User manual

Aufnahme
2
39
DE
[ Keystone-Korrektur]
Korrigiert perspektivische Verzerrungen in Bildern von Gebäuden und Landschaften.
1
Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [Keystone-Korrektur] aus und
drücken Sie die Q-Taste.
2
Passen Sie den Effekt auf dem Display an und
umrahmen Sie den Bildausschnitt.
Verwenden Sie das vordere und das hintere Einstellrad
für die Keystone-Korrektur.
Wählen Sie mit FGHI den aufzuzeichnenden
Bereich aus. Je nachdem, wie viel Korrektur
angewendet wird, kann der Bereich nicht angepasst
werden.
Halten Sie die Q-Taste gedrückt, um die Änderungen
zu verwerfen.
Zur Anpassung der Belichtungskorrektur und anderer
Aufnahmeoptionen während der Keystone-Korrektur
drücken Sie die INFO-Taste, um eine andere Anzeige
als die Einstellung der Keystone-Korrektur anzuzeigen.
Um die Keystone-Korrektur fortzusetzen, drücken Sie
die INFO-Taste, bis die Einstellung der Keystone-
Korrektur angezeigt wird.
Wi-Fi
250250 F5.6
Stärkere Korrekturen können sich folgendermaßen auswirken:
- Das Bild wird grober aufgelöst.
- Das Vergrößerungsverhältnis für Bildausschnitte wird groß.
- Die Position des Ausschnitts kann nicht verschoben werden.
3
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
4
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos aufzunehmen.
Ist die Bildqualität auf [RAW] gesetzt, werden Fotos im RAW+JPEG-Format
aufgenommen.
Mit Konvertern lassen sich die gewünschten Ergebnisse möglicherweise nicht erzielen.
Je nachdem, wie viel Korrektur angewendet wird, liegen manche AF-Felder
möglicherweise außerhalb des Anzeigebereichs. Wenn die Kamera auf ein AF-Feld
außerhalb des Anzeigebereichs scharfstellt, wird ein Symbol (g, h, i oder j)
angezeigt.
Wenn für [Bildstabilisation] ein Fokusabstand gewählt ist, wird die Korrektur entsprechend
dem gewählten Fokusabstand angepasst. Wählen Sie eine Brennweite mithilfe der Option
[Bildstabilisation] aus, es sei denn, Sie verwenden ein Micro Four Thirds- oder Four
Thirds-Objektiv (S. 78).