7 HANDBUCH HHM290 Autorisierter Distributor für OMEGA Produkte NEWPORT ELECTRONICS GmbH Daimlerstraße 26 D – 75392 Deckenpfronn Tel. 0 70 56 – 93 98 - 0 Fax 0 70 56 – 93 98 - 29 http:// www.omega.de email: info@omega.
7 Internet e-mail info@omega.de http://www.omega.de Technische Unterstützung und Applikationsberatung erhalten Sie unter: Deutschland und Österreich: Daimlerstrasse 26, D-75392 Deckenpfronn Tel: (07056) 9398-0 Gebührenfrei in Deutschland: 0130 111 21 66 Fax: 49 (07056) 939829 Europa: Benelux: Tschechien: Frankreich: Großbritannien: ISO 9002-zertifiziert Postbus 8034, 1180 LA Amstelveen, Niederlande Tel: (31) 20 6418405 Gebührenfrei in den Niederlanden: 06 0993344 e-mail: nl@omega.
Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1. Über diese Anleitung ...................................................................................1 1.1 Sicherheitshinweise ...............................................................................1 2. Allgemeine Beschreibung ............................................................................3 2.1 2.2 Bedienungselemente .............................................................................3 Lieferumfang und Zubehör .........................
Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 6. Technische Daten ......................................................................................12 6.1 Allgemeines .........................................................................................12 6-2 DC Spannung ......................................................................................13 Bereiche: 430 mV (manuell), 4,3 V, 43 V, 430 V und 1000 V ...................13 6-3 AC Spannung (50 Hz bis 2 kHz) ........................................
Sicherheitshinweise 1. Über diese Anleitung Abschnitt 2 beschreibt das HHM290 und dessen Bedienungselemente. Abschnitt 3 erklärt die Bedienung des HHM290, die jedoch bei Erfahrung mit Digitalmultimetern intuitiv erfaßbar ist. Abschnitt 4 beschreibt die Auswahl des gewünschten Meßbereichs. Abschnitt 5 beschreibt den Austausch der Batterien und Sicherung sowie die Reinigung des HHM290. Abschnitt 6 führt die technischen Daten des HHM290 auf.
Sicherheitshinweise 8. Elektrische Meßgrößen und Temperaturen (mit Thermoelementen) können nicht gleichzeitig gemessen werden. Ziehen Sie die Prüfkabel aus den Buchsen, bevor Sie ein Thermoelement anschließen. Umgekehrt ist ein evtl. angeschlossenes Thermoelement abzuklemmen, bevor die Prüfkabel angeschlossen werden. 9. Das HHM290 ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. 10. Verwenden Sie zur Messung nur die mit dem HHM290 gelieferten Prüfkabel. 11.
Allgemeine Beschreibung 2. Allgemeine Beschreibung 2.1 Bedienungselemente Die folgende Abbildung zeigt die Bedienungselemente des HHM290, die in Abschnitt 3. beschrieben werden. Laser-Austrittsöffnung Infrarot-Sensor Schalter für Laser-Marker Thermoelement-Eingänge (2 x Typ K) Warnaufkleber für Laser-Marker Drehschalter (Meßbereichswahl) Buchsen für Kondensatoren/ Spulen/Drosseln Buchsen Abbildung 2.1 Bedienungselemente Das Batteriefach des HHM290 befindet sich auf der Geräterückseite. 2.
Bedienung: Allgemeines 3. Bedienung 3.1 Allgemeines Falls Sie zum ersten Mal mit einem HHM290 arbeiten, machen Sie sich bitte mit allen Sicherheitshinweisen vertraut. Kontrollieren Sie das HHM290 auf offensichtliche Beschädigungen, Verunreinigung und andere Defekte, bevor Sie Messungen vornehmen. Kontrollieren Sie die Prüfkabel auf Risse oder andere Schäden der Isolierung. Wenn Sie derartige Probleme an Gerät oder Prüfkabel bemerken, führen Sie keine Messungen durch.
Funktion der Tasten Taste (T1/T2/T1-T2) – Thermoelement-Temperatur Bei der Temperaturmessung mit Thermoelementen dient diese Taste zur Anzeige der Temperaturen T1 (Thermoelement 1), T2 (Thermoelement 2) und T1 minus T2. Taste (MAX/MIN) – Anzeige der Min./Max.-Werte Betätigen Sie die Taste (MAX/MIN) einmal, um die Aufzeichnung der Minimum-, Maximum- und Mittelwerte zu starten. Daraufhin werden die Statusfelder “REC” und “APO” eingeblendet. Gleichzeitig wird das Instrument auf Dauerbetrieb geschaltet.
Meßbereiche 4. Meßbereiche Um eine Messung vorzunehmen, stellen Sie den gewünschten Meßbereich am Drehschalter ein und achten Sie darauf, die Prüfkabel in die korrekten Buchsen des HHM290 einzustecken. 4.1 Spannung (AC/DC) 1. Stecken Sie das rote Prüfkabel in die Buchse Vo ein, das schwarze in die Buchse COM. OFF v 43H w 4.3H eo 430mH 43mH d 2. 3. Stellen Sie den Drehschalter auf die Position v (DC) oder w (AC) ein. Messen Sie die Spannung. 4.3mH LOGIC 10A HZ 4.3nF 430mA 43mA 43nF 4.
Meßbereiche 4.4 Widerstand/Durchgang 1. 2. 3. Stecken Sie das rote Prüfkabel in die Buchse Vo ein, das schwarze in die Buchse COM. Vergewissern Sie sich, daß am Meßobjekt keine Spannung anliegt. Stellen Sie den Drehschalter auf die Position ein. o OFF v 43H w 4.3H eo 430mH 43mH d 4.3mH LOGIC 10A HZ 4.3nF 430mA 43mA 43nF 4.3mA 430nF 4. Messen Sie den Widerstand. Wenn der Widerstand unter 30 Ohm liegt, gibt das HHM290 ein akustisches Signal. 4.
Meßbereiche Wenn Sie die Taste > wieder loslassen, verlischt der Lasermarker. 4. Das Meßobjekt muß größer sein als die (entfernungsabhängige) Meßfläche des HHM290. Das Verhältnis von Meßfläche und Entfernung ist in den technischen Daten angegeben. 5. Lesen Sie die Temperatur auf dem Display ab. 4.7 Frequenz 1. 2. Stellen Sie den Drehschalter auf die Position Hz ein. Stecken Sie das rote Prüfkabel in die Buchse Vo ein, das schwarze in die Buchse COM. OFF v 43H w 4.3H eo 430mH 43mH d 4.
Meßbereiche 4.9 Induktivität 1. 2. Stellen Sie am Drehschalter den gewünschten Induktivitätsbereich ein. Stecken Sie die Leitungen des Kondensators in der Buchse Cx Lx ein. OFF v 43H w 4.3H eo 430mH 43mH d 4.3mH LOGIC 10A HZ 3. Lesen Sie die Induktivität auf dem Display ab. 4.3nF 430mA 43mA 43nF -ACHTUNG- 4.3mA 430nF 4.3µF An die Buchse Cx Lx darf keine Spannung angelegt werden. 430µF T/C IR 430µA Cx/Lx ff 4.10Dioden-Test 1. 2.
Meßbereiche -ANMERKUNGWenn die Diode auf einer Platine eingelötet (oder anderweitig verdrahtet) ist, kann es sein, daß schaltungsbedingt ein geringerer Widerstand gemessen wird und sich so die Anzeige einer defekten Diode ergibt. Um einen derartigen Meßfehler im Zweifelsfall auszuschließen, löten Sie die Diode an einer Seite aus und wiederholen Sie die Messung. 4.11Logiktest 1. 2. Stellen Sie den Drehschalter auf die Position Logic ein.
Wartung 5. Wartung -ACHTUNGZiehen Sie immer die Prüfkabel ab, bevor Sie die Batterien austauschen, Sicherungen auswechseln oder andere Wartungsarbeiten ausführen. 5.1 Austausch der Batterien Das HHM290 wird durch sechs 1,5 V-Batterien versorgt. Wenn die Batteriespannung zu weit abgesunken ist, erscheint im Display ein entsprechendes Statusfeld (c). Um die Batterien auszutauschen, lösen Sie die beiden Schrauben des Batteriefachs an der Geräterückseite.
Technische Daten 6. Technische Daten Soweit nicht anders angegeben, gelten die technischen Daten für alle Modelle. 6.1 Allgemeines Display: Polarität: Bereichsüberschreitung: Niedrige Batteriespannung: Meßrate: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Referenzbedingungen: Sicherheit: Automatische Abschaltung: Spannungsversorgung: Lebensdauer der Batterie: Abmessungen: Gewicht: Lieferumfang: Anschluß für Stativmontage: 12 LCD-Anzeige mit einer maximalenAnzeige von 43000.
Technische Daten 6-2 DC Spannung Bereiche:430 mV (manuell), 4,3 V, 43 V, 430 V und 1000 V Auflösung: Genauigkeit: Eingangsimpedanz: Überspannungsschutz: 10 µV ±(0,25% der Anzeige + 1 Digit) > 10 MOhm 1000 V DC oder 750 Veff AC 6-3 AC Spannung (50 Hz bis 2 kHz) Bereiche: Auflösung: Genauigkeit: Eingangsimpedanz: Überspannungsschutz: 400 mV (manuell), 4,0 V, 40 V, 400 V und 750 V 10 µV 400 mV, nur 50 - 100 Hz: ±(2,0 % d. A. + 3 Digits) 400 / 750 V, 0,5 - 2 kHz: ±(2,0 % d. A.
Technische Daten 6-6 Widerstand/Durchgangsprüfung Bereiche: Auflösung: Genauigkeit: Akustisches Signal für Durchgangsprüfung: Prüfspannung: Überspannungsschutz: 430 Ohm, 4,3 kOhm, 43 kOhm, 430 kOhm, 4,3 MOhm und 43 MOhm 10 mOhm 430 Ohm bis 4,3 MOhm: ±(0,3% d. A. + 3 Digits) 43 MOhm-Bereich: ±(2,5% d. A. + 2 Digits) Ertönt, wenn der Widerstand im 430 Ohm-Bereich unter 30 Ohm liegt. 1,2 V DC (bzw.
Technische Daten Genauigkeit: Prüffrequenz: ±(5,0% der Anzeige + 10 Digits) Bereiche 4,3 nF und 43 nF: 1 kHz Bereiche 430 nF und 4,3 µf: 270 Hz Bereich 430 µF: 27 Hz 6.11Induktivität Bereiche: Auflösung: Genauigkeit: Prüffrequenz: 4,3 mH, 43 mH, 430 mH, 4,3 H und 43 H 0,1 µH 4,3 mH: ±(5,0% der Anzeige + 20 Digits) alle anderen Bereiche: ±(5,0% d. A. + 20 Digits) Bereiche 4,3 mH und 43 mH: 1 kHz Bereiche 430 mF und 4,3 H: 270 Hz Bereich 43 H: 27 Hz 6.
Technische Daten 6.12Temperatur: Infrarot-Messung Temperaturbereich: Anzeigenauflösung: Genauigkeit: Temperatur-Koeffizient: Ansprechzeit: Spektrales Ansprechverhalten: Emissionsfaktor: Sensorelement: Optik: Sichtfeld: -20 bis 550°C 1°C/1°F 2% der Anzeige oder 1,6°C (jenachdem, welcher Wert größer ist), bei einer Umgebungstemperatur von 22°C und einem Emissionsfaktor von 0,95.
Funktionsprinzip der Infrarot-Temperaturmessung Anhang A: Funktionsprinzip Thermische Strahlung Objekte übertragen Wärme in Form von elektromagnetischen Wellen, Wärmeleitung oder Konvektion. Alle Objekte mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunkts (–459°F, -273°C oder 0 K) strahlen Energie ab, wobei die Menge der abgestrahlten Wärmeenergie mit der Temperatur zunimmt.
Funktionsprinzip der Infrarot-Temperaturmessung Das Infrarot-Thermometer nutzt diese Gleichung, um die Temperatur eines Objekts zu berechnen. Die einfallende Leistung wird durch den Infrarot-Sensor gemessen, der Emissionsfaktor wird vom Anwender eingestellt und die Umgebungstemperatur schließlich wird durch einen Sensor im Thermometer gemessen. Da nun alle Variablen bekannt sind, kann das Thermometer anhand der Stefan-Boltzmann-Gleichung die Temperatur berechnen und anzeigen.
Emissionsfaktoren Anhang B: Emissionsfaktoren Tabelle B-1 führt Richtwerte des Emissionsfaktors einiger gängiger Materialien auf. Der tatsächliche Emissionsfaktor ist stark vom Zustand der Oberfläche abhängig. Dies gilt besonders für Metalle. Weiterhin kann sich der Wert bei einigen Materialien je nach Wellenlänge und Temperatur ändern. In Anhang C finden Sie verschiedene Verfahren zur genauen Bestimmung des Emissionsfaktors. Weitere Emissionsfaktoren finden Sie unter www.omega.de/techref/efaktor.htm.
Emissionsfaktoren Tabelle B-1.
Bestimmung des Emissionsfaktors Anhang C: Bestimmung des Emissionsfaktors In Anhang A wurde aufgezeigt, daß der Emissionsfaktor ein wichtiger Parameter bei der Berechnung der Temperatur ist. In diesem Abschnitt werden verschiedene Verfahren vorgestellt, mit denen der genaue Emissionsfaktor eines Objekts bestimmt werden kann. Wenn das Material des zu messenden Objekts bekannt ist, können Sie die Werte aus Tabelle B-1 als Anhaltspunkt verwenden.
Bestimmung des Emissionsfaktors Methode 3 – Abkleben mit Material mit bekanntem Wert 1. Dieses Verfahren eignet sich für Objekte mit einer Temperatur unter 260°C. 2. Kleben Sie das Objekt oder eine Probe des Objektmaterials mit einem Abdeckband ab, dessen Emissionsfaktor bekannt ist. Lassen Sie ausreichend Zeit verstreichen, damit das Abdeckband die Temperatur des Objekts annehmen kann. 3. Stellen Sie den Emissionsfaktor am Instrument auf den Wert des Abdeckbandes ein.
Bestimmung des Emissionsfaktors Methode 4 – Lackieren 1. Streichen Sie einen Teil des Objekts (oder einer Probe des Objektmaterials) mit einem schwarzen Lack, dessen Emissionsfaktor bekannt ist und lassen Sie den Lack trocknen. 2. Stellen Sie den Emissionsfaktor am Instrument auf den Wert des Lackes ein. Messen Sie mit dem Thermometer die Temperatur des lackierten Objektbereichs (Fläche “A” in Abbildung C-1).
Für Ihre Notizen 24
GARANTIEBEDINGUNGEN OMEGA garantiert, daß die Geräte frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Die Garantiedauer beträgt 25 Monate für das Basisgerät bzw. 13 Monate für das Lasermarker-Modul, gerechnet ab dem Verkaufsdatum. Weiterhin räumt OMEGA eine zusätzliche Kulanzzeit von einem Monat ein, um Bearbeitungs- und Transportzeiten Rechnung zu tragen und sicherzustellen, daß diese nicht zu Lasten des Anwenders gehen.
Für Ihren gesamten Bedarf der Meß- und Regeltechnik OMEGA … Ihr Partner TEMPERATUR V U V U V U V U V U Thermoelement-, Pt100- und Thermistorfühler, Steckverbinder, Zubehör Leitungen: für Thermoelemente, Pt100 und Thermistoren Kalibriergeräte und Eispunkt-Referenz Schreiber, Regler und Anzeiger Infrarot-Pyrometer DRUCK UND KRAFT V U V U V U V U DMS-Aufnehmer Wägezellen und Druckaufnehmer Positions- und Wegaufnehmer Instrumente und Zubehör DURCHFLUSS UND FÜLLSTAND V U V U V U V U Rotameter, Massedurchflu