Owner's manual

Anhang B - Allgemeine Applikationshinweise
Anhang B Allgemeine Applikationshinweise
Beschreibung
Das T6V4-Eingangsmodul des OM3000 ist für die
Messung niedriger Spannungen ausgelegt, die über
einen 8-fach-Multiplexer an den A/D-Wandler geführt
werden. Die 8 Signaleingänge sind wie folgt belegt:
Vier gemultiplexte Eingänge (Eingang 1 bis 4) sind
für die Messung von Thermoelement-Spannungen
ausgelegt.
Zwei gemultiplexte Eingänge (Eingang 7 und 8) sind
über entsprechende Spannungsteiler für
Spannungen von bis zu 30 V DC ausgelegt.
Die übrigen beiden Eingänge können wahlweise für
Spannungs- oder Temperaturmessungen verwendet
werden. Die Auswahl der Meßart erfolgt über die
Kanalnummer (5/6 für Temperatur- und 9/0 für
Spannungsmessungen). Die Eingänge teilen sich
die Eingangskreise und unterscheiden sich lediglich
durch einen zusätzlichen Spannungsteiler (s.
Abbildung B-1).
Alle Kanäle (und die Masse des Eingangsmoduls) sind
gegenüber den internen Schaltkreisen des OM3000
(Schnittstelle, Batterie, usw.) galvanisch getrennt. Wenn
nur ein Eingangskanal verwendet wird, können die Ein-
flüsse der Gleichtaktspannung oder von AC-Störsignalen
ignoriert werden.
Werden hingegen mehrere Kanäle verwendet, ist zu
beachten, daß die Kanäle untereinander nicht galvanisch
getrennt sind. Alle Eingänge sind als differentielle
Eingänge ausgelegt, d. h. sie messen die Spannung an
den Klemmen (+) und (). Sie können für die Messung
nicht galvanisch getrennter Spannungssignale verwendet
werden, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Die maximale Gleichtaktspannung darf nicht
überschritten werden.
Die Auswirkungen der Gleichtaktspannung auf die
Meßgenauigkeit müssen berücksichtigt werden.
Leckströme zwischen den Kanälen müssen zulässig
sein.
Einschränkungen
Sicherheit: Legen Sie keine Spannungen von mehr als
42,2 Vss oder 50 V DC an einen Eingang an (bezogen
auf Masse). Bei der Messung von metallischen Ober-
flächen, die hohe Spannungen führen können, gilt dies
auch für Thermoelemente.
-WARNUNG-
Die galvanische Trennung ist nicht darauf ausge-
legt, den Benutzer vor gefährlichen Spannungen
zu schützen.
Um Schäden vorzubeugen, sollte an keine der Thermo-
elementklemmen eine Spannung von mehr als 10 V
angelegt werden. Die maximale Spannung zwischen
einer beliebigen Thermoelement-Eingangsklemme und
Masse darf 5 V betragen, anderenfalls können die Schutz-
dioden des Multiplexers beschädigt werden. Beispiel: zur
Messung der Temperatur beider Klemmen einer 12 V-
Batterie müssen isolierte Thermoelemente verwendet
werden.
16
4 Eingänge
für Spannungen
(7, 8, 9 und 0)
Masse
4 Eingänge
für Thermoelemente
2 Eingänge
für Thermoelemente
oder Spannungen
15 kOhm
15 kOhm
1 nF
1 nF
Masse
Masse
1 MOhm
1 MOhm
Schutzdiode
+5 V
Schutzdiode
+5 V
Multiplexer
Multiplexer
1 nF
1 nF
5 V
5 V
150 kOhm
Ersatz-
schaltbild
Abbildung B-1. Blockschaltbild der Eingänge des OM3000