DIGITALKAMERA FE-110/X-705 FE-100/X-710 Erweiterte Anleitung Ausführliche Erklärungen zu allen Funktionen, damit Sie alle Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können. Grundlegende Bedienung Aufnahme Wiedergabe Drucken Online-Bilder Kameraeinstellungen Fehlersuche Wir bedanken uns für den Kauf dieser Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Über die Benutzung dieses Handbuchs (Hinweissymbole, die in diesem Benutzerhandbuch verwendet werden Nachfolgend ist eine Musterseite mit Erklärungen abgebildet, die Ihnen beim Lesen der Anweisungen in diesem Handbuch helfen soll. Schauen Sie sich diese Seite genau an, bevor Sie mit der Aufnahme oder der Wiedergabe von Bildern beginnen. Weitere Einzelheiten zur Benutzung der Tasten und Menüs finden Sie auf den Referenzseiten. Zeigt entweder die Verwendung des Aufnahme- oder des Wiedergabemodus an.
Aufbau des Benutzerhandbuchs Inhaltsverzeichnis S. 4 Grundlegende Bedienung S. 7 1 Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern S. 17 2 Grundlegende und nützliche Aufnahmefunktionen Aufnahme S. 27 3 Beschreibt, wie Sie Ihre Bilder ansehen und sortieren können. Wiedergabe S. 39 4 Einstellungen, mit denen sich Ihre Kamera leichter bedienen lässt. Nützliche Funktionen S. 50 5 Beschreibt, wie Sie Ihre Bilder ausdrucken können. Bilder ausdrucken S.
Inhaltsverzeichnis Über die Benutzung dieses Handbuchs.............................................. 2 Aufbau des Benutzerhandbuchs ......................................................... 3 1 Grundlegende Bedienung - - - - - - - - - - - - - - -7 Ein-/Ausschalten ................................................................................. 8 Wechseln zwischen dem Aufnahme- und dem Wiedergabemodus ..... 9 Verwenden der Programmwählscheibe ............................................
Inhaltsverzeichnis 4 Wiedergabe - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -39 Wiedergabe eines Einzelbildes ......................................................... 40 Wahl der Indexbildzahl ........................................................... 41 Diashow ................................................................................ 41 Bilddrehung ............................................................................ 42 Movie-Wiedergabe .................................................
Inhaltsverzeichnis 7 Anschließen der Kamera an einen Computer - - - 72 Bedienablauf ..................................................................................... 73 Verwenden der OLYMPUS Master-Software.................................... 74 Was ist die OLYMPUS Master-Software?................................... 74 Installieren der OLYMPUS Master-Software............................... 75 Anschließen der Kamera an einen Computer ...................................
1 Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung Der richtige Umgang mit den Tasten ist wichtig, um die Digitalkamera optimal bedienen zu können. Blenden Sie dazu einfach ein Menü auf dem LCD-Monitor ein und wählen Sie mit den Tasten eine Einstellung. Machen Sie sich mit den Tasten und Menüs vertraut, bevor Sie die Erklärungen zu den verschiedenen Funktionen lesen.
Ein-/Ausschalten Einschalten: Grundlegende Bedienung 1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Das Objektiv fährt aus und das Motiv wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Die orangefarbene LED leuchtet. Die Kamera ist aufnahmebereit (Aufnahmemodus). Ein-/Ausschalter LCD-Monitor Ausschalten: Orangefarbene LED Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Die Kamera zieht automatisch das Objektiv ein und shaltet sich aus. (Der LCD-Monitor wird ebenfalls ausgeschaltet.) Die orangefarbene LED erlischt.
Ein-/Ausschalten Wechseln zwischen dem Aufnahme- und dem Wiedergabemodus Aufnahmetaste (l) 1 Auslöser Grundlegende Bedienung Orangefarbene LED Grüne LED Wiedergabetaste (k) Wechsel in den Aufnahmemodus (Aufnahmemodus) Drücken Sie k. Drücken Sie l oder den • Das Motiv wird auf dem Auslöser. LCD-Monitor angezeigt. • Die orangefarbene LED leuchtet.
Verwenden der Programmwählscheibe Grundlegende Bedienung 1 Mit dieser Kamera können Sie Einzelbilder und Movies aufnehmen. Mit der Programmwählscheibe können Sie vor der Aufnahme zwischen den Aufnahmemodi wechseln. Wenn Sie die Programmwählscheibe auf einen Modus einstellen, wird die Erklärung für diesen Modus auf dem LCDMonitor angezeigt.
Verwenden der Direkttasten Im Aufnahme- und Wiedergabemodus werden unterschiedliche Tasten verwendet. (Direkttasten im Aufnahmemodus 1 Grundlegende Bedienung c i d e f c g h k (Wiedergabe)-Taste gS. 9 Die Kamera wechselt in den Wiedergabemodus. d -Taste gS. 14 Das Aufnahmemodus-Menü wird angezeigt. e (Blitzmodus)-Taste gS. 32 Mit dieser Funktion können Sie den Blitzmodus auswählen. f m (Selbstauslöser)-Taste gS. 35 Der Selbstauslöser wird an-/ausgeschaltet. g p -Taste gS.
Verwenden der Direkttasten (Direkttasten im Wiedergabemodus c Grundlegende Bedienung 1 e c d l (Aufnahme)-Taste gS. 9 Die Kamera wechselt in den Aufnahmemodus. d -Taste gS. 14 Das Wiedergabemodus-Menü wird angezeigt. e (Lösch)-Taste Mit dieser Funktion können Sie angezeigte Bilder löschen. 12 gS.
Verwenden der Direkttasten Benutzen der Direkttasten 1 Drücken Sie im Aufnahmemodus. • Das Auswahlmenü für den Blitzmodus wird angezeigt. BLITZMODUS AUTO-BLITZ WÄHLEN 2 OK Aktuelle Einstellung Bedienungshinweise Drücken Sie [\, um einen Blitzmodus auzuwählen. BLITZMODUS AUTO-BLITZ Ausgewählte Einstellung WÄHLEN 3 OK Drücken Sie i. • Die Kamera ist aufnahmebereit.
Verwenden der Menüs Grundlegende Bedienung 1 Das Menü wird auf dem LCD-Monitor angezeigt, wenn Sie bei eingeschalteter Kamera drücken. In diesem Menü können Sie alle Kameraeinstellungen vornehmen. Die im Aufnahme- und Wiedergabemodus angezeigten Menüs sind unterschiedlich. Drücken Sie Aufnahmemodus-Menü . Wiedergabemodus-Menü Zeigt die Menüseite 1 von 3 an. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen. Die Kamera ist aufnahmebereit. Zeigt an, dass noch weitere Seiten folgen.
Verwenden der Menüs Benutzen der Menüs 1 Drücken Sie . • Das Menü wird angezeigt. 2 Drücken Sie [\, um die Einstellung auszuwählen und drücken Sie anschließend i oder ]. • Nicht zur Verfügung stehende Einstellungen können nicht ausgewählt werden. Ausgewählte Einstellung RUHE MODUS VIDEOSIGNAL FORMATIEREN PIXEL KORREKTUR ZURÜCK 3 Drücken Sie [\, um die Einstellung zu ändern und drücken Sie anschließend i oder ^.
Verwenden der Menüs 4 Drücken Sie . • Das Menü wird geschlossen und die Kamera ist aufnahmebereit. Grundlegende Bedienung 1 TIPPS • Die im Menü vorgenommen Einstellungen bleiben auch gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. • Menüpunkte, die sowohl im Aufnahme- wie auch im Wiedergabemodus gleich sind, beziehen sich auf dieselbe Einstellung. Diese Einstellung können Sie daher in beiden Modi vornehmen.
2 Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Sie erzielen beim Aufnehmen von Bildern fast immer die besten Ergebnisse, indem Sie einfach die Programmwählscheibe auf einstellen und den Auslöser drücken. Manchmal lässt sich das Motiv jedoch nicht scharfstellen oder das Bild sieht einfach nicht so aus, wie Sie es gerne möchten...
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann Die Kamera ermittelt automatisch den scharf zu stellenden Bereich im Bild. Eines der Kriterien für das Ermitteln des Motivs ist der Kontrastpegel. Die Kamera kann ggf. keine Motive ermitteln, die einen geringeren Kontrast als die Umgebung oder einen Bereich mit einem sehr starken Kontrast im Aufnahmebereich haben. In solch einem Fall ist die Verwendung des Schärfespeichers die einfachste Lösung.
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann 4 Drücken Sie den Auslöser vollständig nach unten. Auslöser 2 Unter bestimmten Bedingungen funktioniert der Autofokus ggf. nicht einwandfrei. Die grüne LED blinkt. Das Motiv lässt sich nicht scharf stellen.
Speichermodus Sie können für die Aufnahme von Bildern oder Movies einen passenden Speichermodus einstellen. Wählen Sie den Speichermodus, der für die spätere Verwendung Ihrer Aufnahmen (zum Ausdrucken, zur Bildbearbeitung mittels Computer oder Webpage-Gestaltung usw.) am besten geeignet ist. Weitere Informationen zu den Bildgrößen für jeden Speichermodus und die Speicherkapazität finden Sie in der Tabelle auf S. 21.
Speichermodus Movie-Speichermodi Movies werden im Motion-JPEG-Format aufgezeichnet. Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/verbleibenden Aufnahmezeit Einzelbild Bildgröße 2560 × 1920 (FE-110/X-705) 2272 × 1704 (FE-100/X-710) 2560 × 1920 (FE-110/X-705) 2272 × 1704 (FE-100/X-710) 1600 × 1200 640 × 480 SHQ HQ SQ1 SQ2 Movies Speichermodus Bildgröße HQ SQ 320 × 240 (15 Bilder/Sek.) 160 × 120 (15 Bilder/Sek.) Verbleibende Aufnahmezeit (Sek.) Interner Karte (Verwendung Speicher einer 16 MB-Karte) 85 Sek.
Speichermodus Hinweis Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern 2 • Die in der Liste aufgeführte Anzahl der speicherbaren Einzelbilder und die Movie-Aufnahmezeit sind nur ungefähre Werte. • Die Anzahl der speicherbaren Einzelbilder kann sich nach verschiedenen Faktoren ändern, z. B. ob Druckvorauswahldaten gespeichert wurden oder nicht. Unter bestimmten Umständen verändert sich die Anzahl der verbleibenden Einzelbilder auch dann nicht, wenn Sie Aufnahmen tätigen oder vorhandene Bilder löschen.
Speichern von Bildern Aufgenommene Bilder werden in den internen Speicher übernommen. Sie können auch die xD-Picture Card (in dieser Anleitung “Karte” genannt) verwenden, um Bilder zu speichern. Eine Karte hat eine höhere Speicherkapazität als der interne Speicher und ist so in der Lage, weitaus mehr Bilder zu speichern. Diese Karte ist gut für das Abspeichern großer Datenmengen geeignet, zum Beispiel für unterwegs.
Verwenden einer Karte Karte ist für diese Kamera verfügbar. Grundsätzliche Angaben zu den Karten Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern 2 Die Karte ist das Äquivalent zu einem normalen Film, den Sie ansonsten zum Speichern von aufgenommenen Bildern in eine Kamera einlegen. Die auf einer Karte gespeicherten Bilddaten können einfach gelöscht, überschrieben und/oder auf einem Computer bearbeitet werden.
Verwenden einer Karte 2 Halten Sie die Verriegelungstaste, schieben Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel in Richtung A und heben Sie ihn anschließend in Richtung B an. Sperrtaste • Zum Bewegen des Deckels die Fingerkuppe verwenden. Verwenden Sie nicht Ihren Fingernagel, da es dadurch zu Verletzungen kommen kann. 2 (Legen Sie die Karte ein 3 Führen Sie die Karte richtig herum in das Kartenfach ein, wie in der Abbildung gezeigt. Indexbereich Kerbe • Halten Sie die Karte dabei gerade.
Verwenden einer Karte (Entfernen der Karte 3 Drücken Sie die Karte vollständig nach innen und lassen Sie die Karte langsam los. • Die Karte wird ein kleines Stück herausgeschoben und stoppt. 2 Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Vorsicht Wenn Sie Ihren Finger zu schnell von der Karte lösen, nachdem Sie diese vollständig nach innen gedrückt haben, kann es passieren, dass die Karte unvermittelt aus dem Einschub ausgeworfen wird. • Halten Sie die Karte fest und entnehmen Sie sie.
3 Aufnahme Aufnahme Ein professioneller Fotograf nimmt die optimale Einstellung für die Belichtung vor, wählt die beste Scharfstellmethode und sucht sogar den Film nach dem Motiv aus. Bei einer Digitalkamera brauchen Sie diese schwierigen Einstellungen nicht zu lernen.
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Aufnahmemodus Mit der Programmwählscheibe können Sie vor der Aufnahme zwischen den Aufnahmemodi wechseln. Sie können Ihre Bilder mit den optimalen Einstellungen aufnehmen, indem Sie die Programmwählscheibe entsprechend der Aufnahmebedingungen oder dem Verwendungszweck einstellen. (Aufnahmemodus Programm Auto Aufnahme 3 Dieser Modus eignet sich für gewöhnliche Aufnahmesituationen.
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Aufnahmemodus n Movie Zur Aufnahme von Movies. Da die Schärfe während der Aufnahme fest eingestellt ist, achten Sie darauf, dass Sie die Entfernung zwischen der Kamera und dem Motiv beibehalten, damit das Motiv nicht unscharf wird. Das Aufzeichnen von Ton ist nicht möglich. g“Aufnehmen von Movies” (S. 34) 1 • Wenn Sie die Programmwählscheibe auf einen Modus einstellen, wird die Erklärung für diesen Modus auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Einzoomen eines entfernten Motivs Sie können Telezoom- oder Weitwinkelzoom-Aufnahmen mit einer bis zu 2,8-fachen Vergrößerung erstellen (Grenze für optischen Zoom, entspricht 38 mm - 106 mm bei einer 35 mm Kamera). Durch die Kombination des optischen mit dem digitalen Zoom können Sie eine Zoom-Vergrößerung erzielen, die maximal einer ungefähr 12-fachen Vergrößerung entspricht. Aufnahme 3 1 Drücken Sie die Zoom-Taste Weitwinkel: Drücken Sie die ZoomTaste in Richtung W, um auszuzoomen.
Erstellen von Nahaufnahmen (Nahaufnahme / Super-Nahaufnahme) Nahaufnahme ( ) Super-Nahaufnahme ( Normaler Aufnahmemodus 1 2 3 Nahaufnahmemodus Super-Nahaufnahmemodus Drücken Sie o. • Das Menü für die Nahaufnahme wird angezeigt. g“Verwenden der Direkttasten” (S. 11) Wählen Sie den Nahaufnahmemodus i. AUS Für Nahaufnahmen. WÄHLEN OK Aufnahme tätigen.
Blitzaufnahmen Wählen Sie jeweils den Blitzmodus, der am besten zu Ihren Lichtbedingungen und dem Effekt passt, den Sie erzielen möchten. Wirkungsbereich des Blitzes: W (max.): ca. 0,2 bis 3,8 m T (max.) : ca. 0,5 bis 2,2 m Automatische Blitzabgabe (keine Anzeige) Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus. Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung (!) Aufnahme 3 Durch den Blitz können die Augen aufgenommener Personen rot erscheinen.
Blitzaufnahmen 1 2 Drücken . • Das Menü für die Blitzeinstellungen wird angezeigt. g“Verwenden der Direkttasten” (S. 11) Wählen Sie den Blitzmodus und drücken Sie i. BLITZMODUS AUTO-BLITZ WÄHLEN OK 3 3 4 #-Markierung Drücken Sie den Auslöser halb nach unten. • Bei Aufnahmesituationen, in denen der Blitz ausgelöst wird, leuchtet # (Blitzbereitschaft). Drücken Sie den Auslöser vollständig nach unten, um die Aufnahme zu erstellen.
Aufnehmen von Movies Sie können mit dieser Kamera Movies aufnehmen. Sie können aufgenommene Movies mit dieser Kamera wiedergeben. Ton kann nicht aufgenommen werden. Schärfe und Zoomposition werden beim Start der Aufnahme gespeichert. Wenn sich die Entfernung zum Motiv ändert, kann die Kamera das Motiv nicht erneut scharf stellen. 1 Aufnahme 3 Drehen Sie die Programmwählscheibe auf n. • Die verbleibende Aufnahmezeit im internen Speicher oder auf der Karte wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Selbstauslöser-Aufnahmen Mit dieser Funktion können Sie Bilder unter Verwendung des Selbstauslösers erstellen. Befestigen Sie die Kamera bei Aufnahmen im Selbstauslösermodus auf einem Stativ. Diese Funktion ist dann hilfreich, wenn Sie selbst auf einer Aufnahme erscheinen möchten. 1 3 • Das Menü für die SelbstauslöserAufnahme wird angezeigt. g“Verwenden der Direkttasten” (S. 11) Wählen Sie [EIN] und drücken Sie anschließend i.
Panoramaaufnahmen Bei Verwendung einer Olympus xD-Picture Card sind Aufnahmen im Panoramaformat möglich. Im Panoramaformat angefertigte Bilder mit überlappenden Rändern können mittels der mitgelieferten OLYMPUS Master-Software aneinandergefügt werden. Aufnahme 3 Der Bereich des vorherigen Bildes, der das darauffolgende Bild überlappen soll, wird nicht mehr im seitlichen Rahmen des LCD-Monitors angezeigt.
Panoramaaufnahmen 2 Vergewissern Sie sich, dass sich die Bildränder überlappen und stellen Sie anschließend die Aufnahme her. • Schärfe und Belichtung werden bei der ersten Aufnahme eingestellt. Im ersten Bild sollte sich daher keine extrem helle Lichtquelle (wie z. B. die Sonne) befinden. • Nach der ersten Aufnahme lässt sich der Zoomwert nicht mehr verändern. • Es können bis zu 10 Panoramabilder aufgenommen werden. • Nach dem Erstellen von 10 Bildern erscheint ein Warnhinweis g.
Anpassen der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur) Mit dieser Funktion können Sie Korrekturen an der Belichtungseinstellung vornehmen. Sie können die Belichtung im Bereich ±2,0 EV in Einzelschritten von jeweils 1/3 EV ändern. 1 Drücken Sie [F. • Der Einstellungs-Bildschirm für die Belichtungskorrektur wird angezeigt. Aufnahme 3 2 Drücken Sie ^], um die Anpassungen vorzunehmen, und drücken Sie anschließend i. • Plus [+] erhöht die Helligkeit und Minus [–] verringert die Helligkeit.
4 Wiedergabe Wiedergabe Bei Filmkameras können Sie die Bilder nicht ansehen, bevor der Film nicht entwickelt wurde. Sind Sie nicht manchmal mit den Ergebnissen unzufrieden, wenn Sie diese dann endlich sehen? Bilder mit verwackelten Motiven oder jemand, der seine Augen geschlossen hat. Oder Sie haben mehrere Bilder von einem Motiv aufgenommen, weil Sie sich nicht sicher waren, ob die Aufnahmen gelingen oder nicht.
Wiedergabe eines Einzelbildes Wenn sich eine Karte in der Kamera befindet, wird ein Bild von der Karte angezeigt. Um Bilder vom internen Speicher wiederzugeben, müssen Sie die Karte entfernen. 1 2 • Die grüne LED an der Kamera blinkt. • Das zuletzt aufgenommene Motiv wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. (Wiedergabe einzelner Bilder) • Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zwischen den Bildern zu wechseln. ^ : Wiedergabe des vorherigen Bildes. ] : Wiedergabe des nächsten Bildes. [ : Springt 10 Bilder zurück.
Wiedergabe eines Einzelbildes Wahl der Indexbildzahl Sie können für die Anzahl der in einer Indexwiedergabe gezeigten Bilder entweder 4 oder 9 wählen. [G] 1 i g“Verwenden der Menüs” (S. 14) Wählen Sie [4] oder [9] und drücken Sie anschließend i. • Drücken Sie verlassen. RUHE MODUS , um das Menü zu VIDEOSIGNAL 4 Mit dieser Funktion wird jedes im internen Speicher oder auf der Karte gespeicherte Einzelbild nacheinander angezeigt. Von Movie-Aufnahmen wird nur das erste Bild wiedergegeben.
Wiedergabe eines Einzelbildes Bilddrehung Wurde die Kamera während der Aufnahme im Hochformat gehalten, werden die Bilder trotzdem im Querformat dargestellt. Mit dieser Funktion lassen sich derartige Bilder auch um 90 Grad nach links oder rechts drehen, so dass sie in der richtigen Ausrichtung angezeigt werden. [y] g“Verwenden der Menüs” (S. 14) Drücken Sie ^], um das Bild auszuwählen, das Sie drehen möchten. Drücken Sie [\, um [w] oder [s] auszuwählen und drücken Sie anschließend i.
Movie-Wiedergabe 1 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um ein Bild mit n wiederzugeben. n-Markierung g “Wiedergabe eines Einzelbildes” (S. 40) 2 Drücken Sie i. 4 Wiedergabe • Der Movie wird wiedergegeben. Wenn der Movie beendet ist, kehrt die Anzeige in den Wiedergabemodus zurück. Abgelaufene Zeit/GesamtAufnahmezeit • Drücken Sie i, um die MovieWiedergabe abzubrechen. Wählen Sie [SCHLIESSEN] und drücken Sie i. FILM-WIEDERG. WIEDERG.
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Verwenden Sie das der Kamera beiliegende Videokabel, um die in der Kamera gespeicherten Bilder auf Ihrem Fernsehgerät wiederzugeben. Sowohl Einzelbilder als auch Movies können wiedergeben werden. 1 Achten Sie darauf, dass Fernsehgerät und Kamera ausgeschaltet sind. Verbinden Sie mit dem Videokabel die VIDEOSIGNAL-Buchse an der Kamera mit dem Videoeingang des Fernsehgeräts. Buchsenabdeckung Wiedergabe 4 An Videoeingang (gelb) des Fernsehgeräts anschließen.
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät VIDEOSIGNAL – Einstellen des Ausgangssignaltyps Sie können zwischen NTSC oder PAL je nach Videosignaltyp Ihres Fernsehgeräts wählen. Wählen Sie den Videosignaltyp vor dem Anschließen der Kamera an das Fernsehgerät. Wenn Sie den falschen Videosignaltyp wählen, werden die aufgenommenen Bilder auf Ihrem Fernsehgerät nicht richtig wiedergegeben. [VIDEOSIGNAL] i g"Verwenden der Menüs" (P. 14) 1 • Drücken Sie verlassen.
Bilder vor dem Löschen schützen Wichtige Bilder sollten Sie vor dem Löschen schützen, damit diese nicht versehentlich gelöscht werden. Schreibgeschützte Bilder können nicht mit der Funktion „Einzelbild/Alle Bilder löschen“ entfernt werden, sondern nur mit der Formatierungsfunktion. [0] 1 Wiedergabe 4 2 i Drücken Sie ^], um das Bild auszuwählen, das Sie mit einem Schreibschutz versehen möchten. Drücken Sie [\, um [EIN] auszuwählen und drücken Sie anschließend i.
Bilder löschen Mit dieser Funktion können Sie unerwünschte Bilder löschen. Dabei können Sie entweder ein Bild nach dem anderen oder alle im internen Speicher oder auf der Karte gespeicherten Bilder auf einmal löschen. • Wenn Sie Bilder im internen Speicher löschen möchten, legen Sie nicht die Karte ein. • Legen Sie die Karte ein, wenn Sie die Bilder auf der Karte löschen möchten. Hinweis • Schreibgeschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
Bilder löschen Löschen aller Bilder Mit dieser Funktion löschen Sie alle Bilder im internen Speicher oder auf der Karte. [SPEICHER FORM (KARTE EINR.)] i g“Verwenden der Menüs” (S. 14) 1 Wählen Sie [ ALLES LÖSCHEN] und drücken Sie i. SPEICHER FORM. ALLES LÖSCHEN FORMATIEREN ZURÜCK Wiedergabe 4 WÄHLEN 2 Wählen Sie [JA] und drücken Sie i. OK ALLES LÖSCHEN ACHTG. DATENLÖSCHUNG • Alle Bilder werden gelöscht.
Formatieren Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher oder die Karte formatieren. Die Formatierung richtet die Karte so ein, dass Daten darauf geschrieben werden können. • Wenn Sie den internen Speicher formatieren möchten, legen Sie nicht die Karte ein. • Legen Sie die Karte ein, um diese zu formatieren. • Wenn Sie Karten von Fremdherstellern verwenden möchten oder Karten, die auf einem Computer formatiert wurden, müssen Sie diese in der Kamera formatieren.
5 Nützliche Funktionen 5 Nützliche Funktionen Eines der Hauptmerkmale einer Digitalkamera ist, dass Sie Ihre aufgenommenen Bilder sofort ansehen können. Aber das ist noch nicht alles. Wenn z B. Ihre ausländischen Freunde die Kamera benutzen möchten, können Sie die entsprechende Menüsprache auswählen.
Auswählen einer Sprache Die Sprache der Bildschirmmenütexte lässt sich verändern. Die verfügbare Sprachauswahl richtet sich nach der Region, in der Sie diese Kamera gekauft haben. [W] 1 i g“Verwenden der Menüs” (S. 14) Wählen Sie eine Sprache und drücken Sie i. • Drücken Sie verlassen. , um das Menü zu WÄHLEN OK 5 Um die Anzahl der Sprachen zu erhöhen → Mit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software können Sie Ihrer Kamera noch eine weitere Sprache hinzufügen.
Einstellen von Datum und Zeit Mit dieser Funktion können Sie das Datum und die Zeit einstellen. Das Datum und die Zeit wird mit jedem Bild gespeichert und im Dateinamen verwendet. [X] 1 Nützliche Funktionen 5 2 3 4 i g“Verwenden der Menüs” (S. 14) Drücken Sie [\, um eines der folgenden Datenformate auszuwählen: [J-M-T] (Jahr/ Monat/Tag), [M-T-J] (Monat/Tag/ Jahr), [T-M-J] (Tag/Monat/Jahr) und drücken Sie ]. • Gehen Sie zur Einstellung für das Jahr.
Die Einstellungen auf die Grundeinstellung ab Werk zurücksetzen (RUECKST.) Die Kamera behält die veränderten Einstellungen bei, auch wenn sie ausgeschaltet wird. Um die Einstellungen auf die Grundeinstellung ab Werk zurückzusetzen, verwenden Sie die Reset-Funktion. 1 2 Drücken Sie p. RUECKST. • Das Menü [RUECKST.] wird angezeigt. g“Verwenden der Direkttasten” (S. 11) RUECKST. ZURÜCK GRUNDEINSTELLUNGEN. Wählen Sie [RUECKST.] und drücken Sie i.
Kopieren von Bildern auf eine Karte (DATENSICHERUNG) Sie können alle auf dem internen Speicher abgelegten Bilddaten auf die Karte kopieren. Durch das Sichern dieser Daten auf die Karte werden diese nicht aus dem internen Speicher gelöscht. Die Karte ist erforderlich, um die Datensicherungs-Funktion verwenden zu können. Bedienen Sie die Kamera bei eingesteckter Karte. [DATENSICHERUNG] i g“Verwenden der Menüs” (S. 14) 1 • Alle auf dem internen Speicher abgelegten Bilddaten werden auf die Karte kopiert.
Einstellen der Zeitspanne, nach der in den Sleep-Modus gewechselt wird (RUHE MODUS) Die Kamera schaltet automatisch in den Sleep-Modus und stoppt den Betrieb, falls für eine bestimmte Zeit kein Bedienungsschritt erfolgt. Sie können den Zeitraum bestimmen, bevor in den Sleep-Modus umgeschaltet werden soll. Sie können die Kamera wieder aktivieren, wenn Sie l, k oder den Auslöser drücken. [RUHE MODUS] 1 i Wählen Sie [30sec], [1min], [3min] oder [10min] und drücken Sie anschließend i.
6 Bilder ausdrucken 6 Bilder ausdrucken Sie können die von Ihnen aufgenommenen Bilder entweder in einem Fotofachgeschäft oder zu Hause mit Ihrem eigenen Drucker ausdrucken. Wenn Sie die Bilder in einem Fotofachgeschäft ausdrucken lassen wollen, ist es nützlich, zuerst die Druckvorauswahldaten auf der Karte zu speichern. Mit dieser Funktion können Sie die Bilder auswählen, die Sie drucken wollen, und festlegen, wie viele Ausdrucke Sie möchten.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Verwenden der Direktdruckfunktion Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre Bilder direkt ausdrucken. Wenn die Kamera an den Drucker angeschlossen ist, können Sie die gewünschten Bilder und die Anzahl der Ausdrucke auf dem LCD-Monitor der Kamera auswählen. Sie können Ihre Bilder auch mithilfe von Druckvorauswahldaten ausdrucken. g “Druckbezogene Einstellungen (DPOF)” (S.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Anschließen der Kamera an einen Drucker Verwenden Sie das der Kamera beiliegende USB-Kabel, um die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anzuschließen. 1 2 • Informieren Sie sich zuvor im Benutzerhandbuch Ihres Druckers, wie dieser eingeschaltet wird und wo sich der USB-Anschluss befindet. Stecken Sie das USB-Kabel in den USB-Anschluss der Kamera. Buchsenabdeckung • Die Kamera wird automatisch eingeschaltet.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Bilder ausdrucken Wenn die Kamera mit einem PictBridgekompatiblen Drucker verbunden ist, wird das Menü [DRUCKART] auf dem LCD-Monitor angezeigt. Wählen Sie in diesem Menü den Druckmodus. Dabei stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: Bedienungshinweise DRUCKART DRUCKEN DRUCKVORAUSWAHL ZURÜCK WÄHLEN OK Menü [DRUCKART] DRUCKEN Druckt das angezeigte Bild. DRUCKVORAUSWAHL Druckt die Bilder entsprechend der Druckvorauswahldaten auf der Karte.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) 3 Drücken Sie [\, um mit oder ohne Rand auszuwählen, und drücken Sie i. AUS ( EIN ( 4 DR. PAPIER GRÖSSE RANDLOS ) Das Bild wird rundum mit einem weißen Rand ausgedruckt. ) Das ausgedruckte Bild nimmt die gesamte Seitengröße in Anspruch. OK WÄHLEN Drücken Sie ^], um das Bild auszuwählen, das Sie ausdrucken möchten, und drücken Sie i. • Das Menü [DRUCKEN] wird angezeigt. 5 Wählen Sie [BESTÄTIGEN] und drücken Sie i. • Der Druckvorgang beginnt.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) 3 Drücken Sie [\, um mit oder ohne Rand auszuwählen, und drücken Sie i. AUS ( EIN ( 4 5 DR. PAPIER GRÖSSE RANDLOS ) Das Bild wird rundum mit einem weißen Rand ausgedruckt. ) Das ausgedruckte Bild nimmt die gesamte Seitengröße in Anspruch. WÄHLEN OK Drücken Sie ^], um das Bild auszuwählen, das Sie drucken möchten. • Drücken Sie W auf der Zoom-Taste, um die Bilder im Indexformat anzuzeigen. Sodann können Sie die Bilder, die Sie drucken möchten, vom Index auswählen.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) (Druckvorauswahldaten für [W. EINSTELLFKT] einstellen c Drücken Sie \. • Das Menü [DRUCKINFO] wird angezeigt. d Drücken Sie [\, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Drücken Sie anschließend i. Drücken Sie [\, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Drücken Sie anschließend i. <× Wählt die Anzahl der Ausdrucke. Sie können bis zu 10 Ausdrucke wählen. DATUM ( ) Wenn Sie [MIT] wählen, werden die Bilder beim Ausdrucken mit ihrem Aufnahmedatum versehen.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) 7 Wählen Sie [BESTÄTIGEN] und drücken Sie i. • Der Druckvorgang beginnt. • Um den Druckvorgang abzubrechen, wählen Sie [ZURÜCK] und drücken Sie i. Das Menü [DRUCKART] wird nochmals angezeigt. DRUCKEN BESTÄTIGEN ZURÜCK ZURÜCK OK WÄHLEN • Nach dem Drucken kehrt der LCDMonitor zum Menü [DRUCKART] zurück. g“Beenden der Direktdruckfunktion” (S. 65) UEBERTRAG. VERLAS. (Druckvorgang abbrechen Menü [UEBERTRAG.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) 3 Drücken Sie [\, um mit oder ohne Rand auszuwählen, und drücken Sie i. AUS ( EIN ( 4 RANDLOS ) Das Bild wird rundum mit einem weißen Rand ausgedruckt. ) OK WÄHLEN Das ausgedruckte Bild nimmt die gesamte Seitengröße in Anspruch. • Das Menü [DRUCKEN] wird angezeigt. Wählen Sie [BESTÄTIGEN] und drücken Sie i. • Der Druckvorgang beginnt. • Um den Druckvorgang abzubrechen, wählen Sie [ZURÜCK] und drücken Sie i. Das Menü [DRUCKART] wird nochmals angezeigt.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Beenden der Direktdruckfunktion Trennen Sie nach dem Ausdrucken die Verbindung zwischen Kamera und Drucker. 1 Drücken Sie ^ im Menü [DRUCKART]. DRUCKART DRUCKEN DRUCKVORAUSWAHL ZURÜCK WÄHLEN OK • Die Meldung wird angezeigt. USB-KABEL ENTF. 2 Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera. 6 3 Bilder ausdrucken • Die Kamera wird ausgeschaltet. Trennen Sie das USB-Kabel vom Drucker.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird Falls beim Vornehmen von Druckeinstellungen oder beim Ausdrucken eine Fehlermeldung auf dem LCD-Monitor der Kamera angezeigt wird, beachten Sie die folgende Tabelle. Weitere Angaben hierzu finden Sie in der zum jeweiligen Drucker gehörenden Bedienungsanleitung. LCD-Monitor-Anzeige KEINE VERB. KEIN PAPIER KEINE TINTE PAPIERSTAU Bilder ausdrucken 6 EINST. GEÄND.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Treffen einer Druckvorauswahl Die Druckvorauswahl erlaubt Ihnen, Druckdaten wie die Anzahl der Ausdrucke, das Datum, das zusammen mit dem Bild ausgedruckt wird, usw. zusammen mit dem Bild auf der Karte zu speichern. Nur die Bilder, die auf der Karte gespeichert sind, können zum Drucken vorausgewählt werden. Legen Sie die Karte in die Kamera ein, auf der die Aufnahmen enthalten sind, bevor Sie die Druckvorauswahl treffen.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) TIPPS Die Beziehung zwischen Druck- und Speichermodus beim Aufnehmen Die Auflösung eines Computers/Druckers basiert generell auf der Anzahl von Bildpunkten (Pixel) pro Quadratzoll (dpi). Je höher der dpi-Wert ausfällt, umso besser fällt auch das Druckergebnis aus. Beachten Sie jedoch stets, dass sich der dpi-Wert eines Bildes nicht ändert. Wenn Sie also ein Bild mit einer höher gewählten Einstellung drucken, wird es kleiner ausgedruckt.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Druckvorauswahl für alle Bilder Sie können jeweils ein Exemplar aller Bilder ausdrucken, die auf der Karte gespeichert sind. Sie können wählen, ob es auch mit Druckdatum oder –zeit versehen sein soll. Bei dieser Funktion können Sie die Anzahl der Exemplare nicht verändern. Falls Sie die Anzahl ändern wollen, treffen Sie zunächst eine Druckvorauswahl für alle Bilder, und ändern Sie dann die Anzahl der Exemplare mithilfe der Funktion Druckvorauswahl für Einzelbilder.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Druckvorauswahl für Einzelbilder Mit dieser Funktion lassen sich ausgewählte Bilder ausdrucken. Sie wird auch dazu verwendet, um die Anzahl der Druckreservierungen und die Datums- und UhrzeitEinstellungen zu verändern. Lassen Sie sich das zu druckende Bild anzeigen und wählen Sie die gewünschte Anzahl der Ausdrucke. [<] 1 i g“Verwenden der Menüs” (S. 14) Wählen Sie [<] und drücken Sie anschließend i. DRUCKVORAUSW. ERST.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) 4 Wählen Sie [ÜBERNEHNEN] und drücken Sie i. • Das < -Symbol wird auf dem Bild angezeigt, das auf dem Bildschirm eingeblendet wird. • Drücken Sie , um das Menü zu verlassen. DRUCKVORAUSWAHL ÜBERNEHMEN ZURÜCK ZURÜCK WÄHLEN OK < -Symbol 05 10 27 Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten Diese Funktion setzt alle Druckvorauswahldaten für die in der Karte gespeicherten Bilder zurück.
7 Anschließen der Kamera an einen Computer 7 Anschließen der Kamera an einen Computer Die von Ihnen aufgenommenen Bilder auf einem Computer anzusehen ist nur eine der vielen Möglichkeiten, sich an Ihren Bildern zu erfreuen. Sie können Ihre Lieblingsbilder ausdrucken, mit der Anwendungssoftware Ihre Bilder von Ihrer Kamera herunterladen und sie bearbeiten oder sie nach Datum oder Kategorie sortieren.
Bedienablauf Mit dem der Kamera beiliegenden USB-Kabel können Sie die Kamera an einen Computer anschließen und die Bilder mit der mitgelieferten OLYMPUS Master-Software auf Ihren Computer herunterladen (übertragen). Halten Sie vor Beginn die folgenden Gegenstände bereit. OLYMPUS Master CD-ROM USB-Kabel Computer mit USB-Port Installieren Sie der OLYMPUS Master-Software gS. 75 Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den Computer an gS. 79 Starten Sie die OLYMPUS Master-Software gS.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software Mit der Olympus Master-Software, die Sie auf der beiliegenden CD-ROM finden, können Sie Bilddateien bearbeiten und verwalten. Was ist die OLYMPUS Master-Software? Die OLYMPUS Master-Software ist eine Anwendungssoftware zum Bearbeiten von Bildern, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, auf einem Computer.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software Installieren der OLYMPUS Master-Software Bevor Sie die OLYMPUS Master-Software installieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit den folgenden Systemanforderungen kompatibel ist. Informationen zu neueren Betriebssystemen finden Sie auf der Olympus-Website, die auf der Rückseite dieses Handbuchs angegeben ist.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software Hinweis • Die Bedienung auf einen Macintosh kann nur gewährleistet werden, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, der über einen integrierten USB-Port verfügt. • QuickTime 6 oder höher und Safari 1.0 oder höher muss installiert sein. • Stellen Sie sicher, dass Sie die Medien entfernt haben (Drag & Drop in das Papierkorb-Symbol), bevor Sie die folgenden Bedienschritte ausführen.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software 3 4 Klicken Sie auf “Weiter” und folgen Sie den Bedienschritten auf dem Bildschirm. • Wenn die Lizenzvereinbarung zu QuickTime eingeblendet wird, lesen Sie die Vereinbarung durch und klicken Sie auf “Akzeptieren”, um mit der Installation fortzufahren. • Das Installationsmenü der OLYMPUS Master-Software wird angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software 6 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. • Eine Bestätigung, dass die Installation abgeschlossen ist, wird angezeigt. Klicken Sie auf “Fertig stellen”. 7 Wählen Sie die Option für einen sofortigen Neustart, nachdem die Meldung mit der Frage, ob Sie den Computer neu starten möchten, angezeigt wurde. Klicken Sie anschließend auf “OK”. • Der Computer wird neu gestartet. • Nehmen Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk und bewahren Sie sie auf.
Anschließen der Kamera an einen Computer Verwenden Sie das der Kamera beiliegende USB-Kabel, um die Kamera an Ihren Computer anzuschließen. 1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Orangefarbene LED • Der LCD-Monitor ist ausgeschaltet. • Die grüne und die orangefarbe LED an der Kamera sind aus. • Das Objektiv wird eingezogen. LCD-Monitor 2 3 Grüne LED Stecken Sie das USB-Kabel in den USB-Port am Computer.
Starten der OLYMPUS Master-Software • Macintosh Das iPhoto-Programm ist die Standardanwendung für das Verwalten von digitalen Bildern. Wenn Sie Ihre Digitalkamera zum ersten Mal anschließen, startet die iPhoto-Anwendung automatisch. Schließen Sie deshalb diese Anwendung und starten Sie die OLYMPUS Master-Software. Hinweis • Während die Kamera an den Computer angeschlossen ist, sind die Kamerafunktionen deaktiviert.
Starten der OLYMPUS Master-Software (OLYMPUS Master-Hauptmenü i h c d e g f c Schaltfläche “Bilder übertragen” Lädt Bilder von der Kamera oder anderen Medien herunter. d Schaltfläche “Bilder durchsuchen” Zeigt das Menü zum Durchsuchen an. e Schaltfläche “Online-Drucken” Zeigt das “Online-Drucken”-Fenster an. f Schaltfläche “Bilder drucken” Zeigt das Druckmenü an. g Schaltfläche “Erstellen & Teilen” Zeigt das Hauptmenü an. h Schaltfläche “Bilder sichern” Erstellt Sicherungskopien der Bilder.
Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer Herunterladen und Speichern von Bildern Sie können Kamerabilder auf Ihrem Computer speichern. 1 2 Klicken Sie auf “Bilder übertragen” Master-Hauptmenü. im OLYMPUS • Das Menü zur Auswahl der Quelle wird angezeigt. Klicken Sie auf “Von Kamera” . • Das Fenster zur Auswahl der Bilder wird angezeigt. Alle Bilder der Kamera werden angezeigt. 3 Wählen Sie die Bilddateien und klicken Sie auf “Bilder übertragen”.
Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer (Trennen der Kamera Nach dem Herunterladen der Bilder auf Ihren Computer können Sie die Kamera vom Computer trennen. 1 2 Stellen Sie sicher, dass die orangefarbene Kontrolllampe der Kamera das Blinken eingestellt hat. Orangefarbene LED Treffen Sie die folgenden Vorbereitungen zum Abtrennen des USB-Kabels. Windows 98SE 1 Doppelklicken Sie auf das Symbol “Arbeitsplatz” und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf “Wechselmedium”, um das Menü anzuzeigen.
Ansehen von Einzelbildern und Movies 3 Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera. Hinweis • Windows Me/2000/XP: Wenn Sie auf “Hardware entfernen oder auswerfen” klicken, wird ggf. eine Warnmeldung angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass die Bilddaten nicht noch von der Kamera heruntergeladen werden und dass alle Anwendungen geschlossen sind. Klicken Sie erneut auf das Symbol “Hardware entfernen oder auswerfen” und trennen Sie das Kabel vom Computer.
Bilder ausdrucken (Um einen Movie anzusehen 1 2 Doppelklicken Sie auf das Miniaturbild für den Movie, den Sie im Menü “Durchsuchen” ansehen möchten. • Die Kamera wechselt in den Modus zum Ansehen des Bildes und das erste Bild des Movies wird angezeigt. Um den Movie wiederzugeben, klicken Sie auf die Wiedergabetaste am unteren Bildschirmrand. Die Namen und Funktionen der Bedienungselemente sind unten abgebildet.
Bilder ausdrucken 2 Klicken Sie auf “Foto” . • Das Fenster “Fotodruck” wird angezeigt. 3 Klicken Sie auf “Einstellungen” im Fenster “Fotodruck”. • Das Menü für die Druckeinstellungen wird angezeigt. Nehmen Sie die nötigen Einstellungen für Ihren Drucker vor. 4 Anschließen der Kamera an einen Computer 7 Wählen Sie ein Layout und eine Größe. • Um das Datum und die Zeit mit Ihrem Bild auszudrucken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen “Datum drucken” und wählen Sie zwischen “Datum” und “Datum & Zeit”.
Übertragen von Bildern auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software 7 Klicken Sie auf “Drucken”. • Der Druckvorgang beginnt. • Um wieder zum Hauptmenü zurückzukehren, klicken Sie auf “Menü” im Menü “Fotodruck”. Übertragen von Bildern auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software Diese Kamera ist mit der USB-Massenspeicherung kompatibel. Sie können die Kamera mit dem beiliegenden USB-Kabel an Ihren Computer anschließen und Bilder ohne die OLYMPUS Master-Software herunterladen und speichern.
8 Anhang 8 Anhang Dieses Kapitel enthält nützliche Informationen von OLYMPUS. Hier erfahren Sie, was Sie tun müssen, wenn Sie nicht mehr weiter wissen oder wenn Sie die Bedeutung der Begriffe in diesem Handbuch nicht verstehen. Dieser Abschnitt enthält eine einfache Fehlersuche, Informationen zur Kamerapflege und ein vollständiges Glossar, in dem die Fachbegriffe in diesem Handbuch erklärt werden.
Fehlersuche Fehlermeldungen LCD-Monitor-Anzeige KEINE KARTE KARTENFEHLER SCHREIBSCHUTZ SPEICHER VOLL KARTE VOLL BILDFEHLER KARTENFACH OFFEN KARTE FORMATIEREN AUSSCHALTEN KARTE FORMATIEREN WÄHLEN Abhilfemaßnahme Legen Sie eine Karte ein oder verwenden Sie eine andere Karte. Lässt sich das Problem dadurch noch immer nicht beheben, müssen Sie die Karte formatieren. Lässt sich die Karte nicht formatieren, können Sie diese nicht benutzen.
Fehlersuche Fehlersuche (Vorbereitungsmaßnahmen Siehe Seite Die Kamera schaltet sich nicht ein oder die Bedienungselemente arbeiten nicht. Die Kamera ist Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die S. 8 ausgeschaltet. Kamera einzuschalten. Der Akku ist nicht korrekt Den Akku korrekt einlegen. – eingelegt. Die Akkuleistung ist Ersetzen Sie die Batterien durch neue oder – erschöpft. laden Sie die Akkus auf. Es ist zu kalt für den Stecken Sie den Akku für eine Weile z. B.
Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Während der Aufnahme oder während des Abspeicherns der Bilder auf den internen Speicher oder auf die Karte hat sich der Akku verbraucht. (Der LCDMonitor wird ausgeschaltet.) Ersetzen Sie die Batterien durch neue oder laden Sie die Akkus auf. (Warten Sie bis sich die orangefarbene LED abschaltet, falls sie noch blinkt.) Es liegt ein Kartenfehler vor. Siehe “Fehlermeldungen”. Siehe Seite – S. 89 Das LCD-Monitorbild ist schwer erkennbar.
Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Der Blitz löst nicht aus. Der Blitz ist auf [$] eingestellt. Wählen Sie einen anderen Blitzmodus als [$]. S. 32 Das Motiv ist bereits ausreichend beleuchtet. Wenn Sie den Blitz dennoch zum Aufnehmen eines bereits hell beleuchteten Motivs benutzen möchten, wählen Sie [#]. S. 32 Die Kamera ist auf Movie Im Movie- oder Super-Nahaufnahmen oder SuperModus nicht verfügbar. Nahaufnahme gestellt. S.
Fehlersuche (Wiedergabe von aufgenommenen Bildern Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Unscharfes Bild. Ein für AF ungeeignetes Motiv wurde aufgenommen. Verwenden Sie den Schärfespeicher für das Motiv und machen Sie dann das Foto. S. 18 Die Kamera wurde beim Auslösen bewegt. Die Kamera ruhig halten und den Auslöser gleichmäßig nach unten drücken. Bei längeren Verschlusszeiten sind Kameraverwackelungen leichter sichtbar.
Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Besonders helle Motive (wie z. B. Schneelandschaften) werden bei normaler Belichtung mitunter zu dunkel aufgenommen. Regulieren Sie die Belichtungskorrektur in Richtung Plus (+). Siehe Seite S. 38 Unnatürlich wirkende Farben. Das Bild enthält keine weißen Bereiche. Nach Möglichkeit einen weißen Gegenstand in den Bildbereich der Aufnahme mit einbeziehen oder mit [#] fotografieren. S. 32 Ein Teil des Bildes ist zu dunkel.
Fehlersuche (Wenn die Kamera an einen Computer oder Drucker angeschlossen ist Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Der Drucker kann keine Verbindung herstellen. Auf dem LCD-Monitor Entfernen Sie das USB-Kabel und beginnen wurde [PC] ausgewählt, Sie mit Schritt 1 im Kapitel “Anschließen der nachdem die Kamera mit Kamera an einen Drucker”. einem USB-Kabel an den Drucker angeschlossen wurde. Der Drucker unterstützt kein PictBridge.
Kamerapflege (Reinigen der Kamera Reinigung des Außengehäuses: • Vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen. Falls die Kamera stark verschmutzt ist, tauchen Sie einen Lappen in leicht seifenhaltiges Wasser und wringen Sie ihn danach gut aus. Wischen Sie die Kamera mit dem feuchten Lappen ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem trockenen Tuch. Wenn Sie die Kamera zuvor am Strand benutzt haben, verwenden Sie ein Tuch, das Sie zuvor in klares Wasser getaucht und gut ausgewrungen haben.
Batterien (Außer den mit der Kamera mitgelieferten Batterien können auch die folgenden Batterietypen benutzt werden. Wählen Sie die Stromquelle, welche der jeweiligen Aufnahmesituation entspricht. AA (R6) Alkali-Batterien Wenn Sie rasch Batterien benötigen, können Sie die überall erhältlichen AA (R6) Alkali-Batterien benutzen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Anzahl der Aufnahmen je nach Batteriehersteller, den Aufnahmebedingungen usw. stark variieren können.
Netzteil (optional) Die Verwendung eines Netzteils empfiehlt sich bei Zeit beanspruchenden Funktionen, z. B. beim Herunterladen von Bilddaten auf einen Computer. Mit dem optionalen Olympus-Netzteil, das sich an eine herkömmliche Netzsteckdose anschließen lässt, können Sie Ihre Digitalkamera im Netzbetrieb mit Strom versorgen.
Sicherheitshinweise Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen • Diese Kamera enthält Hochpräzisionstechnologie und sollte daher weder bei Gebrauch noch bei Aufbewahrung für längere Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie: • Ort mit hohen/er Temperaturen/Luftfeuchtigkeit oder extremen Temperaturschwankungen. Direktes Sonnenlicht, Strände, verschlossene Autos oder in der Nähe einer Wärmequelle (Ofen, Radiator usw.) oder Luftbefeuchtern.
Sicherheitshinweise • Empfohlene Umgebungstemperaturen für NiMH-Akkus Betrieb...................... 0°C bis 40°C Ladebetrieb .............. 0°C bis 40°C Lagerung .................. -20°C bis 30°C • Werden Batterien außerhalb dieser Temperaturbereiche benutzt, aufgeladen oder gelagert, kann sich die Batterielebenszeit verkürzen und es können Batterie-Leistungseinbußen auftreten. Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, unbedingt erst die Batterien entnehmen.
Sicherheitshinweise Haftungsausschluss • Olympus übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend inbegriffen, für den Inhalt oder die Bezugnahme auf den Inhalt des Textmaterials oder der Software, und übernimmt keinerlei Haftung für die stillschweigend angenommene Gewähr bezüglich der Marktgängigkeit oder Eignung für jedweden Zweck oder für jedwede Folgeschäden, Begleitschäden oder indirekte Schäden (einschließlich, doch nicht beschränkt auf Schäden durch Geschäftsv
Sicherheitshinweise FCC-Bestätigung • Störeinstreuungen bei Rundfunk- und Fernsehempfängern Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät. Die Typenüberprüfung ergab, dass dieses Gerät den Auflagen für Digitalgeräte der Klassifizierung B, gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen, entspricht. Die Einhaltung dieser Bestimmungen gewährleistet ausreichenden Schutz gegen Störeinstreuungen in Wohngebieten.
Fachbegriffe CCD (Charge-Coupled Device) Bildwandler, der das durch das Objektiv einfallende Licht in elektrische Signale umsetzt. Bei dieser Kamera wird das Licht erfasst und in RGB-Signale umgewandelt, um ein elektronisches Bild zu erzeugen. DCF (Design Rule for Camera File System) Von der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association) eingeführte Datenspeicherungsnorm für digitale Fotografien.
9 Sonstiges 9 Sonstiges Dieses Kapitel beinhaltet alle in den Kapiteln 1 bis 7 beschriebenen Kamerafunktionen. Beziehen Sie sich bitte hier auf die Menüliste. Ebenso hilfreich ist ein Index, um die Seiten aufzufinden, wo sich die gesuchte Funktion bzw. der gesuchte Gegenstand befindet. Um die Anleitung effektiv nutzen zu können, sind die Bezugs-Seitennummern neben den Menülisten aufgeführt.
Menüliste l Modus Funktion Einstellung Siehe Seite K SHQ, HQ, SQ1, SQ2 *3 S. 20 DATENSICHERUNG*1 JA, NEIN S. 54 X S. 52 W*4 S. 51 RUHE MODUS 30sec, 1min, 3min, 10min VIDEOSIGNAL NTSC/PAL FORMATIEREN JA, NEIN (IKARTE FORMATIEREN) PIXEL KORREKTUR STARTEN, SCHLIESSEN PANORAMA*2 *1 *2 *3 *4 S. 55 S. 45 S. 49 S. 55 S. 36 Nur verfügbar, wenn eine Karte eingelegt ist. Nur verfügbar, wenn eine Olympus-Karte eingesteckt ist. Im Modus n kann nur HQ/SQ ausgewählt werden.
Liste der Grundeinstellungen ab Werk Beim Verlassen des Werks verfügt die Kamera über die nachfolgend genannten Grundeinstellungen. l Modus F 0,0 BLITZMODUS AUTO-BLITZ (n ist [$]) Y AUS & AUS K HQ k Modus G 9 Allgemeine Einstellungen Sonstiges X J-M-T 2005.01.01.00:00 W ENGLISCH RUHE MODUS 30sec VIDEOSIGNAL* NTSC oder PAL * Die Einstellungen unterscheiden sich, je nach Region, wo die Kamera verkauft wird.
Die verschiedenen Aufnahmearten und ihre zugehörigen Funktionen Aufnahmemodus Funktion i l m o n &, % 9 9 9 9 — 9 # 9 9 9 9 9 — Y 9 9 9 9 9 9 9 Zoom 9 9 9 9 W (Weitwinkel) fest K 9 9 9 9 9 9 F 9 9 9 9 9 9 PANORAMA 9 9 9 9 — — FORMATIEREN (I KARTE FORMATIEREN) 9 9 9 9 9 9 RUECKST.
Index GLOSSARINDEX A Abgelaufene Zeit/GesamtAufnahmezeit ............................. 43 AF-Markierung ................................ 18 Akku-/Kartenfachdeckel ................. 25 Aktueller Speicher .......................... 23 Alle Bilder löschen R ................... 48 Anzahl der Ausdrucke .............. 62, 70 Anzahl der speicherbaren Einzelbilder ..................................................... 21 Aufhellblitz # ................................. 32 Aufnahmemodus ............................
Index Movie-Aufnahme n ................. 29, 34 U N USB-Anschluss ........................ 58, 79 USB-Kabel .......................... 58, 73, 79 USB-Treiber ............................. 75, 87 Nachtaufnahmem .......................... 28 Nahaufnahme & ...................... 11, 31 Netzteil ............................................ 98 O P PANORAMA ................................... 36 Pfeiltasten ..................... 13, 15, 36, 40 PictBridge ............................... 57, 103 Pixel .......
http://www.olympus.com/ Shinjuku Monolith, 3-1 Nishi-Shinjuku 2-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan Two Corporate Center Drive, P.O. Box 9058, Melville, NY 11747-9058, U.S.A. Tel. 631-844-5000 Technische Unterstützung (USA) 24 h Automatische Online-Hilfe: http://www.olympusamerica.com/support Telefonischer Informationsdienst: Tel. 1-888-553-4448 (gebührenfrei) Unser telefonischer Kundendienst ist zwischen 08:00 und 22:00 Uhr erreichbar. (montags - freitags) ET E-Mail: distec@olympus.