7 HANDBUCH Autorisierter Distributor für OMEGA Produkte NEWPORT ELECTRONICS GmbH Daimlerstraße 26 D – 75392 Deckenpfronn Tel. 0 70 56 – 93 98-0 Fax 0 70 56 – 93 98-29 © COPYRIGHT NEWPORT ELECTRONICS GMBH. ALLE RECHTE VORBEHALTEN 3 und 4 sind Warenzeichen der Newport Electronics, Inc. in Deutschland. 5 und 6 sind Warenzeichen der OMEGA Engineering, Inc. in Deutschland. INFO-Telefon 0 800 – 82 66 342 http://www.omega.de e-mail: info@omega.
7 Internet e-mail info@omega.de http://www.omega.de Technische Unterstützung und Applikationsberatung erhalten Sie unter: Deutschland und Österreich: Daimlerstrasse 26, D-75392 Deckenpfronn Tel: (07056) 93 98- 0 Gebührenfrei in Deutschland: 0130 111 21 66 Fax: 49 (07056) 939829 Europa: Benelux: Postbus 8034, 1180 LA Amstelveen, Niederlande Tel: (31) 20 6418405 Fax: (31) 20 6434643 Gebührenfrei in den Niederlanden: 06 0993344 e-mail: nl@omega.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Seite Einleitung ...................................................................................................................................3 1.1 Merkmale ............................................................................................................................3 1.2 Standardzubehör ................................................................................................................3 2. Sicherheitshinweise ...............................
Inhaltsverzeichnis Kapitel 8. Seite Speicherverwaltung ................................................................................................................11 8.1 Anzeige der Speicherbelegung ........................................................................................11 8.2 Löschen von Daten ...........................................................................................................11 9. Einstellung von Datum und Uhrzeit ............................................
Einleitung und Sicherheitshinweise 1. Einleitung 2. Sicherheitshinweise Dieses Handbuch beschreibt den OM3000. Dieser Datenlogger verfügt über 6 Thermoelement- und 4 Spannungseingänge. Informationen zur Bedienung anderer Modelle der OM3000-Serie mit anderen Eingangskonfigurationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Anleitung. Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, anderenfalls drohen Datenverluste, ungenaue Meßwerte, Schäden am OM3000 oder Verletzungen.
Übersicht 3. Übersicht PC. Auswahl der aufgzeichneten Daten, anschließend an einen PC übertragen werden. 3.1 Einschalten Betätigen Sie die Taste B. Der OM3000 durchläuft nun eine Initialisierungssequenz, nach der die FirmwareRevisionsnummer sowie die Art des Eingangsmoduls angezeigt werden. Sollte das Modul nicht korrekt erkannt werden, schalten Sie den OM3000 wieder aus und vergewissern Sie sich, daß das Modul korrekt aufgesteckt ist. Ziehen Sie die Schrauben ggf. fest an, ohne sie zu überdrehen.
Übersicht unter 20% beträgt, kann das Einschalten der Beleuchtung dazu führen, daß sich der OM3000 abschaltet. 2. Rufen Sie das Hauptmenü auf und drücken Sie die Taste F, um die Einstellungs-Seite anzuwählen. 3.6 Energiesparfunktion Nach dem Einschalten des OM3000 ist die Energiesparfunktion automatisch aktiviert. Sie schaltet das LCD und die Beleuchtung automatisch ab, wenn für mehr als 8 Minuten keine Taste betätigt wurde.
Messung ohne Aufzeichnung 5. Messung ohne Aufzeichnung Nachdem Sie die Einstellungen für die Messungen wie in Abschnitt 4 vorgenommen haben, ist der OM3000 nun meßbereit. 1. Sofern Sie sich nicht bereits in diesem Menü befinden, rufen Sie die Meßwert-Anzeige auf, indem Sie aus dem Hauptmenü die Taste G drücken. Abbildung 5. Hilfe-Seite für die Meßwert-Anzeige 5.1 Einheit Abbildung 4.
Neue Aufzeichnung Taste F G H I K Funktion 5.7 Meßbereich für Spannungs-Kanal wählen Darstellungsart: numerische oder grafische Darstellung Die Taste M schaltet den Meßbereich für den mit L ausgewählten Kanal zwischen ±5 V DC und 30 V DC um. Die Anzeigen-Auflösung beträgt 0,1 mV bzw. 1 mV.
Neue Aufzeichnung Um das Menü für die Aufzeichnung zu erhalten, wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option 3. sinnvoll, da die Kennung auch zur Unterscheidung der Datensätze dienen sollte. 1. Sofern Sie sich nicht bereits im Hauptmenü befinden, betätigen Sie die Taste C. Betätigen Sie im Aufzeichnungs-Menü die Taste H, um zur Eingabe der Datensatz-Kennung zu gelangen. 2. Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Aufzeichnungsmenü aufzurufen. H, um das Abbildung 8. Eingabe der Datensatz-Kennung Abbildung 7.
Neue Aufzeichnung Betätigen Sie die Tasten E oder D und K, um den Kursor um einen Position nach rechts bzw. nach links zu bewegen. Drücken Sie die Taste C, um die neue Kennung zu speichern oder A, um ohne Änderung der Kennung zum Aufzeichnungs-Menü zurückzukehren. 1. 2. 3. Eingabe einer vorher benutzten Kennung Betätigen Sie die Tasten D und L, um eine Aufstellung der zehn zuletzt verwendeten Kennungen abzurufen.
Anzeige gespeicherter Daten 6.11 Start der Aufzeichnung Betätigen Sie die Taste beginnen. A, 7.1 Datensatz wählen um die Aufzeichnung zu 6.12 Beenden der Aufzeichnung Wenn Sie eine Meßwerte-Anzahl definiert haben (s. Abschnitt 6.5), endet die Aufzeichnung automatisch, sobald die eingestellte Anzahl an Meßwerten gespeichert wurde. Falls Sie keine Meßwerte-Anzahl definiert haben, endet die Aufzeichnung, nachdem 9999 Meßwerte gespeichert wurden. Sie können die Aufzeichnung jederzeit manuell beenden.
Speicherverwaltung 7.7 Starten der Anzeige 1. 2. 3. 2. Betätigen Sie die Taste A, um die Anzeige der ausgewählten Daten zu beginnen. Um das Menü zum Löschen von Daten aufzurufen, betätigen Sie die Taste F. Betätigen Sie die Taste E, um die Daten zu durchlaufen. Bei jedem Tastendruck wird ein Meßwert angezeigt. Halten Sie die Taste E gedrückt, um die Daten mit höherer Geschwindigkeit anzuzeigen. Wenn das Ende der Aufzeichnung erreicht ist, ertönt ein akustisches Signal.
Einstellung von Datum und Uhrzeit, Batterie-Funktionen Löschen aller Daten 10. Batterie-Funktionen Mit dieser Funktion können alle Daten im Speicher des OM3000 gelöscht werden. Der OM3000 wird über einen aufladbaren NiCd-Batteriepack mit Spannung versorgt. Dieser Batteriepack kann ohne den Verlust von Meßwerten und Einstellungen entnommen werden, da diese Daten durch eine zweite, interne Batterie gepuffert werden.
Batterie-Funktionen Bitte vergewissern Sie sich vor dem Anschluß des Steckernetzteils, daß das Netzteil für die vorhandene Netzspannung und -frequenz ausgelegt ist. Als Option steht auch ein Adapterkabel zum Anschluß des OM3000 an das Bordnetz von Fahrzeugen zur Verfügung. ACHTUNGBitte beachten Sie, daß die Kapazität und Lebensdauer der Batterie bei höheren Umgebungstemperaturen abnimmt. Aufladen der Batterie bei abgeschaltetem OM3000 1. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose ein. 2.
Fehlersuche 11. Fehlersuche Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht von möglichen Fehlern und Maßnahmen zur Behebung der Fehlerursache. Die mit dem OM3000 ausgelieferte Software bietet die Möglichkeit, bei Bedarf einen Symptom Fehlerbericht zu erstellen, der Omega Newport dabei hilft, Probleme mit dem OM3000 schnell zu lösen. Wählen Sie im OM3000 MAS im Menüpunkt “Test” die Option “OM3000 Diagnostics” und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm.
Anhang A - Technische Applikationshinweise Anhang A – Technische Daten Allgemeines Anzahl der Kanäle: 6 differentielle Eingänge für Thermoelemente oder 4 Eingänge für Spannungen, kombinierbar Datenspeicher: 128 kB, entsprechend ca. 100.000 Meßwerten bzw. 512 kB, entsprechend ca. 400.000 Meßwerten als Option. Galvanische Trennung: 50 V DC zwischen Eingang und Elektronik (keine Trennung zwischen den Kanälen) Aufzeichnung: bis zu 50 mit einer Kennung versehbare Datensätze.
Anhang B - Allgemeine Applikationshinweise Anhang B – Allgemeine Applikationshinweise Beschreibung Das T6V4-Eingangsmodul des OM3000 ist für die Messung niedriger Spannungen ausgelegt, die über einen 8-fach-Multiplexer an den A/D-Wandler geführt werden. Die 8 Signaleingänge sind wie folgt belegt: • • • Vier gemultiplexte Eingänge (Eingang 1 bis 4) sind für die Messung von Thermoelement-Spannungen ausgelegt.
Anhang B - Allgemeine Applikationshinweise Meßfehler vermeiden Die Spannung gegen Masse darf an keinem MultiplexerEingang mehr als ±5 V betragen. Das Massepotential stellt sich auf einen Zwischenwert ein, der von den Spannungen abhängt, die an den Spannungs- und ThermoelementEingängen anliegen. Liegt die Spannung an einem beliebigen Eingangskontakt außerhalb dieses Bereichs, kann dies zu Meßfehlern bei allen Kanälen führen.
Anhang C - Applikationshinweise zu Temperaturmessungen Anhang C – Applikationen: Temperaturmessung Erdung In industriellen Umgebungen liegen häufig Gleich- oder Wechselspannungen an leitfähigen Oberflächen an, die untereinander nicht verbunden sind. Leiter, die als isoliert angesehen werden, führen häufiger DC-Leckströme. Netzspannungen werden induktiv oder kapazitiv eingekoppelt, und es treten HF-Spannungen kontinuierlich oder als Impuls auf.
Anhang C - Applikationshinweise zu Temperaturmessungen Thermoelement Metalloberfläche Anschluß einer galvanisch getrennten Spannungsversorgung an einen OM3000 mit Thermoelementen zur Messung einer geerdeten oder galv. getrennten leitenden Oberfläche. Max 30 Volts DC on Voltage Inputs Galvanisch getrennte Versorgung +24 V DC 1 Masseleitung Gerät GND 3 2 7 ! 4 8 5 9 6 0 GND +12 V Abbildung C-1.
Anhang D - Genaue Temperaturmessungen Anhang D – Genauigkeit der Temperaturmessung optimieren Um eine optimale Genauigkeit der Temperaturmessung zu erzielen, muß die Innentemperatur des OM3000 so stabil wie möglich gehalten werden. Daher sollte vor einer genauen Messung das Thermoelement angeschlossen und der OM3000 für 30 Minuten im Meßbetrieb gelaufen sein, um sich auf der Umgebungstemperatur zu stabilisieren. Aktivieren Sie die Messung ohne Aufzeichnung wie in Abschnitt 5 beschrieben.
GARANTIEBEDINGUNGEN OMEGA garantiert, daß die Geräte frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Die Garantiedauer beträgt 13 Monate, gerechnet ab dem Verkaufsdatum. Weiterhin räumt OMEGA eine zusätzliche Kulanzzeit von einem Monat ein, um Bearbeitungs- und Transportzeiten Rechnung zu tragen und sicherzustellen, daß diese nicht zu Lasten des Anwenders gehen. Wenn eine Fehlfunktion auftreten sollte, muß das betroffene Instrument zur Überprüfung an OMEGA eingeschickt werden.
Für Ihren gesamten Bedarf der Meß- und Regeltechnik OMEGA … Ihr Partner TEMPERATUR V U V U V U V U V U Thermoelement-, Pt100- und Thermistorfühler, Steckverbinder, Zubehör Leitungen: für Thermoelemente, Pt100 und Thermistoren Kalibriergeräte und Eispunkt-Referenz Schreiber, Regler und Anzeiger Infrarot-Pyrometer DRUCK UND KRAFT V U V U V U V U DMS-Aufnehmer Wägezellen und Druckaufnehmer Positions- und Wegaufnehmer Instrumente und Zubehör DURCHFLUSS UND FÜLLSTAND V U V U V U V U Rotameter, Massedurchflu