist: Video-Bildfolge Video-Bitrate Nicht auswählbar 2 Videoqualität 1280×720 HighSpeed 120fps Aufnahme • Videos werden im Format MPEG-4 AVC/H.264 gespeichert. Einzelne Dateien können maximal 4 GB groß sein. Die maximale Aufnahmezeit für einzelne Videos beträgt 29 Minuten. • Je nach verwendetem Kartentyp kann die Aufzeichnung enden, bevor die maximale Länge erreicht wird.
Einstellen der Blitzstärke (Blitzstärkensteuerung) Sie können die Blitzstärke anpassen, falls Ihr Motiv über- oder unterbelichtet erscheint, obwohl die Belichtung im Rest des Bilds korrekt ist. 1 Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. • In den Modi B, ART, SCN und Z wird die Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über [K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110). Wählen Sie mit FGHI [x] aus und drücken Sie dann die Q-Taste. 3 Wählen Sie mit HI einen Wert aus und drücken Sie die Q-Taste.
Reduzieren von Kameraverwacklungen (Bildstabilisation) Sie können die Kameraverwacklungen reduzieren, die bei Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung oder starker Vergrößerung auftreten können. Die Bildstabilisation wird eingeschaltet, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. 1 2 Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. • In den Modi B, ART, SCN und Z wird die Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über [K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
Feineinstellung des Weißabgleichs (WB-Korrektur) Sie können sowohl für den automatischen Weißabgleich als auch für WeißabgleichFestwerte eine Einstellung und Feineinstellung der Korrekturwerte vornehmen. Bevor Sie fortfahren, wählen Sie eine Weißabgleichsoption aus, die Sie feineinstellen möchten. g „Farbanpassung (WB (Weißabgleich))“ (S. 70) 1 WB Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. 2 Markieren Sie mit FGHI Weißabgleichskorrektur und drücken Sie die Q-Taste.
Messung der Motivhelligkeit (Messung) Sie können auswählen, wie die Kamera die Motivhelligkeit misst. 1 2 Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. • In den Modi B, ART, SCN und Z wird die Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über [K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110). Aufnahme 2 Wählen Sie mit FGHI [Messung] aus und drücken Sie dann die Q-Taste. 3 Markieren Sie eine Option mit HI und drücken Sie die Q-Taste.
Feineinstellung des Kontrasts (Kontrast) In den Einstellungen für den Bildmodus (S. 69) können Sie eine Feinanpassung des Kontrasts vornehmen und die Änderungen speichern. • Abhängig vom Aufnahmemodus sind möglicherweise keine Anpassungen verfügbar (S. 24). 1 Kontrast Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. • In den Modi B, ART, SCN und Z wird die Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über [K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
Feineinstellung des Tons (Gradation) In den Einstellungen für den Bildmodus (S. 69) können Sie eine Feinanpassung des Tons vornehmen und die Änderungen speichern. • Abhängig vom Aufnahmemodus sind möglicherweise keine Anpassungen verfügbar (S. 24). 1 2 Gradation Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. • In den Modi B, ART, SCN und Z wird die Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über [K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
Anpassung des Tons eines Monoton-Bildes (Monochrom-Farbe) In den Monoton-Einstellungen des Bildmodus (S. 69) können Sie eine im Voraus Farbstich hinzufügen und speichern. 1 Bildmodus Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. • In den Modi B, ART, SCN und Z wird die Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über [K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110). Wählen Sie mit FGHI [Monochrom-Farbe] aus und drücken Sie dann die Q-Taste. 3 Wählen Sie mit FG einen Wert aus und drücken Sie die Q-Taste.
Einstellen des Farbwiedergabeformats (Farbraum) Sie können ein Format wählen, um sicherzustellen, dass Farben korrekt reproduziert werden, wenn aufgenommene Bilder auf einem Monitor oder über einen Drucker ausgegeben werden. Diese Option entspricht der Option [Farbraum] (S. 112) im Anwendermenü. 2 1 Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. Aufnahme • In den Modi B, ART, SCN und Z wird die Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über [K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
Zuweisen von Funktionen an Tasten (Tastenfunktion) In der Standardeinstellung sind den Tasten die folgenden Funktionen zugewiesen: Taste Standard U Funktion t (AEL/AFL) V Funktion b (Dig. Tele-Konverter) Um die einer Taste zugewiesene Funktion zu ändern, führen Sie die folgenden Schritte aus. 2 Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M. • In den Modi B, ART, SCN und Z wird die Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über [K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2 Aufnahme 86 DE t (AEL/AFL) Drücken Sie die Taste, um den AE-Speicher oder den AF-Speicher zu verwenden. Diese Funktion ändert sich je nach der Einstellung unter [AEL/AFL] (S. 115). Wird AEL gewählt, drücken Sie die Taste einmal, um die Belichtung zu speichern und um u auf dem Monitor anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um den AE-Speicher zu deaktivieren. z (Vorschau) Wenn die Taste gedrückt wird, wird bis zum gewählten Wert abgeblendet.
Zoomrahmen-AF/Zoom-AF (Super-Spot-AF) Sie können beim Anpassen der Schärfe einen Teil des Bildausschnitts vergrößern. Durch das Auswählen eines größeren Zoomverhältnisses können Sie den Autofokus auf einen kleineren Bereich als den Bereich anwenden, der normalerweise durch das AF-Feld abgedeckt wird. Sie können das AF-Feld auch genauer positionieren.
3 Wiedergabe Anzeigen von Informationen während der Wiedergabe Wiedergabe von Bildinformationen 3 Vereinfachte Anzeige 1 34 2 5 6 7 89 Wiedergabe 0 a e d c b Vollständige Anzeige f g h ij k l m n o p q v 88 DE u tsr
f g h i j k l m n o p q r s t u v Seitenverhältnisrahmen ................. S. 73 AF-Messfeld................................... S. 61 Aufnahmemodus...................... S. 24–48 Verschlusszeit .......................... S. 45–48 Belichtungskorrektur ...................... S. 60 Blendenwert ............................. S. 45–48 Brennweite Blitzstärkensteuerung .................... S. 77 Weißabgleichkorrektur ................... S. 79 Farbraum ....................................... S. 84 Bildmodus .......
Anzeigen von Fotos und Videos 1 Drücken Sie die q-Taste. • Ein Foto oder Video wird angezeigt. • Wählen Sie das gewünschte Foto oder Video mit dem vorderen Einstellrad (r) oder den Pfeiltasten aus. • Um zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie entweder den Auslöser halb herunter oder drücken Sie die q-Taste. 3 Vorderes Einstellrad Wiedergabe Wi-Fi Wiedergabe Wiedergabe des vorherigen des nächsten Bilds Bilds 4:3 L N 100-0020 2017.10.01 12:30:00 20 Foto Wi-Fi P FHD F 60p 2017.10.
Index- und Kalenderwiedergabe • Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe das hintere Einstellrad auf G, um die Indexwiedergabe aufzurufen. Drehen Sie das Einstellrad weiter, um zur My ClipsWiedergabe zu gelangen, und noch weiter, um zur Kalenderwiedergabe zu gelangen. • Drehen Sie das hintere Einstellrad auf U, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren. q Wi-Fi 4:3 L N 100-0020 2017.10.01 12:30:00 20 p 2017.10.
Diashow Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch nacheinander wiedergegeben. 1 2 3 Drücken die Q-Taste in der Wiedergabeanzeige. Wählen Sie [L] aus und drücken Sie die Q-Taste. Löschen Zurück 3 Einst. Passen Sie die Einstellungen an. Wiedergabe Starten Starten der Diashow. Die Bilder werden der Reihe nach angezeigt, das aktuelle Bild zuerst. Hintergrundmusik Stellen Sie [Happy Days] oder [Aus] ein. Dia Stellen Sie den Datentyp für die Wiedergabe ein.
Ansehen von Videos Video Video-Wiedergabe Video bearbeiten Auftrag freigeben Löschen Zurück Einst. 3 • Stellen Sie die Lautstärke während der Wiedergabe des Videos mit FG ein. Für Videos mit einer Größe von 4 GB oder mehr Wenn das Video automatisch auf mehrere Dateien aufgeteilt wurde, können Sie durch Drücken der Q-Taste ein Menü mit den folgenden Optionen aufrufen: [Wiederg. v. Beginn]: Ein geteiltes Video wird komplett wiedergegeben [Video-Wiedergabe]: Dateien werden separat wiedergegeben [Kompl.
Löschen eines Bildes Zeigen Sie ein Bild an, das Sie löschen möchten, und drücken Sie die -Taste. Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q. Löschen Ja Nein Zurück 3 Einst. -Taste Auswählen von Bildern (0, Ausw. löschen, Ausgew. Auftr. freig.) Wiedergabe Sie können mehrere Bilder für [0], [Ausw. löschen] oder [Ausgew. Auftr. freig.] auswählen. Drücken Sie im Indexwiedergabe-Bildschirm die R-Taste (H) (S. 91), um ein Bild auszuwählen; das Symbol v wird auf dem Bild angezeigt.
Audioaufnahme Sie können Fotos eine Audioaufnahme (mit einer Länge von bis zu 30 s) hinzufügen. 1 Zeigen Sie das Bild an, dem Sie eine Audioaufnahme hinzufügen möchten, und drücken Sie die Q-Taste. • Die Audioaufnahme steht nicht bei geschützten Bildern zur Verfügung. • Die Audioaufnahme steht auch im Wiedergabemenü zur Verfügung. 2 JPEG bearb. Zu My Clips hinzuf. Auftrag freigeben Wählen Sie [R] aus und drücken Sie Q. 3 Wählen Sie [R Starten] aus und drücken Sie Q, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Verwenden des Touchscreens Sie können Bilder mit dem Touchscreen bearbeiten. Vollbildwiedergabe 3 Anzeigen des vorherigen oder nächsten Bildes • Ziehen Sie Ihren Finger zur Anzeige des nächsten Bildes nach links und zur Anzeige des vorherigen Bildes nach rechts. Wiedergabe Vergrössern • Tippen Sie leicht auf den Bildschirm, um den Schieberegler und P anzuzeigen. • Ziehen Sie den Schieberegler nach oben oder unten, um die Bilder zu vergrößern oder verkleinern.
4 Menüfunktionen Grundlegende Bedienschritte Die Menüs ermöglichen Ihnen, die Kameraeinstellungen zur einfacheren Handhabung individuell anzupassen. Sie enthalten Aufnahme- und Wiedergabeoptionen, die nicht in der Live Kontrolle, der LV-Monitor-Funktionsanzeige usw. angezeigt werden. W X Kameraeinrichtung und Aufnahmeeinstellungen (S. 98) 4 Videomodus-Einstellungen (S. 102) q Wiedergabe- und Bearbeitungsoptionen (S. 103) G Anpassen der Kameraeinstellungen (S. 109) d Einrichten der Kamera (z. B.
3 Wählen Sie mit FG ein Element aus, und drücken Sie die Q-Taste, um die Optionen für das ausgewählte Element anzuzeigen. Die aktuell gültigen Einstellungen werden angezeigt Funktion Aufnahmemenü 2 KBildstabilisation AF-Hilfslicht KElektr.Zoomgeschw. Intervallaufnahmen 4 Zurück 4 Aufnahmemenü 2 S-IS An An Normal ±0,0 Aus Q Einst. KBildstabilisation S-IS An Aus AF-Hilfslicht KElektr.Zoomgeschw. An ±0,0 Intervallaufnahmen Aus Zurück Einst.
Bearbeitungsoptionen (Bildmodus) Sie können in den Einstellungen unter [Bildmodus] individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Parametern vornehmen (S. 69). Änderungen von Parametern werden für jeden Bildmodus separat gespeichert. 1 Wählen Sie [Bildmodus] im W Aufnahmemenü 1 und drücken Sie die Q-Taste. • Die Kamera zeigt den Bildmodus an, der im aktuellen Aufnahmemodus verfügbar ist. Aufnahmemenü 1 Zurücksetzen Bildmodus Dig. Tele-Konverter Messung Zurück 2 Aus Einst.
Auswählen der Zoomgeschwindigkeit (K Elek. Zoomgesch.) Wählen Sie aus, mit welcher Geschwindigkeit Objektive mit elektronischem Zoom über den Zoomring im Fotomodus heran- und herauszoomen können. 1 Markieren Sie [K Elek. Zoomgesch.] im X Aufnahmemenü 2 und drücken Sie die Q-Taste. 2 Wählen Sie mit FG eine Option aus und drücken Sie die Q-Taste.
4 Menüfunktionen (Aufnahmemenü) • Bilder werden auch aufgenommen, wenn das Motiv nach AF nicht fokussiert ist. Wenn die Fokusposition fest sein soll, machen Sie die Aufnahme im MF-Modus. • [Aufnahmeansicht] (S. 107) funktioniert 0,5 Sekunden lang. • Wenn die Zeit vor der Aufnahme bzw. das Aufnahmeintervall auf 1 Minute 31 Sekunden oder länger eingestellt ist, schalten sich Monitor und Kamera nach 1 Minute ab. 10 Sekunden vor der Aufnahme schalten sie sich automatisch wieder ein.
Verwenden des Video-Menüs Im Video-Menü werden Videoaufnahmefunktionen eingestellt. Video-Menü Video R Aufnahmelautstärke nAF-Modus nBildstabilisation nElektr.Zoomgeschw. Video-Bildfolge Video-Bitrate Zurück Option 4 Video R Menüfunktionen (Video-Menü) Aufnahmelautstärke Beschreibung An Normal Fine Einst. g [Aus]: Videos ohne Ton aufnehmen. [An]: Videos mit Ton aufnehmen. [An e]: Videos mit Ton aufnehmen; Reduzierung der Windgeräusche ist aktiviert.
Verwenden des Wiedergabemenüs Wiederg.menü y (S. 92) Wiedergabemenü R (S. 103) Bearb. (S. 103) Druckauswahl (S. 132) Schutz aufheben (S. 106) Verbindung mit Smartphone (S. 122) An Bearb. Druckauswahl Schutz aufheben Verbindung mit Smartphone Zurück Einst. Gedrehtes Anzeigen von Bildern (R) Bearbeiten von Fotos (Bearb.) Gespeicherte Bilder können bearbeitet und als separate Bilder gespeichert werden. 1 2 Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü aus und drücken Sie die Q-Taste.
Wählen Sie aus den folgenden Optionen: [Gegenl.Kor]: Hellt ein dunkles Bild mit Gegenlicht auf. [Rote Augen]: Reduziert den Rote-Augen-Effekt, der bei Blitzaufnahmen auftritt. [P]: Schneidet ein Bild zu. Wählen Sie die Größe des Zuschnitts mit dem vorderen Einstellrad (r) oder dem hinteren Einstellrad (o) aus und platzieren Sie ihn mit FGHI. Einst. 4 Menüfunktionen (Wiedergabemenü) JPEG bearb.
Überlagerung Bis zu 3 mit der Kamera aufgenommene RAW-Bilder können überlagert und als ein separates Bild gespeichert werden. Das Bild wird mit dem bei der Speicherung eingestellten Speichermodus gespeichert. (Falls [RAW] ausgewählt ist, wird die Kopie im Format [YN+RAW] gespeichert.) 1 2 3 Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü aus und drücken Sie die Q-Taste. 4 Wählen Sie mit FGHI die RAW-Bilder aus und drücken Sie die Q-Taste, um sie der Überlagerung hinzuzufügen.
Schneiden von Videos (Video schneiden) 4 Menüfunktionen (Wiedergabemenü) 106 DE 1 Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü aus und drücken Sie die Q-Taste. 2 Verwenden Sie FG, um [Bildwahl] auszuwählen, und drücken Sie die Q-Taste. 3 Verwenden Sie HI, um ein Video auszuwählen, und drücken Sie die Q-Taste. 4 5 Wählen Sie [Video bearbeiten] aus und drücken Sie die Q-Taste. 6 Wählen Sie [Überschreiben] oder [Neue Datei] aus und drücken Sie die Q-Taste.
Verwenden des Einstellungsmenüs Die grundlegenden Funktionen der Kamera können Sie im d Einstellungsmenü. festlegen. Einstellungsmenü Karte einrichten Deutsch Aufnahmeansicht Wi-Fi-Einstellungen Firmware Zurück Option 0.5 s Einst. g Beschreibung Formatieren der Karte und löschen aller Bilder. X (Datum/Zeit einstellen) Einstellen der Kamerauhr. W (Sprachwahl) Sie können eine Sprache für die Menütexte und Fehlermeldungen wählen.
Formatieren der Karte (Karte einrichten) Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden, wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden. Beim Formatieren werden alle auf der Karte gespeicherten Daten einschließlich der geschützten Bilder entfernt. Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren einer gebrauchten Karte, dass sich keine Bilder darauf befinden, die Sie auf der Karte behalten möchten. g „Verwendbare Karten“ (S.
Verwenden der Anwendermenüs Die Kameraeinstellungen können mit dem G Anwendermenü angepasst werden. Anwendermenü AF/MF (S. 109) Taste/Einstellrad (S. 109) Disp/8/PC (S. 110) Belicht/ISO/BULB (S. 111) # Anpassen (S. 112) K/WB/Farbe (S. 112) Aufnahme (S. 113) EVF (S. 114) K Utility (S. 114) AF-Sucherfeld Gesichtserkennung MF-Assistent Objektiv zurücksetzen Zurück a AF/MF MENU Aus An Einst. G a Beschreibung g AEL/AFL Anpassen des AF- und AE-Speichers.
N Disp/8/PC Option MENU N g Beschreibung K Steuerungseinst. Wählen Sie für jeden Aufnahmemodus mit Ausnahme des Videomodus aus, ob durch Drücken der Q-Taste die Live Kontrolle oder die LV-Monitor-Funktionsanzeige aufgerufen wird. G/InfoEinstellungen Wählen Sie die Informationen, die angezeigt werden, wenn die INFO-Taste gedrückt wird. [q Info]: Wählen Sie die Informationen, die während der Vollbildwiedergabe angezeigt werden.
P Belicht/ISO/BULB Option Belichtungsjustage ISO-AutoEinstellung MENU G P g Beschreibung Passen Sie die richtige Belichtung für jeden Messmodus separat an. • Dadurch wird die Anzahl der BelichtungskorrekturOptionen verringert, die in der gewählten Richtung zur Verfügung stehen. • Die Auswirkungen sind auf dem Monitor nicht sichtbar. Um normale Anpassungen an der Belichtung vorzunehmen, führen Sie eine Belichtungskorrektur durch (S. 60).
b # Anpassen MENU Beschreibung g Wählen Sie die Verschlusszeit, die bei der Verwendung des Blitzes benutzt werden soll. 120 # Zeit Limit Wählen Sie die längste mögliche Verschlusszeit, die bei der Verwendung des Blitzes zur Verfügung steht. 120 w+F Bei der Einstellung [An] wird der Belichtungskorrekturwert zum Blitzkorrekturwert hinzugerechnet. #+WB Stellen Sie den Weißabgleich für die Verwendung mit einem Blitzgerät ein.
X Aufnahme Option Dateiname Dateinamen bearbeiten G X g Beschreibung [Auto]: Selbst bei einem Kartenwechsel werden die Dateinummern der vorhergehenden Karte beibehalten. Die Nummerierung der Dateien geht von der zuletzt verwendeten Nummer oder von der höchsten auf der Karte verfügbaren Nummer weiter. [Zurücksetzen]: Wenn Sie eine neue Karte einsetzen, beginnt die Ordnernummer bei 100 und der Dateiname beginnt bei 0001.
c Elektronischer Sucher Option 4 MENU G c g Beschreibung Auto Umschalten EVF Bei der Einstellung [Aus] wird der Sucher nicht eingeschaltet, wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten. Wählen Sie die Anzeige mit der u-Taste. — EVF-Einstellung Einstellung der Helligkeit und des Farbtons für den Sucher. Wenn für [Autom. Helligkeitsreg.] die Option [An] ausgewählt ist, wird die Helligkeit automatisch angepasst. Der Kontrast der Informationsanzeige wird ebenfalls automatisch angepasst.
AEL/AFL MENU G [AEL/AFL] a Der Autofokus und die Messung können durch Drücken der Taste, der AEL/AFL zugewiesen wurde, ausgeführt werden. Wählen Sie einen Modus für jeden Fokusmodus. Zuweisungen der AEL/AFL-Funktion Zurück Halb heruntergedrückt S-AF C-AF MF Belichtung Einst.
MF-Assistent MENU G a [MF-Assistent] Dies ist eine Fokus-Hilfsfunktion für MF. Durch Drehen des Fokusrings werden die Kanten des Motivs betont bzw. ein Teil der Bildschirmanzeige wird vergrößert. Wenn der Fokusring nicht mehr verwendet wird, kehrt der Bildschirm zur Originalanzeige zurück. 4 Menüfunktionen (Anwendermenüs) 116 DE Vergrössern Vergrößert einen Teil des Bildschirms. Der zu vergrößernde Teil kann im Voraus über das AF-Feld eingestellt werden. g „Einstellen des AF-Feldes“ (S.
Hinzufügen von Informationsanzeigen MENU G N [G /Info-Einst.] q Info (Anzeigen der Wiedergabeinformationen) Fügen Sie folgende Wiedergabeinformationen mit [q Info] hinzu. Die hinzugefügten Anzeigen werden durch mehrmaliges Drücken der INFO-Taste während der Wiedergabe eingeblendet. Sie können auch die standardmäßig ausgewählten Anzeigen ausblenden.
G Einstellungen (Index- und Kalenderwiedergabe) Sie können unter [G Einstellung.] die Anzahl der bei der Indexwiedergabe anzuzeigenden Einzelbilder ändern und einstellen, dass Anzeigen, die standardmäßig eingeblendet werden, nicht angezeigt werden. Mit einem Häkchen gekennzeichnete Anzeigen können in der Wiedergabeanzeige mit dem hinteren Einstellrad ausgewählt werden. q Wi-Fi q 2017.10.01 12:30:00 4:3 2017.10.01 12:30:00 4 Menüfunktionen (Anwendermenüs) 118 DE 20 L N 100-0020 20 2017.10.
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät MENU G O [HDMI] Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät benötigen Sie das getrennt erhältliche Kabel der Kamera. Die Funktion ist während der Aufnahme verfügbar. Schließen Sie die Kamera mit einem HDMI-Kabel an ein HD-Fernsehgerät an, um Bilder in hoher Qualität auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts anzuzeigen. HDMI-Mikro-Anschluss Typ A Verbinden Sie Fernsehgerät und Kamera und schalten Sie den Eingang des Fernsehgeräts um.
Benutzung der TV-Fernbedienung Die Kamera kann mit einer TV-Fernbedienung bedient werden, wenn sie mit einem Fernseher verbunden wird, der HDMI-Steuerung unterstützt. Wählen Sie [HDMI Einstell.] und [An]. Wenn [An] ausgewählt ist, kann die Kamerasteuerung nur für die Wiedergabe verwendet werden. • Sie können die Kamera bedienen, indem Sie der Benutzerführung folgen, die auf dem Bildschirm angezeigt wird.
5 Verbinden der Kamera mit einem Smartphone Schließen Sie über die WLAN-Funktion Ihre Kamera an ein Smartphone an. Mit der angegebenen App profitieren Sie von noch mehr Funktionen während und nach der Aufnahme. Was Sie mit der angegebenen App, OLYMPUS Image Share (OI.Share), machen können Mehr Informationen finden Sie unter der Adresse: http://app.olympus-imaging.com/oishare/ • Bevor Sie die WLAN-Funktion verwenden, lesen Sie bitte „Verwendung der WLANFunktion“ (S. 162).
Anschließen an ein Smartphone Verbinden Sie die Kamera mit einem Smartphone. Starten Sie die auf Ihrem Smartphone installierte App OI.Share. 1 Wählen Sie [Verbindung mit Smartphone] im q Wiedergabemenü aus, und drücken Sie Q. 2 Befolgen Sie die Anleitung auf dem Monitor, um die WLAN-Einstellungen vorzunehmen. • Sie können auch auf w auf dem Bildschirm tippen, um die Verbindung herzustellen. • Die SSID, das Kennwort und der QR-Code erscheinen auf dem Monitor.
Übertragung von Bildern auf ein Smartphone Bilder können von der Kamera auf ein Smartphone übertragen werden. Sie können auch im Voraus auf der Kamera die freizugebenden Bilder auswählen. g „Einrichten eines Übertragungsauftrags für Bilder (Auftrag freigeben)“ (S. 94) 1 Verbinden Sie die Kamera mit einem Smartphone (S. 122). • Sie können auch auf w auf dem Bildschirm tippen, um die Verbindung herzustellen. 5 Starten Sie OI.Share und tippen Sie auf die Schaltfläche für die Bildübertragung.
Positionsdaten zu Bildern hinzufügen Sie können zu den Bildern GPS-Tags hinzufügen. Übertragen Sie dazu die auf dem Smartphone gespeicherten GPS-Logs auf die Kamera. Diese Funktion ist nur bei Auswahl von [Privat] verfügbar. 1 Starten Sie Ol.Share, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen und schalten Sie die Taste Position hinzufügen, um de GPS-Log zu speichern. • Bevor Sie den GPS-Log speichern, muss die Kamera einmal zur Synchronisation der Zeit mit OI.Share verbunden werden.
Ändern der Verbindungsmethode Die Verbindung der Kamera mit einem Smartphone kann auf zwei Arten erfolgen. Bei Auswahl von [Privat] werden für jede Verbindung dieselben Einstellungen verwendet. Bei Auswahl von [Einmalig] werden für jede Verbindung unterschiedliche Einstellungen verwendet. So können Sie beispielsweise [Privat] verwenden, wenn Sie die Kamera mit Ihrem Smartphone verbinden, und [Einmalig], wenn Sie Bilder auf das Smartphone eines Freunds oder anderer Personen übertragen.
Ändern des Kennworts Ändern Sie das Kennwort für [Privat]. 1 Wählen Sie [Wi-Fi-Einstellungen] im d Einstellungsmenü aus und drücken Sie Q. 2 3 Wählen Sie [Privates Kennwort] aus und drücken Sie I. Folgen Sie der Benutzerführung und drücken Sie die Taste R. • Es wird ein neues Kennwort festgelegt. Abbrechen einer Freigabe 5 Verbinden der Kamera mit einem Smartphone 126 DE Brechen Sie Freigaben, die für Fotos festgelegt wurden, ab.
6 Verbinden der Kamera mit einem Computer und Drucker Verbinden der Kamera mit einem Computer Micro-USB-Anschluss Kleinerer Stecker USB-Kabel USB-Anschluss Kopieren von Bildern auf einen Computer Die folgenden Betriebssysteme sind für den USB-Anschluss ausgelegt: Windows: Mac: Windows 7 SP1/Windows 8/Windows 8.1/Windows 10 OS X v10.8-v10.11/macOS v10.12 1 Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie an den Computer an. 2 Schalten Sie die Kamera ein.
4 Der Computer erkennt die Kamera als ein neu angeschlossenes Gerät. • Wenn Sie Windows Photo Gallery verwenden, wählen Sie im Schritt 3 [MTP] aus. • Die Datenübertragung wird für die folgenden Umgebungen nicht gewährleistet, selbst wenn Ihr Computer mit einem USB-Anschluss ausgestattet ist. Computer, bei denen der USB-Anschluss durch eine Erweiterungskarte usw. hinzugefügt wurde, Computer ohne werksseitig installiertes Betriebssystem oder im Eigenbau zusammengestellte Computer.
Direktes Drucken (PictBridge) Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre aufgenommenen Bilder direkt ausdrucken. 1 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an und schalten Sie die Kamera an. Micro-USB-Anschluss Kleinerer Stecker 6 USB-Anschluss 2 Wählen Sie mit FG [Drucken]. • Es wird [Warten] und anschließend ein DruckartAuswahldialog angezeigt.
Einf. Druck Verwenden Sie die Kamera, um das Bild anzuzeigen, das Sie drucken wollen, bevor Sie den Drucker mit dem USB-Kabel anschließen. 1 Verwenden Sie HI, um die Bilder, die Sie ausdrucken wollen, von der Kamera anzeigen zu lassen. 2 Drücken Sie I. Einf. Druck starten • Das Bildauswahlmenü wird angezeigt, wenn der PC/Individ. Druck Ausdruck abgeschlossen ist. Um ein weiteres Bild zu drucken, wählen Sie es mit HI aus und drücken Sie dann die Q-Taste.
Wahl der auszudruckenden Fotos Wählen Sie die auszudruckenden Fotos. Ausgewählte Fotos können später ausgedruckt werden (EinzelbildDruckvorauswahl) oder Sie können das jeweils gerade angezeigte Foto sofort ausdrucken. Auswählen Einzeldruck Drucken Mehr Drucken f Zum Ausdrucken des jeweils gerade angezeigten Bildes. Falls für ein Bild bereits [Einzeldruck C]-Vorauswahldaten zugewiesen sind, wird nur dieses Bild mit Vorauswahldaten gedruckt.
Druckauswahl (DPOF) Sie können eine digitale „Druckvorauswahl“ auf der Speicherkarte ablegen, indem Sie die zu druckenden Bilder und die Anzahl eines jeden Druckes auflisten. Sie können sich dann die Bilder von einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung ausdrucken lassen oder die Bilder selbst ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an einen DPOFDrucker anschließen. Zur Erstellung einer Druckauswahl wird eine Speicherkarte benötigt.
Entfernen aller oder ausgewählter Bilder aus der Druckauswahl Sie können wahlweise alle Druckauswahldaten oder aber nur die Daten für die gewählten Bilder zurücksetzen. 1 Drücken Sie während der Wiedergabe die Q-Taste und wählen Sie [< (Druckauswahl)] aus. 2 Wählen Sie [<] aus und drücken Sie die Q-Taste. 3 Wählen Sie mit HI Bilder aus, die Sie aus der Druckauswahl entfernen möchten. • Um alle Bilder aus dem Druckauftrag zu entfernen, wählen Sie [Zurücksetzen] und drücken Sie die Q-Taste.
7 Vorsicht Akku und Ladegerät 7 Vorsicht 134 DE • Die Kamera wird mit einem Lithium-Ionen-Akku von Olympus verwendet. Verwenden Sie niemals andere Akkus als die Originalakkus von Olympus. • Der Stromverbrauch der Kamera ist je nach Verwendung und anderen Bedingungen sehr unterschiedlich. • In folgenden Situationen wird auch ohne Aufnahme viel Strom verbraucht, wodurch der Akku schnell entleert wird: • Wiederholtes Ausführen des Autofokus durch halbes Herunterdrücken des Auslösers im Aufnahmemodus.
Verwenden Ihres Ladegerätes im Ausland • Das Ladegerät kann mit den meisten Hausanschlüssen in einem Bereich von 100 V bis 240 V Wechselstrom (50/60 Hz) überall auf der Welt benutzt werden. Je nachdem, in welchem Land Sie sich befinden, kann es jedoch sein, dass die Steckdose eine andere Steckerform aufweist und Sie einen Adapter benötigen, der in die Steckdose passt. • Verwenden Sie keine handelsüblichen Reiseadapter, da dies zu Fehlfunktionen am Ladegerät führen kann.
Speichermodus und Dateigröße/Anzahl der speicherbaren Fotos Die Angaben zur Dateigröße stellen einen Näherungswert für Dateien mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 dar.
Wechselobjektive Wählen Sie ein Objektiv gemäß dem Motiv oder Ihren kreativen Absichten. Verwenden Sie Objektive, die exklusiv für das Micro Four Thirds-System entworfen wurden und mit dem „M. ZUIKO DIGITAL“Schriftzug versehen oder mit dem rechts dargestellten Symbol gekennzeichnet sind. Mit einem Adapter können Sie auch Four Thirds-Systemobjektive und OM-Systemobjektive verwenden. Der optionale Adapter ist erforderlich.
Externe Blitzgeräte für die Verwendung mit dieser Kamera Mit dieser Kamera können Sie eines der separat erhältlichen externen Blitzgeräte verwenden, um einen Blitz zu erhalten, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Ein externes Blitzgerät kann im Kommunikationsmodus mit der Kamera die Kamera-Blitzmodi per Blitzsteuermodus, wie z. B. „TTL-AUTO“ und „RC Modus Super FP“, steuern. Ein für diese Kamera geeignetes externes Blitzgerät kann auf dem Blitzschuh der Kamera befestigt werden.
Andere Zusatzblitzgeräte Beachten Sie Folgendes, wenn Sie ein Blitzgerät eines Fremdanbieters am Blitzschuh der Kamera anbringen: • Die Nutzung veralteter Blitzgeräte, die dem X-Kontakt des Kamera-Blitzschuhs Ströme von über 250 V zuführen, führt zu einer Beschädigung der Kamera. • Das Anbringen von Zusatzblitzgeräten mit Signalkontakten, deren technische Daten nicht mit denen der Olympus-Daten übereinstimmen, kann zur Beschädigung der Kamera führen.
Systemübersicht Beleuchtungseinrichtung Sucher Stromversorgung BLS-50 Lithiumionenakku EP-16 EE-1 Augenmuschel Beleuchtungseinrichtung BCS-5 Ladegerät für Lithiumionenakkus 7 Vorsicht Verbindungskabel USB-Kabel/ HDMI-Kabel Tasche/ Trageriemen Schulterriemen/ Kameratasche Taschenbody Software OLYMPUS Viewer 3 Ditigale Fotoverwaltungssoftware Speicherkarte *3 SD/SDHC/ SDXC/Eye-Fi OLYMPUS Image Share (OI.
Objektiv Konverter*2 MMF-2/MMF-3*1 FCON-P01 Fisheye WCON-P01 Weitwinkel MCON-P01 Makro MCON-P02 Makro MC-14 Telekonverter 7 Vorsicht M.ZUIKO DIGITAL ED 8 mm f1.8 Fisheye PRO M.ZUIKO DIGITAL ED 12 mm f2.0 M.ZUIKO DIGITAL 17 mm f1.8 M.ZUIKO DIGITAL 17 mm f2.8 M.ZUIKO DIGITAL 25 mm f1.8 M.ZUIKO DIGITAL 45 mm f1.8 M.ZUIKO DIGITAL ED 25 mm f1.2 PRO M.ZUIKO DIGITAL ED 30 mm f3.5 Macro M.ZUIKO DIGITAL ED 60 mm f2.8 Macro M.ZUIKO DIGITAL ED 75 mm f1.8 M.ZUIKO DIGITAL ED 7-14 mm f2.8 PRO M.
Reinigen und Aufbewahren der Kamera Reinigen der Kamera Vor der Reinigung der Kamera schalten Sie die Kamera aus und entnehmen den Akku. • Zur Reinigung niemals starke Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol usw. oder chemisch behandelte Tücher verwenden. Gehäuse: • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an, und wringen Sie das Tuch gründlich aus.
Pixelkorrektur – Überprüfen der Bildbearbeitungsfunktionen Im Pixelkorrekturmodus überprüft die Kamera den Bildwandler und zugehörige Schaltkreise. Unmittelbar nach der Aufnahme oder Wiedergabe sollten Sie mindestens eine Minute warten, bevor Sie den Pixelkorrekturmodus aktivieren, um eine einwandfreie Arbeitsweise zu gewährleisten. 1 2 Wählen Sie im Anwendermenü a [Pixelkorr.] (S. 114). Drücken Sie I und anschließend die Q-Taste. • Während der Pixelkorrektur erscheint eine [Arbeitet]-Anzeige.
8 Informationen Informationen und Tipps zum Fotografieren Die Kamera schaltet sich nicht ein, obwohl ein Akku eingesetzt ist Der Akku ist nicht vollständig aufgeladen • Laden Sie ihn mit dem Akkuladegerät auf. Der Akku funktioniert vorübergehend nicht, weil die Umgebungstemperatur zu niedrig ist • Die Leistungsfähigkeit des Akkus sinkt bei niedrigen Temperaturen. Entnehmen Sie den Akku und erhöhen Sie seine Temperatur, indem Sie ihn etwa eine Zeit lang in die Hosentasche stecken.
Die Rauschminderung ist aktiviert • Beim Aufnehmen von Nachtaufnahmen sind die Verschlusszeiten länger und es tritt verstärkt Bildrauschen auf. Nach der Anfertigung von Aufnahmen bei langen Verschlusszeiten aktiviert die Kamera den Rauschminderungsvorgang. Währenddessen sind keine weiteren Aufnahmen möglich. Sie können [Rauschminderung] auf [Aus] stellen. g [Rauschminderung] (S. 111) Die Anzahl der AF-Felder wurde reduziert Die Anzahl und Größe der AF-Felder ändert sich je nach Bildseitenverhältnis (S.
Das Motiv wird verzerrt dargestellt Für die folgenden Funktionen wird ein elektronischer Verschluss verwendet: Videoaufnahme (S. 52)/der SCN-Modus „Lautlos“ (S. 29) und die Optionen für „Multi-Fokus-Aufnahme“ (S. 29)/der Z-Modus „Lautlos“ (S. 37) und die Optionen für „Fokus-Belichtungsreihe“ (S. 41) Wenn sich das Motiv oder die Kamera schnell, kann es zu Verzerrungen kommen. Vermeiden Sie abrupte Kamerabewegungen während der Aufnahme oder machen Sie normale Serienaufnahmen.
Fehlercodes Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Keine oder eine nicht identifizierbare Karte eingelegt. Eine Karte bzw. eine andere Karte einlegen. Es liegt ein Kartenfehler vor. Die Karte nochmals einsetzen. Falls hierdurch keine Abhilfe geschaffen wird, muss die Karte formatiert werden. Eine Karte, die sich nicht formatieren lässt, kann nicht verwendet werden. Die Karte ist schreibgeschützt. Der Kartenschreibschutzschalter befindet sich auf der „LOCK“ Seite. Lösen Sie den Schalter. (S.
Monitoranzeige Mögliche Ursache Bild kann nicht bearbeitet werden Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden, können mit dieser Kamera nicht bearbeitet werden. Bearbeiten Sie solche Bilder mit geeigneter Software. Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis sich deren Innentemperatur abgekühlt hat. m Die interne Kameratemperatur ist zuhoch. Warten Sie bis die Betriebstemperatur gesunken ist. Abhilfemaßnahme Die Innentemperatur der Kamera hat sich durch die Serienaufnahmen erhöht.
Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Mit einer anderen Kamera aufgenommene Bilder können möglicherweise nicht unter Druck nicht möglich Verwendung dieser Kamera ausgedruckt werden. Verwenden Sie den an einem Computer angeschlossenen Drucker. Das Objektiv ist eingefahren. Bitte Objektiv ausfahren. Die Linse des einfahrbaren Objektivs bleibt eingefahren. Fahren Sie das Objektiv aus. Objektiv überprüfen. Es ist eine Unregelmäßigkeit zwischen der Kamera und dem Objektiv aufgetreten.
Standardwerte *1: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Zurücksetzen] wieder eingestellt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Zurücksetzen] wieder eingestellt werden.
n Video-Menü Registerkarte n Funktion Standard *1 *2 g Video R An 102 Aufnahmelautstärke ±0 ― 102 n AF-Modus C-AF 102 M-IS 78 n Elek. Zoomgesch. Normal ― 102 Video-Bildfolge 30p ― 74, 102 Video-Bitrate Fein ― 74, 102 Standard *1 *2 ― n Bildstabilisation q Wiedergabemenü Registerkarte Funktion q Starten y ― Happy Days Dia Alle Bild Intervall 3s ― Videointervall Kurz ― An R Bearb. RAW-Daten bearb.
G Anwendermenü Registerkarte G Funktion Standard *1 *2 g 109, 115 109 AF/MF a AEL/AFL S-AF Modus1 C-AF Modus2 MF AF-Sucherfeld ― 62, 109 Vergrössern Aus ― Fokus Peaking Aus ― 109, 116 An 109 U Funktion AEL/AFL ― V Funktion Dig. Tele-Konverter ― P Vorderes Einstellrad: F Hinteres Einstellrad: Ps A Vorderes Einstellrad: F Hinteres Einstellrad: FNo. S Vorderes Einstellrad: F Hinteres Einstellrad: Verschluss ― M Vorderes Einstellrad: FNo.
Registerkarte G *1 *2 g An 110 1080p ― 110, 119 Funktion O 8 HDMI AusgabeBildgröße HDMI Einstell. Standard Aus ― Auto ±0 ― Maximalwert 6400 Standard USB-Modus 110 Belicht/ISO/BULB P Belichtungsjustage ISO-AutoEinstellung p J 5 111 Standard 111 Rauschminderung Auto 111 Q Bulb/Time Einstellung Live Bulb 8 min 111 Aus ― 111 Live Time 0,5 s ― 111 Zusammenges.
Registerkarte G Funktion *1 *2 g ― 114, 146 ― 114 ― ― ― 114, 143 ― Standard EVF c Auto Umschalten EVF Autom. Helligkeitsreg. EVFEinstellung An An EVF-Einstellung j ±0, k ±0 K Utility a Pixelkorr.
Technische Daten Kamera Produktausführung Produktausführung Digitalkamera mit Micro Four Thirds Standard Wechselobjektivsystem Objektiv M. Zuiko Digital, Micro Four Thirds Systemobjektiv Objektivbajonett Micro Four Thirds Bajonett Entspricht der Brennweite bei einer 35 mm-Kamera Etwa doppelte Objektivbrennweite Bildwandler Produktausführung 4/3”-Live-MOS-Sensor Gesamtanzahl Pixel Ca. 17,20 Millionen Pixel Anzahl der effektiven Pixel Ca.
Belichtungsmessung Messsystem TTL-Messsystem (Sensormessung) Digitale ESP-Messung/Mittengewichtete Integralmessung/Spotmessung Gemessene Bandbreite EV: 2 – 20 (Äquivalent zu M.ZUIKO DIGITAL 17 mm f2.
Anschlüsse Micro-USB-Anschluss/HDMI-Micro-Anschluss (Typ D) Stromversorgung Akku Lithiumionenakku ×1 Abmessungen/Gewicht Abmessungen 121,5 mm (B) × 83,6 mm (H) × 49,5 mm (T) (ohne hervorstehende Teile) Gewicht Ca.
9 SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL VON OLYMPUS. Das Ausrufezeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungsund Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
• • • • • Die Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren oder explosiven Gasen verwenden. Gönnen Sie Ihren Augen regelmäßig eine Pause, wenn Sie den Sucher verwenden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann es zur Überanstrengung der Augen, Schwindel oder ähnlichen Symptomen wie bei Seekrankheit kommen. Dauer und Häufigkeit der benötigten Pausen sind bei jedem Menschen unterschiedlich; entscheiden Sie nach eigenem Ermessen.
9 SICHERHEITSHINWEISE 160 DE • Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifizierten Lithiumionenakku. Laden Sie den Akku mit dem spezifizierten Ladegerät auf. Verwenden Sie keine anderen Ladegeräte. • Verbrennen Sie Akkus nicht und erwärmen Sie sie nicht in Mikrowellen, auf Kochplatten oder in Druckbehältern usw. • Bewahren Sie die Kamera nicht auf oder in der Nähe von Geräten, die elektromagnetische Strahlen aussenden, auf.
• • • • • • • VORSICHT Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht berühren oder verdecken. Akkus niemals an Orten aufbewahren, die direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder durch eine Heizquelle usw. ausgesetzt sind. Akkus stets trocken halten. Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen. Um leichte Verbrennungen zu vermeiden, entfernen Sie den Akku nicht unmittelbar nach dem Gebrauch aus der Kamera.
9 SICHERHEITSHINWEISE • Die Leistungsaufnahme der Kamera hängt von den benutzten Funktionen ab. • In den unten genannten Fällen wird durchgehend Strom verbraucht, sodass die Leistung des Akkus sehr schnell erschöpft ist. • Die Zoom-Funktion wird häufig benutzt. • Der Auslöserknopf wird im Aufnahmemodus häufig halb herunter gedrückt, was den Autofokus-Modus aktiviert. • Es wird über längere Zeit ein Foto auf dem LCD-Monitor angezeigt. • Die Kamera ist an einen Drucker angeschlossen.
Haftungsausschluss • Olympus übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für den Inhalt oder die Bezugnahme auf den Inhalt dieses Textmaterials oder der Software, und übernimmt keinerlei Haftung für die allgemeine Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen besonderen Zweck oder für etwaige Folgeschäden, Begleitschäden oder indirekte Schäden (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Schäden durch Gewinnausfall, Geschäftsausfall oder Verlust von Geschäftsinfo
9 SICHERHEITSHINWEISE 164 DE Haftungsbedingungen In dem unwahrscheinlichen Fall, dass sich Ihr Produkt während der jeweiligen nationalen Garantiezeit als mangelhaft erweist, obwohl es ordnungsgemäß (gemäß der mitgelieferten schriftlichen Bedienungsanleitung) verwendet wurde, und von einem autorisierten OlympusHändler innerhalb des Geschäftsbereichs von OLYMPUS EUROPA SE & Co. KG erworben wurde, der auf der Website http://www.olympuseuropa.
Warenzeichen THIS PRODUCT IS LICENSED UNDER THE AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FOR THE PERSONAL AND NONCOMMERCIAL USE OF A CONSUMER TO (i) ENCODE VIDEO IN COMPLIANCE WITH THE AVC STANDARD (“AVC VIDEO”) AND/OR (ii) DECODE AVC VIDEO THAT WAS ENCODED BY A CONSUMER ENGAGED IN A PERSONAL AND NON-COMMERCIAL ACTIVITY AND/OR WAS OBTAINED FROM A VIDEO PROVIDER LICENSED TO PROVIDE AVC VIDEO. NO LICENSE IS GRANTED OR SHALL BE IMPLIED FOR ANY OTHER USE. ADDITIONAL INFORMATION MAY BE OBTAINED FROM MPEG LA, L.L.C.
Index Symbole 8 (Signalton) ................................... 110 0 (Schützen) ....................................93 # Zeit Limit ............................... 112, 120 #+WB ............................................... 112 # X-Sync. ................................. 112, 120 U (Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung) ...............91 s (Einstellung der Monitorhelligkeit) ...........................107 G (Indexwiedergabe)........... 91, 96, 118 G/Info-Einstellungen................ 110, 117 w+F .....
Bildübertragung an Smartphone........123 Bildverhältnis .......................................73 Bleach Bypass .....................................43 Blitz ......................................................64 Blitzstärkensteuerung ..........................77 BULB ...................................................49 Bulb/Time Einstellung ........................ 111 C C-AF (Kontinuierlicher AF)...................72 C-AF+TR (AF Tracking).......................72 Clips.................................
K O Kalenderwiedergabe.................... 91, 118 Karte ............................................15, 135 Karte einrichten .................................108 Karte formatieren ...............................108 Keystone-Korrektur..............................39 Komprimierungsrate ............73, 120, 136 Kontinuierlicher AF ..............................72 Kontrast ...............................................81 Objektiv zurücksetzen .......................109 OI.Share ............................
Steuerungseinstellungen ................... 110 Super-Spot-AF.....................................87 T Tastenfunktion .....................................85 Touch-AF .............................................51 Touchscreen-Bedienung ................51, 96 Touchscreen-Einstellungen ............... 114 TV ...................................................... 119 U Überlagerung .....................................105 USB-Modus ....................................... 110 USB-Verbindung .................
Veröffentlichung 08.2017 http://www.olympus.com/ OLYMPUS EUROPA SE & CO. KG Geschäftsanschrift: Lieferanschrift: Postanschrift: Consumer Product Division Wendenstraße 14-18, 20097 Hamburg, Deutschland Tel.: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61 Modul H, Willi-Bleicher Str. 36, 52353 Düren, Deutschland Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland Technische Unterstützung für Kunden in Europa: Bitte besuchen Sie unsere Internetseite http://www.olympus-europa.